Benutzer Diskussion:Breidablik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Tolanor in Abschnitt FYI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
ist ja schön viel zu lesen, aber nützlich. danke --Breidablik 16:51, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Moin

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lies dir WP:DFV durch und akzeptiere, dass ein Administrator mit einer Edit-War-Sperre keine inhaltliche Entscheidung trifft. Dazu ist die Diskussionsseite dar. Er unterbindet einzig und allein den Editwar. Zudem gehört es zum guten Stil, EODs auf Benutzerdiskussionsseiten zu beachten. Bitte berücksichtige das. Danke. --ireas {d · c · b} 21:12, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Oh hallo Ireas. da fühle ich die Sache beobachtet, weil du mich jetzt anschreibst. nein er hat nicht nur den Editwar unterbunden sondern er hat ein Buch aus der Literaturliste gelöscht. Das mit EOD merke ich mir, ok. aber die Sache sollte trotzdem ausdiskutiert werden, da er unbegründet ein Buch gelöscht hat. ein wenig fühle ich mich auf verlorenem Posten, wenn ich nach einem EOD gar nicht diskutieren darf und ja eigentlich diskutieren soll, wie er forderte und auch du forderst. Gibt es hier keine leichtere Einführung als die oben genannten zu ausführlichen Dokumente? --Breidablik 21:18, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hi! Klar darfst du diskutieren – allerdings auf der Artikeldiskussionsseite und nicht auf Xenons Disk. Der hat nur die Version vor dem Editwar wiederhergestellt – das ist keine entgültige Entscheidung, sondern nur die Einfrierung, bis ihr euch geeinigt habt. Okay? @Einführung: Brauchst du nicht unbedingt – diskutiere einfach auf der verlinkten Artikeldiskussionsseite. :) --ireas {d · c · b} 21:24, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok auf der Artikeldiskussionsseite diskutieren. Das ist nachvollziehbar. aber erstens habe ich das schon längst gemacht, zweitens weiß ich auch gar nicht recht, was man darüber diskutieren soll. Ist es nicht selbstverständlich, dass ein Buch über die Türken in den Artikel Türken gehört? was muss man denn dort großartig diskutieren? etwa jemanden um Erlaubnis bitten? trotzdem lieb deine Betreuung :) --Breidablik 21:44, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zur nachträglichen Erklärung, die hier fehlt: Du bist bei Xenon an einen genervten, wie er selbst auf seiner Diskussionsseite sagte, Jungadministrator geraten, der dich sogleich auf der Seite für Vandalismusmeldungen anschwärzte, weil du nicht sofort gekuscht hast. In Wikipedia geht es nicht selten rüde zu, und Administratoren sind keine Halbgötter, auch wenn sie sich mitunter dafür halten. Dennoch viel Freude hier, lass dich nicht einschüchtern, Gruß --Textkorrektur 01:04, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Breidablik! Fühl Dich bitte nicht beobachtet oder verfolgt, wenn mit mir jetzt der nächste Admin auf deiner Disk. aufschlägt ;)) Ich habs eben in Elians Blog gelesen, was Dir passiert ist. Die Äußerungen bzw. Erklärungen von Xenon und Ireas sind – und da verstehe ich Dein Unverständis vollauf – auch wieder nicht ganz vollständig: Was Dir an Hntergründen zum Verständnis (oder wenigstens zur halbwegs Nachvollziehbarkeit) fehlt ist folgendes: 1. Themengebiete wie die Türkei oder die Türken sind hier (in der Wikipedia) Gebiete, die häufig von Leuten bearbeitet werden, die nicht das beachten was wir Neutraler Standpunkt nennen, 2. Du bist ein ziemlich neuer Mitarbeiter (seit Februar 2010 dabei, 30 Beiträge), Koenraad ist schon sehr lange dabei (seit September 2006, 24.250 Beiträge) und gilt als Auskenner in dem Themengebiet, 3. Xenon kann – wie jeder andere Admin auch – kein Auskenner auf absolut jedem Gebiet sein und in einem solchen Fall richtet man (= als Admin) sich meist danach, welche Änderung von einem bekannten und offenbar (weil er schon lang dabei ist) vertrauenswürdigen Autor stammt. Das soll nicht heißen, daß man Dir nicht vertrauen kann, das heißt nur, daß Koenraad einen Vertrauensvorschuß hat ;) Wenn er ein Buch entfernt, dann gehen wir davon aus, daß die Entfernung – auch ohne lange Begründung – einen Sinn hat. Nun hast Du natürlich völlig recht die Entscheidung zu hinterfragen! Nur ist das sture Wiederhineinsetzen gegen das sture Wiederrausnehmen durch Koenraad eben genau das, was wir hier einen Edit-War nennen und sowas ist extrem ungern gesehen. Mit „Halbgöttern“ und „vor Admins kuschen“ wie Textkorrektur meint, hat das weniger zu tun – zeigt aber schön, wie man hier die Dinge in alle möglichen Richtungen interpretieren kann. Wie hätte sich das alles besser lösen lassen können? Schwer zu sagen! Wenn man länger in diesem Projekt mitarbeitet, dann bekommt man ein Gefühl dafür, wann ein einfacher Revert reicht, wann man sowas besser auf der Diskussionseite des Artikels oder noch besser vielleicht mit dem Autor selbst (oder in diesem Fall: Buch-Herausnehmer) diskutiert. Für den Anfang bietet sich immer eine defensive Haltung an. In deinem Fall: Wenn das Wiedereinsetzen des Buches auf Widerstand stößt, erstmal auf der Diskussionsseite hinterfragen und wenn keine Antwort kommt, dann den Autor selbst fragen. Das man Dir das auch gleich hätte erklären können, anstatt unhöflich zu werden, ist übrigens unbenommen! Nunja … die beste aller Welten ist hier eben leider auch nicht ;) Gruß --Henriette 07:25, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dass mit Henriette und Elian gleich zwei A-Promis der deutschsprachigen Wikipedia hier aufgeschlagen sind, zeigt die Besonderheit des Vorgangs. Lesetipp: Wikipedia inside von Günter Schuler (mit solchen Hinweisen mache ich mich natürlich auch ziemlich angreifbar, so etwas merkt man sich). Gruß --Textkorrektur 08:02, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich auch als „A-Promi“ (schönen Dank für die Blumen :)) in diesem Buch erwähnt bin: Empfehlen würde ich es nicht. Jedenfalls niemandem, der nicht schon mind. zwei Jahre hier mitarbeitet … --Henriette 08:19, 29. Jun. 2010 (CEST) Beantworten

FYI

[Quelltext bearbeiten]

Hab mir die Freiheit genommen, eine deiner Diskussionen in meinem Blog zu zitieren. viele Grüße, --Elian Φ 23:19, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Um Diskussionsbeiträge zu verstehen, ist es nützlich, die Seite Liste von Abkürzungen (Netzjargon) stets aufgeschlagen zu haben... Das Wikipedia-Glossar erklärt den hiesigen Jargon. Gruß --Textkorrektur 09:05, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
noch nützlicher wäre es, wenn sich die herren "eingangskontrolleure" eines stils befleißigen würden, der neulinge nicht von vornherein ausschließt. so schwer kann es doch nicht sein, abkürzungen auszuschreiben. --Tolanor 19:00, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten