Benutzer Diskussion:Buhllzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von KurtR in Abschnitt Bildlizenzierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Buhllzer!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir KurtR (Diskussion) 22:15, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Artikel Sonja A. Buholzer

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend. Betreffend dem Geburtsjahr gab es bereits 2016 eine Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite. Falls Du (wir duzen uns hier alle) Diskussionsbedarf dazu hast, wäre die Artikeldiskussionsseite der richtige Ort. Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 22:18, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Jahrgang-Angaben gehören auf Wunsch nicht abgedruckt. Begründung: Alter und Geschlecht unterliegen rasch Diskriminierungstendenzen. In den USA und in andern Ländern werden sie selbst in CVs nicht verlangt. Hier in der Schweiz können wir Leistungsausweis vor Alter und Geschlecht setzen.
Ich wüsste nicht, was mein JG mit meiner Leistung zu tun hat und bitte um Entfernung. Herzlichen Dank für einen innovativen Schritt. Lieber Gruss, Sonja A. Buholzer Buhllzer (Diskussion) 23:22, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Guten Tag Frau Buholzer. Wikipedia bildet ab, was andere reputable Quellen liefern. Zu einer Biografie gehören auch die Geburtsdaten, diese werden zu Ihnen an verschiedenen Orten genannt, z. B. im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz. Somit kann ich Ihrem Wunsch nicht nachkommen, dies ist die übliche Praxis in der Wikipeda. Sie können sich auch noch an das Wikipedia:Support-Team wenden, aber ich gehe zu 99,99 Prozent davon aus, dass dies nichts bringen wird. Aber ein Versuch ist es wert.
Betreffend des Doktortitels, dieser wird nicht eigenständig erwähnt, aber die Promotion im Fliesstext aufgeführt, siehe Wikipedia:Formatvorlage_Biografie#Akademische_Grade.
Zu Ihrem eingefügten Bild: Die Lizensierung ist in dieser Form nicht richtig und das Bild düfte darum gelöscht werden. Es braucht eine konkrete Freigabe und Details zum Fotografen etc.
Freundliche Grüsse --KurtR (Diskussion) 17:37, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bildlizenzierung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Kurt Wenn ich erfahre, was Lizenzierung bedeutet, liefere ich. Das Bild ist längst offizialisiert in Büchern von mir und zig Presseartikeln. Ich habe alle Rechte am Bild, das seit vielen Jahren bekannt ist. Deshalb wählte ich es auch. Würde sonst ein Buchcover dienen? Vielen Dank und Gruss, Sonja Buhllzer (Diskussion) 00:45, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nun Frau Buhholzer, ich bin nicht so der Bilderspezialist. Zum Glück gibt es entsprechende Hilfeseiten: Hilfe:Bildertutorial. Dort sollte alles erklärt sein. Freundliche Grüsse --KurtR (Diskussion) 01:48, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten