Benutzer Diskussion:Chris2408

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hans Koberger in Abschnitt Olga Benario-Prestes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnelllöschung deines Eintrags „Yuka kobayashi“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Yuka kobayashi“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:08, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gerhard Beier (Historiker)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chris2408, bitte beachte die Versionskommentare - deine Art der Einträge gehen so nicht. (Offenbar ist dein Mobilgerät nicht mal zur Umlautschreibung fähig.) Der eine von mir spezifizierte und als Link gekennzeichnete Beleg deckt all deine Aussagen nicht ab - deshalb werde ich sie immer wieder entfernen und dich ggf. auch auf der Vandalismusseite melden. Da du offenbar ein Anfänger bist, empfehle ich dir, deine Einträge erst mal auf der Diskussionsseite zum Artikel einzuführen und jeweils einzeln zu belegen. Beim Übertragen kann ich dir dann helfen. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 00:16, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der Beleg befindet sich in [1]. Da sich die diese Angaben auf der Webseite einer seriösen wissenschaftlichen Organisation befinden, sollte die Quelle als seriös gelten.

Das mit dem Referenzieren in der Wikipedia musst du aber noch lernen - schau dir doch mal im Quelltext an, wie ich das nun erneut für dich gemacht habe. (Außerdem signiere bitte demnächst deine eigenen Disk-Beiträge!) Danke --FelaFrey (Diskussion) 19:50, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Olga Benario-Prestes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chris, Du möchtest scheinbar ein anderes Sterbedatum eintragen. Wenn ich Dir helfen soll, dann schreib das neue Datum und die Quelle einfach hier. Ich trage es dann in den Artikel ein. Grüße, -- Hans Koberger 16:51, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Besten Dank für Deine Hilfe! Das Sterbedatum ist der 6. April 1942. Der Beleg ist: Jorge Amado, Olga Benario Prestes. Vitoriosa sobre a dor e a morte, in: Imprensa Popular (brasilianische Tageszeitung, 6.5.1951. Jorge Amado stützt sich auf die Zeugenaussage von Olga Benarios Mitgefangene Maria Wiedmaier, die ihre Deportation in die Tötungsanstalt Bernburg am 6. April 1942 miterlebte. (nicht signierter Beitrag von Chris2408 (Diskussion | Beiträge) 17:02, 30. Jul. 2021 (CEST)) --Chris2408 (Diskussion) 17:31, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Gern! Bin mir bezüglich der Qualität der Quelle und der Form der Angabe – eventuelle Nennung beider Sterbedaten – nicht sicher. Hab Deine Bearbeitung daher vorerst zurückgesetzt und würde die Reaktionen auf der Artikeldiskussionsseite abwarten wollen. Viele Grüße, -- Hans Koberger 18:43, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Olga Benario begann ihre Lehre im Frühjahr 1924 und zog im Februar 1925 nach Berlin. Sie brach ihre Lehre also schon nach einem Jahr ab.

Ihre Mutter Eugenie (geb. Gutmann) stammte aus Nürnberg udn war die Tochter eines Bankiers.