„Benutzerin Diskussion:Alraunenstern“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von GiftBot in Abschnitt Ausrufer – 4. Woche
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
GiftBot (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
== Happy 2013 ==
== Happy 2013 ==
[[File:Ladybug, Ready for Takeoff.jpg|upright|miniatur|left|Viel Glück und ein schönes neues Jahr wünscht [[Benutzerin:Itti|Itti]]]]
[[File:Ladybug, Ready for Takeoff.jpg|upright|miniatur|left|Viel Glück und ein schönes neues Jahr wünscht [[Benutzerin:Itti|Itti]]]]
Von mir einen kleinen Glücksbringer und ein schönes neues Jahr --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 12:47, 31. Dez. 2012 (CET)
Von mir du fut , du einen kleinen Glücksbringer und ein schönes neues Jahr --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 12:47, 31. Dez. 2012 (CET)
:wenn auch etwas verspätet: danke schön, und dir natürlich auch ein gutes neues Jahr. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] ([[Benutzer Diskussion:Alraunenstern|Diskussion]]) 11:17, 2. Jan. 2013 (CET)
:wenn auch etwas verspätet: danke schön, und dir natürlich auch ein gutes neues Jahr. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] ([[Benutzer Diskussion:Alraunenstern|Diskussion]]) 11:17, 2. Jan. 2013 (CET)
<div style="clear:both;"></div>
<div style="clear:both;"></div>

Version vom 21. Januar 2013, 16:27 Uhr



Happy 2013

Viel Glück und ein schönes neues Jahr wünscht Itti

Von mir du fut , du einen kleinen Glücksbringer und ein schönes neues Jahr --Itti 12:47, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

wenn auch etwas verspätet: danke schön, und dir natürlich auch ein gutes neues Jahr. --Alraunenstern۞ (Diskussion) 11:17, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 23. Februar 2013 in Herne statt.

Wir treffen uns um 13:45 Uhr für die Führung durch das Stadtarchiv Herne und um später die Schädelausstellung im LWL-Archäologiemuseum (Eintritt 4 €) zu besuchen.
Ab 18°° Uhr werden wir dann im Museumscafe gemütlich zu Abend Essen.

Glückauf! --Arnoldius

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Ausrufer – 4. Woche

Rückblick:

Adminwiederwahl Koenraad erfolgreich: 93,3 %
Meinungsbild Benutzer-Entsperrverfahren Beibehaltung des Status quo


Adminkandidaten: Rosemarie Seehofer
Meinungsbilder: Sperrverlängerung durch Sperrprüfung, Vorlage zur Markierung von Belegmängeln
Wiederwahlen: Poupou l'quourouce
Umfragen: Klärung der Portalstrukturen
Kurier – rechte Spalte: Gefakte Artikel in der englischen Wikipedia, WMF-Serverpark zieht um; mit Problemen ist zu rechnen, Wir brauchen einen Namen für das Kind!, Einladung zum CoSyne-Präsentationstag, re:publica Call for Papers, Neues Förderprogramm der WMF: Individual Engagement Grants, Board of Trustees: Freiwillige für Wahlkomitee gesucht, Wikidata in der hu:WP freigeschaltet, 100 % Thüringen
Projektneuheiten:

  • (Wikidata) Als erste Wikipedia nutzt die ungarischsprachige Wikipedia nun Wikidata. Auf Interwikilinks kann dort nun bei Eindeutigkeit verzichtet werden, sie werden automatisch aus Wikidata geladen und dargestellt. Am Ende der Interwikilinkliste ist ein Link zu „Links [in Wikidata] bearbeiten“ vorhanden. Beispiel: hu:New York.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfixes/Softwareneuheit) Die Funktion expr der Vorlagenprogrammierung wurde verbessert:
  • (Bugfixes) Im neuen Video-/Audio-Player wurden einige Fehler behoben:
  • (Softwareneuheit) Die kyrillischen Zeichen in der erweiterten Werkzeugleiste wurden um einige weitere Zeichen ergänzt (Bug 35064, Gerrit:40088).
  • (Softwareneuheit) Auf der Seiteninformation findet sich die Angabe, wieviele Benutzer die Seiten beobachten, nur für Administratoren. Mit einer neuen Systemvariable kann jedes Wiki individuell einstellen lassen, ab welchem Grenzwert diese Angabe allen Benutzern angezeigt wird. Dazu benötigen die Systemadministratoren aber einen Eintrag im Bugzilla, der auf einen lokalen Konsens verlinkt. Jedes Wiki startet mit dem Wert „30“ (gerrit:42779), mit dem das Toolserver-Tool „Watcher“ arbeitet. Der Vorteil einer systemseitigen Lösung ist, dass das Projekt ein kleines Stück weit unabhängiger vom Toolserver wird (Bug 39957, Gerrit:27134).
  • (Softwareneuheit) Der Missbrauchsfilter wurde um die Variable user_blocked erweitert (Bug 22548, Gerrit:38683).
  • Make RC en RCL honour options for rss/atom. RecentChanges and RecentChangesLinked should link to atom/rss feeds using the same options as specified for the pages themselves (Bug 28401, Gerrit:38634).

API

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:02, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten