Benutzer Diskussion:5c4f04cb0fcb98abf610354fc31b11eddada1140c1d9f420fefee8280b09f5de

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 5c4f04cb0fcb98abf610354fc31b11eddada1140c1d9f420fefee8280b09f5de in Abschnitt Ransomware
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, 5c4f04cb0fcb98abf610354fc31b11eddada1140c1d9f420fefee8280b09f5de!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Fragen und Antworten) 15:32, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Antwort auf deine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ...

ich habe dir auf deine Frage auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 15:39, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ransomware

[Quelltext bearbeiten]

Bachelorarbeiten sind keine gültigen Quellen gemäß WP:Q. Und deine Ergänzungen sind vom Stil her unenzyklopädisch und nicht neutral. --Felix frag 18:11, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Felix, die Quellen sind in Ordnung, bitte sichten und gegebenenfalls präzisieren wo etwas genauer referenziert werden muss. Ich habe gesehen, dass du einen großen Teil kommentarlos (da mit Quellen versehen) gelöscht hast. Das ist nicht in Ordnung. Die Umstrukturierung im unteren Teil ist bitter notwendig, da dort viel an Inhalt fehlt. Der Artikel Ransomware ist nicht mehr zeitgemäß. Ich setze mich dafür ein, diesen auf einen aktuellen Stand zu bringen. Was können wir verbessern? Was genau siehst du unenzyklopädisch? Mit dem pauschalen Hinweis nimmst du mir die Möglichkeit einer gezielten Verbesserung. Zur BA wurde eine Zweitquelle angegeben, wodurch der Zitatwert da ist und der Leser zwei Zahlen bekommt, die nahe beieinander liegen. Es handelt sich bei beiden Werken um Forschungsarbeiten, die sich gegenseitig belegen. Wie gesagt ist es schwierig überhaupt an Quellen zu dem Bereich zu kommen - z.B. ist die Sekundäre Forschungsarbeit undeutlich was die Berechnung der Zahlen angeht, was wiederum die BA ausgleicht. Es darf um konstruktive Unterstützung gebeten werden. --5c4f04cb0fcb98abf610354fc31b11eddada1140c1d9f420fefee8280b09f5de (Diskussion) 18:54, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Felix: Ich habe gerade gesehen, dass du nicht nur Änderungen an meinen eigenen Beiträgen verhindert hast, sondern ebenfalls meine letzte Ergänzung des Artikels Ransomware. Diese war:
Verschiedene Sicherheitsbehörden sind gemeinsam als Koordinierungs- und Ansprechstellen tätig. Anzeigen und Angaben zu Angriffen unterstützen die Aufklärung und Abschaltung von kriminellen Strukturen, welche die Ransomware-Auslieferung ermöglichen. In Deutschland sind für betreffende Privatpersonen als Ansprechstellen ihre örtlichen polizeilichen Dienststellen in Wohnortsnähe zuständig. Für nicht-staatliche oder staatliche Organisationen sind die zentralen Ansprechstellen Cybercrime, genannt "ZAC", je tatbezogenem Bundesland zuständig. Zu den Organisationen gehören insbesondere Unternehmen der Wirtschaft. Die Ansprechstellen nehmen Anzeigen auf, beraten zu aktuellen Cybercrime-, insbesondere Ransomware-Phänomenen, geben erste Einschätzungen und koordinieren Erkenntnisse.[1] Jede Meldung hat einen positiven Effekt auf die Klärung der Gesamtumstände und wird zudem statistisch erfasst.
An diesem Teil habe ich zuletzt gearbeitet. Der Wikipedia Artikel Ransomware beschreibt ein Cybercrime-Phänomen. Er ist in der deutschen Wikipedia eingestellt. In seiner bisherigen Version fehlte die in Deutschland zuständige Stelle für Betroffene. Das ist ein inhaltlicher Mangel, den ich behoben habe. Zudem: Manche Betroffene werden sicherlich googeln und auf Wikipedia den Ransomware Artikel lesen. Da wäre es schon hilfreich, wenn der Wikipedia Artikel diese Information enthält. Weiter begründe ich den bereits vorhandenen Teil "Es wird geraten, Anzeige zu erstatten.[32]", den ein*e Mitwirkende*r vor mir geschrieben hatte.
Weitere Quellen, die ich inzwischen recherchiert habe: https://lka.polizei-bw.de/zentrale-ansprechstelle-cybercrime/ und https://www.wirtschaftsschutz.info/SharedDocs/Publikationen/DE/Cybercrime/062022_flyer_cybercrime.pdf?__blob=publicationFile&v=3 .
Kann es sein, dass du ein Problem mit meinen Quellen hast, weil sie staatlich sind? Das ist auffällig, da du scheinbar bezüglich dieser intervenierst. Ich würde gerne weiterarbeiten, wie ich es am Anfang getan habe. Daher verlange ich die baldige Klärung. Außerdem ist mir unklar, wie ich mit den durch deine (@Felix) Intervention entstandenen verschiedenen Versionen des Artikels umgehe.
Ich habe inzwischen deine (@Felix) Aussage mit dem von dir angegebenen Regelwerke überprüft, was das Arbeiten in Wikipedia angeht. Darin steht nicht, dass Bachelorarbeiten per se nicht als Quelle geeignet sind. Der Begriff "Bachelorarbeit" kommt darin nicht einmal vor! Eine anschließende Internetrecherche erbrachte Quellen die ansprechen, dass es sich dabei um wissenschaftliche und zitierfähige Arbeiten handelt. In Verbindung mit der oben beschriebenen Arbeit als zusätzlicher Beleg, setze ich die Wikipedia Regeln um, ich zitiere: "Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden", 1.1.3 aus https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Belege_immer_pr%C3%BCfen !!! Genau das habe ich getan.
Dieser Angriff auf meine erste Autorenarbeit bei Wikipedia macht mir Sorge! Ich mache mir hier viel Mühe in der Freizeit, abends einen Beitrag mit aktuellen Informationen zu ergänzen. Pauschale Anschuldigen helfen Niemandem. Gern darfst du die Message (Inhalt) angreifen, dann aber richtig mit Hinweisen auf genau die Stellen die fehlerhaft sind. Einen pauschalen Angriff auf den Messenger (Autor) gestatte ich nicht und werde mich an die nächsthöhere Instanz bei Wikipedia wenden, sollten wir es nicht schaffen, das ordentlich zu klären. --5c4f04cb0fcb98abf610354fc31b11eddada1140c1d9f420fefee8280b09f5de (Diskussion) 20:22, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was an der Aussage "Bachelorarbeiten sind keine gültigen Quellen gemäß WP:Q" so schwer zu verstehen ist. Wir haben hier den Anspruch, unsere Artikel auf wissenschaftlicher Basis aufzubauen, Bachelorabeiten oder "Uniklausuren" gehören gemäß unserer Definition gültiger Belege (Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen?) nicht dazu. Diese Diskussion wurde zigfach geführt, siehe z.B. hier. Verwende einfach die in der Arbeit oder Klausur angeführten Quellen, um deinen Abschnitt zu belegen und fertig. Dein Gejammere bezüglich "Angriffe auf deine Autorentätigkeit" kannst du dir sparen, das ist eine vollkommen normale Rücksetzung, wie sie hier jeden Tag tausendfach stattfindet. --Felix frag 15:15, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hi mein Lieblingsuser ;). Zu deiner neuesten verworfenen Sichtung ... Ich denke, ich muss dich etwas fortbilden: bei der Quelle handelt es sich um eine juristische Klausur. Das ist keine Uni-Klausur. Die Erstellerin ist Professor Dr. Suzan Denise Hüttemann. Es handelt sich dabei um einen rechtswissenschaftlichen Aufsatz. Dieser wurde sogar veröffentlicht, wie in der Quelle von mir angegeben wurde. Du liegst leider wieder falsch mit deiner Einschätzung. Die Juristische Schulung ist übrigens ein Sammelband, worin sich dann solche juristischen Fachaufsätze sammeln. --5c4f04cb0fcb98abf610354fc31b11eddada1140c1d9f420fefee8280b09f5de (Diskussion) 15:40, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Und PS: Danke, ich arbeite wissenschaftlich! --5c4f04cb0fcb98abf610354fc31b11eddada1140c1d9f420fefee8280b09f5de (Diskussion) 15:41, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  1. LKA BW: Handlungsempfehlungen gegen Ransomware. In: Online-Ratgeber gegen Verschlüsselungsangriffe, Hrsg.: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, 25 Mai 2022.