Benutzer:Tschechoslowakei/Republik Karpato Ukraine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Republik Karpato Ukraine
Республіка Карпатської України
Respublika Karpatsʹkoyi Ukrayiny
Flagge Wappen
Wahlspruch: Schtsche ne wmerla Ukrajina
(Ukrainisch Ще не вмерла Україна)
Lage und Staatsgebiet der Republik Karpato Ukraine in Europa am 16. März 1939.
Amtssprache 1939: Ukrainisch
Hauptstadt Chust
Staatsoberhaupt Präsident der Republik Karpato Ukraine
Regierungschef Ministerpräsident der Republik Karpato Ukraine
Fläche 13.352 km²
Einwohnerzahl ca. 0,700 Mio
Währung Tschechoslowakische Krone
Errichtung 15. März 1939
Endpunkt 30. März 1939
National­hymne Schtsche ne wmerla Ukrajina
Fläche und Bevölkerung beziehen sich auf das Jahr 1939
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE

Die Republik Karato Ukraine (ukrainisch Республіка Карпатської України), war die Folge der Unabhängigkeitserklärung der Slowakei und dem Ende der Tschechoslowakei.

Der Staat verkündete am 15. März 1939, einen Tag nach der Unabhängigkeitserklärung der Slowakei, seine Unabhängigkeit von der Zweiten Tschechoslowakischen Republik. Der neue Staat orientierte sich rechtlich am ehemaligen Rechtssystem der Ersten tschechoslowakischen Republik und war wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage bis zum Ende quasi abhängig von der Slowakei und von Rumänien. Neben der wirtschaftlichen Abhängigkeit, war die Republik auch noch militärisch abhängig und bekam am 15. März zwei kleine Waffenlieferungen von der Sowjetunion und am 18. März eine größere von Rumänien.

Als am 16. März 1939 Ungarn mit der Invasion begann, dauerten die Kämpfe bis zum 23. März. Die Regierung unter Präsident Awgustyn Woloschyn floh nach Rumänien. Am 30. März wurde die Republik durch Vladimir Birchakom offiziell aufgelöst und nach Ungarn rückgegliedert.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einführung der Autonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Münchner Abkommen am 30. September 1938 veränderte sich die Situation der Tschechoslowakei und die ukrainischen Menschen kämpften für politische Rechte und für eine Autonomie der Karpatenukraine. Da die tschechoslowakische Regierung gezwungen war dies zu erfüllen, wurde aus der Karpatenukraine am 8. Oktober 1938 offiziell eine autonome Republik, deren offizielle Amtsbezeichnung Autonome Republik Karpato Ukraine war. Am 22. November 1938 verabschiedete das Prager Parlament das Gesetz über die Verfassungsautonomie der Karpatenukraine und die Tschechoslowakei wurde zu einer föderativen Republik, die sich aus Tschechen, Slowaken und Ukrainern zusammensetzte. Am 26. Oktober wurde Awgustyn Woloschyn zum Präsidenten der Autonomen Regierung gewählt und die Hauptsstadt wurde Uschhorod. Durch den Ersten Wiener Schiedsspruch am 2. November 1938, der einen Teil des Gebiets der Karpatenukraine forderte, (darunter auch die neue Hauptstadt Uschhorod) wurde am 10. November die Stadt Chust zur neuen Hauptstadt der autonomen Republik.

Unabhängigkeitserklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 12. Februar 1939 gewann bei den Wahlen der Ukrainische National Verein mit ca. 92,4% die absolute Mehrheit der Stimmen. Dadurch wurde das ukrainische Nationalbewusstsein erweckt. Am 15. März 1939 erklärte das Parlament der Autonomen Republik, als Reaktion auf die Unabhängigkeitserklärung der Slowakei, die volle staatliche Unabhängigkeit der neuen Republik Karpato Ukraine. Das Parlament nahm die Unabhängigkeitserklärung der Karpatenukraine einstimmig an.

Einmarsch Ungarns[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die internationale Lage der Republik Karpato Ukraine wurde von Tag zu Tag komplizierter. Ungarn behauptete der Wiener Schiedsspruch wurde nicht vollständig erfüllt und schickte vom 15. bis zum 16. März anti-ukrainische Terrorgruppen in die Grenzregion, um eine Provokation durchzuführen und den Staat so zu anektieren. Die polnische Regierung beteiligte sich auch an den Terroranschlägen und konnte den neuen Staat aus diplomatischen Gründen nicht tolerieren. Die Sabotage-Gruppen führten iszenierte Übergriffe auf die ungarische und polnische Bevölkerung, wodurch sich die Lage anspannte. Hitler versuchte die Situation zu seinem Vorteil zu nutzen und wollte aus der Republik Karpato Ukraine einen deutschen Satellietenstaat machen. Diese Idee gab er jedoch wieder auf und machte stattdessen Ungarn zum Satellitenstaat, in dem das Königreich dem Anti-Komintern-Pakt beitrat. Unter diesen Umständen beschloss die Kremlführung in Moskau der kleinen Republik zu helfen und unternam am 15. März zwei kleine Waffenlieferungen ins Gebiet. Einige Medien und Diplomaten der westlichen Länder befürchteten nun, der Ukrainische Staat wäre durch diese Provokation endgültig verloren und würde nun definitiv von Ungarn annektiert werden. Hitler wurden die letzten Ereignisse berichtet, worauf hin er begann die ukrainische Staatlichkeit zu unterdrücken. Inzwischen brach die Sowjetunion die diplomatischen Beziehungen zu Ungarn ab, da das Königreich nicht über eine unabhängige Außenpolitik nachdachte und sich durch das Deutsche Reich den Zugriff auf das ukrainische Land holte. Am 16. März 1939 wurden der westlichen Presse und den westlichen Diplomaten Pläne für eine sowjetische Republik Karpato Ukraine zugespielt. Diese Umstände dominierten das Thema der Länder und ein Krieg zwischen der Sowjetunion und Deutschland wurde erwartet. Diese Gerüchte konnten aber zerstreut werden und Hitler inszenirte mit der de facto Anerkennung des Staates eine kleine Hoffnung zum Fortbestehen. Die Führer der Karpato-Ukraine begannen nun zu hoffen, dass Nazi-Deutschland die Errichtung des Kleinstaates unterstützen würde, diese erwiss sich aber als eine Illusion, denn Berlin ging es nur um die eigenen Interessen im Osten. Die Lösung der "ukrainischen Frage" passte nicht in die Zukunftspläne des Reichs. Bei der Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren am 16. März 1939 entschied sich Hitler die kleine ukrainische Republik vollständig zu liquidieren und gab Ungarn die Erlaubniss zur Besetzung der Republik Karpato Ukraine. In der Nacht vom 16. auf den 17. März 1939 begann die ungarische Armee mit der Unterstützung von Nazi-Deutschland den Krieg gegen die Republik Karpato-Ukraine. Der Ukranische Staatspräsident Alexander Woloschin hielt in der Nacht eine Ansprache und rief das Volk des Staates zum Krieg gegen die Ungarische Armee auf. Dabei gab es auch Zusammenstöße mit der Tschechoslowakischen Armee in der Slowakei. Diese wollte nämlich die Republik Karpato Ukraine selbst für sich als Zuflucht gewinnen. General Lev Prchala begann mit der Bekämpfung beider Armeen und konnte so den Konflikt verlängern. Die Armee eroberte dabei die ukrainischen Dörfer Pidhiryany, Kolchino und Koropets. Nach den ersten Stunden geriet die ungarische Invasion durch den heftigen Widerstand der Bevölkerung und der provisorischen Armee der Republik Karpaten Sich, ins Stocken und musste vorerst auf die Hauptstadt verzichten. Die Ungarische Armee begann stattdessen um die Stadt herum zu kämpfen und sie einzukesseln. Die größte Schlacht fand am 17. März 1939 statt und die Hauptstadt konnte eingenommen werden. Bei der Verteidingung erlitt die Heimarmee schwere Verluste und der Feind war in der Lage am 18. März den größten Teil der Karpaten-Ukraine zu besetzten. In den Bergregionen der Republik hielt sich der "Karpaten Sich" weiterhin auf und begann mit der Rückeroberung einiger Dörfer und Städte, dies gelang nur durch die spontane Unterstützung des Königreichs Rumänien, da dieses Waffen lieferte. Ende März 1939 war die Lage jedoch aussichtslos und Woloschyn und ein Teil der Regierung von Premierminister Julian Reva gingen nach Rumänien ins Exil. Der danach bevollmächtigte Vertreter der Republik Karpato Ukraine Vladimir Birchakom wurde am 30. April 1939 in Chust zur Unterzeichnung der Kapitulation des Karpaten Sichs gezwungen und leitete das Ende der Kampfhandlugen ein und die Ungarische Armee besetzte das Gebiet Ende Mai vollständig. Laut Berichten der Ungarischen Armee starben bei dem Kampfhandlugen um das Land zwischen 20.000 und 30.000 Menschen.

Auflösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. März wurde die Kapitulation des Karpaten Sichs unterzeichnet und somit das Ende des Staates eingeleitet. Am Abend wurde die Verfassung außer Kraft gesetzt und man einigte sich im Exil auf die Auflösung des Staates, obwohl Awgustyn Woloschyn dagegen war unterzeichnete er als Letzter die sogenannte Auflösung der Republik Kaptato Ukraine in Bukarest.

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parlament[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Soim war das Prlament der Republik Karpato Ukraine und traf sich bei der Verkündung der Unabhängigkeit der Republik am 15. März in Chust. Es bestand aus 32 Vertretern mit 29 Ukrainern und drei Perosnen der nationalen Minderheiten. Es genehmigte auch die Verfassung und wählte Awgustyn Woloschyn zum Präsident der Republik Karpato Ukraine und Julian Reva zum Ministerpräsidenten. Der Leiter der Soim war Štefan Augustin mit seinen Stellvertreten Fedir Revai und Stepan Rosokha . Das Präsidium der Soim emigrierte aus dem Land nach der Invasion der Republik.

Mitglieder der Soim waren:

Außenpolitik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staatspräsident Woloschyn schickte nach der Unabhängigkeit sofort ein Telegramm an Hitler, um für die Anerkennung der Republik Karpato Ukraine den Schutz des Reiches zu gewinnen und somit eine Invasion Ungarns zu verhindern. Diese Aktion scheiterte. Neben den versuchten Beziehungen zu Deutschland unterhielt der kleine Staat gute Beziehungen zum Königreich Rumänien und zur Sowjetunion, diese beiden Länder hatten den Staat schon am 15. März anerkannt.

Regierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staatsname[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der offizielle Staatsname lautete:

  • 15. März 1939 – 30. März 1939: Republik Karpato Ukraine (ukrainisch: Республіка Карпатської України)

Nach der Unabhängigkeitserklärung am 15. März 1939 wurde die Karpato Ukraine offiziell als Republik Karpato Ukraine bezeichnet. Dieser Staatsname findet sich in gesetzlichen Verlautbarungen wie auch internationalen Verträgen.Mit der Verabschiedung der Verfassung am 15. März 1939 wurde dann der Staatsname ganz festgesetzt. Die Bezeichnung Republik Karpato Ukraine kam daher, dass der neue Staat laut Verfassung eine republikanische Form hatte, außerdem steckte dahinter auch die Hoffnung, von möglichst vielen Staaten anerkannt zu werden. Dieser offizielle Staatsname dominierte jedoch nicht nur auf amtlichen Dokumenten, Brief- und Wertmarken sondern auch im öffentlichen Leben.

Verfassung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Die Verfassung der Republik Karpato-Ukraine wurde 15. März 1939 festgelegt und war ab der Verkündung mit diesen Gesetzen gültig:

  • Die Republik Karpato Ukraine ist ein unabhängiger Staat.
  • Der offizielle Name des Staates lautet: Republik Karpato-Ukraine.
  • Die Republik Karpato-Ukraine ist eine Republik, deren Staatsoberhaupt der Präsident ist.
  • Die Amtssprache der Karpato Ukraine ist die Ukrainische Sprache.
  • Die Farben der nationalen Flagge der Karpato-Ukraine sind blau oben und gelb unten.
  • Das Staatswappen der Karpato-Ukraine ist wie folgt: Rechts ein Bär auf einem roten Feld, vier blaue und drei gelbe Streifen sowie der Dreizack von Wladimir dem Großen auf der linken Seite
  • Die Nationalhymne der Karpaten-Ukraine war "Schtsche ne wmerla Ukrajina"("Noch ist die Ukraine nicht gestorben").

Recht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Rechtssystem ähnelte sehr dem der Ersten tschechoslowakischen Republik und beschrieb den neuen Staat als eine freie und demokratische Republik, in der es Religions- und Pressefreiheit, sowie eine unabhängige Justiz gebe. Zusätzlich sollte es ein allgemeines Wahlrecht und gleiche Rechte für Frauen geben. Das neue System forderte zusätzlich einen Ukrainischen Nationalismus dominierten politischen Parlamentarismus. Die nationalen Minderheiten sollten alle die gleichen Rechte erhalten sowie wirtschaftlich und kulturell nicht unterdrückt werden.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Republik Karpato Ukraine hatte in ihrem kurzen dahrsein eine Fläche von 13.352 km² und Grenzte an die Slowakische Republik, ans Königreich Rumänien, ans Königreich Ungarn und an die Zweite Polnische Republik. Der Staat war zusätzlich größtenteils mit den Karpaten bedeckt.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die konfessionelle Vielfalt der Republik Karpato Ukraine war groß. Das Spektrum der in der Republik vertretenen Religionen reichte vom Judentum (im kurzen Zeitraum flohen rund 18.000 Juden von Ungarn in die Republik) über den Protestantismus, Katholizismus und die Orthodoxie bis zum Islam (0,2 %). Die Bevölkerung bestand neben den Ukrainern und Großrussen aus Weißrussen, Deutschen, Ungarn, Slowaken, Rumänen, Polen und aus Tschechen. Die Vielfalt enstammte aus der zentralen Lage der Republik.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundlage der Wirtschaft des Landes war die Landwirtschaft mit dem Export von Getreide, Vieh und Forsterzeugnissen. Sieben bis zehn Prozent der gesamten Getreideproduktion der Karpato Ukraine von etwa 0,25 Millionen Tonnen wurden exportiert, wobei die Slowakei mit Rumänien mit 80 Prozent kurz der Hauptabnehmer war. Der Getreidehandel sorgte dafür, dass die Außenhandelsblianz der Republik zumeist positiv war. Jedoch reichte dieser Export nicht und das Land war in seiner kurzen Zeit des Bestehens Abhängig und bekam wirtschaftliche Hilfe aus der Slowakei und aus Rumänien.

Streitkräfte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Soldaten des Karpaten Sichs

Um die nationale Unabhängigkeit zu schützen und die ungarischen und polnischen Terrorgruppen zu eliminieren wurden von die Streitkräften der Republik Karpato Ukraine erstellt –Die sich im Ukrainisch-Ungarischen Krieg "Karpaten-Sich" nannte, eine weiter Einheit der Armee war die Organisation der Ukrainischen Nationalisten, diese verübte Verbrechen an Gegnern des Staates und sorgte für Terrorismus. Der Terrorismus der Organisation war auf Seiten Polens und Ungarns ein sehr ernstes Problem. Die Armee unternahm mit Awgustyn Woloschyn aktiv Schritte für den Aufbau einer ukrainischen Staates. Die Armee kümmerte sich um die Industrie, den Verkehr, den Handel, und auch noch kommissarisch für das System der Bildung und die staatliche Verwaltung. Nach dem Ende des Staates am 30. März 1939 blieb die Armee de jure erhalten und kämpfte noch bis Mai 1939 einen erbitterten Partisamenkrieg gegen die Übermacht Ungarns.

Bildung und Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trotz der schwierigen Bedingungen der damaligen Zeit eröffnete die Karpato Ukraine am 15. März eine neue Schule, zusätzlich wurden einige Bildungseinrichtungen wiedereröffnet. Außerdem wurde eine eigene Jugendzeitung unter dem Name "offensive" gegründet. Durch die Unabhängigkeit erstellten die berühmten ukrainische Schriftsteller Alexander Oles, Ulas Samchuk, die die literarische und künstlerische Gesellschaft "Hoverlia", und begannen am 16. März mit der Veröffentlichung des Ersten Exemplars des Kunsthefts Olzhych-Kandyba. In Chust wurde am 16. März das englisch-ukrainische Staatstheater "New Stage" aufgeführt und im Radio landesweit übertragen. Am 17. März wurde trotz des Angriffs das Stück Kosaken jenseits der Donau von Kalenyk Peter Lysyuk aufgeführt.

Ehrungen und Nachwirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Untergang der Republik wurde bis 1945 kein Denkmal errichtet. Erst nach der Befreiung und der kurzen Wiederangliederung an die Tschechoslowakei wurde eine Gedenktafel in Chust errichtet. 2009 wurde der Film Die Tragödie der Republik Karpato Ukraine (1939) veröffentlicht.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1) Mogarichev. K. Auf dem Teil der polnischen Kampfgruppen in der Karpaten-Ukraine in 1938-1939 / K. Mogarichev / / Ukraine und Polen: Historischer Stadtviertel: Proceedings der Internationalen Konferenz von 17. bis 18. Mai 2012 / vid.red Yu.Zinko, Winniza Staatliche Pädagogische Universität .. M. Kotsyubynskoho.-Kiew: Nilan 2012 - S.479-485..
  • Die Regierungen der Ukraine in der zwanzigsten Jahrhunderts. Kiew: Naukova Dumka. , 2001. 608 p.
  • Vehesh Nikolaus. Augustin Woloschin und Karpato-Ukraine. ZUKTS-Lemberg, 2004. -. 414s ISBN 966-8445-06-6
  • Vehesh M. Karpaten der Ukraine. Dokumente und Fakten. - Uzhgorod Karpaten, 2004. -. 432 S. ISBN 966-671-070-6
  • Boiko AD Geschichte der Ukraine: Teach. Führungen. 3. ed., Ext. - K : Akademvydav, 2007.. - 683 p.
  • Basil Hrendzha-Don . Glück und Leid Karpaten-Ukraine (Blog)
  • Sich Karpaten. Karpaten-Ukraine
  • V.Kubiyovych. Transkarpatien. / / Enzyklopädie der Ukrainisch - II. - Vol.2. - P. 715-727.
  • Ihor Melnyk. Regierung erste Karpaten-Ukraine / / Zbruch 11.10.2013
  • Das größte Problem in Europa. / / Ukrainian Week. 27. März 2011. № 12 (177)
  • V.Shevchenko. Retter Silber Erde. / / "Day", 19. März 2004
  • Blick auf den Dnjepr Ausgeführt Transkarpatien
  • Chronik von Transkarpatien, 1867-2010
  • Juschtschenko pomolylsya bei Justa für Karpatskoy Helden der Ukraine (in Russisch) . - Newsru.ua, den 14. März 2009 Jahre.
  • Subtelny, O. Geschichte der Ukraine / / Kapitel 22. Zwischen West-Ukraine myrovыmy Krieg. - Von: Lybed, 1993. - ISBN 5-325-00451-4
  • Vehesh, N. Velychye und Tragödie Karpatskoy der Ukraine . - "Zerkalo Nedeli», № 10, 13 März 2004.
  • Kornienko, M. Sech, ja und nein . - Aus-UA, den 17. März, 2010.
  • Kontler, L. Geschichte Venhryy . - Ed: "Die ganze Welt", 2002. - C. 485.
  • Puskás, A. Civilization ili Barbarei. Transkarpatien 1918-1945. - M., 2006. - P. 273-275.
  • Hohun, A. AKTIVITÄTEN vooruzhёnnыh natsyonalystycheskyh formyrovanyy zapadnыh Bereiche des Territoriums der UdSSR (1943-1949) / / Anmerkung für soyskanye uchёnoy Grad der Kandidat der Geschichtswissenschaften. Wissenschaftliche Leitung: Dr. Geschichtswissenschaften, Professor SN Poltorak. - Nord-West-Akademie gosudarstvennoe sluzhbы, St. Petersburg, 2005.
  • "Karpatskaya Ukraine» 1938-1939 gg .. Chronos.
  • Guy-Nыzhnыk, P. Karpatskaya Ukraine 1939 g Als einer der "razmennыh Münzen" Myunhenskoho Vereinbarung / / Western Weißrussland und der westlichen Ukraine in 1939-1941 gg:. Menschen, Ereignisse, Dokumente: Gesammelte Artikel . - Moskau: Institut slavyanovedenyya Wissenschaften, 2011.
  • Kulchytsky SV Ukraine Zwischenkriegszeit (1921-1939 Jahre) / rel. "Ukraine durch die Jahrhunderte." - T. 11. - K.: Alternativen, 1999. - 336 p. Seite 318
  • Alexander Pahirya. "Leo Prhala - geheimnisvolle Minister Karpato-Ukraine"
  • Boyko, A. - Akademie 1999 Geschichte der Ukraine. - Pp. 448-449..
  • Magocsi, Paul Robert {{{title}}}. - P. 245. - ISBN 0-674-80579-8
  • Chuev, S. Proklyatыe soldatы. Verräter an der Seite des III Reiches . - M.: "Iauza", "Eksmo", 2004.
  • Shubyn, A. Auf dem Weg k Pakt 1939 Jahre: Komplexität und Widersprüche sowjetisch-hermanskoho sblyzhenyya / / Ergebnis Zweiten myrovoy. Wer und als der Krieg begann? - M.: "Veche". - 2009. - P. 120-163.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[Kategorie:Tschechoslowakei| ]] [[Kategorie:Historischer Staat in Europa]] [[Kategorie:Gegründet 1939]] [[Kategorie:Aufgelöst 1939]] [[Kategorie:1939]] [[Kategorie:Karpatenukraine]] [[Kategorie:Historisches Territorium]] [[Kategorie:Ukrainische Geschichte]]