Benutzer Diskussion:ドイツ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Julius2803 in Abschnitt Hubert ohne Staller
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, ドイツ!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Viel Spaß und Erfolg in der Wikipedia, ドイツ (Doitsu)! --Dustin1304 (Diskussion) 02:24, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hubert ohne Staller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ドイツ, ich habe mir mal alle deine Anmerkungen angesehen und folgende Änderungen bzw. Streichungen vorzuschlagen:

Anmerkungen

  • In der Folge Freie Fahrt ins Jenseits der Staffel 2 manipuliert Yazid ein Auto. Dabei hält er u. a. ein USB-Kabel Stecker B in der Hand. Ein Stecker B kann nicht an einem Notebook angeschlossen werden.
  • Hubert spielt in der Folge Spiel mir das Lied vom Tod der Staffel 3 auf einer Geige. Tatsächlich spielt er wirklich Geige und hat neben seinem Studium Unterricht genommen.
  • In mehreren Folgen der Serie betrachten die Schauspieler Internetshops, um zu recherchieren. In der Adresszeile der Browser ist ersichtlich, dass es sich um lokal geöffnete Dateien handelt.
  • Josefine Thiele wird in der Folge Der Winter kommt der Staffel 6 deren TV gezeigt. In einem kurzen Filmausschnitt sind zwei Gastdarsteller aus der Folge Fit in den Tod der Staffel 4 und aus der Folge Waldsterben der Staffel 9 zu sehen.
  • In einigen Folgen wird die Entfernung Distanz vom Revier zum S-Bahnhof Wolfratshausen größer dargestellt als sie tatsächlich ist. So kommt es z.B. in der Folge Amors tödlicher Pfeil der Staffel 5 aufgrund ein Autopanne von dort zum Revier zur zu einer mehrstündigen Verspätung. Der S-Bahnhof Wolfratshausen befindet sich etwa 40 m Meter Luftlinie vom alten Revier entfernt.
  • Bei einigen der Statisten, welche die Leichen darstellen, sieht man wie sich die Bauchdecke hebt. Dies tritt in Szenen auf, in denen die Kamera über einen längeren Zeitraum auf den Leichnam hält oder die nur wenige Perspektivwechsel haben.
  • Die Kaffeetassen-Filmrequisite, welche mit "CHEF" bedruckt ist, gibt es seit Folge 1 der Staffel 6. Da Frau Kaiser später an der Stelle von Herrn Girwidz sitzt, wird dieses als Instrument, wie in der Folge Die letzte Wurscht der Staffel 8, verwendet, um auf diesen Umstand anzuspielen.
  • Die Schauspieler Christian Tramitz und Paul Sedlmeir sind miteinander verwandt.[1].
  • Die Werkstatt von Yazid befand sich um das Eck in einem Gebäudetrakt des alten Reviers.[2]
  • Die Pathologie war bis zum Ende der Staffel 2 immer mittwochs in der Metzgerei Limm in Münsing eingerichtet.[3] Ab Staffel 3 befindet sich die Pathologie in einem Nebenraum des alten Reviers.[4]
  • Die in der Serie gezeigte Kreisklinik Wolfratshausen hat keine Pathologie-Abteilung.[5]
  • Drehort des alten Reviers ist war in der Sauerlacher Str. in Wolfratshausen gegenüber des S-Bahnhofs. [Evtl. die Formulierung nochmal überdenken]
  • Der in der Serie vorkommende "Wolfratshauser Kurier" ist eine fiktive Zeitung.
  • Der Streifenwagen wird laut den Referenzen der Teamwork-Filmservice GmbH von eben jenen gestellt.[6][7]
  • Als Running-Gag setzt die Serie auf Parksituationen, in denen Hubert oder Staller den Streifenwagen sehr nah an einem Hindernis parken. Dadurch geraten die jeweiligen Beifahrer beim Aussteigen in Schwierigkeiten.
  • Wenn Hubert und Staller die Ermittler eine längere Befragungen außerhalb des Reviers machen durchführen, dann beschäftigt sich einer von beiden als Running-Gag im Hintergrund mit den dortigen Requisiten.
  • Um authentisch zu wirken, wird die Serie in Geschäften und Privatwohnungen in Wolfratshausen gedreht.[8]
  • Yazid wird immer wieder in der Serie auf sein Äußeres und seine Herkunft angesprochen. Der Schauspieler Johannes Ringlstetter, welcher diesen Charakter darstellt, hat mit dem Produzenten und Autor bewusst die Vorurteile in die Serie eingebaut.[9]
  • Huberts Spitzname ist "Hubsi" und Stallers ist "Hansi".
  • Hubert trägt nie seine Schirmmütze, wohingegen Staller sie gewöhnlich ständig trägt.
  • Die Dienstwaffen der Darsteller wechseln von Folge zu Folge. Zu Einsatz kommen jedoch Schreckschusswaffen wie Röhm RG 96, Walther P99 und Umarex SP9.
  • Wenn die Dienstwaffen aufmunitioniert sind, werden wie in der Folge Hoch versichert, tief gefallen der Staffel 6 Knallpatronen verwendet.
  • Riedl verliert als Running-Gag bei gezogener Waffe sein Pistolenmagazin. [Immer oder nur manchmal?]
  • Erst mit der Folge Steg mit Aussicht der Staffel 6 wird das Ableben von Robert Hansen thematisiert. Bis zur letzten Folge der Staffel 1 hat Hubert beim Hansen und Staller beim Siggi Baumegger und Yazid Rat eingeholt.
  • Das ständige Essen und Trinken von Staller im Hintergrund bei Befragungen ist ein Running-Gag.
  • Staller zeigt während seiner Ermittlungen Interesse an den Frauen, wohingegen Hubert sich ihnen gegenüber als ablehnend verhält (Running-Gag).

Liebe Grüße --Julius2803 (Diskussion) 15:06, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

  1. Familie Hörbiger / Tramitz / Obonya. Abgerufen am 6. Juli 2020.
  2. AUSFLUG ZU HUBERT UND/OHNE STALLER. Abgerufen am 6. Juli 2020.
  3. Fleisch und Fleisch gesellt sich gern. Abgerufen am 6. Juli 2020.
  4. „Hubert ohne Staller“: Kulisse der ARD-Kultserie abgerissen. Abgerufen am 6. Juli 2020.
  5. Kreisklinik Wolfratshausen (g)GmbH. Abgerufen am 6. Juli 2020.
  6. Referenzen. Abgerufen am 6. Juli 2020.
  7. Facebook-Seite der Teamwork-Filmservice GmbH. Abgerufen am 6. Juli 2020.
  8. Unterhaltung mit Leiche: So geht es am Set von „Hubert ohne Staller“ zu. Abgerufen am 6. Juli 2020.
  9. Hannes Ringlstetter: „Das eigene Scheitern muss im Mittelpunkt stehen“. Abgerufen am 7. Juli 2020.