Benutzer:Yyedprior/Epsilon Corvi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Stern
Minkar
Minkar
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Rabe
Rektaszension 12h 10m 7s
Deklination −22° 37′ 11″
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 3,2 mag
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex 1,33 
Spektralklasse K2 III
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit 5,00 ± 0,40 km/s
Parallaxe 12,5 mas
Entfernung 261 Lj
80 pc
Physikalische Eigenschaften
Masse M
Radius 43 R
Effektive Temperatur 4320 K
Metallizität [Fe/H] -0,13
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-BezeichnungEpsilon Corvi
Flamsteed-Bezeichnung2 Corvi
Bonner DurchmusterungBD -21 3487
Henry-Draper-KatalogHD 105707 [1]
Hipparcos-KatalogHIP 59316 [2]
Tycho-KatalogTYC 6668-992-1[3]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog

Epsilon Corvi (ε Corvi) ist ein Stern der Spektralklasse K2 III. Sein Eigenname ist Minkar. Er liegt im Sternbild Rabe und hat eine scheinbare Helligkeit von +3,2 mag. Mit einem 43 fachen Sonnendurchmesser, gehört Minkar zu den rot organgenen Riesensternen. Seine Entfernung von der Erde beträgt ca. 261 Lichtjahre bzw. 80 parsec[1]

Nomenklatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Minkar (aus dem arab. منقار minqār) ist der Eigenname des Sterns und bedeutet übersetzt Schabel (des Raben).

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Epsilon Corvi ist Stern der Spektralklasse K2 III. Er ist ein rot-oranger Riesenstern. Er hat seinen Wasserstoffvorrat für die Kernfusion nahezu verbraucht. Dies führt dazu, dass sich seine äußeren Hüllen erheblich ausgedehnt haben. Er hat ungefähr die dreifache Masse der Sonne.[2] Der visuelle Sterndurchmesser wurde mit Hilfe von interferometrischen Methoden mit 4,99 Millibogensekunden gemessen.[3] Bei der ermittelten Entfernung ergibt sich ein ca. 43 facher Sonnenradius.[4] Die Effektivtemperatur seiner Photosphäre liegt bei 4320 K.[5] Deswegen leuchtet der Stern im organenen Licht, welches typisch für einen Stern der Spektralklasse K ist. In der Vergangenheit war der Stern ungefähr viermal so massereich, wie die Sonne. Während dieser Zeit war er ein Hauptreihenstern der Klasse B5 V.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. eps Crv. In: SIMBAD4 rel 1.7. SIMBAD, abgerufen am 16. August 2018 (englisch).
  2. Melo, C. H. F.; et al. (August 2005), "On the nature of lithium-rich giant stars. Constraints from beryllium abundances", Astronomy and Astrophysics, 439 (1): 227–235, arXiv:astro-ph/0504133Freely accessible, Bibcode:2005A&A...439..227M, doi:10.1051/0004-6361:20041805 
  3. Richichi, A.; Percheron, I.; Khristoforova, M. (February 2005), "CHARM2: An updated Catalog of High Angular Resolution Measurements", Astronomy and Astrophysics, 431: 773–777, Bibcode:2005A&A...431..773R, doi:10.1051/0004-6361:20042039 
  4. Lang, Kenneth R. (2006), Astrophysical formulae, Astronomy and astrophysics library, 1 (3rd ed.), Birkhäuser, ISBN 3-540-29692-1 . The radius (R*) is given by:
  5. eps Crv. In: SIMBAD4 rel 1.7. SIMBAD, abgerufen am 16. August 2018 (englisch).
  6. James Kaler: Minkar. In: http://stars.astro.illinois.edu. Abgerufen am 16. August 2018.

Kategorie:Individueller Stern dritter Größe Kategorie:Rabe (Sternbild)