Benutzer Diskussion:Brendelt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (05.08.2013)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Schnelllöschung deines Eintrags „Dunkelkaufhaus Wetzlar“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Dunkelkaufhaus Wetzlar“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.
Mit freundlichen Grüßen -- pixelFire Käffchen?!? 18:39, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dunkelkaufhaus Wetzlar

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Antrag auf Schnelllöschung einstweilen zurückgezogen. Wenn du willst, dass der Artikel bleibt, dann formuliere ihn bitte in Absehbarer Zeit auf ein Mindestmaß aus. Hilfe dazu findest du hier: WP:WSIGA --pixelFire Käffchen?!? 18:48, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Deportation der Sinti in Marburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brendelt!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Deportation_der_Sinti_in_Marburg in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

WB Looking at things 18:40, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte den Artikel in der Form und mit der thematischen Ausrichtung für löschfähig. Das Lemma ist knapp vor Theoriefindung, die Deportation von 30 Personen rechtfertigt so dargestellt keinen eigenständigen Artikel. Im gleichen Monat wurden rund 12000 Roma, meist Sinti im Rahmen von 23 Transporten ins Zigeunerlager Auschwitz deportiert. Womit bereits etwa die Hälfte Häftlinge des Lagers erreicht war. Auch für Hessen ist das eine eher geringe Zahl an Deportierten. Ein eigenständiger Artikel über die 30 aus dem Kreis Marburg Deportierten hätte nur Sinn wenn er Besonderheiten gerade dieser Deportation darstellen würde. Etwa: prominente Häftlinge, prominete Täter, Abweichungen im organisatorischen Verlauf ... oder auch eine besondere Rolle in der Histographie oder der Erinnerungskultur des Porajmos. Nichts davon findet sich im Artikel. Es fehlen entscheidende Wikilinks. M.E. wäre es sinnvoller einen Artikel über die Verfolgung in Marburg und im Kreis Marburg zu schreiben, ggf. dort vorhandene Zigeunerzwangslager zu beschreiben, die Akteure von Zwangsmaßnahmen, Erfassung etc. zu benennen. Beispiele für solche Artikel wären: Zigeunerzwangslager in Ravensburg, Zigeunerlager Köln-Bickendorf oder auch Zigeunerlager Magdeburg Holzweg. Nachtrag: zu klären wäre auch ob vorher schon Deportationen im Rahmen anderer NS-Aktionen stattfanden. In anderen Regionen lassen sich dafür beginnend ab 1933 (etwa die Einweisung einzelner Sinti beispielsweise ins KZ Osthofen), 1936 (div. Zwanglager), 1938 z.B. Aktion „Arbeitsscheu Reich“, Festschreibung ... Beispiele finden.--Elektrofisch (Diskussion) 17:54, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (05.08.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brendelt,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Gedenktafel, Barfüsserstraße, Marburg.jpeg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Brendelt) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:17, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten