Benutzer Diskussion:Carlo Enrico

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (14.09.2017)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Karl-Heinz, Willkommen in der Wikipedia!
Das hier ist keine automatische Begrüssung, denn hier in der Wikipedia wird man noch "persönlich" begrüsst. Falls Du Fragen zum Einstieg hast, schau mal in Hilfe oder FAQ vorbei, oder stell sie einfach hier. Ansonsten helfen ich oder die meisten anderen Wikipedianer auch gerne weiter.

Mein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

beste Grüße & viel Spaß wünscht --C.Löser Diskussion 10:09, 20. Nov 2005 (CET)

Bilder von Hausnummern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Auch von mir ein Willkommen in der Wikipedia. Es geht um die Bilder der Hausnummern, z. B.

Leider fehlt jeweils noch die Lizenz für die Bilder. Bitte noch hinzufügen, unter welcher Lizenz das Bild jeweils eingestellt wurde, sonst müssen die Bilder leider wieder gelöscht werden. Näheres ist bei Bedarf unter Wikipedia:Bildrechte zu finden. -- Ilion 17:57, 26. Nov 2005 (CET)

Nachdem die fehlenden Lizenzen inzwischen eingefügt worden sind, habe ich die Warnhinweise jeweils entfernt. --AFBorchert 22:16, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo Carlo, ich bin gerade auf Deinen neuen Artikel gestoßen und wollte fast schon "Wo abgetip...?" fragen. Nachdem ich aber Deine Benutzerseite gelesen hab, erübrigt sich das gottseidank :-) Trotzdem eine kleine Bitte: Kannst Du vielleicht etwas weniger "essayistisch" formulieren. Wikipedia definiert sich ja als Enzyklopädie. Daher sollten die Artikel auch über einen kurzen, prägnanten Einleitungssatz verfügen, der das Lemma klar definiert. Statt einer (wirklich schön formulierten) virtuellen Anreisebeschreibung wäre eher etwas wie "San Servolo ist eine Insel in der Lagune von Venedig." angebracht. Ich hab den Artikel mal dahingehend geändert und rudimentär verlinkt. Nichts für ungut :-) --Zinnmann d 22:29, 30. Nov 2005 (CET)

Hallo Carlo Enrico! Ich stieß auf diese beiden sehr schönen Aquarelle bei Deinem Artikel über Sant'Erasmo. Leider stellte ich dann fest, dass keines der beiden Bilder mit Lizenzangaben versehen worden ist. Diese sind jedoch hier unbedingt erforderlich und es könnte eine Löschung der Bilder drohen, wenn keine Lizenz rechtzeitig hinzugefügt wird.

Ferner möchte ich Dich gerne auf die Commons aufmerksam machen, die als gemeinsame Ablage von Bildern (und anderen Multimedia-Objekten) für alle Wikipedias dient. Es wäre also sehr sinnvoll, zukünftig die Bilder dort hochzuladen.

Viele Grüße, AFBorchert 18:42, 10. Dez 2005 (CET)

Die beiden Aquarelle stammen aus meinen Skizzenbüchern. Da ich erst seit einigen Wochen bei WP mitschreibe kenne ich mich mit verschiedenen Dingen noch nicht so gut aus. Wie das mit den Lizenzangaben funktioniert - keine blasse Ahnung.

Saluti cordiali Carlo Enrico --Carlo Enrico 19:18, 10. Dez 2005 (CET)

Hallo Carlo Enrico. Bitte schaum mal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte nach, da ist das erklärt. -- Ilion 20:06, 10. Dez 2005 (CET)
Falls du nicht alles lesen möchtest oder dir die Informationrn zu abstrakt sind kann ich dir auch gerne helfen sobald ich wieder nüchtern bin (morgen) - melde dich ggf. einfach euf meiner Diskussionsseite --C.Löser Diskussion 00:02, 11. Dez 2005 (CET)
Hallo Carlo Enrico! Du kannst Dir eine Dir genehme Lizenz unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder aussuchen und die entsprechende Vorlage in die Beschreibung zu Deinen Aquarellen aufnehmen. Solltest Du Dich beispielsweise für die Lizenz Creative Commons 2.5 entscheiden, dann solltest Du die Vorlage {{Bild-CC-by-sa/2.5}} verwenden. Diese Lizenz bedeutet kurz zusammengefasst, dass jeder das Bild für jeden Zweck (auch kommerziell) weiterverbreiten und verändern darf, aber Dein Name dabei als Urheber genannt werden muss und die Lizenz weiter bestehen bleibt. Um die Namensnennung erfüllbar zu machen, wäre es dann natürlich sinnvoll, Deinen Namen selbst mit anzugeben. Viele Grüße, AFBorchert 08:57, 11. Dez 2005 (CET)


Es tut mir leid, entweder bin ich zu blöde um das zu kapieren oder habe die Nerven nicht um den theoretischen Kram sorgfältig zu lesen. Eigentlich will ich nur ein wenig mitschreiben. Hol´s der Teufel, wenn das mit der Lizenz nicht klappt, dann stehen die Bilder halt eine Zeit lang unterm Beitrag und gehen danach unter. Ich hab´sie ja noch immer in meinen Skizzenbüchern. Und jetzt verschwinde ich Richtung Heia. Danke für Euer freundliches Bemühen mir zu helfen. --Carlo Enrico 22:41, 11. Dez 2005 (CET)

Hallo Carlo Enrico! Nur Geduld, so schwierig ist das nicht. Das Problem ist, dass das Wikipedia-Projekt sich selbst absichern muss, so dass die Wikipedia auch für jedes einzelne Bild das Recht hat, es zu veröffentlichen, und jeder auch Bilder aus der Wikipedia kopieren und anderswo verwenden kann, wenn einige Punkte beachtet werden. Deswegen muss bei Bildern diese Erklärung jeweils explizit erfolgen. Du musst Dir diese Erklärung allerdings glücklicherweise nicht aus den Fingern saugen, denn wer mag schon juristische Texte formulieren? Stattdessen kannst Du eine der für die Wikipedia akzeptablen Varianten auswählen. Diese Varianten unterscheiden sich in kleinen aber wichtigen Punkten und insofern empfiehlt es sich, die dann doch einmal zu studieren. Die wichtigsten Varianten im Überblick:

Für jede dieser Varianten (und noch einige mehr) gibt es in der Wikipedia sogenannte Vorlagen, die im laufenden Text über Konstruktionen mit jeweils doppelten geschweiften Klammern eingebunden werden. D.h. Du musst da nicht viel Text schreiben, sondern Du fügst beispielsweise ganz einfach den Text „{{Bild-CC-by-sa/2.5}}“ (also mit den geschweiften Klammern, aber ohne die Anführungszeichen) in die Bildbeschreibungen ein und damit ist es bereits erledigt.

Für die Übersicht die Prozedur in einzelnen Schritten:

  1. Gehe in den Bearbeitungsmodus des jeweiligen Bildes. Hier ist der Link für das erste Bild: TorreMassimiliano.jpg bearbeiten.
  2. Füge dort unten im Textfenster den Text „{{Bild-CC-by-sa/2.5}}“ ein (oder die Vorlage einer anderen von Dir bevorzugten Lizenz, den Überblick gibt es hier).
  3. Speichere die Seite ab. Anschließend müsste in der Beschreibung folgender Block auftauchen (oder ein entsprechend anderer, wenn Du eine andere Lizenz gewählt haben solltest):
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
in Version 2.5 (abgekürzt „CC-by-sa 2.5“) veröffentlicht.

2.5

Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/legalcode.

Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.


Es ist Ihnen gestattet,

Weiterverwendung erlaubt
 das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Bearbeitung erlaubt
 Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,

sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:

Namensnennung
Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
Lizenzangabe
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.

Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.


Das wäre schon alles! Du müsstest diese Prozedur dann nur noch für jedes Deiner Bilder wiederholen. Wir können das leider nicht für Dich übernehmen, da dies wirklich nur der Urheber darf.

Vielen Dank schon mal für Deine Bemühungen und herzliche Grüße, AFBorchert 23:32, 11. Dez 2005 (CET)

Hallo Carlo Enrico! Vielen Dank für das Einfügen der Lizenzen. Damit sollte das Problem jetzt glücklich erledigt sein. Viele Grüße, AFBorchert 22:08, 12. Dez 2005 (CET)

Carta Venezia

[Quelltext bearbeiten]

Ich verweise auf http://www.actv.it/navigazione.php?pagina=tariffe_vaporetto : e si applica ai Clienti in possesso del documento "CartaVenezia" riservato ai soli residenti nella Regione Veneto. Wie Sie illegalerweise zu der Carta kommen, ist für mich ohne Interesse; Ihre Fehlinformation aber, daß jeder, der mal öfters hinfährt, sich so ein Ding besorgen darf, hat in der Wikipedia nichts verloren. (Es wird ja auch über die Abschaffung der C.V. diskutiert, künftig soll nur der Ausweis als Nachweis dienen, siehe Gazzettino vom 17.03.2005, S.3 - da kommen schlechte Zeiten auf Sie zu ;) Der Artikel Vaporetto wurde daher zurückgesetzt. -- Jcr 11:22, 12. Dez 2005 (CET)

Es ist faktisch so (siehe den entsprechenden Abschnitt bei Romanelli (1977) und Tassini) daß die Via V.Em. als Strada nova bezeichnet wird und die beiden Benennungen dasselbe meinen. Da Sie aber, wie ich leider jetzt erst sehe, unser neues Venedig-Faktotum sind, verzichte ich selbstredend darauf, auf die der Forschung entsprechende Version zurückzusetzen und lasse die Ihrem jahrzehntealten und reichhaltigen Erfahrungsschatz entnommene und daher unbedingt richtige Information stehen!!!!11111 Sehen Sie mir bitte nach, daß ich Sie nach Ihrer Selbstdarstellung einfach nicht mehr ernstnehmen kann ;) -- sempre el vostro, Jcr 12:07, 12. Dez 2005 (CET)


Na na na, wer wird denn gleich so hämisch sein? Ich bitte, meinen Beitrag zur Strada Nova bei "Cannaregio" genau zu lesen. Ich hatte geschrieben, daß sich die Trasse der Strada Nova von der Ponte delle Guglie bis SS.Apostoli hinzieht und zu Beginn Rio terrá ..... etc....und ganz kurz Via V.Emanuele benannt wird. Letzteres ist auch auf allen neuen Stadtplänen so angegeben. Daß dies nicht die Strada Nova sei, habe ich nicht geschrieben. --Carlo Enrico 14:21, 13. Dez 2005 (CET)

ad) Stadtplänen : Ich weiß ja nicht was für tolle neue Stadtpläne Sie haben, aber in meiner Ausgabe von "Calli Campielli e Canali" von 1999 ist keine Via V.E. enthalten. Aber eines weiß ich sicher: Sie haben ganz ganz bestimmt recht!!! ;) Schönes WE wünscht -- Jcr 13:17, 16. Dez 2005 (CET)

Beantwortung der Anfrage: Pianta della città in scala 1:5000 vom Touring Club Italiano ISBN 88-365-0601-1 Ausgabe 1995 In den letzten zehn Jahren wird es wohl keine gravierenden Umbenennungen der Straßen gegeben haben. Leider müßte ich beim TCI eine Genehmigung einholen, andernfalls stellte ich einen gescannten Teil des Stadtplans ins WP. Könnten wir uns darauf einigen, daß Sie Ihren süffisant sein sollenden Ton, der mich nur belustigt,sein lassen. Niemand ist allwissend und ich lasse mich auch gerne belehren und bin auch lernfähig, wenn vernünftige Begründungen vorliegen. Nur, nach der Methode "Friß Vogel oder stirb", ging die letzten fünfzig Jahre nichts bei mir. Ebenfalls ein schönes Wochenende wünscht --Carlo Enrico 14:46, 17. Dez 2005 (CET)

Na, wer wird denn gleich indigniert sein ... ich fahr jetzt erstmal, kurzentschlossen, für eine Woche "runter" - amici besuchen usw. :) Un Saluto -- Jcr 20:54, 17. Dez 2005 (CET)

Vielleicht treffen wir uns einmal in Venedig und begraben unsere Querelen bei einer ombretta. Ich hocke meistens in der Osteria Al Ponte, das ist das letzte Lokal in Cannaregio, rechts vor Zanipolo, rote Türe und Fensterläden. Ins Gästebuch habe ich einen Test hineingepinselt, profunde Kenner der Szene wissen was da gezeigt ist. Ivan der Wirt oder Romeo der Kellner zeigen Ihnen dies gerne, aber zuerst die Erklärung abdecken und raten. Saluti --Carlo Enrico 09:36, 18. Dez 2005 (CET)


Ich wünsche ein Gutes Neues Jahr. Unsere strittige Via V.E. ist auch auf der Satellitenansicht von Venedig - Google Earth - als solche angegeben. --Carlo Enrico 10:01, 7. Jan 2006 (CET)

Antwort auf die Fragen unter Diskussion:Sant'Erasmo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carlo Enrico. Ich nehme mir die Freiheit, die von Dir zuletzt auf der genannten Diskussionsseite geäußerten Fragen hier zu beantworten, da die nicht mehr mit dem Artikel direkt in Zusammenhang stehen. Ich verstehe sehr wohl das Problem, weil es mir genauso geht. An Artikeln wie etwa Kloster Fahan habe ich über eine Woche gearbeitet, bevor ich sie auf einmal in die Wikipedia erstellt habe. In meiner Anfangszeit hatte ich noch probiert, Artikel sukzessive in der Wikipedia selbst zu entwickeln und hatte mir auch sogleich ein Qualitäts-Baustein für einen zu dünn ausgebauten Artikel eingehandelt. (Du siehst, auch ich war einmal Anfänger hier). Generell sehe ich zwei Möglichkeiten, das Problem anzugehen:

  1. Du beginnst mit dem Artikel unter Deinem eigenen Namensraum. Du kannst unter Benutzer:Carlo Enrico weitere Artikel anlegen, beispielsweise Benutzer:Carlo Enrico/Neuer Artikel (hier ist gleich der passende Link: Benutzer:Carlo Enrico/Neuer Artikel) und dann Dich dort Schritt für Schritt mit dem neuen Artikel beschäftigen. Wenn er dann fertig ist und unter dem gewünschten Artikelnamen noch nichts existiert, kannst Du den Schalter Verschieben oben in der Menüleiste verwenden, um die nun abgeschlossene Baustelle zum neuen Artikel werden zu lassen.
  2. Alternativ kann der Text auch in einem normalen Texteditor erstellt werden (z.B. mit Wordpad unter Windows). Wenn er fertig ist, kann er mit einem Schwung mit Hilfe von Copy & Paste in die Wikipedia befördert werden. Nachteil: Die tatsächliche Formatierung siehst Du erst danach. Aber korrekturlesen lässt sich der Artikel schon weitgehend vorher. Das ist die Methode, die ich verwende. Allerdings kann ich mir inzwischen auch schon halbwegs vorstellen, wie das anschließend aussehen wird.

Ferner würde ich empfehlen, von dem Schalter Vorschau zeigen Gebrauch zu machen, weil Du dann den Text in jedem Falle noch vor der Veröffentlich korrekturlesen kannst.

Ich hoffe, dass Dir das weiterhilft. Wenn noch Fragen offen bleiben sollten, dann helfe ich Dir gerne weiter. Herzliche Grüße, AFBorchert 22:00, 12. Dez 2005 (CET)

Noch ein Nachtrag zu der Variante 1: Neue Benutzer erhalten nicht sofort den Verschieben-Schalter. Wenn er bei Dir noch fehlen sollte, musst Du Dich mit dieser Technik leider noch etwas gedulden. Notfalls könnte es dann immer noch mit Copy&Paste übernommen werden (dazu müssen dann beide Seiten im Bearbeitungsmodus sein). Ferner sollten Kategorien bei der fertigen Seite aufgenommen werden und nicht bei der Testversion. Dies würde sonst Konfusion in den entsprechenden Kategorien erzeugen. (Wie Du vielleicht schon mitbekommen hast, kann jeder Artikel in eine Reihe von Kategorien einsortiert werden. Mit der Angabe von Kategorie:Venedig, wird der Artikel in der Kategorie für Venedig einsortiert). Grüße, AFBorchert 22:36, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo Carlo Enrico! Ich bin gerade auf Deinen Artikel zu Sacca Fisola gestossen und war so frei, die Definition des Namens an den Anfang zu setzen, also noch vor den sicherlich nützlichen Hinweisen, was unter Sacca zu verstehen ist. Bitte überprüfe doch, ob das noch stimmt, was ich da zusammengefasst habe, da ich selbst über keinerlei Ortskenntnisse von Venedig verfüge (war leider bislang so gut wie überhaupt nicht in Italien). Ferner wäre es vielleicht zu überlegen, ob nicht die Erläuterung des Begriffes Sacca besser in dem Artikel über die Lagune von Venedig aufgehoben wäre, da dort zumindest drei der so genannten Inseln aufgelistet werden. Wenn dadurch die Gefahr besteht, dass der Artikel über Sacca Fisola sehr kurz wird, wäre es vielleicht sinnvoll, zumindest etwa die Zeit zu nennen, wann die Insel aufgeschüttet wurde, welche Fläche sie hat und etwa wieviel Einwohner darauf untergebracht sind. Viele Grüße, AFBorchert 08:06, 28. Dez 2005 (CET) P.S. Ich hoffe, Du bist damit zufrieden, wie ich die Sache um Santa Cristina aufgelöst habe.


Guten Morgen aus Graz! Hat Dich die Aussage "Neapel sehen und sterben" von Reisen nach Italien abgehalten? Keine Angst, soweit ich richtig informiert bin soll der Ausdruck aus der Lage des Ortes "Mori" bei Neapel stammen und lautete: "vedi Napoli e poi Mori" = "du sieht Neapel und dann Mori", wobei aber "mori" auch die zweite Person Singular von "morire" = "sterben" ist. Also auf nach bella Italia, wenn Du das Italien der Italiener sehen willst, ich kenne mich in einigen Regionen sehr gut aus und liefere gerne entsprechende Informationen.

Was die "Sacche" betrifft glaube ich, daß durch die räumliche Nähe zum Stadtkern eine Verlagerung in die Lagune nicht richtig wäre. Die Details über "Baujahr", Fläche und Einwohner kann ich noch recherchieren. Das mit Santa Cristina war O.K. Danke. Ich glaube bei einem eigenen Beitrag über S.Ariano regen sich wieder einige WPaner über zu kurz, zu nichtssagend und was weiß ich, auf. Liefert man etwas Füllmaterial wie bei Tronchetto (was soll über einen Parkplatz geschrieben werden??) gibt´s auch "Gemotschkere" wie man bei uns sagt. Saluti --Carlo Enrico 10:49, 28. Dez 2005 (CET)

Guten Morgen, Carlo Enrico! Normalerweise zieht es mich immer nach Irland. Aber ich danke Dir sehr für das Angebot und werde vielleicht mal darauf zurückkommen. Umgekehrt darf ich Dir natürlich das gleiche Angebot für Irland machen, das mir etwa soviel bedeuten dürfte wie Dir Italien. Im übrigen sollten die künstlichen Aufregungen mancher Wikipedianer Dich hier nicht davon abhalten, die bestmöglichste Lösung zu suchen, um Inhalte hier richtig einzuordnen. Nicht dass ich hier sicher wäre oder ich hier bei Venedig irgendeine Autorität hätte, aber mir scheint es, dass solche begrifflichen Feinheiten, die auf mehrere Inseln zutreffen, vielleicht dann an zentralerer Stelle unterzubringen wären. Die Gefahr besteht sonst, dass lauter kleine aber nützliche Anmerkungen sich an Artikelstellen ansammeln, wo sich nicht gesucht werden. Viele Grüße, AFBorchert 12:48, 28. Dez 2005 (CET)

Hinweis auf San Ariano unter San Michele

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carlo Enrico! Wäre es vielleicht nicht überlegenswert, aus San Ariano einen eigenen Artikel zu machen anstatt ihn bei San Michele unterzubringen? Lass Dich bitte nicht von solch unseligen Löschdiskussionen wie bei Tronchetto abschrecken. Inseln sollten ziemlich problemlos relevant für die Wikipedia sein. Es käme nur darauf an, ein paar interessante Sätze dazu zu finden. Viele Grüße, AFBorchert 09:53, 28. Dez 2005 (CET)

Hallo, vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und auf Lizenzvorlagen für Bilder. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit ggf. Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)
{{Bild-CC-by-sa/2.5}}

Besten Dank für deine Unterstützung! --Ixitixel 10:09, 30. Dez 2005 (CET)


Mann, do kiek ik ober - ik gläuv, dat heb ik schon mokt Auch in Österreich snaken manche Platt ! Ich denke, daß ich schon alles erledigt habe, vom Admin. AF Borchert hatte ich ein diesbezügliches OK bekommen. Sollte was fehlen bitte mich zu verständigen, als Neuling kenne ich mich mit manchen Dingen noch nicht so gut aus. Gruß aus Graz --Carlo Enrico 12:13, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo zusammen! Da mein Name bereits gefallen ist, füge ich hier meinen Senf noch hinzu: Auf welches Bild bezieht sich dieser Kommentar? Ein Eckig.jpg gibt es nicht und gab es wohl auch nicht, Bild:Eckig1.jpg und Bild:Eckig2.jpg sind inzwischen schon seit einiger Zeit entsprechend erweitert worden. Im übrigen darf ich noch anmerken, dass ich kein Admin bin, sondern auch nur ein ganz normaler Wikipedianer. Viele Grüße, AFBorchert 15:20, 30. Dez 2005 (CET)

Es gab ein Bild Eckig.jpg,e swurde aber heute um 14:37 von Benutzer:Crux als Duplikat gelöscht. Damit dürfte sich die Sache erledigt haben. --Ixitixel 15:29, 30. Dez 2005 (CET)
Dann finde ich es aber erstaunlich, dass es auf dieser Diskussionsseite keinen Hinweis gab bzw. nicht mal einen Link zur entsprechenden Löschdiskussion. Könnte wenigstens dieser Link nachgeliefert werden? --AFBorchert 16:01, 30. Dez 2005 (CET)
Ich denke, daß ich zu Beginn meiner Versuche Bilder hochzuladen einigen Mist gebaut habe und es dadurch Duplikate gegeben hat. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht --Carlo Enrico 11:56, 31. Dez 2005 (CET)

Hi Carlo, schaust Du hier bitte auch noch nach der Lizenz? Bei den anderen Bildern hat es ja anscheinend ganz gut geklappt ;-) Ohne vollständige Lizensierung wird das Bild innerhalb von 14 Tagen gelöscht. Danke für Deine Unterstützung! --elya 15:22, 8. Jan 2006 (CET)

Salve Elya, TorreMass1.jpg stammt wahrscheinlich von meinen ersten unbeholfenen Hochladungsversuchen. Das im Beitrag über Sant´Erasmo aufscheinende Bild ist richtig lizensiert und somit kann TorreMass1 gelöscht werden. Saluti Carlo Enrico 9.1.06

Bildlizenzen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Carlo Enrico, trag bei den von Dir hochgeladenen Bildern bitte die passende Lizenz nach. Tust Du das nicht, werden die Bilder nach 14 Tagen gelöscht, um keine Urheberrechte zu verletzen. Bei selbst fotografierten Bildern reicht es nicht aus, sich selbst als Urheber anzugeben, die passende Lizenz muß mit dazu! So lange ein Bild nicht korrekt ausgezeichnet ist, darf es nicht in Artikeln benutzt werden.

Bei Fragen wende Dich gern an mich.

Gruß, --Hank Diskussion 04:41, 28. Jan 2006 (CET)

Ein "Griaß Di" aus Österreich. Das mit der Lizenz habe ich nachgetragen. Eigentlich wollte ich das Foto zu der englischen Version von Sant´Erasmo (Lagune von Venedig) beifügen, da dort der Turm im restaurierten Zustand veröffentlicht ist und man so die Änderung sehen kann. Das ging aber mit meinem angemeldeten Namen nicht, offenbar muß man sich dort neu anmelden. Ich werde das versuchen.

Schönen Dank und "Pfiat Di" --Carlo Enrico 14:05, 28. Jan 2006 (CET)

Hallo Carlo, wenn Du ein Bild in mehreren Wikipedia-Version nutzen möchtest, melde Dich am besten in commons an und lade das Bild dort hoch, dann kannst Du das Bild von überall her einbauen. Anleitung gibt's unter Wikipedia:Bildertutorial. Grüße, --elya 14:33, 28. Jan 2006 (CET)


Hallo Elya, kasst Dur mir helfen festzustellen ob mir das Hochladen in den Commons gelungen ist?

Danke --Carlo Enrico 14:58, 29. Jan 2006 (CET)

Venezianische Päpste

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Frage von Dir habe auf meiner Benutzerseite vorgefunden und hierhin verschoben:

Hallo Kollege, kannst Du mir bitte helfen. Ich habe im Beitrag "Venedig" >> Persönlichkeiten eine Liste der aus Venedig stammenden Päpste hineingestellt, Im Word-Entwurf hatte ich das schön in Spalten geschrieben, im WP schaut das ganz anders aus. Das wäre entsprechend den Spaltenüberschriften zu formatieren. Danke für Deine Hilfe. Beste Grüße --Carlo Enrico 13:56, 1. Feb 2006 (CET)

Hallo Carlo Enrico, Tabellen müssen mit den dafür geschaffenen Kontrollelementen geschrieben werden. Es gibt dafür eine Hilfeseite. Im Deinem konkreten Beispiel führt die Eingabe

 {|
 |Papstname
 |Zeitraum Pontifikat
 |bürgerlicher Name
 |vormalige Funktion
 |-
 |Gregor XII
 |1406- 1415
 |Angelo Correr
 |Bischof von Olivolo
 |-
 |Eugen IV
 |1431- 1447
 |Grabriele Condulmer
 |Bischof von Siena
 |}

zu dieser Formatierung:

Papstname Zeitraum Pontifikat bürgerlicher Name vormalige Funktion
Gregor XII 1406- 1415 Angelo Correr Bischof von Olivolo
Eugen IV 1431- 1447 Grabriele Condulmer Bischof von Siena

Mit der Vorlage Prettytable lässt sich das auch noch verbessern. So wird aus

 {| class="wikitable"
 !Papstname
 !Zeitraum Pontifikat
 !bürgerlicher Name
 !vormalige Funktion
 |-
 |Gregor XII
 |1406- 1415
 |Angelo Correr
 |Bischof von Olivolo
 |-
 |Eugen IV
 |1431- 1447
 |Grabriele Condulmer
 |Bischof von Siena
 |}

diese Tabelle:

Papstname Zeitraum Pontifikat bürgerlicher Name vormalige Funktion
Gregor XII 1406- 1415 Angelo Correr Bischof von Olivolo
Eugen IV 1431- 1447 Grabriele Condulmer Bischof von Siena

Aber bevor Du daran denkst, Mühe in die Gestaltung einer Tabelle zu investieren, wäre es vielleicht sinnvoll zu überlegen, ob diese Tabelle dem Artikel über Venedig wirklich gut tut. Zu so einer großen und historisch bedeutsamen Stadt wie Venedig fallen sicherlich spontan eine Vielzahl von Listen ein, die, falls sie genauso spontan in den Artikel aufgenommen werden, diesen in ein Tabellenwerk verwandeln. Dies wird nicht mehr so gerne gesehen, wenn später solche Artikel für „lesenswert“ oder „exzellent“ kandidieren. Gelegentlich werden deswegen aus Listen separate Artikel, wobei sich dann natürlich jeweils in verschärfter Form die Frage nach der Relevanz stellt.

So eine Liste stellt aber auch sogleich eine inhaltliche Frage: War jeder der genannten Päpste wirklich ein Venezianer? Oder hatten einige davon nur zeitweilig ein Amt in Venedig inne?

Viele Grüße, AFBorchert 20:27, 1. Feb 2006 (CET) P.S.: Bitte Anfragen nicht auf meiner Benutzerseite plazieren, sondern auf der zugehörigen Diskussionsseite. Vielen Dank.


Danke für die Hilfe, das mit Deiner Benutzerseite ist mit eher irrtümlich passiert.

Bezüglich Relevanz von Beiträgen kann ich nur fragen, was ist wichtig, was ist unwichtig?? Ich habe einen Beitrag über alte Berufsgruppenbezeichnungen in VE vorbereitet, nach Deinen Bedenken - siehe oben - frage ich mich soll ich oder soll ich nicht. Schau Dir bitte den mitgesandten Auszug an und teile mir Deine Meinung mit.

Berufsgruppen

Das Berufsleben war streng reglementiert, die sogenannten”Scuole” waren die Berufs-genossenschaften, ähnlich den gewerblichen Gilden bzw. Zünften. Teilweise findet man heute noch viele Straßenbezeichnungen die auf die in dieser Straße tätig gewesenen Berufe hinweisen. Als Scuole wurden aber auch die Bruderschaften der einzelnen Orden bezeichnet, die sich vor allem in der Krankenpflege betätigten, zum Beispiel die Scuola di San Marco.

  • Scuola di Beruf / Tätigkeit
  • Acquaroli Transport von Trinkwasser aus der Brenta nach der Stadt
  • Acquavitieri Branntweinverkäufer
  • Barbieri Bartscherer, aber auch chirurgische Eingriffe
  • Barcaroli Fährverkehr mit Gondel über den Canal Grande
  • Barileri e Mastelleri Eimer- und Faßerzeuger
  • Bastazi della Dogana Lastenträger für die Zollstationen
  • Calegheri Schuhmacher

und so ginge das weiter. Die Spaltenformatierung muß ich erst durchführen. Ich bin neugierig was Du dazu sagst. Heute hat es endlich einmal ordentliche Plusgrade, ich gehe jetzt in den Garten um meine Apfelbäume zu schneiden. Beste Grüße --Carlo Enrico 14:01, 2. Feb 2006 (CET)

Salve, Carlo Enrico
natürlich kenne ich Dich schon, ebenso wie Lucarelli aus der Toskana, der freundlicherweise ab und zu Bilder in meine Texte einschiebt. Zur Zeit bin ich dabei, die Informationen über die Dogen zu vervollständigen. Nächstes Venedig-Projekt sind die Scuole und ein genauerer Text mit mehr Informationen über die Biennale. Zur Zeit hänge ich alledings an einem Text über die Schule von Fontainebleau, der sich als einigermaßen kompliziert erweist. Für eine Zusammenarbeit bin ich immer zu haben, ci parliamo. A presto, --Gregor Bert 18:52, 4. Feb 2006 (CET)

[Quelltext bearbeiten]
  • Das ist ganz einfach: Zur Verdeutlichung mache ich im folgenden immer drei eckige Klammern obwohl es nur zwei sein sollten: statt [[[Ponte dei Sospiri]]] heißt es [[[Seufzerbrücke|Ponte dei Sospiri]]]. Zuerst kommt der Name des Artikels, dann ein senkrechter Strich (auf einer deutschsprachigen Tastatur gleichzeitig Alt Gr und die <>-Taste ganz links neben dem Ypsilon) und dann der im Text verwendete Name.
  • Ich habe den Link Berufsvereinigung auf Berufsvereinigung (Venedig) geändert, Gruß UlrichJ 10:43, 17. Feb 2006 (CET)

Guten Tag Karlheinz (Carlo Enrico). Für Deine beiden Brücken von Venedig-Stubs wurden Löschanträge gestellt, in einem Fall von einem 15-jährigen Schüler, im anderen Fall kann ich es nicht nachvollziehen, weil der Benutzer nicht ordentlich unterschrieben hat. Ich bin mir ja auch nicht sicher, ob diese Brücken genug Relevanzstoff für ein eigenes Lemma hergeben, obwohl ich schon öfter in VE war und die beiden Brücken kenne. Deshalb wäre es sicherer, wenn Du die Information im Hauptartikel unterbrächtest, ehe Deine Arbeit kaputt gemacht wird. Es sei denn, Du weißt soviel über die Brücken, dass noch langsam etwas Größeres daraus werden sollte. Dann wäre der richtige Schachzug, eine Unterseite auf Deiner Benutzerseite zu basteln mit dem Hinweis Baustelle (so wie auf meiner Benutzerseite mit dem noch nicht spruchreifen Thema Rheinlande. Entscheide, was richtig ist, und viel Spaß noch mit der Arbeit an Venedig aus Deinem sicher großen Erfahrungsschatz. Gruß! --Reise-Line Fahr mal hin! 22:36, 21. Feb 2006 (CET).

Quidqiud agis...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe gesehen, dass du fragst, von wem der Spruch "quidquid agis, prudenter agas et respice finem" (Was immer du auch tust, tue es mit Bedacht und bedenke wie es endet) stammt. Falls dir das schon jemand nicht gesagt hat, so siehe hier [1]. Flopy 2, 11:32, 1. August 2006

Mercato di Rialto

[Quelltext bearbeiten]

Salve Carlo Enrico, wie du siehst, habe ich Deinem Artikel eine kurze Definition vorangestellt, sonst wissen nur die Venedig-Fans, wovon du redest. Übrigens: Meinst du nicht, eine Gliederung würde dem sehr interessanten Artikel gut tun und ihm etwas mehr Übersichtlichkeit verschaffen? Grüße --Gregor Bert 22:12, 19. Aug 2006 (CEST)


=== Salve Gregorio, ich bin aus zeitlichen Gründen noch nicht dazu gekommen den Artikel fertig zu stellen. Da fehlen noch einige Zeilen. Danach wäre eine Gliederung sicher sehr nützlich. Saluti --Carlo Enrico 11:07, 4. Sep 2006 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (14.09.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carlo Enrico,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:PuntaVela.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Carlo Enrico) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten