Benutzer Diskussion:AFBorchert/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Zorlot in Abschnitt COA Guyane
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke

für den Artikel über die Bibliothek. Herzlichen Gruß, --Felistoria 01:58, 29. Mai 2008 (CEST)

Gerne geschehen :) Immerhin wurde dadurch auch ein Link in einem anderen Artikel gebläut. Viele Grüße und gute Nacht, AFBorchert 02:01, 29. Mai 2008 (CEST)

Relevanzkriterien für Bibliotheken

Du hattest bereits in der Abstimmung in Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien deine Meinung zu Protokoll gegeben. Beteiligst du dich dementsprechend bitte auch an Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Bibliotheken? Herzlichen Dank! --Tarantelle 12:17, 30. Mai 2008 (CEST)

Schönen Dank für den Hinweis. Allerdings wäre es geschickt gewesen, vor dem Start des Meinungsbilds eine Vorbereitungsphase anzusetzen. Viele Grüße, --AFBorchert 13:28, 30. Mai 2008 (CEST)

Raymond FitzGerald

Hi, toller Artikel! Im Abschnitt "Raymonds Tod und Nachlass" steht im dritten Absatz zwischen den beiden letzten Sätzen ein einzelnes </ref>. Fehlt da vielleicht was? Gruß --Muscari 16:39, 15. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank für das Lob und natürlich auch den Hinweis. Ich habe die Sache gerade eben korrigiert. Viele Grüße, AFBorchert 16:48, 15. Jun. 2008 (CEST)

Cross-slab

Würdest Du bitte sorgfältiger recherchieren bevor Du zu Deinen Rundumschlägen ansetzt! Ich habe lediglich den Quellenbaustein entfernt, da da Artikel mehr als über"quillt". Alles andere waren Andere. Im Übrigen ist das Lemma korrekt, da eine Eindeutschung u.a. einen anderen Sachverhalt darstellen würde und als dt. Lemma auch bereits belegt ist. 145.253.2.236 11:53, 26. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, es geht konkret um diesen Edit, der sowohl ein Bild als auch Literaturangaben herausgeworfen hat. Dieser ist nach wie vor nicht begründet. Vielleicht war das auch nicht in dieser Form von Dir beabsichtigt. In jedem Falle wünsche ich jedoch, höflich angesprochen zu werden und im übrigen empfehle ich, Diskussionen dazu auf der passenden Seite zu führen. Grüße, AFBorchert 12:09, 26. Jun. 2008 (CEST)

Du erklärst mir sicher wo ich hier unhöflich war. Und, es bleibt dabei. es war nicht mein Edit - Du schriebst mir, ich antwortete Dir - wo ist da ein Problem? 145.253.2.235 12:22, 26. Jun. 2008 (CEST)

Das Problem ist, dass dieser Edit von Deiner IP ausging, dieser nicht für den Artikel hilfreich war und deswegen revertiert werden musste. Im übrigen bitte ich um Verständnis dafür, dass ich kein Interesse habe, mir unhöflich und fruchtlos erscheinende Diskussionen hier fortzusetzen. Grüße, AFBorchert 13:42, 26. Jun. 2008 (CEST)

Keltische Kirche verschieben

Hallo AFBorchert, auf der Diskussionsseite zu obigem Artikel hast du vor einiger Zeit einige imho substanzielle Beiträge geliefert, warum die Bezeichnung Keltische Kirche veraltet ist. Was hältst du davon, den Artikel auf iro-schottische Kirche zu verschieben, was zwar die Mängel im Artikel nicht behebt, jedoch zumindest das Lemmaproblem etwas entschärft? --(Saint)-Louis 17:02, 5. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Saint-Louis, sehr viel besser wird die Sache dadurch auch nicht. In den Fachartikeln wird schlicht der Begriff der „irischen Kirche“ verwendet, was aber nicht, wie der Artikel vollkommen desinformiert zu Beginn nahelegt
Gemeint ist damit die Iro-schottische Kirche, eine im 3. – 5. Jahrhundert in Irland entstandene Ausprägung des Christentums, die erst ab dem 12. Jahrhundert schrittweise in der römisch-katholischen Kirche aufging.
etwas außerhalb der römisch-katholischen Kirche darstellt. Ganz im Gegenteil, die irische Kirche war auch in frühchristlichen Zeiten im ständigen Kontakt mit Rom und sah sich immer als Teil der katholischen Kirche bzw. bemühte sich, den neuen aus Rom kommenden Regularien zu folgen. Es gibt aus der Zeit vom 7. bis 13. Jahrhundert knapp 500 überlieferte Briefe des jeweiligen Papstes an die irische Kirche.
Im Grunde genommen müsste dieser Artikel völlig eliminiert werden. Als Lemma wäre eher eine Geschichte der irischen Kirche im frühen Mittelalter geeignet, um diesen (auch für uns auf dem Kontinent) wichtigen Abschnitt der irischen Kirche zu würdigen. Aber wer bitteschön soll den jetzt schreiben? Momentan sehe ich niemanden hier in der Wikipedia, der dazu qualifiziert wäre. Das Problem ist hier, dass sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten extrem viel in der Forschung getan hat und ohne vertiefte Kenntnis der neueren Literatur jeder Versuch auf dem Niveau endet, der sich jetzt in diesem Machwerk findet.
Mein Ansatz ist es, mich dieser Thematik schrittweise zu nähern. Momentan beschäftige ich mich mit dem Rechtssystem der Iren aus dieser Zeit, weil das eine wichtige Voraussetzung für das vertiefte Verständnis ist. Und hier plane ich demnächst einen Artikel zu Célí Dé, einer klösterlichen Reformbewegung des 8. und 9. Jahrhunderts, die viele Texte produzierte (u.a. die Collectio Canonum Hibernensis) und nachhaltigen Einfluß hatte. Eine andere Baustelle ist bei mir Finnian und Clonard, die im 6. Jahrhundert die weitere Entwicklung wesentlich prägten.
Generell bin ich der Ansicht, dass der beste Weg zu solchen Thematiken über viele kleine grundlegende Artikel zu Themen erfolgt, die überschaubarer sind. So könnten einzelne Texte, Klöster, Königreiche und Personen der frühchristlichen irischen Geschichte dargestellt werden. Unterstützung wäre hier mehr als willkommen :) Wenn so ein Fundament gelegt ist, dürfte der Überblick schon etwas leichter fallen. Das Problem ist auch, dass es zur Zeit kein aktuelles Übersichtswerk zu diesem Thema gibt, auf das sich so ein Artikel bequem gründen könnte.
Viele Grüße, AFBorchert 17:51, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ja, das kann ich gut nachvollziehen. Ich traue mich an so Oberthemen bisher auch nicht ran. Vielleicht fange ich mal mit peregrinatio an, das wäre schon mal ein wichtiger Teilaspekt, der verdeutlicht, dass die Kirche auf den Inseln und auf dem Festland nicht als zwei Entitäten zu betrachten sind, sondern die Geschichte miteinander verwoben ist. Auf das Thema kam ich übrigens durch Bearbeitung des Artikels über die Hilda, wo sich der "schöne" Satz fand: Die Synode [von Whitby] entschied sich für die römische Tradition, was zur Folge hatte, dass England katholisch wurde. Ich suchte dann halt ein wenig nach Hintergründen dieses Katholisch-Werdens und stieß dann auf den Artikel keltische Kirche. --(Saint)-Louis 20:03, 5. Jul. 2008 (CEST)

Dein Beitrag auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Evaluation (alle)

Erstmal möchte ich dir danken, dass du an der Evaluation teilgenommen hast, damit wir das System weiter verbessern können. Wir nehmen die Kritik ernst und wollen deshalb auch meistens noch etwas genauer Bescheid wissen. Vorab noch ein paar interessannte Punkte:

  • Die Evaluation kam erst nach der Markutsch-Geschichte ins Rollen, an sich ist das ja durchaus positiv und gewollt (nicht die Geschichte, aber dass das ins Rollen kommt), aber dass zuerst diese Geschichte kommen musste ist vllt etwas bedenklich; ich hoffe, das wir uns dadurch nicht auf das aktionistische und beleidigende Niveau herabgeben müssen
  • Zum Großteil haben sich Benutzer zu Wort gemeldet, die nicht gerade dafür bekannt sind, viel im Bilderbereich zu amchen, das halt sowohl die positive (Außensicht!) wie auch die negative (ggf. geringer Erfahrungshorizont in dem Bereich) Folgen

Bitte beachte, dass es mir nicht darum geht, einen Kleinkrieg zu führen, mit Dreck zu werfen oder sonstiges; ich will einfach mit dir/euch zusammen das System verbessern, hoffe, dass wir das schaffen und baue daher auf deine konstruktive Zusammenarbeit. :) Und jetzt zu dir konkret (du kannst hier gerne antworten, ich beobachte die Seite; Kritik, die dann noch substantiell ist, können wir dann alle auf der DÜP-Disk diskutieren; aktuelle Ergenbnisse ùnd bereits erkannte Verbesserungsansätze findest du auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Evaluation/Auswertung; falls du siehst, das andere ähnliche Texte bekommen haben: Liegt daran, dass ihr nunmal viel aufeinander verweist, ich lese aber jede kritik einzeln und jede bekommt eine passende Antwort):

  1. Mitarbeiten: Ahnung kann man sich aneignen - ich glaube ich hab schon ein halbes Dutzend Leute von 0 auf ?? zum urheberrechtlichen Wissen eingeführt...wenn du Lust hast: melde dich eifnach auf der DÜP-Disk. Das Gesprächsklima innerhalb der DÜP ist eig. sehr gut...oder meinst du was anderes?
  2. Markieren eines Bildes: hier fehlt mit eine Bewertung von dir
  3. Benachrichtigung: hier fehlt mit eine Bewertung von dir
  4. Effizienz: a) Das war eine sehr unglückliche Ausnahme b) DU edtierst da gerade auf einer Seite, auf der wir Kritik an uns von euch fordern. Wie widersinnig ist es da bitteschön zu sagen, dass wir Kritik mundtot machen wollen? Ich verstehe es nicht. Dass die Diskussion auf SF so von mir beendet wurde hängt einfach damit zusammen, dass sie an der falschen Stelle war. Ich habe gleichzeitig gesagt: Diskutiert bitte gerne auf der DÜP-Disk!....hast du dir das nicht ganz durchgelesen?
  5. Zukunftserwartungen: hier fehlt mit eine Bewertung von dir
  6. Strenge: hier fehlt mit eine Bewertung von dir
  7. Schlussbewertung: hier fehlt mit eine Bewertung von dir...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 10:35, 7. Jul. 2008 (CEST)
Vielen Dank für die Stellungnahme, Forrester. Ich sehe, dass Ihr Euch für eine Verbesserung der Prozesse einsetzt. Das ist natürlich sehr zu begrüßen. Ich beobachte das im wesentlichen nur aus der Perspektive von jemanden, der gelegentlich mitbekommt, wie Betroffene dem System etwas ausgeliefert sind, d.h. es existiert ein Problem, aber es ist nicht genau klar, worin das Problem besteht und wie es am geschicktesten gelöst werden kann. In vielen Fällen benötigt das dann einen behutsamen Umgang mit Betroffenen, da gerade Neueinsteiger oder Ältere auch bei prinzipiell ordentlich hochgeladenen Bildern sich einem etwas kafkaesk erscheinendem System ausgeliefert sehen und leicht frustriert werden. Im übrigen habe ich nicht die Absicht, mich selbst bei der DÜP zu engagieren, da ich ich gerne primär Inhalte in die Wikipedia hereinbringe, meine Bilder bislang ausschließlich über die Commons hochgeladen habe und nur gelegentlich mit der DÜP in Berührung komme, wenn ich anderen helfe oder sonstwie Zeuge eines DÜP-Vorfalls werde. Im übrigen schließe ich mich h-stt dahingehend an, dass alle Vorgänge nachträglich nachvollziehbar sein müssen. Wenn Bilder aus Artikeln verschwinden, dann will ich natürlich wissen, warum, damit das ggf. einer Überprüfung unterworfen werden kann. Auf den Commons gibt es normalerweise ganz reguläre Löschdiskussionen für Bilder. Ausnahmen gibt es nur im Falle von Massen-URV-Uploads. Viele Grüße, AFBorchert 14:17, 7. Jul. 2008 (CEST)
Auf den Commons gibt es auch die Missing-Source-Cats, so ist das nicht. Wo würdest du denn konkret Verbesserungsvorschläge machen können. (Bitte schreibe diese auf die DÜP-Disk, damit wir die alle zusammen besprechen können, ich beobachte diese Seite hier nicht mehr). ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 20:19, 7. Jul. 2008 (CEST)

Brummfuß' enzyklopädische Mitarbeit

Man sollte immer bedenken, wie manche Dinge zustande kommen. Während des Zustandekommens der Fettspinne hatten wir auch einiges Theater hier in Sachen "Nazipedia" und dem Kram. Da stand Brummfuß schon mal am Sperrabgrund. Da mußte er ja zeigen, was er drauf hat. Es war aber der einzige inhaltliche Beitrag des letzten Jahres von Belang. Ansonsten kommt nur heiße Luft und laues Geblubber. Ich will dich zu nichts überstimmen, also bitte nicht falsch verstehen. Aber vielleicht helfen solche Erklärungen etwas bei der Beurteilung des Sachverhaltes. Diesmal hatte er keine Chance noch schnell einen Artikel zu schreiben um nachzuweisen, daß er es kann. Selbst ein Achim wäre verzichtbar, wenn er den Mist von Brummfuß verzapfen würde. Marcus Cyron 00:22, 20. Jul. 2008 (CEST)

Vielen Dank für Deinen Kommentar, Marcus. Ich tue mich hier nur verdammt schwer. Das „Nazipedia“-Theater und die Polemiken (soweit ich das überblicken kann) gefallen mir wenig und eine wirkliche Übersicht seiner Aktivitäten habe ich nicht zu gewinnen gesucht. Ich sah bei Brummfuss nur die Liste der neuangelegten Artikel durch und da stieß ich auf diesen einen Artikel aus dem aktuellen Jahr, der immerhin durch Achims Initiative lesenswert wurde. Das machte mich etwas stutzig. Im Grunde genommen mag ich mir kein Urteil bilden, da eine zusammenfassende und belegte Darstellung der Anklagepunkte fehlt und ich keine Lust habe, mir die selbst zu erarbeiten, was ohnehin schwerfällt, wenn etwa seine Locus-Satireseiten weg sind. Zusammengefasst: Achims Entscheidung mag durchaus richtig sein, durch seine fehlende Bereitschaft, das ausführlicher und nachvollziehbarer darzulegen, entsteht jetzt wieder mit dem Entsperrverfahren eine neue Schlammschlacht, die uns allen dann am Ende noch mehr Zeit raubt. Viele Grüße, AFBorchert 06:56, 20. Jul. 2008 (CEST)
Naja - es ist keine neue Schlammschlacht. Das ist eine Auseinandersetzung, die mittlerweile ununterbrochen seit Tagen andauert. Und wenn ich dir was empfehlen kann ist es wirklich, gar nicht erst zu partizipieren. Es ist einfach nur frustrierend. Marcus Cyron 13:57, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ok, es ist keine Schlammschlacht im Sinne von persönlichen Angriffen unter die Gürtellinie ja, aber insgesamt eine eher deprimierende Auseinandersetzung. Im Prinzip ist ohnehin alles hinfällig, nachdem Brummfuss eher eine selbstgezimmerte Märtyrerrolle bevorzugt als eine konstruktive Lösung aus diesem Dilemma. Ich selbst werde da sicherlich auch keine weitere Zeit verplempern. Momentan entspanne ich mich mit dem Hochladen von neuen Bildern auf den Commons. Viele Grüße, AFBorchert 14:21, 20. Jul. 2008 (CEST)

Hilfe bei meinem Beitrag

Hallo!

Hoffe ich darf hier schreiben!?

Vielen Dank für Deine Hilfe zur Verbesserung meines Beitrages! Sieht jetzt viel besser aus!

Nachdem jetzt die Hengste nicht mehr aufgelistet sind, ist nun aber nicht mehr erkennbar, dass es sich NICHT um 50%/50% "Produkte" handelt. Wie könnte ich das festhalten? Also nicht einfach Friese x Araber, denn das wäre dann nur ein Mix und kein Arabofriese.

Es werden sicher noch Fragen auftauchen. Darf ich mich dann an Dich wenden?

LG --Arabofriesen 20:22, 23. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Arabofriesen, natürlich darfst Du hier gerne schreiben. Dafür sind Diskussionsseiten da. Meine Hilfe beim Artikel über Arabofriesen war aber nur sehr gering, da ich mich nur um Äußerlichkeiten wie Zeichensetzung, Typografie etc. gekümmert habe. Fachlich habe ich leider keine Ahnung bei Pferden. Ich selbst habe auch nicht die Tabelle der Zuchthengste entfernt, das war jemand anders. Ich kann allerdings nachvollziehen, dass es als nicht so sinnvoll angesehen wird, die aktuelle Liste der Zuchthengste in diesem Artikel zu pflegen. Der von Dir sicherlich mit Recht geäußerte Punkt, dass das „Mischungsverhältnis“ (wenn ich das mal so unfachmäßig sagen darf) hervorzuheben ist, kann ich gut nachvollziehen. Ich würde hier empfehlen, im Abschnitt über die Zuchtgeschichte den Punkt zum Ausdruck bringen, indem der aktuelle Bereich der Prozentsätze des „arabischen Blutes“ genannt wird. Konkret bewegte sich das von 6,25 bis 37,5%. Weitere Fragen, sofern ich irgendwie behilflich sein kann, sind natürlich willkommen. Viele Grüße, AFBorchert 22:36, 23. Jul. 2008 (CEST)

Kloster Burrishoole

Guten Tag,<br.> Sie änderten vor Kurzem meine Ergänzungen in den Literaturangaben des Lemmas Kloster Burrishoole. Darf ich fragen, was daran falsch war, Vornamen bzw. Buchtitel dort zu ergänzen? Mit freundlichem Gruß, 132.180.76.37

Hallo, vielen Dank für den Versuch, den Artikel zu verbessern, und Verzeihung, dass ich das in der Eile (WP:ARM!) so einfach revertiert habe. Ich war überhaupt nicht glücklich mit dem Umordnungen. Ich habe sehr gerne die Literaturlisten zu den von mir angelegten Artikeln in chronologischer Reihenfolge und die Anmerkungen kommen bei mir ganz zum Schluß, weil das sonst aus meiner Sicht den Lesefluss stört. Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich im Rahmen der Freiheiten, die die globalen Richtlinien uns lassen, einige Präferenzen bei von mir angelegten Artikeln habe, die nur bei sehr guten Grund verändert werden sollten. Dabei habe ich leider in der Eile übersehen, dass auch der Name von Aubrey Gwynn ergänzt wurde. Hier möchte ich hinzufügen, dass Aubrey Gwynn selbst normalerweise seinen zweiten Vornamen nicht genannt hat bzw. bei seinen Werken nicht mit aufgeführt wird. Ich habe ihn aber jetzt verlinkt (zu dem ebenfalls von mir angelegten Artikel) und dort steht dann sogar der volle Name Aubrey Osborn Gwynn. Die Ergänzung, die bezüglich Leask vorgenommen wurde, war so nicht korrekt und da möchte ich bitte darauf bestehen können, dass der Eintrag mit den Angaben aus meinem Exemplar übereinstimmt. Viele Grüße, AFBorchert 13:51, 1. Aug. 2008 (CEST)

Besten Dank für Ihre schnelle Antwort, aber Sie sehen mich etwas erstaunt! Bisher bin ich (und hoffentlich nicht alleine!) davon ausgegangen, daß die Artikel „Allgemeingut“ wären; selbstverständlich werde ich mich fortan bemühen, Ihnen nicht mehr in die Quere zu kommen.<br.> Falls ein Buch einen zitierfähigen Titel aufweist, sollte man diesen - meiner Meinung - auch nennen dürfen. Um Ihren Artikel aber nicht mehr zu stören, hoffe ich auf Ihr Verständnis, diese wenigstens auf der Diskussionsseite nennen zu können. Mit freundlichem Gruß, 132.180.76.37

Dass Artikel Allgemeingut sind, das stimmt schon. Zur Vermeidung eines irritierenden Hin-und-Hers gilt jedoch die allgemeine Regel, das Dinge, die prinzipiell bereits akzeptabel sind, nicht einfach in eine andere, ebenfalls akzeptable Form geändert werden. Insofern prägt der Erstautor natürlich etwas den Artikel, auch wenn er ihn nicht besitzt. Und bei Literaturangaben gilt natürlich das Autopsieprinzip, d.h. dass diese inhaltlich nur von denjenigen anzupassen sind, die diese Literatur vorliegen haben und die die Referenzen darauf im Artikel eingebaut haben. --AFBorchert 15:15, 1. Aug. 2008 (CEST)

Guten Tag,
. Besten Dank für Ihre Ausführungen! Bezüglich des von Ihnen erwähnten Autopsieprinzips gehe ich mit Ihnen natürlich d'accord; Ihre Vermutung, nur Sie hätten die erwähnten Bücher vorliegen, ist allerdings irrig! Und warum es „irritierend“ sein soll, z.B. abgekürzte Vornamen in Gänze zu erwähnen, wird mir wohl verborgen bleiben. Mit Gruß, 132.180.76.37

Mnh

Grüß dich. Melde mich auch mal hier bei dir, um mich bei dir zu bedanken. Ja es ist traurig, dass Mnh nicht mehr dabei ist. Ich kenne ihn zwar nicht gut, aber was ich von ihm kenne, reicht schon, um zu ermessen, dass es sehr schade ist, wenn solch ein Wp'ler die Fahnen streicht. Ich würde mir auch wünschen, wenn er zurückkäme. Danke nochmals für den Hinweis. Liebe Grüße -- Rigo 20:05, 20. Aug. 2008 (CEST)

Drüben

Aufnahme aus dem Ende des 19. Jahrhunderts mit Pilgern auf dem Wege zu Station Island. Mehr Bilder...

Hallo AFBorchert! Mit "drüben" meinte ich - etwas unscharf formuliert - das Portal:Irland/Fehlende Artikel drüben. Mir war beim Stöbern im ZVAB das irische Loch bei den Jenseitsvorstellungen hier aufgefallen. --Reiner Stoppok 19:32, 1. Sep. 2008 (CEST)

Ah, danke für die Aufklärung. Bei mir wird sich das noch etwas hinziehen, bis ich dazu komme, mich um Deine Wünsche zu kümmern. Ich bin von morgen bis Sonntag-Abend offline und außerdem warte ich noch auf etwas weitere Literatur. Eine englische Übersetzung der Tractatus de Purgatorio Sancti Patricii mitsamt ausführlichen Kommentaren und Hintergründen ist bereits gestern eingetroffen. Viele Grüße, AFBorchert 17:55, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ist das hier mehr als Abschluss einer Arbeit zu sehen oder als ein (wunderbarer!) Anfang? --Reiner Stoppok 00:56, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ein Anfang! Mir fehlt leider noch Literatur, die auf dem Wege zu mir ist. Manches davon ist schon seit einiger Zeit überfällig, so dass ich notdürftig die mir vorliegenden Mosaiksteine zu einem vorläufigen Artikel zusammengesetzt habe. Es freut mich natürlich sehr, dass Dir auch bereits der Anfang gefällt. Viele Grüße, --AFBorchert 01:13, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ich meinte mit "Anfang" den Anfang zu einem weiten Themenfeld ... --Reiner Stoppok 01:34, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ich plane in jedem Falle noch Artikel zu dem Purgatorium selbst und dem Kloster. Ein paar Bilder haben sich inzwischen auch bereits hier angesammelt. --AFBorchert 08:24, 16. Sep. 2008 (CEST)
Bei den sonstigen irischen Jenseitsvorstellungen rechne ich aber auch noch auf Dich! --Reiner Stoppok 13:40, 16. Sep. 2008 (CEST) PS: Zum "Patricksweg" liesse sich vielleicht auch noch mehr sagen, vgl. Tóchar Pádraig ... u. St. Patrick's Way (Donegal) ...

Unser Frauen

Hallo! Habe nun ein paar Änderungen vorgenommen. Das mit dem Grundriß muß noch auf sich warten, da ich bisher den Kirchenpfleger von Unser Frauen noch nicht erwischt habe. Er hatte am Sonntag einen neuen inkl. aller früheren, bekannten Bauten gezeigt bzw. als Kopie ausgegeben...den würd ich dan ganz gern verwenden, muß halt auf "Freigabe" von ihm hoffen, wobei ich da eher keine Schwierigkeiten sehe.... Schau doch bitte mal drüber, ob´s jetzt klarer wird bzw. die von Dir gewünschten und auch berechtigten Forderungen umgesetzt wurden. Das mit der Referenzierung mach ich noch. --Grüße aus Memmingen 09:12, 18. Sep. 2008 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde mir das sicherlich ansehen und auch noch das Review fortsetzen. Das klappt aber frühestens heute abend. Viele Grüße aus Ulm, AFBorchert 09:45, 18. Sep. 2008 (CEST)
Du, gar kein Problem. Das der Artikel (sehr) gut wird ist das Ziel...danke im voraus! Falls Dir im oberen Teil nochmal was auffällt, schreib´s bitte trotzdem nochmal mit auf. Vor lauter Änderungen habe ich da nämlich ganz ehrlich ein klein wenig den Überblick verloren...das mit 1471 ist das Stadtarchiv noch am suchen! Erst wenn da was negatives kommt (also nichts genaues, weiß man nicht) werd ich´s rausnehmen.... --Grüße aus Memmingen 09:50, 18. Sep. 2008 (CEST)


Habe nun endlich eine Quelle für den Überfall gefunden, es ein wenig mit zwei Sätzen umformuliert und ausgebaut. Kann m. E. nach nun belegt drin bleiben...was meinst Du? Falls Du meinst, warum nicht alle Bögen in den Commons mit Bildern drin sind, kann ich Dir nur sagen, daß das verdammt schwierig ist. Die Bögen sind bis zu den Säulen bemalt. Einen Bogen in einem Bild unterzubringen ist schlicht nicht möglich. Man müsste mit normaler Kameraaustattung mindestens drei Bilder pro Bogen machen. Hatte dies zwar mal vor, aber nachdem immer von einem Bogen mindestens ein oder zwei Bilder verwackelt, überbelichtet, unterbelichtet, .... waren, habe ich es dann aufgegeben....meine Meinung war auch, daß alle Bilder einzeln aufzuzählen zu Ausführlich ist. Damit hat der Kirchenführer von 1914 alleine dreißig (30) Seiten (ohne Bebilderung!!) in relativ kleiner Schrift zugebracht. Damit wäre eigentlich auch schon die Masse für einen eigenen Artikel erreicht. Ich versuche auch noch herauszufinden, wann Hr. Braun denn gestorben ist, damit ich Teile des Büchleins auch in die Quellen-Wiki stellen kann.....--Grüße aus Memmingen 17:29, 20. Sep. 2008 (CEST)

Zu welchem Bogen gehört dieses Bild?
Ok, so ist es nun wenigstens verständlich. Ich persönlich hätte es zwar nicht mit hineingenommen in den Artikel, aber ich kann damit leben, war aber so frei, daraus einen separaten Absatz zu machen.
Zu den Bildern. In dieser Kategorie auf Commons finden sich zahlreiche Bilder aus der Kirche, die bislang noch völlig unzureichend beschriftet sind. Hier wäre es schön, wenn jedes der Bilder umfassend beschrieben und eingeordnet werden könnte. Vielleicht lohnt es sich, einige Unterkategorien dort anzulegen oder eine Galerie anzufertigen, die das Material ein wenig aufbereitet. Dies würde auch den Artikel enorm unterstützen. Das bedeutet aber nicht, dass all dies in den Artikel müsste. Im übrigen: Wenn noch wesentliches Bildmaterial fehlt (mir fehlt hier noch der Überblick), dann komme ich auch gerne mal aus Ulm an einem Wochenende nach Memmingen, wenn Du mich da führst. Ich würde dann meine Ausrüstung mitbringen und alles photographieren. Ich würde das gerne weitgehend mit einem größeren Stativ machen, so dass wir eine Zeit finden müssten, bei der wir damit wenig stören bzw. wir das dürfen. Viele Grüße, AFBorchert 08:34, 22. Sep. 2008 (CEST)
Wesentliches fehlt m. E. nach nicht mehr. Kann Dir aber gerne den Link zum Kirchenführer heute Abend zu senden, wenn Du mir vorher Deine E-Mailadresse zukommen lassen würdest. Liegt bei mir auf dem Server...Das Bild oben stammt vom ersten, südlichen Bogen. Ostseite, 2. Bild von unten (weiß ich zufällig :o), da es mir gut gefällt). Ansonsten bin ich natürlich gerne bereit den Schlüssel zu besorgen und Dir eine Spezialführung zu geben :o)....oft fällt einem das eine oder andere natürlich immer erst wieder in der Kirche auf...geht mir eigentlich jedes mal so....immer was neues mit dem "aha"-Effekt... Danke für´s drüber schauen. Das in den Commons werde ich noch machen. Dauert aber vermutlich ne weile, da das dann doch etwas aufwendiger ist. Wie sieht´s Deiner Meinung nach mit dem grünen Bapperl mit sternchen aus? Wär der Artikel so weit? --Grüße aus Memmingen 08:57, 22. Sep. 2008 (CEST)

Wikis Take Berlin

Hallo! I'm one of the people setting up Wikis Take Berlin, and I saw you had some comments about the uploading system for this event and for the earlier Wikis Take Manhattan events. Would you like to discuss with us in the near future a better system for uploading. Are you in Berlin? If so, you could come to the Stammtisch Freitag, or we could discuss online. We'd like to hear your ideas for a new uploading system. You can reply on my talk page. --Thornet 20:58, 15. Okt. 2008 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Trägern militärischer Auszeichnungen

Hallo, ich verstehe deine Begründung für die Ablehnund des MB nicht. Wenn du der Meinung bist: "Militärische Orden alleine sehe ich nicht wirklich als taugliches Relevanzkriterium", warum stimmst du dann nicht mit "nein", wo es dementsprechend heisst: "Sollen hohe militärische Auszeichnungen auch dann die Relevanz ihrer Träger indizieren, wenn keine weiteren Relevanzkriterien vorhanden sind?" - denn es steht ja überhaupt nicht in Abrede, "auch Soldaten unterhalb des Generalranges mit einem Artikel zu würdigen, wenn sie militärisch bedeutend gewesend sind und deswegen entsprechend in der Fachliteratur gewürdigt werden". Gruß -- 790 18:11, 5. Okt. 2008 (CEST)

Hallo 790, danke für die Nachfrage. Vielleicht ist meine Antwort nur etwas sehr kurz gewesen, aber ich möchte auch nicht übermäßig lange Stellungnahmen auf den Wahlseiten abgeben. Aus meiner Sicht erschien mir dieses MB etwas unzureichend vorbereitet. Mir fehlt hier insbesondere jegliche Motivation (jenseits der zitierten LAs), warum militärische Orden ausschlaggebend sein sollen. Außerdem fiel mir auf, dass der zweite Teil sich unnötigerweise auf die Auszeichnungen bei der Reichswehr beschränkt. In so einem Kontext ist es nicht überraschend, wenn sich der Pro-Seite nur eine Minderheit anschließt. Viele Grüße, AFBorchert 19:45, 5. Okt. 2008 (CEST)

Groff: Vergleich mit TeX

Hallo, bitte beteilige Dich an der Diskussion. --Poc 10:37, 9. Nov. 2008 (CET)

Tschuldige, war etwas vorschnell. Hat sich erledigt. --Poc 10:38, 9. Nov. 2008 (CET)

COA Guyane

Helo!

I m very bat english talker and no german! so just to tell you that fr:Projet:Blason apprecieted your request about guyane file and that now we take the problem in our hands! Thank you and happy christmas --Zorlot 16:12, 24. Dez. 2008 (CET)