Benutzer Diskussion:CMGPJ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von CMGPJ in Abschnitt Unternehmensartikel in Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, CMGPJ!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir rolf_acker (DiskussionBeiträge) 13:00, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Unternehmensartikel in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo CMGPJ,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine am regulierten Markt gehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Wenn du keine dieser Fragen positiv beantworten kannst, ist vielleicht ein auf Unternehmen spezialisiertes Wiki ein besserer Platz für deinen Text als die Enzyklopädie Wikipedia. Falls du aber mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

[Quelltext bearbeiten]

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 01:32, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten


Hallo Herr Acker,

vielen Dank für die Hinweise zum Wikiartikel! Gerne bin ich bereit zu Diskutieren und natürlich anzupassen. Der Artikel ist noch bewusst unveröffentlicht, da ich auch noch daran "pfeile". Es ist auch mein erster Kontakt als "Autor" mit der Wikipedia.

Ich weiß, dass starke Eigenwerbung und/ oder übertriebene Belobigungen nicht in eine Enzyklopädie gehören und ich versuchte mich in möglichst neutraler Sprache. Wenn mir das nicht immer gelungen ist, bitte ich um Nachsicht und die problematischen Passagen werden schnell angepasst.

Ich habe mich im Vorfeld auch mit den Kriterien für einen Unternehmensbeitrag in der Wikipedia befasst und hoffte, dem möglichst nahe zu kommen.

Zur Relevanz: GP JOULE ist ein verhältnismäßig kleiner Energiedienstleister aus dem hohen Norden. Gleichzeitig leistet unsere Firma stärkste politische Arbeit für die Energiewende. Wir kämpfen seit Gründung im Prinzip gegen die Interessen der größeren Kraftwerkbetreiber, gegen das aussterben der EEG-Anlagen an und entwerfen Lösungen, die sich andere zum Vorbild nehmen. Wir betreiben beispielsweise das größte dezentrale Wasserstoff-Infrastrukturprojekt Deutschlands in Bosbüll (eFarm) und beraten die Bundesregierung zur nationalen Wasserstoffstrategie, welche eine der aktuell relevantesten Energiekonzepte darstellt. Die eFarm ist als Model fertiggestellt und in Betrieb. Hier wird mithilfe von alten Windenergieanlagen, die nach dem auslaufen der EEG-Förderung nun vor dem Abriss stehen, Wasserstoff hergestellt. Dieser wird dezentral an eine Tankstelle geliefert und ein von Wasserstoff-Linienbus fährt damit CO2-frei in der Region. Durch die Elektrolyseure der eFarm ist es möglich eine Infrastruktur abzubilden, die skaliert zentrale Kraftwerke eines Tages ersetzen könnte.

Ich persönlich finde es sehr wichtig, dass alternative Projekte mit Lösungsansätzen für eine zukunftsfähige Wirtschaft von nationaler bis internationaler Bedeutung, sichtbar sind. Hierbei geht es in fast allen Bereichen (Energie, Mobilität, Infrastruktur) mit denen sich GP befasst, um Transformationsprozesse. Diese erfahren oft viel widerstand, sind aber von ihrer Bedeutung für die Gesellschaft immens wichtig. Damit passt GP JOULE eigentlich hervorragend in die Wikipedia.

Dazu betreibt GP diverse weitere Projekte, wie unter anderem den Solarpark Klettwitz, der eine ehemalige Tagebau-Wüste wieder nutzbar für Natur und Mensch macht. Aktuell lassen sich in der ZDF Mediathek mehrere Beiträge die sich mit dem CEO und seiner politischen Arbeit befassen finden.

Zu den Quellen: Ich habe versucht möglichst viele Presse- oder Regierungsquellen zu verwenden, nur ist das bei einer jungen Firma nicht immer leicht, wenn man alle Inhalte dadurch abdecken will. Beispielsweise lassen sich die Zweigstellen in Kanada und USA eigentlich nur über die eigene Website belegen. Wenn dies ein Problem darstellt, versuche ich hier natürlich anzupassen.

Zum Artikel schreiben: Ich werde den Text nochmals ausführlich durchgehen und alles was sich mit "Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit" assoziieren lässt rausstreichen!

Zum Gelassen bleiben: Netter Tipp, werden wir! Ich bin Werkstudent in dieser Firma und, wie viele andere in den Erneuerbaren, ein Überzeugungstäter. Mir geht es primär darum, dass komplexe, die gesamte Gesellschaft betreffende Themen, wie die Verkehrswende, die Energiewende und allgemeine Aufklärungsarbeit über Verbrauchs- und Bedarfsstrukturen tief in die Gesellschaft sickern. Das ist den meisten Prognosen nach ja essentiell für das künftige Bestehen von Mensch und Natur.

Bitte wenden Sie sich mit Kritik oder Fragen jederzeit an mich. Ich bin als Student und größter Freund der Wikipedia zutiefst überzeugt, dass GP JOULE ein Teil davon sein sollte.

Viele Grüße, CMGPJ (nicht signierter Beitrag von CMGPJ (Diskussion | Beiträge) 09:50, 25. Mär. 2021 (CET))Beantworten