Benutzer Diskussion:Chris9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von WolfgangRieger in Abschnitt Claudia Koppert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.

Johanna Elberskirchen

[Quelltext bearbeiten]

Sehr interessante Biographie. Danke für den Artikel auf der Wikipedia. GLGermann 07:37, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Und woher weiß man, daß die Gedenkseite abgeschaltet werden soll. Momentan besteht der Verdacht, daß Lesbengeschichte lediglich die Kopie von elberskirchen.de ist. Und wenn die Seite abgeschaltet wird, kann immer noch umgeschaltet werden. Vorsicht auch wegen Textnähe. Ich hab schon die Biographie etwas weit ausgewertet. Gruß --PG 13:34, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

hi ihr beiden nun hoffe ich, diese nachricht erreicht dich/euch, wenn ich hier reinschreibe (bin neu auf wikipedia als aktive). danke für die rückmeldung, die ausweitung und das interesse! die lesbengeschichtsseite ist keinesfalls eine kopie - es gibt eine biographische skizze auf der lesbengeschichtsseite, außerdem alle gedenkfeierreden rund um elberskirchen 2003 in rüdersdorf und 2006 in bonn (ca. 13), außerdem eine werkbibliograhie, eine zeittafel, eine literaturliste, plus regionale infos (das pdf was hochgeladen wurde). die elberskirchen-website wurde vom zentrum für die dort angekündigte veranstaltungsreihe 2004 in bonn bezahlt und das läuft aus. die lesbengeschichtsseite entstand daraus. gerne kann ich auf die einzelnen texte einzelne verweisen, wurde aber von einem anderen nutzer zusammengefasst. textnähe fände ich nicht das problem, da ich jedesmal die verfasserin bin und die bei der lesbengeschichtsseite habe ich es schon lange unter eine creative commons lizenz gestellt. will aber die neuen erkenntnisse auch auf der lesbengeschichtsseitde noch anpassen, was aber noch etwas dauert. grüße, c.

Wenn Du hier schreibst sehe ich dies, weil ich Deine Seite automatisch unter Beibachtung habe, da ich bei Dir geschrieben habe. Da hier immer anonym geschrieben wird, ist es nicht offensichtlich, daß Du auch die Person bist, die das copyright für die Texte hat. Falls eine Nachfrage kommen sollte, mußt Du dann noch per eMail Deine Autorenschaft nachweisen. Warten wir ab. Nach WP:WEB sollten nur solche internetlinks angegeben werden, die weiterreichende Informationen zum Artikel enthalten und nur "vom Feinsten". Die Informationen zu Johanna sind auf der johannaelberskirchen.de leichter zu finden, während auf der lesbenseite gesucht werden muß. Daher mein Vorschlag: setze einen link aus die johannaseite und einen auf genau die Seite mit mehr informationen. Wenn die johannaseite dann abgeschaltet wird, kann ein weiterer Link auf die lesbenseite gesetzt werden. Gruß PG 19:25, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

merci. ich versuche mal direkte links zu den entsprechenden seiten zu produzieren; dann kann man zwar, wenn der link benutzt wird nicht mehr auf der lesbengeschichtsseite navigieren, aber das ist ja nicht weiter schlimm, die url ist ja offensichtlich. dann werden es zwar mehr zeilen bei den weblinks, aber wenn es wichtiger ist einen direkten link zu haben, warum nicht. ich muss erst mal schauen, was hier so üblich ist. :-) gruß. chris

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Dein Artikel Frauenwiderstandscamp wurde zum löschen vorgeschlagen; evtl schaust du mal in der Löschdiskussion vorbei. Gruß, Nothere 11:49, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

danke! hab ich gerade gemacht und kommentiert, gruß vergessen, naja, nun aber, grüße chris.

Hallo Chris9, zunächst mal bleibt Dir in der Regel 7 Tage Zeit um die Argumente von dem SLA Steller zu entkräftzen und den Artikelo zu überarbeiten. In der LD solltest Du Dich auch weiterhin zu Wort melden, aber bitte immer die Contenance wahren egal was andere sagen. Noch ein abschließender Tipp:
Diskussionsbeiträge von Dir bitte immer unterschreiben. Das geht ganz einfach: Du drückst am Ende Deines Beitrages auf diesen Button dann erscheint hinter Deinem Beitrag dieses Symbol --~~~~ (zwei Striche und 4 Tilden), wenn Du dann speicherst erscheint dann hinter Deinem Diskussionsbeitrag Deine Unterschrift mit Datum und Uhrzeit. Dies gilt jedoch nur für Diskussionsbeiträge, Edits in Artikel bitte nicht unterschreiben. Gruß --Pittimann besuch mich 12:40, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

danke für alle hinweise! contenance behalten ist ein guter hinweis so in anbetracht von formulierungen wie „humor-archiv“ und aktuell „ideologie-frachter.. unfreiwillig komisch“... und so... grüße chris --Chris9 13:06, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Noch was zum Artikel: Evtl könntest du die Literaturangaben etwas kürzen und dich auf die wesentlichsten beschränken? Siehe dazu auch Wikipedia:Literatur: Literaturangaben sollten vor allem weiterführende Informationen zum Thema enthalten, also jemandem weiterhelfen, der sich gezielt ausführlicher informieren möchte. Da ist weniger "Auswahl" meistens besser als viele Bücher, die nur entfernt etwa mit dem Thema zu tun haben, aus denen sich der suchende dann erst das wichtigste raussuchen muss. Die ersten beiden Bücher unter Literatur wären beispielsweise evtl in anderen Artikel besser aufgehoben, ich kenn die Bücher aber natürlich nicht. So long, Nothere 22:22, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

merci für den hinweis. innerhalb des buches (v.a. im teil zu den 80ern, also 2007b, sind sehr viele bilder zum hunsrück-camp dokumentiert, weshalb ich es aufgenommen habe. macht es sinn das in klammern dazuzuschreiben etwa so: (mit Dokumentation vieler Bilder des Camps, insb. S. #-#) oder dann doch lieber raus? es gibt sonst derzeit nichts mit fotos im buchhandel und sofern ich sehe auch nicht antiquarisch, soweit zur idee dahinter. ich kümmere mich noch um ein foto o.ä. für den eintrag, wenn diese leidige löschgeschichte vom tisch ist. gruß--Chris9 22:37, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

LD ist vom Tisch.
Die Bücher kenn ich alle nicht, die ersten beiden habe ich nur genannt, da sich der Titel so anhört als ob es darin nicht um die Camps ginge sondern mehr um "Grundsätzliches". Da du die Bücher vermutlich alle kennst/besitzt kannst eigentlich nur du selbst entscheiden welche die Informativsten sind und von welchen du denkst, dass jemand, der weiterführende Informationen sucht, am meisten hat. Evtl gibt's auch 'ne Webseite, auf der ausführlich entsprechende Literatur aufgeführt ist, die man als Weblink ergänzen könnnte?
Zu Ergänzungen in der Literatur: Ich hab nichts gefunden was dagegen spricht, wirklich üblich ist es allerdings wohl nicht. Im Zweifelsfall: Füg' Ergänzungen hinzu, die jemandem bei der Literaturauswahl helfen, im schlimmsten Fall werden die Ergänzugen wieder entfernt. Ansonsten findest du unter WP:LIT noch mehr Infos, z.B. ist es üblich in der Literaturliste auch ISBN-Nummern anzugeben. Gruß, Nothere 10:23, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

danke für die hinweise und ideen! ein bißchen ausgedünnt habe ich schon. gruß--Chris9 10:44, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chris9,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

hi blubot, danke für dein nachricht. ich hab die dateiangaben auch an wikimedia geschickt. die unmittelbaren urheberInnen sind nicht mehr ermittelbar, es ist der scan eines cover eines buches und damit meines wissens ohnehin frei, zumal bei einem selbstverlag. dennoch habe ich bei den früheren organisatorinnen nachgehakt, ob ein scan fürs internet und andere medien okay wäre. dies gilt auch für den scan des aufklebers. gruß--Chris9 11:41, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Gemeinfreiheit aufgrund der Verwendung auf einem Buchdeckel gibt es nicht in Deutschland. Hast du die E-Mail an permissions-de@wikimedia.org geschickt? -- Quedel 17:09, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

danke für die info, bist du da ganz sicher? jedenfalls habe ich beide fotos/angaben an die besagte adresse von wikimedia gemailt, s. auch oben. grüße--Chris9 13:03, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hast du eine Ticketnummer erhalten? -- Quedel 20:09, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frauenwiderstandscamp

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chris.

Ich bin über WP:FDF deine Seite gestoßen. Die fraglichen Datumsangaben (15.8.83, 31.8.84) befanden sich in den Literaturangaben, wurden aber mittlerweile von fleißigen Helfern korrigiert. Als ich auf die weiterführende Literatur gestoßen bin, fand ich es schwer, herauszufinden, wo der Buchtitel anfängt und wo er aufhört. Es wäre klasse, wenn du die Literaturhinweise, die du hinzugefügt hast, so formatierst, dass man das auf den ersten Blick erkennen kann. Hiernach wäre es wohl am einfachsten, die Titel schnell kursiv zu stellen.

Lieben Dank und schöne Grüße --NessaT. 10:24, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chris9,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden:

Es war leider immer noch keine sog. OTRS-Nummer imBild eingetragen. Hast Du auf Deine Mail eine Antwort, mit Ticketnummer, von OTRS-Team erhalten? Hast Du die noch? Dann könnte man damit nachforschen was damit ist.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- JuTa 01:39, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion: Lesbenpresse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chris9, gegen den Artikel Lesbenpresse ist heute ein Löschantrag gestellt worden, ich würde mich freuen, wenn Du Dich an der Löschdiskussion beteiligen könntest: Wikipedia:Löschkandidaten/11._November_2012#Lesbenpresse. Eine weitere Verbesserung des Artikels ist natürlich auch sehr erwünscht. Liebe Grüße, --Hanna-Emilia (Diskussion) 15:31, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Claudia Koppert

[Quelltext bearbeiten]

Hi Chris9! Ich habe den von Dir angelegten Artikel nach Claudia Koppert verschoben. VG -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:15, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten