Benutzer:Zieglhar/Rudolf (Blumeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen derer von Blumegg

Rudolf von Blumeneck (* 1439[1]; † 1523[2] ............….war Landvogt zu Rötteln.


1468 wird er in die vorderösterreichischen Landstände aufgenommen.

Rudolf stammte aus dem Geschlecht derer von Blumeneck. Nachfolgend ein Auszug aus der Stammliste:[3]

  1. Balthasar von Blumeneck ⚭ Anna von Falkenstein
    1. Hans Dietrich
    2. Georg (Jörg)
    3. Rudolf ⚭ 1473 Kleophea Bock von Staufenberg‏‎[4]
      1. Gaudenz ⚭ Appolonia Pfau zu Rüppurr
        1. Hans Rudolf
        2. Hans Philipp
        3. Hans Florian
        4. Cleophe
      2. Agathe ⚭ Johannes von Roll
        1. Barbara
      3. Ursula († 1485), Nonne in der Zisterzienserinnenabtei Kloster Günterstal
      4. Guta, Nonne in der Zisterzienserinnenabtei Kloster Günterstal
      5. Maria, Nonne in der Zisterzienserinnenabtei Kloster Günterstal
      6. Sophia ⚭ Ruland von Andlau
      7. Cordula ⚭ Hans Erhard von Neuenfels
    4. Bernhard (Pfarrherr in Pfirt)
    5. Beatrix ⚭ Friedrich vom Hus[5]

Mit Elsbet Rosenblettin hatte Rudolf einen ebenfalls Rudolf getauften unehelichen Sohn. Außerdem hatte er mit Hans noch einen zweiten illegitimen Sohn.

Rudolf von Blumeneck, für sich und als Anwalt der Grafen Heinrich und Wolfgang von Fürstenberg u. A., und Abt und Convent zu S. Georg auf dem Schwarzwald treffen eine Abrede über ihr Verhalten in dem Rechtsstreit, welchen sie vor BMstr. u. Rath der Stadt Basel zum Entscheide bringen werden Entstehungszeitraum: 23.02.1495[6]

Biographien II ׳uon Hans Scbadek Junker Rudolf von Blumeneck Rosemarie Merkel/Hans Schadek: Ulrich Zasius ‘Geschichtbuch’ der Stadt Freiburg im Breisgau. Eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städtischen Politik, Rechts- und Verwaltungspraxis im Spätmittelalter. Hrsg. von Hans Schadek. Bd. 2: Biographien (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 40/2). Freiburg im Breisgau: Stadtarchiv 2015. 504 S., 25 Abb. 30 Euro (Bd. 1 und Bd. 2 zusammen: 40 Euro). [2]


Hans Ludwig Spilmann 1529 Wappenschild, gespalten, rechte Seite blau, hnke Seite weiß mit rotem Schrägbalken von links oben. Helmzier Hundekopf mit Farben wie Wappen. Spilmanns als Mitglieder eines Gerichts in Freiburg bekannt. Über Mannlehen, Zinsen und Gülten der Söhne Ludwig Spilmanns berichtet Urkunde des Rudolf von Blumeneck 1523 - Stadtarchiv Endingen. Schildhalterin mit Zeitkostüm, Goldkäppchen, Sockel und Kapitelle der Säulen gelb, die Schäfte grün, mit Kranzornamenten umschlungen. Im Bogenfeld Jagdszenen, Falkenbeize und Hirschjagd.

Die Blumenecker saßen auf der unlokalisierten Burg. Durch die Heirat Rudolfs von Blumeneck mit Cleopha Bock von Staufenberg (belegt 1483) kamen die Blumenecker in den Besitz der gesamten Herrschaft. Sie wohnten wohl weiterhin auf der unlokalisierten (heute abgegangenen) Burg. Die heute noch bestehende Burg wird nun "überflüssig" und zum Hofgut, evtl. schon zur Mühle, umgewidmet. Im Bauernkrieg wird das Schloss Dachswangen (die unlokalisierte Burg) "verbrandt". Die erwähnte Frau von Dachswangen ist die Witwe des Rudolf Gaudenz von Blumeneck. Nach seinem Tod heiratete seine Schwester Margarethe Johann Wilhelm Vogt von Alten-Sumerau und Praßberg (belegt 1589). (EBIDAT Dachswangen)

von Blumeneck



  • Joseph Bader, Die Blumeneker oder großherzige Vasallentreue. In: Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung, Band 2, Karlsruhe 1840, S. 26-33 in der Google-Buchsuche
  • Hans Schadek: Junker Rudolf von Blumeneck. In: Ulrich Zasius, Band: 2 (2015), Biographien. - Freiburg i.Br. : Stadtarchiv, 2015. ISBN: 9783923272372, S. 351-356
  • Albert Krieger (Bearbeiter), Badische Historische Kommission (Herausgeber): Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Heidelberg (1904/1905), Band 1, Spalte 224 Digitalisat der UB Heidelberg
  • Albert Krieger (Bearbeiter), Badische Historische Kommission (Herausgeber): Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Heidelberg (1904/1905), Band 2, Spalte 682 Digitalisat der UB Heidelberg


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. nach Schadek S. 354 war Rudolf Ende April 1523 bei der Abfassung seines Testaments 84 Jahre alt
  2. siehe Schadek S. 355
  3. zusammengestellt aus den Angaben bei Schadek
  4. Kindler, Stammliste der Bock von Staufenberg‏‎
  5. Kindler 1Digitalisat der UB Heidelberg
  6. [1]