Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2010/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ca$e in Abschnitt notiz für pacogo7
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abu-d-Darda

Hallo Ca$e, wow, da habe ich aber Einiges abbekommen. Sprengers Mohammed-Biografie ist nach wie vor (auch nach der Neuen von Tilman Nagel) die umfassendste deutschsprachige Biografie, von der viele Adepten "sich was entliehen" haben. Das immerhin 1730 Seiten umfassende, dreibändige Werk gilt, besonders durch seinen genealogischen Appendix, als unerreicht. Was ist deine Kompetenz, um diese Quelle abzuwerten? Im Bereich der Hadithen-Sammlungen (Sunna) gibt es vier Stufen. Die Sahih al- Buchari ist mit der von Muslim in der höchsten, d.h. vertrauenswürdigsten Stufe. Jetzt bin ich wirklich gespannt, mit welchen Begründungen du diese Quellen abwertest. Es gab noch keinen Artikel über Abu-d-Darda. Dieser ist aber eine bemerkenswerte Figur in der Gesschichte des Früh-Islam, weil sein Leben die Zeit von Mohammed und ! seiner beiden Nachfolger Abu Bakr und Omar umfasst. Mein Anfang soll nur ein Kristallisationskeim sein, der zu Verbesserungen und Ergänzungen anregt. Hoffentlich finden sich Autoren, die sich von deiner Abkanzlung nicht abschrecken lassen. Ich bin wirklich gespannt, was du islamwissenschaftlich erwiderst. Gruß--Gottfriedvb 21:23, 2. Jul. 2010 (CEST)

keine deiner bemerkungen tut irgendetwas zur sache, daher habe ich darauf auch nichts zu "erwidern". wenn du einen artikel schreiben willst, gut; ein allererster anfang wäre auf der grundlage von EI2, 1, 113f möglich. wenn du rezensionen zu sprenger willst, wende dich an den proseminarleiter deiner wahl oder an WP:AU. ca$e 21:36, 2. Jul. 2010 (CEST) weiteres auf der artikeldisk. ca$e 11:59, 3. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 21:36, 2. Jul. 2010 (CEST)

Artikel Magie

So, es ist vollbracht! Die von dir vorgeschlagenen Benutzer habe ich allesamt informiert und bin nun auf die Resonanz gespannt. Nochmals besten Dank für deine "Liste"! Bertold Bonk 14:39, 6. Jul. 2010 (CEST)

Nanu, wo sind die Großbuchstaben hin? Bertold Bonk 14:41, 6. Jul. 2010 (CEST)
prima. ich schaue vermutlich bei gelegenheit vorbei, kann aber, wie angekündigt, derzeit kaum zeit dafür aufbringen. sag' mir daher, wenn du magst, ggf. einfach bescheid, wenn es interessante neuigkeiten gibt. danke, ca$e 16:13, 8. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 16:13, 8. Jul. 2010 (CEST)

Kommunikative Bibelübersetzung

Hier eine Nachfrage, da ich nicht weiß, ob Du mich auf Beobachtung hast: Benutzer Diskussion:Qhx#Kommunikative Bibelübersetzung Gruß --Qhx 12:53, 7. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 16:12, 8. Jul. 2010 (CEST)

liebe socken

ihr habt jemand etwas zu sagen? hier hört euch sogar jemand zu. ps: danke auch dem jelzinfan fürs abfallreinigen. ca$e 16:31, 8. Jul. 2010 (CEST) derzeit wohl erl.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 16:50, 12. Jul. 2010 (CEST)

Reichenbach Brüder

Hans Reichenbach, Herman Reichenbach und Bernhard Reichenbach (letzterer in der KAPD) waren anscheinend Brüder. Und alle sehr aktiv in der Jugendbewegung und nach 1919 in der sozialistischen Studentenbewegung. Weißt Du da irgendwas genaueres? Es eilt ja nicht, aber es ist komisch, wie solche Familienverbindungen nicht ernst genommen werden - wie bei Hermann Duncker und seinen beiden Kindern Karl Duncker und Wolfgang Duncker. --Radh

"anscheinend": ja, so stellt sich mir der anschein auch dar ;). was meinst du mit "nicht ernst genommen"? derartige verbindungen kommen sowohl in den einschlägigen biographien wie in historiographien zur jugendbewegung zur sprache, ad hoc kann ich dich zb hierhin schicken. ich selbst habe mich übrigens ausschließlich mit hans näher befasst. dass natürlich die wikipedia-artikel horrend sind, versteht sich doch fast von selbst, oder? ca$e 21:49, 13. Jul. 2010 (CEST) ps: zum thema jugendbewegung kennen sich andere weit besser aus, wenn ich mich recht erinnere, zb Benutzer:Jergen, Benutzer:Barnos und Benutzer:Nwabueze.
Herzlichen Dank, Ich will zumindest die Wittfogel - Reichenbachs ( W.- Schwab?) Verbindung hinkriegen. Ansonsten bin ich schon froh, wenn man ein halbwegs vernünftiges Literaturverzeichnis hat und die groben Fakten stimmen. Schließlich darf man die Leser ja auch nicht von der eignen Recherche abhalten.--Radh 22:12, 13. Jul. 2010 (CEST)
PS. Konrad Marc-Wogau ist auf einer Qualiätssicherung gelandet (bislang ohne Diskussion), da ich im Netz nicht mehr gefunden habe, kann ich dazu nicht mehr viel außer ... sagen--Radh 22:56, 13. Jul. 2010 (CEST)
ist ein gültiger stub, der qs-baustein wurde entsprechend von mir entfernt. es gibt weit dringlicheres als solche ministubs aufzumotzen. ca$e 22:59, 13. Jul. 2010 (CEST)
Der Mensch hätte sich bei mir ja auch melden können. Oder still und leise schwedische Quellen suchen und einbauen können. Herzlichen Dank.--Radh 23:02, 13. Jul. 2010 (CEST)

dafür nicht. schau mal: lag da ein technisches problem bei dir vor (z.b. ole-verhunzung bei copypaste aus einer textverarbeitung o.ä.)? ca$e 23:19, 13. Jul. 2010 (CEST)

(Die Striche waren bei der Arbeit ganz nützlich und dann sind sie igendwie nicht gelöscht worden). Ich finde Werklisten als Artikel natürlich auch nicht schön, andererseits sind bei Philosophen ja eigentlich vor allem ihre Schriften interessant (manchmal). Aber ich muss wirklich betonen, daß Du (oder Luha und einige andere) tatsächlich ein unverzichtbares moralisches Beispiel sind. Ich habe sicher auch absolute Aussetzer, aber einige Power-Benutzer hier legen ein solch unmögliches Verhalten vor, daß ich mich wirklich schon frage, was das ganze soll. Aber gut, genug gejammert.--Radh 08:50, 14. Jul. 2010 (CEST)
naja, solche kleinen edits machen die echten poweruser aus ;) ca$e 09:54, 14. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 22:21, 14. Jul. 2010 (CEST)

Metaphilosophie - Fragen von Gisel

Warum hast du meine heutige Ergänzung wieder entfernt?

gisel 13:00 14.Juli 2010

gut, dass du gleich selbst fragst. ich hätte dir das noch kurz erklärt. ich hatte dich hier schon auf einige grundlegende richtlinien hingewiesen, wo du u.a. eine sinnvolle anforderung an den ersten satz eines artikels findest sowie hinweise dazu, wie man einzelnachweise angibt und wann diese sinnvoll sind. die zurücksetzung auf deine version war unberechtigt und so etwas wird, zumal da es unbegründet geschah, hier gar nicht gerne gesehen. bitte beachte auch noch diese hinweise zum unterschreiben von diskussionsbeiträgen. deine signatur sollte insb. nicht auf einen gleichnamigen artikel verweisen, sondern auf deine benutzerseite oder mit deinem account ähnlich eng zusammenhängendes wie etwa deine beitragsliste. am einfachsten, du stellst da nichts besonderes ein, sondern unterschreibst mit vier tildezeichen. bitte beachte auch, dass für das verfassen eines lexikonartikels eine gründliche bekanntschaft mit der aktuellen fachliteratur zum thema unabdingbar ist. die erwähnung lediglich ausgewählter älterer publikationen (jaspers, lefebvre) kann leicht zu einer irreführung des lesers führen. siehe hierzu auch WP:NPOV, WP:TF und WP:L. ich empfehle dir, zunächst einmal die hier genannten konventionen zu studieren, das wird dir in zukunft die mitarbeit erheblich erleichtern. danke und freundliche grüße, ca$e 13:11, 14. Jul. 2010 (CEST)

Antwort:

Ich kann dir nicht in allem zustimmen:

1. Zum 1. Satz:

"Begriffsdefinition und Einleitung [Bearbeiten]

Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollten für sich genommen Lemma und Begriff in seiner Grundbedeutung erklären. Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels (das „Lemma“) möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. Der Titel des Beitrags wird im ersten Satz in Fettschrift wiederholt. Beispiele:

   * Aszites (von griech. ασκίτης askites ‚Bauchwassersucht‘) ist eine Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle.
   * Als Aszites oder Bauchwassersucht wird in der Medizin eine anomale Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle bezeichnet."

Genau so bin ich im Gegensatz zu dir verfahren. In ähnlicher Weise beginnen auch einige der anderssprachigen Artikel zur Metaphilosophie, z. B. der englische und der niederländische.

2. Ich habe nicht meine Version wiederhergestellt, sondern nur deinen Ausführungen meine beiden ersten Sätze vorangestellt.

3. Auch andere Sätze von mir hast du ohne Begründung gestrichen, obwohl sie ähnlich in einigen der anderssprachigen Artikel stehen, z. B. den Satz, dass Metaphilosophie auch als ein Philosophieren über Philosophie bezeichnet werden könne. Für unberechtigt halte ich auch das Streichen des Hinweises, dass die meisten Philosophen den Begriff Metaphilosophie nicht verwenden, da sie die Klärung der bertreffenden Fragen als mit zur Philosophie gehörig betrachten.

Noch eine Frage: Wie kann man bei Änderungen Begründungen anfügen?

Und noch eine: Warum erscheint hier auf dieser Seite alles in Kleinschreibung?


--gisel 14:42, 14. Jul. 2010 (CEST)

ad 1. "Meta, altgr. μετά = a) "mit, zusammen mit", b) "auf (etwas) hin, zu (etwas) hin", c) „danach, hinter, jenseits“. (Menge-Güthling, Langenscheidts Großwörterbuch Altgriechisch-Deutsch) Metaphilosophie ist eine der eigentlichen Philosophie vorausgehende, zu ihr hinführende Disziplin. (μετά in der Bedeutung b))" ist noch nicht einmal ein satz. die angabe hier nicht einschlägiger wortbedeutungen ist im übrigen nicht nur unnötig, sondern verwirrend. und wenn überhaupt, sollte ein gründlicher informierendes wörterbuch (liddell-scott etwa) herangezogen werden, was aber nur in einer fußnote und nicht im artikeltext geschehen kann, und mit vollständigen bibliographischen angaben erfolgen muss. auf all das hatte ich aber bereits hingewiesen. die formulierung "der eigentlichen philosophie vorausgehende ..." ist unglücklich, ungenau, engführend und unqualifiziert schlicht falsch. siehe hierzu die oben genannten richtlinien, insb. WP:TF.
ad 2. im zur rede stehenden fall hättest du unbedingt vorher nach den gründen fragen sollen. deine unbegründete wiederherstellung deiner formulierungen unterstellt, dass solche gründe nicht existieren, was allemal unfreundlich und unangemessen ist, zumal es alles andere als einsichtig ist, dass deine version zweifelsfrei besser wäre.
ad 3. ich musste deinen artikelversuch, der in deiner usprünglichen version hätte komplett gelöscht werden müssen, zunächst einmal durch einen lesbaren und notfalls behaltbaren miniartikel (hier "stub" genannt) ersetzen. ein weiterer ausbau kann bei einem durchdachten konzept und bei kenntnis der relevanten fachliteratur von jedem gerne geschehen. sonstige wikipediaartikel zählen nicht zur reputablen fachliteratur. für einzelne auslassungen von in deiner version enthaltenen aussagen hatte ich auch speziellere gründe, deren darlegung aber nur sinnvoll ist, wenn deinerseits zunächst einmal hinreichende vertrautheit mit zumindest der allerwichtigsten noch aktuellen fachliteratur der letzten jahre zum thema besteht. beispiele sind im artikel jetzt genannt oder über die dortigen links leicht erschließbar.
(ad 4.) kurze begründungen trägt man die die zeile "zusammenfassung" ein. längere bringt man auf der artikeldiskussionsseite vor.
(ad 5.) über geschmacksfragen lässt sich nicht streiten.
ich muss die diskussion hier leider abbrechen. so gern ich neuen benutzern beim einstieg in wikipedia helfe und mininalbedingungen enzyklopädischer artikel oder sonstiger texte erkläre, ist meine zeit doch begrenzt. ich muss jetzt noch meine lehrveranstaltungen vorbereiten. wende dich ggf. einfach an einen mentor, der dir mit hoffentlich mehr zeit schnell die nötigen formalen grundlagen erklären kann. ca$e 14:47, 14. Jul. 2010 (CEST)


(Bearbeitungskonflikt) Hallo Gisel, ich hoffe Ca$e gestattet es mir, auf Deine nicht inhaltlichen Fragen zu antworten.
Zunächst möchte ich daraufhinweisen, dass man die Texte der anderen Sprachversionen der Wikipedia nicht als Grundlage für Änderungen in der hiesigen nehmen kann. (Abgesehen von direkten Übersetzungen ganzer Artikel.) Die Begründung für Deine Änderung kannst Du in die Zusammenfassungszeile unter dem Bearbeitungsfeld schreiben oder auf der Diskussionsseite des Artikels vermerken. Ca$e hat es so eingestellt, dass alles als kleingeschrieben angezeigt wird. Kennst Du schon das Mentorenprogramm? Liebe Grüße --Catfisheye 14:53, 14. Jul. 2010 (CEST)

Antwort

1. Metaphilosophie ist eine der eigentlichen Philosophie vorausgehende, zu ihr hinführende Disziplin.“ ist noch nicht einmal ein satz. die formulierung "der eigentlichen philosophie vorausgehende ..." ist unglücklich, ungenau, engführend und unqualifiziert schlicht falsch.

Natürlich ist das ein vollständiger Satz, wieso denn nicht?

Die Formulierung war bewusst „engführend“, um zunächst einmal die Vorsilbe meta möglichst präzise zu umreißen. Eine Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes folgte sodann. Hier von unqualifiziert und falsch zu sprechen, ist schlicht eine Unverschämtheit.

2. ... sollte ein gründlicher informierendes wörterbuch (liddell-scott etwa) herangezogen werden, was aber nur in einer fußnote und nicht im artikeltext geschehen kann, und mit vollständigen bibliographischen angaben erfolgen muss.

liddell-scott ist ein englisches Wörterbuch. Der Menge-Güthling ist das umfassendste Wörterbuch im deutschsprachigen Bereich und wird seit fast 100 Jahren unverändert aufgelegt, zuletzt in der 30. Auflage 2001.

3. ad 2. im zur rede stehenden fall hättest du unbedingt vorher nach den gründen fragen sollen. deine unbegründete wiederherstellung deiner formulierungen unterstellt, dass solche gründe nicht existieren, was allemal unfreundlich und unangemessen ist, zumal es alles andere als einsichtig ist, dass deine version zweifelsfrei besser wäre.

Umgekehrt wird ein Schuh daraus! Du hast dich vollkommen unfreundlich und unangemessen verhalten, indem du meinen Text ohne Rücksprache oder Diskussion komplett durch einen anderen ersetztest. Die kurze Begründung (wohlgemerkt nicht für eine Erweiterung sondern einen kompletten Austausch) „problematischen neuartikelversuch durch vielleicht bereits notfalls behaltbaren stub ersetzt“ kann ich schon deswegen nicht akzeptieren, weil meine Fassung nicht schlechter oder weniger informativ war als die Mehrzahl der anderssprachigen Artikel. Ich nehme zur Kenntnis, dass diese für dich nicht reputabel sind. Deine umfassendere Angabe der Untersuchungsgegenstände der Metaphilosophie ist in Ordnung. Allerdings halte ich deinen Hinweis auf eine „Metametaphysik“ für obsolet, zumal hier die Vorsilbe meta in unterschiedlicher Bedeutung verwendet wird, worauf du nicht hinweist: das erste meta im dem Sinn wie das meta in Metaphilosophie „auf etwas hin“, das zweite im Sinne von „nach, hinter“ (man müsste Graezist sein).

4. ad 3. ich musste deinen artikelversuch, der in deiner ursprünglichen version hätte komplett gelöscht werden müssen, zunächst einmal durch einen lesbaren und notfalls behaltbaren miniartikel (hier "stub" genannt) ersetzen.

Du hast ja die ursprüngliche Version komplett gelöscht. Allerdings hast du jetzt auf meinen Einspruch hin einiges (wenn auch kürzer gefasst) wieder aufgenommen.

5. Alle Wikipedia-Artikel zum Thema, auch deine Neufassung, kranken daran, dass sie nicht sagen, wer zum ersten Mal den Begriff Metaphilosophie verwendete und wie er ihn definierte und umriss, mit genauer Angabe der Fundstelle. Hier muss noch nachgearbeitet werden, auch im Hinblick auf das, was nachfolgende Autoren dazu gesagt haben.

Möglicherweise war es Lefebvre, der den Begriff prägte, jedenfalls einer der ersten. Daher ist es für mich unverständlich, dass meine Literaturhinweise entfernt wurden.


--gisel 21:30, 14. Jul. 2010 (CEST)

ad 1. liest du überhaupt, was du selbst schriebst und was ich zitierte? und hattest du überhaupt schon nennenswerten kontakt mit fachsprachlicher terminologie? dass du obige verwendung von "qualifiziert" unsinnig, allein schon weil ungrammatisch verstehst, lässt keine weiteren erwartungen mehr aufkommen. vielleicht googlest du mal nach verwendungen wie "näher qualifiziert", bevor du hier ausfällig wirst. ad 2. menge ist mangels alternativen immer noch ein passables schulwörterbuch. ad 3. völliger quatsch. siehe lit. ad 5. ebenso völliger quatsch. schon reinhold 1803 hat das wort verwendet. lerne erstmal, worte und begriffe zu unterscheiden, bevor du hier mit lefebvre & co ankommst.

in summa: ich zweifle inzwischen an der ernsthaftigkeit deines willens zur mitarbeit. wenn du nichts lernen willst, ist es zwecklos, dir etwas zu erklären. falls ich mich irren sollte, wird sich das ja zeigen. aber nicht hier. der diskussionsversuch ist hier beendet. ca$e 22:01, 14. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 22:01, 14. Jul. 2010 (CEST)

Carlos Latuff

Hi Ca$e,

es wäre super, wenn du den Artikel nicht von deiner Beobachtungsliste nehmen würdest. Gonzo war evtl. etwas zu protektiv, was seine Ursprungsversion anging, aber euer Streit lag doch wohl eher an der durch die Hitze hervorgerufenen Ungeduld und Reizbarkeit. Deine Arbeit am Artikel war großartig und ich würde es bedauern, wenn du jetzt aussteigen würdest. Ich selbst reagiere bei derartigen Themen schnell zu scharf und bin immer froh, wenn jemand mit dem nötigen akademischen Impetus (das ist positiv gemeint!) ein Auge auf solche Artikel hat. Gruß, adornix 18:04, 14. Jul. 2010 (CEST)

danke, aber ich schau vielleicht eher in ein paar wochen nochmal vorbei. gerade sind dort ja mehr als genug versammelt. das ist schon fast eine großküche. ca$e 18:11, 14. Jul. 2010 (CEST)
Na hoffentlich nicht der Poissonnier ... --Catfisheye 19:37, 14. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 22:20, 14. Jul. 2010 (CEST)

VM erl

Soll die VM gegen MK offen bleiben? Du hast das erl weggenommen. - Bitte sage, was Du dort beantragst. Gruß--Pacogo7 00:11, 15. Jul. 2010 (CEST)

ach naja, das wikihounding gegen MK kommt ja vermutlich gleich morgen wieder auf die VM. das kann also gern archiviert, unerledigterledigt oder was auch immer werden. ich wollte nur die dinge deutlich beim namen genannt haben, denn so eine VM, zumal bei der faktenlage und vorgeschichte, das ist nun einmal mehr als eine normale frechheit. der rest ist mir eigentlich egal, das einzig gute an einer kurzzeitsperre - mehr ist nach hiesiegen sperrkonventionen ja leider nicht drin - wäre die verwendbarkeit bei einem ggf. anzustrengenden BSV oder bei zukünftigen ggf. eskalierbaren sperren. dagegen sind natürlich die existenzbestätigungseffekte anzurechnen. schönen abend, ca$e 00:22, 15. Jul. 2010 (CEST)
nochmal drüber nachgedacht und zum ergebnis gekommen, dass ich es anders nicht verantworten kann. ca$e 00:53, 15. Jul. 2010 (CEST)
Moin, zur Info. Grüße --Neb-Maat-Re 09:57, 17. Jul. 2010 (CEST)
naja, ob der komplettrückzig insg. sinnvoll ist, weiß ich nicht. womöglich kommt der benutzer ja wieder, ob unter diesem oder einem anderen konto, und arbeitet im sinne seiner letzten einsichtigeren wortmeldung konstruktiver und zuverlässiger mit. danke für den hinweis, schönes wochenende, ca$e 13:24, 17. Jul. 2010 (CEST)
Hoffen wir mal das Beste, dir auch ein schönes WE. Grüße --Neb-Maat-Re 14:46, 17. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:25, 17. Jul. 2010 (CEST)

Einzelnachweise

Hi Ca$e,

da ich eben deine Schülernachhilfe gelesen habe, hier eine ganz kurze Info: Hilfe:Einzelnachweise#Literaturbelege. Zitat daraus: In Fachkreisen noch so geläufige Abkürzungen sollten vermieden werden. Das heißt, statt „MDAIK 41“ lautet die Angabe einer wissenschaftlichen Zeitschrift: „Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 41, 1985“ (außer die Abkürzung ist mit Wikilink wie folgt auflösbar: VfZ). Statt „Orig. Cels. I 7“ lautet die Angabe „Origenes: Contra Celsum 1,7 (online).“ Kurz gesagt: Das Ziel ist es, demjenigen, der die betreffende Stelle finden will, die Arbeit möglichst zu erleichtern, auch wenn er mit wissenschaftlichen Fachgebräuchen nicht vertraut ist.
Nichts für ungut, aber ich finde das tatsächlich sinnvoll, zumal ich hitzebedingt auch einige Sekunden über dem GS gegrübelt habe :-) adornix 12:05, 15. Jul. 2010 (CEST)

ich weiß. mache ich auch normalerweise. das hätte aber auch BF gleich machen können, statt dumstellen und typische provokative zeitverschwendungsaktion anzuzetteln. egal. danke. grüße, ca$e 12:23, 15. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 13:25, 17. Jul. 2010 (CEST)

Ausuferndes Menscheln

Lass Dich trotz allem beglückwünschen zur durchgestandenen Tour der Leiden, Ca$e. Das möchte man ganz sicher nicht alle Tage wieder haben, aber es bleibt doch richtig, darauf zu bestehen, dass Fehler und Fehlverhalten als solche benannt nach Möglichkeit ausgeräumt werden, damit sie sich nicht festsetzen. Darüber hinaus kann ich Dir nur wünschen, dass dieser Vorgang jetzt oder später von möglichst vielen angesehen und verarbeitet wird, damit wenigstens in Bezug auf Dich selbst und Deine Projektarbeit die administrationsinterne Kommunikation derartige Eskalationen künftighin ausschließt. À bientôt -- Barnos -- 09:46, 25. Jul. 2010 (CEST)

danke, aber ich bin da alles andere als zuversichtlich, zumal extremfälle wie die jüngsten entgleisungen von wikijunkie, pittimann und ulli purwin, die jüngsten bis zum überfluss zertrollten löschdiskussionen ua um islamwissenschaftliche pseudoartikel, die jüngsten peinlichkeiten von agnostizi und einigen anderen und die jüngsten wikihoundingaktionen gegen die allfälligen kandidaten auch, aber nicht nur ein strukturproblem und nicht nur probleme der administration im engeren sinn manifestieren. dagegen kann man zumal derzeit wenig tun; indes, man kann es immerhin ignorieren. salut, ca$e 14:38, 25. Jul. 2010 (CEST)
Und manches kann man sich bei aller Liebe nicht auch noch aufhalsen; denn je breiter das Spektrum, das man vielleicht voranbringen könnte, wenn sie einen ließen, desto zahlreicher rollen die Stolpersteine. Was Du mit geringerem Aufwand auf weniger holperigem Pflaster zustande bringst, kann darum keinesfalls zu wenig sein. Erholungspausen braucht der Mensch sowieso – auch dafür alles Gute! -- Barnos -- 15:43, 25. Jul. 2010 (CEST)
lass dich nicht runterkriegen. aber leute, die weitab jeder sachkompetenz derartige entscheidungen getroffen haben, gab es schon immer. das fällt jetzt nur mehr auf, da wp so langsam in eine phase der konsolidierung eintritt und sich die aufgaben der autoren etwas verschieben --toktok 16:27, 25. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 16:31, 6. Aug. 2010 (CEST)

Nicht sinnvoll zu verlinkende Überschrift

verschenk!

Hallo, beim Stöbern bin ich hierhin gekommen. Danke für die Anregung! Liebste Grüße --Catfisheye 21:53, 9. Jul. 2010 (CEST)

großartig! und interessant, was da an hochnotpeinlichem kitsch und durchaus halbwegs tauglicher landschaftsablichtung zusammengetragen ist. ganz lieben dank für den tip! ca$e 22:14, 9. Jul. 2010 (CEST)
Entbehrt leider nicht jeglichen Wortwitzes. --Catfisheye 16:44, 12. Jul. 2010 (CEST)
hu? verstehe den witz noch nicht so ganz, kann aber auch an der zimmtertemperatur liegen. ca$e 16:47, 12. Jul. 2010 (CEST)
Oki, scheinbar nur in meinem Kopf ;) Aber hier ist's auch elendig warm ... --Catfisheye 16:56, 12. Jul. 2010 (CEST)
:)
ah. du vergleichtest vielleicht den vorigen bearbeitungskommentar. naja. hatte leider die versionsgeschichte von leid nicht beobachtet, da kann sowas leidlich gut geschehn. übrigens war die entfernte passage nicht mal völlig abstrus. es ist in der tat umstritten, ob "Leid" zu konzeptualisieren ist als empfindung oder als emotion (was etwas höherstufige kognitive kapazitäten voraussetzte usw). aber egal. schönen abend dir, ca$e 16:58, 12. Jul. 2010 (CEST)
oh. Ich bin viel simpler gestrickt. Aber Witze zu erklären? Dir auch einen wundervollen, kühleren Abend. --Catfisheye 17:16, 12. Jul. 2010 (CEST)
danke. und bloß nicht überarbeiten ca$e 17:19, 12. Jul. 2010 (CEST)

Metaphilosophie - Lefebvre etc

Ich habe mir gestern Lefebvres Metaphilosophie kurz angesehen - absolut unmöglich das zusammenzufassen - von Verstehen ganz zu schweigen. 1 Problem Ls. ist etwa: wie kann man die Marxsche Aufhebung der Philosophie real erreichen. Aber man muss sich ja auch fragen: Sollte man sich davon versprechen, was sich L. davon (auf welcher Basis?) erhofft. Die im Artikel jetzt verlinkten Sachen sind, if possible, noch komplexer.--Radh 15:26, 14. Jul. 2010 (CEST)

hallo radh. dass lefebvre nicht leicht zugänglich ist, wird kaum jemand bestreiten. ob man es noch mehr simplifizieren kann als hier, kann ich dir nicht sagen. ich selbst kenne lefebvres schriften nur oberflächlich und in auswahl (es geht auch kaum anders, so viel wie er geschrieben hat, wenn man sich nicht darauf spezialisiert) und einige seiner thesen nur durch sekundäre erwähnungen bei anderen thematischen gelegenheiten. was die im artikel angeführte literatur betrifft, so sollte pettit einen leichten einstieg zumal für deutsche leser ermöglichen; der ganze leiter-band enthält vieles exzellente, aber dieser aufsatz ist besonders explizit in metaphilosophie einzubuchen und bietet zudem den vorteil der verlinkbarkeit; bei couturat finden sich ebenfalls zahlreiche relativ niedrigschwellige aufsätze; rescher ist spezieller und voraussetzungsreicher, ebenso die aufsätze bei chalmers, die aber größtenteils objektiv äußerst klar sind - grundständige analytische schulung vorausgesetzt; kauppinen ist in der tat vermutlich den wenigsten erwartbaren lesern verständlich, ich ersetze das bei gelegenheit durch irgendeine andere darstellung, die ein wenig überblick zu debatten um xphil gibt, mir fiel nur auf die schnelle nichts besseres ein; plant listet noch einiges sehr einschlägige und gute; falls du dich zum thema einlesen magst, ist auch sein seminarplan eine vorbildliche erste auswahl, empfehlenswerter zb als subers. ca$e 15:37, 14. Jul. 2010 (CEST)
Ich finde die Links doch ganz schön, ich meine ja bloß, daß das nun wirklich kein Anfänger-Thema ist. Lefebvre hat eindeutig zuviel geschrieben, aber mal sehen, was Fahrenbach so sagt (Danke für die pdf.).--Radh 16:26, 14. Jul. 2010 (CEST)
na dann. übrigens: schau an, wusste gar noch nichts von diesem metaphysikdestruktionsbuch. danke für den hinweis ;) ca$e 21:22, 14. Jul. 2010 (CEST)
freut mich.--Radh 21:48, 14. Jul. 2010 (CEST)

notiz für pacogo7

Dr. Hermann Jonas (* 1827 Neuenburg an der Warthe, + 1889) trat am 20. August 1858 sein Amt an. (zuvor Gotthold Salomon, gesundheitsbedingt zurückgetreten; NB: parallel N. Frankfurter, der 1840 auf Eduard Kley gefolgt war.)[1] In der Tat im Amt bis 1889.[2] Vermutlich findet sich weiteres hier, aber man muss geduldig suchen, da die Volltextengine damit nicht klarkommt. Ferner sollte man wie üblich hier nachschlagen, was mir aber gerade nicht möglich ist. Vielleicht können dir diesbezüglich ggf. Doc Taxon & Co. weiterhelfen.

  1. Andreas Brämer: Judentum und religiöse Reform: der Hamburger Israelitische Tempel 1817-1938, Studien zur jüdischen Geschichte 8, Dölling und Galitz, Hamburg-München 2000, ISBN 3933374782, S. 108. Moses M. Haarbleicher / H. Berger: Aus der Geschichte der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg, Otto Meissner, Hamburg 2. A. 1886, S. 183.429.
  2. The Universal Jewish encyclopedia, Bd. 5 (1941), S. 195.

ca$e 21:12, 26. Jul. 2010 (CEST)

Hi Ca$e, vielen herzlichen Dank!!!! :) Grüße--Pacogo7 22:46, 26. Jul. 2010 (CEST) Das Brämer-Buch habe ich vorliegen, aber weder die Anmerkung 187 auf Seite 108 ist im Personenindex, noch die Bildunterschrift von Bild 9 auf VIII.  ;) --Pacogo7 22:52, 26. Jul. 2010 (CEST)
no problem. das und das und das noch als zugabe. ca$e 23:46, 27. Jul. 2010 (CEST)
Danke!! - Ja, :) Du hast gemerkt, dass ich mit Eduard Kley angefangen habe ^^. Grüße--Pacogo7 00:11, 28. Jul. 2010 (CEST)
noch was andres: den "Hinweis: Ja, das Lemma ist relevant, das ist hier nicht die Loeschbegruendung." solltest du in zukunft nicht unter fünfmal wiederholen. ich empfehle: fettgedruckt, blinkend und mit rotem rahmen. wird sonst übersehen. wie man sieht. und wenn deinen LA niemand versteht, gilt wohl: "... hingeworfen und deshalb ungültig". also behalten... ca$e 01:02, 29. Jul. 2010 (CEST)
Hmmm. - Der Artikel ist zwar recht schön sowie mit sehr viel Mühe und Liebe gemacht, aber von der Grundkonzeption totaler Mist, POV und TF. - Ich wäre für löschen und dafür, ihn später durch einen kleinen gültigen Stub ersetzen. - Schreibe ich auch auf die LA-Seite.--Pacogo7 18:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
in der tat, du solltest mit dieser zeitscheibe von pacogo7 mal ein ernstes wort reden ;) stub wäre prinzipiell möglich, aber gar nicht so einfach, wie üblich bei lemmata zu allfällig auch von philosophen eingesetzten worten, deren halbwegs mal irgendwo einigermaßen technischen gebrauch (dann meist in wortkombinationen lexematisiert: transzendentales ideal etc) man sowieso fast nur durch krautundrübensynkretismus einfangen kann; vermutlich bastelt mal wieder jemand eine verschlimmbesserte nachempfindung zu zb c. axelos: art. ideal, in: HWPh 4, 25-27, was dann nebst {{Lückenhaft}} notfalls behaltbar würde. aber die LD sollte man unbedingt laufen lassen, so amüsant wie die ist. ca$e 18:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 22:18, 30. Aug. 2010 (CEST)