Benutzer:Yokboyle/Mahmud Esad Coşan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mahmud Esad Coşan (14. April 1938; Ahmetçe, Ayvacık, Çanakkale - 4. Februar 2001, Dubbo bei Sydney, Australien) war ein türkischer Akademiker, Schriftsteller, Geistlicher, Prediger und Sheikh der Nakşibendi-Orden.

Mahmud Esad Coşan

Mahmud Esad Coşan wurde als Kind von Halil Necati und Şadiye Coşan in dem Dorf Ahmetçe im Bezirk Ayvacık in Çanakkale geboren. Seine Vorfahren väterlicherseits und mütterlicherseits stammten von den seyyids ab, die von Buchara nach Çanakkale ausgewandert waren. Im Jahr 1942 zog Halil Necati mit seiner Familie nach Istanbul und begann seine Arbeit im Muftiat von Istanbul. Mahmut Esat absolvierte 1950 die Vezneciler Grundschule und 1956 das Vefa Gymnasium. Anschließend schrieb er sich an der Fakultät für Arabisch-Persische Philologie der Universität Istanbul ein und schloss sein Studium im Jahr 1960 ab. Er erwarb Zertifikate in Arabischer Sprache und Literatur, Iranischer Sprache und Literatur, Mittelalterlicher Geschichte sowie Türkisch-Islamischer Kunst. Im selben Jahr wurde er als Assistent an den Lehrstuhl für Klassische Religiöse Türkische Texte an der Fakultät für Theologie der Universität Ankara berufen. In den ersten Jahren seiner Assistenztätigkeit war er zwei Jahre lang Sekretär des Verlagsausschusses der Fakultät. Im April 1973 wurde er zum Dozenten ernannt, nachdem er seine Doktorarbeit mit dem Titel "Hatiboğlu Muhammed ve Eserleri" (Muhammed Hatiboğlu und seine Werke) und 1982 mit seiner Antrittsarbeit "Matbaacı İbrahim-i Müteferrika ve Risale-i İslamiyye" (Der Drucker Ibrahim-i Müteferrika und die Risale-i İslamiyye) den Titel Professor erlangt hatte. Im April 1973 wurde er zum Lehrbeauftragten an den Lehrstuhl für Türkisch-Islamische Literatur der Fakultät für Theologie der Universität Ankara berufen und übernahm die Leitung des Lehrstuhls. Im Studienjahr 1967-1968 unterrichtete er an einer privaten Hochschule in Ankara und von 1977 bis 1980 unterrichtete er verschiedene Fächer an der Staatlichen Akademie für Architektur und Ingenieurwesen in Sakarya. Er hatte Gastprofessuren im Ausland inne. Im Jahr 1987 trat er auf eigenen Wunsch in den Ruhestand.

Gemeinschaft von İskenderpaşa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1977 begann er mit der Erlaubnis von Mehmed Zahid Kotku, dem Anführer der İskenderpaşa Cemaati, mit Hadith-Gesprächen. Am 13. November 1980 wurde er nach dem Tod von Mehmed Zahid Kotku der Anführer der Gemeinschaft. Mahmud Esad Coşan trat 1987 freiwillig in den Ruhestand, setzte jedoch seine intensiven Bildungsaktivitäten durch Konferenzen, Gespräche, Veröffentlichungen und verschiedene institutionelle Aktivitäten fort. Er ließ Zeitschriften wie Islam, Frau und Familie, Wissenschaft und Kunst veröffentlichen und schrieb Leitartikel in diesen Zeitschriften. Im Jahr 1993 startete er Akra FM. Während des Prozesses am 28. Februar reiste Coşan nach Australien und war ab 1997 in den USA und europäischen Ländern präsent.

Der Sheikh der İskenderpaşa Cemaati, Mahmud Esad Coşan, verstarb im Alter von 63 Jahren infolge eines Verkehrsunfalls, den er in Australien hatte. Am 4. Februar 2001, um 04:00 Uhr türkischer Zeit, ereignete sich der Unfall in der Nähe von Sidney in der Stadt Dubbo, bei dem auch Coşans Schwiegersohn Ali Yücel Uyarel ums Leben kam.

  • Matbaacı İbrahim-i Müteferrika ve Risale-i İslâmiye (1982) (Der Drucker Ibrahim-i Müteferrika und Risale-i Islamiyye) Hacı Bektaşi Veli ve Maqàlat (Hadji Baktash Veli und sein Werk Maqalat)
  • Gayemiz (1987) (Unser Ziel)
  • İslâm Çağrısı (1990) (Die Botschaft des Islam)
  • Yeni Ufuklar (1992) (Neue Horizonte)
  • Çocuklarla Başbaşa (Unter Kindern)
  • Başarının Prensipleri (Die Prinzipien des Erfolgs)
  • Türk Dili ve Kültürü (Die türkische Sprache und Kultur)
  • İslam'da Nefis Terbiyesi ve Tasavvufa Giriş (1992) (Die Reinigung des Selbst im Islam und eine Einführung in den Sufismus)
  • Avustralya Sohbetleri-1 (1992) (Gespräche in Australien 1)
  • Avustralya Sohbetleri-2 (1994) (Gespräche in Australien 2)
  • Avustralya Sohbetleri-3 (1995) (Gespräche in Australien 3)
  • Avustralya Sohbetleri-4 (1996) (Gespräche in Australien 4)
  • Yeni Dönemde Yeni Görevler (1993) (Neue Aufgaben in der neuen Ära)
  • Haccın Fazîletleri ve İncelikleri (1994) (Die Vorzüge und Feinheiten der Hadsch)
  • Zaferin Yolu ve Şartları (1994) (Der Weg und die Grundlagen des Sieges)
  • İslâm, Sevgi ve Tasavvuf (1994) (Islam, Liebe und Tasawwuf)
  • Sosyal Çalışmalarda Organizasyon ve Başarı (1994) (Organisation und Erfolg in sozialen Aktivitäten)
  • Güncel Meseleler-1 (1994) (Aktuelle Themen 1)
  • Güncel Meseleler-2 (1995) (Aktuelle Themen 2)
  • Hazret-i Ali Efendimiz'den Vecîzeler (1995) (Die Perlen der Weisheit von unserem Meister Hadrat Ali)
  • Hacı Bektâş-ı Velî (1995) (Hadji Baktash-i Walî)
  • Yunus Emre ve Tasavvuf (1995) (Yunus Emre und Sufismus)
  • Başarı Yolunda Sevginin Gücü (1995) (Die Kraft der Liebe auf dem Weg zum Erfolg)
  • İslâmî Çalışma ve Hizmetlerde Metod (1995) (Methodik in islamischen Aktivitäten)
  • Sosyal Hizmetlerde Hanımlar (1995) (Frauen in sozialen Aktivitäten)
  • Ramazan ve Takvâ Eğitimi (1996) (Ramadan und der Erwerb von Gottesfurcht)
  • Teblig ve İrşad Çalışmaları (1996) (Verkündigung und Führungstätigkeiten)
  • İslâm, Tasavvuf ve Hayat (1996) (Islam, Tasawwuf und das Leben)
  • Haydi


Kategorie:Geboren 1938 Kategorie:Gestorben 2001 Kategorie:Mann