Benutzer:Steckdose123/List of Beer Styles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dunkel beer, a German dark lager


Bierstil ist ein Begriff der verwendet wird um Biere nach verschiedenen Faktoren zu unterscheiden und kategorisieren, einschließlich Aussehen , Geschmack , Zutaten , Produktionsmethode , Geschichte und Herkunft .Der Begriff Bierstil und die Strukturierung von Weltbieren in definierte Kategorien basiert weitgehend auf der Arbeit des Schriftstellers Michael James Jackson in seinem 1977 erschienen Buch The World Guide To Beer.Fred Eckhardt förderte Jackson’s Arbeit und veröffentlichte 1989 The Essentials of Beer Style


Es gibt keine allgemein anerkannte Liste von Bierstilen , da verschiedene Länder und Organisation unterschiedliche Kriterien haben. Organisatoren von Bierwettbewerben wie der Campaign for Real Ales (CAMRA)Champion Beer of Britain , den Lokalen Homebrewing Wettbewerben des Beer Judge Certification Program (BJCP), dem World Beer Cup der Brewers Assotiation und der Brewing Industry International Awards haben Kategorien , in denen Biere bewertet werden .Die Kategorien sind vielfältig und umfassen Prozesse oder Zutaten , die normalerweise nicht als Definierend für Bierstile angesehen werden, wie z.B Fassbier oder Glutenfreies Bier.


Bierbegriffe wie Ale oder Lager decken eine Vielzahl von Bierstilen ab.Eine Reihe von ethnischen Bieren , wie Chhaang und Cauim , sind Im allgemeinen nicht in Bierstil Gruppierungen enthalten.

Klassische Stile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Text der Überschrift
Ausdruck Michael Jackson[1] Roger Protz Brauer Verband BJCP
Altbier Altbier[1] Altbier Altbier nach deutscher Art Altbier
Bernstein-Ale Bernstein-Ale[1] - Amerikanisches Aber/Red Ale Amerikanisches Amber Ale
Gerstenwein Gerstenwein[1] Gerstenwein Barley Wine Ale im britischen Stil Barley Wine Ale im amerikanischen Stil Englischer Gerstenwein Amerikanischer Gerstenwein
Berliner Weisse Berlinerweisse[1] Berliner Weisse Weiße Berliner Art Berliner Weisse
Bière de Garde Bière de Garde[1] Bière de Garde Bière de Garde im französischen Stil Bière de Garde
Bitter Bitter[1] Bitter Ordinary Bitter Special oder Best Bitter Extra Special Bitter Gewöhnlich Bitter Beste Bitter Stark Bitter
Blondes Ale - - Goldenes oder Blondes Ale Belgisches Blondes Ale Blondes Ale
Bock Bok, Bock[1] Bock Traditioneller deutscher Bock Helles Bock/Dunkles Bock
Braunes Ale Braunes Bier[1] Braunes Ale Brown Ale nach englischer Art Brown Ale nach amerikanischer Art British Brown Ale American Brown Ale London Brown Ale (historisch)
California Common/Dampfbier Dampfbier[1] Dampfbier Kalifornisches Bier Kalifornien Allgemein
Sahne Ale Cream Ale[1] - Cream Ale nach amerikanischer Art Sahne Ale
Dortmunder Export Ausfuhr[1] Dortmunder Export Dortmunder/Europäischer Export Deutsches Helles Exportbier
Doppelbock Doppelbock[1] Doppelbock Doppelbock im deutschen Stil Doppelbock
Dunkel Dunkel/Dunkles[1] Dunkel Münchner Dunkel Dunkles Lagerbier im europäischen Stil München Dunkel
Dunkelweizen Dunkel Weizen[1] - Dunkles Weizen nach süddeutscher Art Dunkles Weissbier
Eisbock Eisbock[1] - Eisbock nach deutscher Art Eisbock
Flanderns rotes Bier Rotbier[1] - Flanders Oud Bruin oder Oud Red Ale nach belgischer Art Flanders Red Ale
Golden/Summer Ale - - English-Style Summer Ale Golden oder Blonde Ale Britisches Golden Ale
Gose - - Gose nach Leipziger Art Zeitgenössische Gose Gose (historisch)
Gueuze Gueuze[1] Geuze Gueuze Lambic nach belgischer Art Gueuze
Hefeweizen - Hefeweizen Hefeweizen nach süddeutscher Art -
Helles Hölle[1] Helles Helles im Münchner Stil München Helles
Indien Pale Ale Indien Pale Ale(IPA)[1] Indien Pale Ales(IPA) Englisches India Pale Ale Amerikanisches India Pale Ale Session India Pale Ale Imperial oder Double India Pale Ale Englisch IPA American IPA Spezialität IPA Double IPA Neuengland IPA Dreifaches IPA
Kölsch Kolsch[1] Kölsch Kölsch nach deutscher Art Kölsch
Lambic Lambic[1] Lambic Lambic nach belgischer Art Frucht -Lambic nach belgischer Art Lambic Frucht Lambic
Leichtes Bier Light Ale[1] - - -
Maibock/Helles bock Maibock[1] Maibock Deutscher Heller Bock/Maibock Helles Bock
Malzlikör Malzmasse[1] - Malzlikör nach amerikanischer Art -
Leicht Mild[1] Mildes Ale Helles, mildes Ale nach englischer Art Dunkles, mildes Ale nach englischer Art Helles Bock
Oktoberfestbier/Märzenbier Marzen[1] Oktoberfest Biere Deutsche Märzen Deutsche Oktoberfest/Wiesn Festbier Märzen
Altes Bier Alt(Ale)[1] Altes Bier Altes Bier Altes Ale
Oud bruin Braune[1] Oud bruin Flanders Oud Bruin oder Oud Red Ale nach belgischer Art Oud Bruin
Pale Ale Pale Ale[1] Pale Ale Classic English-Style Pale Ale American-Style Pale Ale American-Style Strong Pale Ale Belgian-Style Pale Ale Australian-Style Pale Ale International-Style Pale Ale American Pale Ale Belgisches Pale Ale
Pilsener/Pils/Pils Pilsner/Pils/Pils[1] Pils Pilsener nach deutscher Art Pilsener nach böhmischer Art Pilsener nach amerikanischer Art Pilsener nach internationaler Art American Lager International Pale Lager Czech Pale Lager Czech Premium Pale Lager Deutsches Pils
Pförtner Portier[1] Pförter Braunes Porter Robustes Porter Imperiales Porter im amerikanischen Stil Smoke Porter Baltisches Porter Baltic Porter English Porter American Porter Pre-Prohibition Porter (historisch)
Rotes Bier - - Red Ale nach irischer Art Amber/Red Ale nach amerikanischer Art Double Red Ale Imperial Red Ale Irisches Red Ale
Roggenbier - - Roggenbier nach deutscher Art Roggenbier (historisch)
Saison Saison[1] Saison Klassische französische & belgische Saison Specialty Saison Saison
Scotch Ale Scotch Ale[1] Scotch Ale Schottisches Ale Wee Heavy
Beleibt Sweet Stout, Dry Stout, Imperial Stout[1] Sweet Stout oder Cream Stout Haverflocken Stout British-Style Imperial Stout Irish-Style Dry Stout Export-Style Stout American-Style Stout American-Style Imperial Stout Irish Stout Irish Extra Stout Sweet Stout Oatmeal Stout Tropical Stout Foreign Extra Stout American Stout Imperial Stout
Schwarzbier Schwarzbier[1] - Schwarzbier nach deutscher Art Schwarzbier
Wiener Lager Wien[1] - Lagerbier nach Wiener Art Wiener Lager
Witbier Witbier[1] - Belgisches Witbier Witbier
Weißbier Weisse/Weissbier, Weizenbier[1] - Süddeutsches Kristal Weizen Deutsches Leichtes Weizen Süddeutsches Bernsteinfarbenes Weizen Weißbier
Weizenbock Weizenbock[1] - Weizenbock nach süddeutscher Art Weizenbock

Hybrid-und Spezialmodelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Text der Überschrift
Ausdruck Brauerei Verband BJPC [1]
Frucht Bier American Style Frucht Bier
Obstweizen Bier
Obstbier nach Belgischer Art
Obstbier
Obst- und Gewürzbier
Spezialität Fruchtbier
Honig Bier spezialität Honigbier Alternatives Zuckerbier
Roggen Bier Roggen Bier Alternatives Getreide Bier
Rauch Bier Rauch Bier Klassisches Geräuchertes Bier
Spezialität geräuchertes Bier
Gemüse Bier Ackerbier
Kürbis Gewürzbier
Kürbis Bier
Gewürz-, Kräuter- oder Gemüsebier
Wild Bier Brett Bier
Brett Bier aus gemischter Kultur
Wild Bier
Brett Bier
Sauerbier mit gemischter Gärung <gr> Spezialität Wildbier
Holz Gereiftes Bier Holz und Fass gereiftes Bier
Holz- und fassgereiftes helles bis bernsteinfarbenes Bier
Holz- und fassgereiftes dunkles Bier
Holz- und Fassgereiftes Starkbier
Holz- und fassgereiftes Sauerbier
Holzgereiftes Bier
Spezialität Holzgereiftes Bier
  • Ale
  • Lager Bier
  • Weizenbier
  • Bier vom Fass
  • Starkes ale
  • Zwickelbier
  • Kellerbier
  • Saures ale
  • trappiste
Text der Überschrift
Land oder Region Brauerverand BJCP
Groß Britannien Ale-Style Britischer Herkunft Britisches Bitter Bier
Braunes Britisches Bier
Schottisches Bier
Dunkles Britisches Bier
Starkes Britisches Bier
Irland Ale-Styles Irischer Herkunft Irisches Bier
Nord Amerika Ale-Styles Nord Amerikanischer Herkunft
Lagerbier Nord Amerikanischer Herkunft
Standard Amerikanisches Bier
Helles Amerikanisches Bier
Dunkles Amerikanisches Bier
Porter und Stout Bier
starkes Amerikanisches Bier
Amerikanisches Wildbier
Belgien Beligisches und Französisches Bier Belgisches Ale
Starkes Belgisches Bier
Tschechische Republik Tschechisches Lager Bier
Frankreich Beligisches und Französisches Bier
Deutschland Biere Deutscher Herkunft
Lagerbiere europäisch-germanischen Ursprungs
Deutsches Weizen Bier
Europa Helles Europäisches Malzbier
Blasses Bitteres Europäisches Lagerbier
Maldives Europäisches Bernstein Lagerbier
Dunkles Europäisches Lagerbier
Starkes Europäisches Lagerbier
Europäisches Sauer Bier
Andere Ale Biere anderer Herkunft
Lagerbiere anderer Herkunft
Internationales Lager
Helles Commonwealth Bier

Andere gegorene Getränke auf der Grundlage von Getreide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bouza

Boza

Bozo

Braggot , auch Brackett genannt.Besteht aus Honig und gemälzten Körnern mit Gewürzen.

Cauim

Chhaang

Chicha

Gotlandsdricka

Gruit

Kvass

Oshikundu

Podpiwek

Purl

Sahti

Sato (Reis Wein)

>

JUBILÄUM

Grisette Bier-ein Bauernbier das an der Grenze zwischen Belgien und Frankreich entstand. |

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao Artikel zu "Michael Jackson: the Beer Hunter" (gelesen 28.11.2022)