Benutzer:Theanonymoustypist/David de Pury (Diplomat)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

David de Pury amtlich Patrice Lancelot David de Pury (* 4. Dezember 1943 in Basel; † 27. Dezember 2000 in Zürich) war ein Schweizer Unternehmer und Diplomat. Er war Botschafter für die Interessen der Schweiz im Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und an der Interamerikanischen Entwicklungsbank. Er war Vorsitzender der ABB sowie Verleger und Vorsitzender der Schweizer Zeitung Le Temps.

David de Pury war das zweite Kind des Anwalts Jean-Jacques (1911–1998) und Marguerite, geborene Miescher, de Pury (1916–2007).[1] Er war Mitglied der Patrizierfamilie Pury. Sein Vater war Direktor von Nippon Roche der Niederlassung von Hoffmann-La Roche in Japan. Sein jüngerer Bruder ist der Auktionator Simon de Pury (* 1951).

De Pury starb im Alter von 57 Jahren an einer Krebserkrankung. Er galt als bedeutender Wirtschaftsführer der Schweiz.

Am 11. April 1970 heiratete de Pury die US-Amerikanerin Sandra W. Cueno aus Washington, D.C. ebenda. Deren Vater, Ernest Cuneo, war ebenfalls Anwalt und Verleger des Alliance Times-Herald.[2] De Pury war Mitglied der FDP.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Olivier Authier: Jean-Jacques de PURY. 8. Dezember 2022, abgerufen am 8. Dezember 2022 (französisch).
  2. Sandra W. Cuneo. In: The New York Times Archives. 11. April 1972, abgerufen am 8. Dezember 2022 (englisch).


Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert) Kategorie:Diplomat Kategorie:Geboren 1943 Kategorie:Gestorben 2000 Kategorie:Mann