Benutzer Diskussion:Auinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 88.73.26.125 in Abschnitt Zweifel...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Zweifel...

[Quelltext bearbeiten]

...hinsichtlich der Kompetenz und/oder eines befürchteten „Diktats“ einiger Wikipedia-Administratoren (auch selbstverständlich bezüglich der Kompetenz von „normalen Nutzern“ sowie Zweifel gegenüber den sich kompetent Gebärdenden) sind (trotz −  eventuell erkannter − eigener Fehler) natürlich durchaus berechtigt und − solange sie begründet werden können − erwünscht − zumindest nach meiner Erfahrung. Bitte lass nicht ganz die Finger davon. --85.176.162.71 02:17, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

„[...] Wir können ja mal eine Halbsperrung ausprobieren, aber ich werde beim kleinsten Anzeichen, dass hier wissenschaftlich Unbelegtes Einzug halten möchte, die Vollsperre wieder einsetzen.“

Benutzer:Markus MuellerDiskussion:Astrologie/Archiv3#Totalsperrung_oder_Teilsperrung? – 31. Jan. 2007

--88.73.17.246 10:51, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

In Vorbereitung: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Markus_Mueller/Astrologie --88.73.141.75 17:19, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

„Ein Administrator darf seine erweiterten Benutzerrechte nicht bei Auseinandersetzungen um die Gestaltung von Artikeln einsetzen. [...]“

--88.73.26.125 18:51, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ein „diktatorischer“ Kommentar zu deinem Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Mal ohne Schaum vor dem Mund, wie in den Debatten auf den Admin-Notizen und auf der Disk. zum Kurier: Ich habe mir deinen Artikel im Public Observer durchgelesen: Da offenbaren sich einige grundsätzliche Schwächen und Fehleinschätzungen. Solche Fehler finde ich immer ganz besonders bedauerlich bei Versuchen eines „Blicks von außen“, denn an sich wäre es für uns ja hilfreich, wenn sich mal jemand sachlich äußert der noch nicht im eigenen WP-Saft weichgekocht wurde. Jetzt versuchst Du zwar das System der WP zu analysieren und zu kritisieren, beschäftigst dich aber gar nicht intensiv genug mit den Voraussetzungen und Organisationsprinzipien des Projektes (ich erinnere auch mal an die zahlreichen Fragebögen, die wir in den letzten zwei Jahren ausfüllen sollten: Ausnahmslos alle waren von einer schon fast putzigen Unkenntnis der WP geprägt).

Gehen wir mal ein paar Aussagen durch:

  • „Es soll gezeigt werden, dass das System der Administratoren auf keinen Fall wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden kann.“ – und das im ersten Satz! Hier wurde ganz offenkundig nicht verstanden, daß die Admins keine Fachredaktion darstellen, sondern administrieren und damit das (nungut: einigermaßen!) reibungslose (bürokratische) Funktionieren des Projektes sicherstellen sollen. Und dazu gehört vor allem die Abwehr von Vandalismen, Trollereien und die Schlichtung von Streitigkeiten unter Benutzern. Das WP im wissenschaftlichen Diskurs (allgemeine) Zitierfähigkeit beansprucht, können nun wirklich nur Leute behaupten, die überhaupt keine Ahnung haben. Das Admins in erster Linie Wissenschaftlichkeit herstellen sollen und können, vertritt innerhalb des Projektes auch kaum einer in dieser Absolutheit. Wenn wir das Problem nicht erkannt hätten – natürlich fehlen uns an allen Ecken und Enden die wirklich qualifizierten Leute! –, dann gäbe es wohl auch keine Fachredaktionen und Themenportale.
  • „Eine andere Option wäre die Zitierung wie bei anderen Quellen aus dem Internet mit der Angabe des Zeitpunktes. Auch das scheint nur begrenzt anwendbar, denn die Artikel können verändert werden, ohne dass es dem durchschnittlichen Nutzer auffällt, es sei denn, er/sie studiert immer alle Log-Files.“ – sorry, aber so einen Unfug liest man ja auch selten. Die Log-Files sind doch immer für alle einsehbar (über die Versionsgeschichte) und wo ist bitte das Problem eine Version eines Artikels mit Datum und Uhrzeit zu zitieren? Vielleicht auch noch mit dem Namen des Einstellers. Eindeutiger gehts ja wohl nicht mehr, oder?
  • „Der verfasste Artikel erhob keineswegs den Anspruch, für Wikipedia geeignet zu sein, zeigte aber deutlich den schnellen Umgang mit scheinbar ungeeigneten Artikeln.“ – für mich einer dicksten Klopper: Der Artikel war also für WP offenkundig ungeeignet. Was gibts dann eigentlich daran zu meckern, daß er sofort gelöscht wurde? Gut, man hätte sich dem Autor freundlich zuwenden und ihm erklären können, wie man das richtig macht. Unbenommen! Jetzt fehlt hier aber der Hinweis, daß es seit einigen Monaten ein Mentorenprogramm für neue Benutzer gibt. Dieses wurde ebenfalls aus einer Selbsterkenntnis der Projektmitarbeiter heraus eingerichtet. Das wir Defizite im Bereich Betreuung von Neulingen haben, ist schon lange bekannt (wahrscheinlich so lange, wie es WP gibt). Ich will ja weiß Gott WP nicht schönreden, aber ich bestehe schon darauf, daß unsere Bemühungen Dinge zu verbessern wenigstens erwähnt werden. Und so leid es mir für die neuen Autoren mit unzureichenden Artikeln auch tut: WP ist nun mal kein Picknick und kein Zeitvertreib. Wir (Admins und Benutzer, die schon lange dabei sind) sind uns jede Minute bewußt, daß Tausende von Menschen die WP benutzen und sich auf die Inhalte der Artikel verlassen wollen. Alles, was inhaltlich schwer zweifelhaft, schlecht recherchiert oder schlicht schlecht geschrieben ist, das müssen wir umgehend rauswerfen. Wir können nicht tage- und wochenlang warten, bis mal irgendein Nutzer kommt und freundlicherweise Falsches richtigstellt. Hier hilft leider nur der ganz grobe eiserne Besen. Im übrigen erwarte ich von einem neuen Nutzer, daß er sich wenigstens mal mit ein paar Grundprinzipien und Voraussetzungen des enzyklopädischen Schreibens vertraut gemacht hat, bevor er seine Texte einstellt. Hier ist kein „ich schreib jetzt auch mal was“-Sandkasten, sondern es gibt einen Anspruch. Das dieser Anspruch nicht immer und vielleicht sogar nur selten eingelöst wird, steht auf einem anderen Blatt. Und ist in der Form, wie Du das hier machst, nicht behandelbar.
  • „Die vorliegende Diagnose liefert Anhaltspunkte für eine nicht vorhandene Zitierfähigkeit aufgrund fehlender fachlicher Legitimation in der Verwaltung und Wartung der Enzyklopädie.“ – und genau diese Feststellung ist uralt. Kein erfahrener Wikipedianer wird über das Projekt sprechen ohne darauf hinzuweisen, daß WP nicht (oder nur sehr eingeschränkt) zitierfähig ist und man immer externe Quellen konsultieren sollte.

Um aber nochmal auf den wissenschaftlichen Anspruch zurückzukommen: Warum eigentlich ist Dir entgangen, daß es seit über drei Jahren einen Review gibt? Daß es einen Schreibwettbewerb gibt, der natürlich auch dazu dient, qualitativ hochwertige Artikel hervorzubringen? Das es die Kandidaten für lesenswerte Artikel und – als echte Glanz- und Höhepunkte – Exzellente_Artikel gibt? Übersehen? Nicht lang genug dabei? Sorry, aber eine Debatte über Zitierfähigkeit der WP ist nicht führbar, wenn man diese Versuche inhaltliche Qualität herzustellen und zu sichern ignoriert. Und mangelnde Zitierfähigkeit ausgerechnet an „diktatorischen Admins“ festmachen zu wollen, ist echt ein Witz!

Das alles schreibe ich nicht, weil ich selber Admin bin: Als Diktator bezeichnet zu werden finde ich amüsant. Mir liegt aber seit ich hier dabei bin (was 3,5 Jahre sind) die inhaltliche Qualität der WP sehr am Herzen und ich begrüße jeden Versuch, die WP von außen zu betrachten und uns Hinweise zu geben, wie man es besser machen kann. Aber so ein – ich bitte vielmals um Entschuldigung für das harsche Urteil – ziemlich stümperhafter Kritik-Versuch macht es alles nur noch schlimmer. Du förderst damit nämlich eine Selbstimmunisierung der Community gegen Kritik und eine Bunkermentalität des „wir guten Wikipedianer hier drinnen“ und die „bösen, ahnungslosen Kritiker da draußen“.

Beste Grüße und nochmals Verzeihung für die Offenheit (Diplomatie war nie eine Stärke von mir ;)) --Henriette 16:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

was henriette zur selbstimmunisierung anmerkt sehe ich ähnlich, das ist allerdings etwas, was du kaum wissen kannst. mehr oder weniger intelligente versuche, die wikipedia "auf den prüfstand zu stellen", zu analysieren, zu testen gab es nun schon viele, aus der innenperspektive gesehen zu viele, denn meist waren es die analytiker und tester, die dabei schiffbruch erlitten, nicht die wikipedia. das ändert nichts daran, dass wir sogar sehr dringend intelligente und objektive kritische auseinandersetzung brauchen. es gibt vieles, was hier nicht gut läuft, was bedenklich ist, und was nur aus einer außensicht heraus wirklich benannt werden kann, ohne im hiesigen sozialgetümmel unterzugehen. leider hat die wikipedia die tendenz, ihre besten und schärfsten kritiker, die sich die mühe machen, die ebenen der wikipedia wirklich zu durchschreiten, früher oder später gefangen zu nehmen, oder besser, die damen und herren liefern sich hier oft selbst ein, lassen sich in löschkandidaten- oder exzellenz-diskussionen verwickeln, jagen in einsamen nachtstunden nach vandalen, oder arbeiten endlich mal das eigene magisterthema in artikelform auf - und schwupps haben wir wieder einen kritiker an uns selbst verloren, der nun schon wieder viel zu sehr teil ist, um von außen schauen zu können. um der wikipedia nicht in die falle zu gehen bedarf es daher eines geradezu ethnologisch methodisch abgesicherten vorgehens, um einen tiefen einblick zu nehmen, und trotzdem den fremden blick zu bewahren. vielleicht magst du oder ein anderer unter solchen vorzeichen einen neuen anlauf nehmen. hofft,--poupou review? 17:58, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, ich bin für jede seriöse Kritik offen und dankbar. Natürlich ist einiges am Artikel durchaus naiv von „Außen“ betrachtet, und würde ich den Artikel nochmals verfassen, er sähe anders aus. Ich habe aber kein Urteil im Artikel gefällt, sondern lediglich Indizien gezeigt. Die Qualität der Wikipedia-Artikel wurde von mir ja nicht angezweifelt und ich stelle damit ja auch nicht wie mehrfach unterstellt den Anspruch einer wissenschaftlichen Arbeit (im Sinne einer Studie). Ich hab probiert, notiert und daraus gelernt. Als der Artikel in einem Magazin im Mai veröffentlicht wurde (als Forschungsnotiz und nicht als Studie!), gab es kaum Entrüstung. Inzwischen bin ich um einiges weiter und habe schon alleine aufgrund der momentanen Kritik mehr Ahnung. Ich habe daraus gelernt und werde mich weiter an eine geeignete Systematik heranarbeiten. Ein erster Schritt zur Selbstreflektion ist jener, dass ich in den nächsten Tagen die Diskussionen und Kritiken direkt beim Artikel auf meiner HP verlinken werde um auch die Perspektive der „Insider“ zu zeigen.
Deshalb wie gesagt, ich habe ja kein Urteil gefällt sonder eine Frage aufgeworfen und ich lass mich ja gerne eines Besseren belehren, aber die vielen unnötigen Meldungen in den Diskussionen frustrieren schon sehr (von Personen, die sich nur auf die Überschrift beziehen). Es wird mir ja zur Gänze Unfähigkeit und sonst noch was unterstellt. „Und der Mensch will promovieren? Ich habe selten etwas dermaßen unwissenschaftliches gelesen.“ N=1 (es gibt hier kein n oder gar ein N, es sollte eher als unvollständige Fallstudie gesehen werden). „eine nicht mehr diskutierbare Textqualität“ (das ist doch auch eine sehr subjektive Kritik, aber was soll’s).
Was soll ich noch sagen? Es donnern massig Mails und Kritik bei den Diskussionen ein, sodass ich gar nicht die Zeit habe, auf alle einzugehen.Der Artikel war ja keine Kritik sondern eine Fragestellung, die nicht beantwortet wurde.
Jedenfalls DANKE für die ehrliche und durchaus konstruktive Kritik, so macht das Sinn. Es wird einen neuen Anlauf geben, damit die geplante Studie auch korrekt durchgeführt werden kann (im Gegensatz zu der Vorerhebung, welche auch kein Pre-Test war). Beste Grüße --Auinger 18:25, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
siehst du, es geht schon los... :-) willkommen bei wikipedia.--poupou review? 18:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde mich bemühen „einer von draußen“ zu bleiben ;-) Damit ich irgendwann eine seriöse Analyse starten kann, wäre die Hilfe von Insidern (als Korrektiv) eine mögliche Lösung und ich versuche dem aktiven Treiben (Artikel erstellen, Diskussionen, usw... ) möglichst auszuweichen. So bliebe mir ein gewisser Blick von Außen erhalten ohne ganz banale Versuche zu starten. Die Hilfe von aktiven Insidern brächte vor allem die nötigen Hinweise für interessante Vorgänge. So sehe ich derzeit den einzigen Weg, welcher akzeptiert werden kann und eine reflektierte und informierte Betrachtung ermöglicht. Daher war auch die Diskussion für mich ein wichtiges Feedback um zu dieser Ansicht zu gelangen. Grüße --Auinger 19:19, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Als „Insider“ stehe ich gern zur Verfügung (und ich bilde mir ja auch immer noch ein, daß mich das „System“ nicht total korrumpiert hat ;)) Was poupou weiter oben gesagt hat, unterschreibe ich übrigens ohne jeden Abstrich! Das ist sehr schön (und diplomatischer als von mir) zusammengefasst. Nochmals Grüße (ich bin – falls Du Fragen hast – auch per WP-Mail problemlos erreichbar) --Henriette 19:45, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
als "klinischer Soziologe" [1] - "M?oglichkeit der direkten Intervention und Interaktion mit dem Klienten und dessen Umfeld." - wird es dir kaum gelingen "„einer von draußen“ zu bleiben" Kennst du schon Wikipedia:Suchttest? -- 172.178.217.42 19:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Klinisch ist nur eine Option für das Berufsfeld in der wirtschaftlichen Praxis. Bei Wikipedia kann ich auch nicht einen klientenzentrierten Ansatz verfolgen, denn WP ist kein Auftraggeber/Kunde von mir und es geht nur um die Erhebung, nicht um den aktiven Eingriff ins System (ist hier nicht so einfach möglich). Daher werde ich mich bemühen keinen interaktionistischen Ansatz zu wählen. Aber ein durchaus berechtigter Hinweis, denn „going native“ ist immer eine Gefahr für die kritische Distanz zum Forschungsgegenstand. --Auinger 20:12, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dann kansst du dich ja bei Wikipedia:Wikipedistik/Wikiforscher eintragen -- 172.173.220.64 12:01, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Falls die Löschdiskussionen (also nicht die High-End-Qualitätsarbeit) Thema sein sollen nur ein Tipp, um nicht in die von Poupou aufgezeigte Falle zu laufen: Bloß garnicht erst anfangen sich zu beteiligen, egal wie ärgerlich oder einleuchtend ein Fall sein sollte, ehe man es sich versieht findet man sich in den täglichen Diskussionen und ist Insider, wird vielleicht sogar noch selbst admin. Über eine neutrale und sachliche Analyse würde ich mich freuen, auch ich stehe gerne für Fragen an Insider zur Verfügung.--Kriddl Disk... 14:42, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ups, neue qualitätssicherung?

[Quelltext bearbeiten]

was meinst du mit die neue Qualitätssicherung für Artikel („kontrollierte Artikelversionen“)? ist mir noch nicht begegnet?--poupou review? 11:12, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es soll eine Funktion kommen (nach einer Testphase), bei der dem Leser eine kontrollierte Version eines Artikel angezeigt wird (und nicht automatisch die letzte Fassung). Diese Funktion liefert den Lesern mehr Sicherheit nicht auf Manipulationen hereinzufallen. Ich denke mir (nach einem Hinweis eines kompetenten Nutzers), dass sich hier interessante Analysen durchführen lassen (Vorteile, Nachteile usw.). --Auinger 13:08, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Meinst Du das da >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen? fz JaHn 14:34, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nur das sich die „geprüften“ oder „gesichteten Versionen“ mitterweile fast zu einem Running-Gag der Community entwickelt haben, das hat der Benutzer Dir wahrscheinlich verschwiegen ;)) Spaß beiseite: Auf der Idee kauen wir wohl schon 2 Jahre herum und so richtig bewegen tut sich da nix. Sollte das aber irgendwann mal kommen, dann wäre ich die erste die eine wissenschaftliche Auswertung dieser Bemühungen begrüßen würde. Das wäre wohl tatsächlich ein Novum, wenn ein Projekt von Anfang an von einem Forscher begleitet und regelmäßig analysiert würde. --Henriette 14:53, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Henriette die Software läuft schon in einer Versuchsversionen [2], wird aber gerade an die Erfordernisse in de: angepasst. -- 212.23.126.8 15:06, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ja :)) --Henriette 15:20, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, Henriette, ich wollte halt, wie man so sagt, nicht gleich mit der Tür in s Haus fallen, nich wahr. JaHn 15:17, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso? Ist doch alles schick! ;) --Henriette 15:20, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder. WIKIPEDIA ... ist ein schickes Labyrinth. fz JaHn 15:25, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten