Benutzer Diskussion:Bingo123/Archiv/2014/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Bingo123 in Abschnitt Weltcup-Saison-Stationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Long Weekend (2008)

Ein Wunscj ist erfüllt. Hoffentlich halbwegs Deinen Ansprüchen entsprechend. --V ¿ 19:48, 11. Dez. 2014 (CET)

Danke --Bingo123 (Diskussion) 20:38, 11. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bingo123 (Diskussion) 21:40, 14. Dez. 2014 (CET)

Sieger der Verfolgungsetappen

Hallo, nochmal eine kurze Frage: Wen werten wir hier als Sieger der Verfolgungsetappen? Den, der als erstes ins Ziel kommt, wie die FIS in ihrer Datenbank (die somit bspw. bei Northug auf 18 Etappensiege kommt) oder den Tagesschnellsten?

Letzteren wertet die FIS zumindest hinsichtlich der Weltcuppunkte als Sieger (vgl. etwa hier; 50 Punkte für Wylegschanin bei der Verfolgung in Kuusamo statt für Northug und 50 Punkte bei der Bergverfolgung für Hellner statt Legkow). Allerdings wurde Northug und Legkow jeweils hinsichtlich der FIS-Punkte als Sieger gewertet. (Zumindest seit der letzten Saison werden die Tagesschnellsten allerdings zumindest hinsichtlich der FIS-Punkte als Sieger gewertet und es erfolgt dann ja auch die differenzierte Platzierungsangabe in der Datenbank mit Platzierung (Laufzeit), also etwa 3 (1) für den dritten im Ziel, der die schnellste Zeit des Tages erzielt hat.)

Ich habe bislang immer die Lösung favorisiert, denjenigen als Sieger zu werten, der auch die Weltcuppunkte für den Sieg erhält (also meist der Tagesschnellste, bei der „langen“ Verfolgung in Toblach aber bspw. der erste im Ziel); dies widerspricht aber dann der Zählweise bei der FIS.

Wie sollen wir es halten? In den Weltcupübersichten sollten wir jedenfalls den als Sieger eintragen, der die 50 Punkte erhält, da dies ja bei den Etappenrennen immer in der „Überschrift“ steht. Es in den Erfolgsübersichten bei den Rennläufern gleichzuhalten würde sich dann eigentlich anbieten. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 17:57, 6. Dez. 2014 (CET)

Bei der Schlussetappe des Weltcup-Finals ist der Fall dann besonders schwierig, da es hier nie Weltcuppunkte für die Etappe gab. 2011 und 2012 wertet die FIS Krogh bzw. Sedow als Tagesschnellste als Sieger, 2013 dann aber plötzlich Northug als ersten im Ziel (mit 11. Laufzeit); 2014 wurde wiederum nach Zieleinlauf gewertet, aber dann die separate Wertung für die FIS-Punkte nach Laufzeit vorgenommen. --FeinerMaxDisk·Bew 18:14, 6. Dez. 2014 (CET)
für die Verfolgung morgen sind die Sieger die 50 Punkte bekommen, also die Zeitschnellsten. Wer als erstes ins Ziel kommt ist Sieger der Nordic Opening und damit Sieger eines Weltcuprennens. --Bingo123 (Diskussion) 19:06, 6. Dez. 2014 (CET)
Okay, also wir orientieren uns dann immer an der Weltcuppunktevergabe und nicht an der Siegeszählung der FIS. Das halte ich auch soweit für richtig. Als Sieger der Schlussetappe der Weltcup-Finals der vergangenen Jahre funktioniert das dann aber ja mangels Punktevergabe nicht. Hier würde ich vorschlagen, immer den Zeitschnellsten als Sieger zu führen, wie wir es bislang ja auch machen, und nicht mit der FIS mal den Zeitschnellsten und mal den ersten im Ziel; letzteres würde ja dann auch zu einer automatischen „Siegesdopplung“ des Gesamtsiegers führen... Danke soweit und Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 19:24, 6. Dez. 2014 (CET)
in den Regeln unter Punkt 2. "FIS World Cup Points for the FIS CROSS-COUNTRY STAGE WORLD CUP" ist dies auch so beschrieben. --Bingo123 (Diskussion) 19:29, 6. Dez. 2014 (CET)
Ja, aber die beziehen sich ja nur auf diese Saison und somit auch nicht auf das Weltcup-Finale und die Schlussetappe dort (wo es – bis auf 2009 – nie Weltcuppunkte für die Schlussetappe gab). Und erklärt auch nicht, wieso die FIS in ihrer Datenbank mal so und mal so wertet. Auch die Regeln der letzten Saison helfen da nicht weiter, da dort nur steht, dass es für die letzte Etappe keine Weltcuppunkte gibt. Aber solange wir es konsequent nach „unserem“ Schema halten, ist es ja in Ordnung. Einzig unschöner Nebeneffekt ist eben, dass es Abweichungen zwischen FIS und uns gibt, was die Anzahl der gewonnenen Etappen bei einigen Athleten gibt. Aber es gibt Schlimmeres. ;) Gruß und schönen Abend noch! --FeinerMaxDisk·Bew 20:15, 6. Dez. 2014 (CET)

Mir ist gerade aufgefallen, dass bei der Tour de Ski, als es noch die kurze Verfolgung in Oberhof gab, dort immer der erste Läufer im Ziel die 50 Weltcuppunkte erhalten hat, wie auch bei der langen Verfolgung in Toblach. Auf der Alpe Cermis und auf der Schlussetappe des Nordic Openings gab es die 50 Punkte immer für den Tagessschnellsten. Man kann es daher wohl verallgemeinern, dass bei Verfolgungen, die die Schlussetappe bilden, der Tagesschnellste als Sieger gewertet wird, bei denen, die nicht die Schlussetappe sind, der Erste im Ziel. Das ist nicht unbedingt konsequent, aber folgt immerhin einer Regel. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 10:30, 7. Dez. 2014 (CET)

Ich habe gerade die Etappenrennen der Saisons 2006/07 und 2007/08 in den Übersichtsartikeln ergänzt und dabei nochmal überprüft, wem die FIS jeweils die Weltcuppunkte gutgeschrieben hat und als Sieger wertet. Kurz gesagt: Es ist ein Durcheinander und ändert sich teilweise von Jahr zu Jahr. Und auch die von mir vermutete Regel greift zumindest für die früheren Jahre nicht. Für die Punktevergabe seit 2008/09 könnte man sie allerdings so stehen lassen... Wie auch immer, ich habe natürlich jeweils die als Top 3 eingetragen, die die entsprechenden Weltcuppunkte erhalten haben; sofern keine Weltcuppunkte vergeben worden sind – was beim Weltcup-Finale auch äußerst unterschiedlich gestaltet wurde (2008 nur für den Prolog, 2009 für alle Etappen, seit 2010 für alle Etappen außer der Schlussetappe) – die Läufer, die laut FIS die Top-3-Plätze belegen. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 21:33, 7. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bingo123 (Diskussion) 22:40, 21. Feb. 2015 (CET)

Weltcup-Saison-Stationen

Der Benutzer:91.5.x.x der mit verschieden 91.5.x.x also x.x standen immer andere Nummern hat die unter seinen Namensraum folgende Artikel angelegt: Benutzer:91.5.x.x/Skilanglauf-Weltcup 2005/06/Düsseldorf, Benutzer:91.5.x.x/Skilanglauf-Weltcup 2005/06/Beitostølen, Benutzer:91.5.x.x/Skilanglauf-Weltcup 2005/06/Vernon Benutzer:91.5.x.x/Skilanglauf-Weltcup 2005/06/Canmore. Ich finde diese Artikel aufwendig herausgearbeitet und sehr gut. Aber man sollte diese Artikel nicht länger im Namensraum lassen und und nun endlich verschieben. Mein Vorschlag wäre die Artikel nach Skilanglauf-Weltcup in Düsseldorf 2005/06, Skilanglauf-Weltcup in Beitostølen 2005/06, Skilanglauf-Weltcup in Vernon 2005/06 zu verschieben. Außerdem sollte man dann die Einleitungstext anpassen. Die große Infobox ist war gut aber die finde ich zu groß, denn die muss kleiner gemacht werden und die steht auch im Namensraum unter Benutzer:91.5.x.x/Vorlage:Skilanglauf-Weltcup 2005/06. Mein Vorschlag für die Infobox ist diese: Wenn wir irgendwann solche Artikel erstellen wollen dann sollten wir eine einheitliche Infobox für alle Saisons erstellen. Der Benutzer mit den verschiedenen Versionsnummern ist schon lange nicht mehr aktiv, denn das solltest du noch wissen. Was hältst du von diesen Artikel und meinen Vorschlägen? --Auto1234 (Diskussion) 01:17, 5. Dez. 2014 (CET)

ich denke auch das man die Artikel verschieben sollte. Bei der Infobox finde ich das man nur den unteren Teil nimmt (ab Weltcupstationen). Und die Einzelnachweise müssten vorher angepasst werden. Wie hast du dir die Einleitung vorgestellt? --Bingo123 (Diskussion) 15:41, 5. Dez. 2014 (CET)
Verschieben okay, aber nicht als einzelne Artikel sondern nur als Unterseiten der Weltcup-Artikel... Sonst wäre es gleichbedeutend damit, dass ich für jedes Spiel der Bundesligasaison einen Artikel anlege...Nein, die IP hat es von Anfang an als Unterseiten zum Saisonartikel gedacht und so sollte es wenn dann auch samt Navi umgesetzt werden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:37, 6. Dez. 2014 (CET)
Ich habe mir die Artikel noch mal angesehen und die Einleitungstexte können bei allen Artikel bleiben. Nur sollte in der Einleitung einen Link zum Beispiel beim Düsseldorf-Artikel auf Skilanglauf-Weltcup in Düsseldorf beinhalten. Warum sollten wir die Artikel als Unterseite verschieben, denn die vom Motorsport machen es bei den Formel 1-Großer Preisen-Artikel auch nicht. --Auto1234 (Diskussion) 20:16, 7. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bingo123 (Diskussion) 22:24, 26. Mai 2015 (CEST)