Benutzer:Wonderland2001/Französisch-Westaustralien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Französisch-Westaustralien) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Wonderland2001 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-06
Left, in Western-Australia, the Dirk Hartog island where Saint-Aloüarn first landed.

French Western Australia (Vorlage:Lang-fr) was a French territorial claim in modern-day Western Australia. It was made at Dirk Hartog Island by an expedition under French explorer Louis Aleno de St Aloüarn in 1772.

French expedition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1663 map edited by French cartographer Melchisédech Thévenot: Terre Australe decouuerte l'an 1644, Paris: De l'imprimerie de Iaqves Langlois, collaboration by dutch cartographer Joan Blaeu.

On 28 March 1772, the French navigator Louis Aleno de St Aloüarn landed on Dirk Hartog Island and became the first European to claim possession of Western Australia.[1] The actual claim for French Western Australia on behalf of King Louis XV was made at Baie de Prise de Possession ("Bay of Taking Possession"; later Turtle Bay), Dirk Hartog Island on 30 March 1772 by officer Jean Mengaud de la Hage while Louis Aleno de St Aloüarn remained aboard the ship.[2]:9[3] Members of Mengaud's ceremonial team raised the royal flag on the island and buried a bottle containing a document stating what had occurred, alongside two silver écu coins, worth six Livres tournois (Francs).[3] This occurred in sight of Cape Inscription, where in 1696 the Dutch mariner Willem de Vlamingh had also left a commemorative plate recording his visit and that of Dirk Hartog in 1616.[4]

Later discoveries

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An 18th century bottle was recorded, containing an annexation document and a coin.Vorlage:Cn In 1998, a lead bottle cap with a shield coin set into it was discovered at Turtle Bay by a team led by Philippe Godard and Max Cramer.Vorlage:Cn This triggered a wider search by a team from the Western Australian Museum led by Myra Stanbury, with Bob Sheppard, Bob Creasy and Michael McCarthy.Vorlage:Cn On 1 April 1998, an intact bottle bearing a lead cap identical to the one found earlier, also with an écu coin in it, was unearthed. This led to a ceremony on 30 March 1999, during which several bottles were buried on the island.Vorlage:Cn

About 260 places in Western Australia bear French names today;[5] examples by alphabetical order (French original name in brackets when suited):

Cape Le Grand; Cape Naturaliste; Cape Peron (Cap Péron, or Pointe Péron, southern outskirts of Perth); Capel; Capel River (rivière Capel); Shire of Capel; D'Entrecasteaux National Park; Espérance; Francois Peron National Park; Geographe Bay (originally: Baie du Géographe); Jurien Bay (originally: Baie Jurien); Lancelin; Leschenault; Leschenault Estuary (estuaire Leschenault); Lesueur National Park; Péron; Point D'Entrecasteaux; Point Samson; Recherche Archipelago (Archipel de la Recherche) and Recherche Bay (Baie de la Recherche)...

Moreover, Western Australian historian and university researcher Noelene Bloomfield explains, in her book Almost a French Australia, that most of the so-called "dutch-sounding" names in Western-Australia were in fact given by French explorers.[6][7]

Zoologist Danielle Clode wrote in her documentary on French Voyages of Discovery to Australia:[8]

Vorlage:Blockquote

Several exhibitions were organised around French Western Australia:

About the 2018–2019 Western Australian Museum exhibition, Diana Jones (its executive director of collections and research) declared:

Vorlage:Blockquote

Portal: Australia – France
  • Serge Duigou: L'Australie oubliée de Saint-Allouarn. éditions Ressac, Quimper 1989 (französisch).
  • Philippe Godard, Tugdual de Kerros: Louis de Saint Aloüarn, lieutenant des vaisseaux du Roy. éditions des Portes du Large, Rennes 2002, ISBN 2-914612-08-7, S. 364 (französisch).
  • Gérard Delacroix: Le Gros Ventre. éditions ANCRE, Paris 2003, ISBN 2-9527406-0-7, S. 135 (französisch).
  • John Dunmore: French Explorers in the Pacific. Band I. Clarendon Press, Oxford 1965 (englisch).
  • Philippe Godard: The Saint Alouarn discoveries. In: Quarterly Newsletter: The Australian Association for Maritime History. Nr. 77, 1999 (englisch, asn.au [PDF; abgerufen am 6. Juli 2010]).
  • Vorlage:Citation
  • Vorlage:Citation
  • Mike McCarthy: Disturbances at the French Annexation site on Dirk Hartog Island. Fremantle, Western Australian Maritime Museum, 2006 (englisch, gov.au [abgerufen am 6. Juli 2010]).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Shark Bay World Heritage Discovery & Visitor Centre – Dirk Hartog Island National Park.
  2. Vorlage:Cite magazine
  3. a b Myra Stanbury: France And Australia: The "Prise De Possession". In: Western Australian Maritime Museum. Juni 1998, archiviert vom Original am 19. Dezember 2009;.
  4. Cape Inscription - Dirk Hartog Island. Archiviert vom Original am 21. Juli 2011; abgerufen am 6. Oktober 2010.
  5. HISTOIRE – Comment l'Australie aurait pu être française !
  6. Vorlage:Citation
  7. Vorlage:Citation
  8. French Voyages of Discovery to Australia. In: Danielle Clode.
  9. Museum exhibition's fascinating French depictions of colonial Australia. 7. Mai 2018;.
  10. French Explorers in Western Australia | Western Australian Museum.
  11. Exposition, Australie-Le Havre: l'Intimité d'un lien - artsixMic.

[[Category:Exploration of Western Australia]] [[Category:Former French colonies]] [[Category:Maritime exploration of Australia]]

Französisch-Westaustralien (französisch: Australie-Occidentale française, englisch: French Western Australia) war ein französischer Gebietsanspruch im heutigen Westaustralien. Er wurde 1772 auf Dirk Hartog Island von einer Expedition unter dem französischen Entdecker Louis Aleno de St Aloüarn erhoben.

Französische Expedition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1663 vom französischen Kartografen Melchisédech Thévenot herausgegebene Karte: Terre Australe decouuerte l'an 1644. De l'imprimerie de Iaqves Langlois. Paris. Erstellt in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Kartografen Joan Blaeu.

Am 28. März 1772 landete der französische Seefahrer Louis Aleno de St Aloüarn auf der Dirk-Hartog-Insel. Er war damit der erste Europäer, der Anspruch auf Westaustralien erhob.[1] Der eigentliche Anspruch auf Französisch-Westaustralien im Namen von König Ludwig XV. wurde am 30. März 1772 in der Baie de Prise de Possession (deutsch: Bucht der Inbesitznahme; später Turtle Bay im Norden der Insel durch den Offizier Jean Mengaud de la Hage erhoben, während Louis Aleno de St Aloüarn an Bord des Schiffes blieb.[2] Neun Mitglieder von Mengauds Zeremonienteam hissten die königliche Flagge auf der Insel und vergruben eine Flasche mit einem Dokument, in dem die Geschehnisse beschrieben wurden, sowie zwei silberne Écu-Münzen im Wert von sechs Livres.[3] Dies geschah in Sichtweite von Cape Inscription, wo der niederländische Seefahrer Willem de Vlamingh 1696 ebenfalls eine Gedenktafel hinterlassen hatte, die seinen Besuch und den von Dirk Hartog im Jahr 1616 dokumentierte.[4]

Historische Funde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurde eine Flasche aus dem 18. Jahrhundert gefunden, die ein Annexionsdokument und eine Münze enthielt. [Zitat erforderlich] 1998 wurde in Turtle Bay von einem Team unter der Leitung von Philippe Godard und Max Cramer ein Bleiflaschenverschluss mit einer eingelegten Écu-Wappenmünze entdeckt. [Zitat erforderlich] Dies löste eine umfassendere Suche durch ein Team des Western Australian Museum unter der Leitung von Myra Stanbury mit Bob Sheppard, Bob Creasy und Michael McCarthy aus. [Zitat erforderlich] Am 1. April 1998 wurde eine intakte Flasche mit einem Bleiverschluss, der mit dem zuvor gefundenen identisch war, und ebenfalls mit einer Écu--Münze darin, ausgegraben. Dies führte zu einer Zeremonie am 30. März 1999, bei der mehrere Flaschen auf der Insel vergraben wurden. [Zitat erforderlich]

Etwa 260 Orte in Westaustralien tragen heute französische Namen.Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>.[5]

Die Zoologin Danielle Clode schrieb in ihrer Dokumentation über französische Entdeckungsreisen nach Australien:[6]

"More interested in science than in new colonies, these early French voyages, led by commanders like Bougainville, Lapérouse, D’Entrecasteaux, Baudin, Freycinet, Duperrey and Dumont d’Urville, were the first to name, describe and beautifully illustrate many Australian species. They took specimens back to French museums where they provided an important foundation for Australian biology and conservation, particularly in botany and marine biology. England may have colonised Australia, but for many years it was France that understood it best."[7]

"Diese frühen französischen Reisen, die mehr an der Wissenschaft als an neuen Kolonien interessiert waren, wurden von Kommandanten wie Bougainville, Lapérouse, D'Entrecasteaux, Baudin, Freycinet, Duperrey und Dumont d'Urville geleitet und waren die ersten, die viele australische Arten benannten, beschrieben und wunderschön illustrierten. Sie brachten Exemplare in französische Museen zurück, wo sie eine wichtige Grundlage für die australische Biologie und den Naturschutz, insbesondere in den Bereichen Botanik und Meeresbiologie, bildeten. England mag Australien kolonisiert haben, aber viele Jahre lang war es Frankreich, das es am besten verstand."[9]

Es wurden mehrere Ausstellungen über Französisch-Westaustralien organisiert:

Zur Ausstellung 2018–2019 des Western Australian Museum erklärte Diana Jones (deren geschäftsführende Direktorin für Sammlungen und Forschung):

"Whatever the motives, the expedition returned with more than 18,000 specimens of flora, fauna and other objects — 10 times that of British explorer James Cook, during his famous second journey to Australia. (...) Of the animals, there were 3,500 species new to science and there was something like 460 plant specimens new to science." (...) "That doubled the number of known specimens in the world at the time."[13]

"Was auch immer die Motive waren, die Expedition kehrte mit mehr als 18.000 Exemplaren von Flora, Fauna und anderen Objekten zurück – zehnmal so viele wie der britische Entdecker James Cook während seiner berühmten zweiten Reise nach Australien. (...) Von den Tieren gab es 3.500 Arten, die der Wissenschaft neu waren, und es gab etwa 460 Pflanzenexemplare, die der Wissenschaft neu waren." (...) "Das verdoppelte die Zahl der damals weltweit bekannten Exemplare."[11]

In Französischer Sprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Serge Duigou: L'Australie oubliée de Saint-Allouarn. Éditions Ressac. Quimper. 1989.
  • Philippe Godard, Tugdual de Kerros: Louis de Saint Aloüarn, lieutenant des vaisseaux du Roy. Éditions des Portes du Large. Rennes. 2002. ISBN 2-914612-08-7. S. 364.
  • Gérard Delacroix: Le Gros Ventre. Éditions ANCRE. Paris. 2003. ISBN 2-9527406-0-7. S. 135.

In Englischer Sprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • John Dunmore: French Explorers in the Pacific. Vol. I. Clarendon Press. Oxford. 1965.
  • Godard, Philippe (1999). "The Saint Alouarn discoveries" (PDF). Quarterly Newsletter: The Australian Association for Maritime History (77). Retrieved 6 July 2010.
  • Philippe Godard, Tugdual de Kerros; Odette Margot, Myra Stanbury, Sue Baxter: 1772: the French annexation of New Holland: the tale of Louis de Saint Aloürn. Western Australian Museum. 2008. ISBN 978-1-920843-98-4.
  • Leslie Ronald Marchant: France Australe: a study of French explorations and attempts to found a penal colony and strategic base in south western Australia 1503-1826. Artlook. 1982. ISBN 978-0-86445-104-0.
  • Mike McCarthy: Disturbances at the French Annexation site on Dirk Hartog Island. Fremantle, Western Australian Maritime Museum. 2006.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Artikel: Shark Bay World Heritage Discovery & Visitor Centre – Dirk Hartog Island National Park. Link. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  2. Philippe Godard: The Saint Alouarn discoveries" (PDF). Quarterly Newsletter: The Australian Association for Maritime History. Ausgabe 77. December 1999. Archivierter Link. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  3. Myra Stanbury: France And Australia: The "Prise De Possession". Western Australian Maritime Museum. June 1998. Archivierter Link. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  4. Artikel: Cape Inscription - Dirk Hartog Island. Archived from the original on 2011-07-21. Retrieved 2010-10-06. Archivierter Link. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  5. Nicolas Bigourdan: Almost a French Australia: French-British rivalry in the southern oceans. Great Circle: Journal of the Australian Association for Maritime History. Ausgabe 35. Seiten: 110–114, 2013. ISSN 0156-8698.
  6. Danielle Clode: French Voyages of Discovery to Australia. Link. Abgerufen am 28. Juni 2024.
  7. Danielle Clode: Voyages to the South Seas. Ligature Press. 2007., ISBN 978-1-761280-90-0.
  8. Sasha Grishin: Museum exhibition's fascinating French depictions of colonial Australia. Canberra Times. Ausgabe vom 7. Mai 2018. Link. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  9. Artikel: French Explorers in Western Australia | Western Australian Museum. Link. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  10. Exposition, Australie-Le Havre: l'Intimité d'un lien - artsixMic. Link. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  11. Artikel: Historical documents offer rare insight into Napoleon's plans for Western Australia. ABC News. 12 September 2018. Link. Abgerufen am 27. Juni 2024.

{{DEFAULTSORT:French Western-Australia}} [[Kategorie:Geschichte (Western Australia)]] [[Kategorie:Französische Kolonialgeschichte]]