Benutzer Diskussion:Heiner14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Christa Weckemann)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Heiner14 in Abschnitt Friedrich-Feld-Schule
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiner14,

Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und „Wie schreibe ich gute Artikel“.  
Seit einiger Zeit gibt es bei uns das Mentorenprogramm. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite.
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel „schnellgelöscht“ oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (= diese Seite) können dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.  
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.  
Damit man den den Urheber eines Diskussionsbeitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:01, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Friedrich-Feld-Schule Gießen

[Quelltext bearbeiten]

Würdest du bitte aufhören, den Artikel über die Schule unter zig verschiedenen Lemmata einzustellen und dich stattdessen bitte darum kümmern, den Artikel Friedrich-Feld-Schule Gießen zu einem enzyklopädischen Artikel auszubauen, der die enzyklopädische Relevanz der Schule darstellt? Danke. --Felix fragen! 19:48, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:11, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe deinen Beitrag an die richtige Stelle verschoben und per "unsigned"-Baustein gekennzeichnet. Grüße --Wangen 00:08, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Empfehlung zur Erstellung von Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Um gleich zu Anfang der Erstellung eines Artikels den Einwänden der Community aus dem Weg zu gehen, empfiehlt es sich, den Text zunächst im eigenen Namensraum (z.B. Benutzer:Heiner14/Friedrich-Feld-Schule Gießen zu erstellen, und ihn erst wenn man glaubt, den Kriterien von WP:Wie gute Artikel aussehen zu genügen, in den Wikipedianamensraum zu verschieben. Ob das Lemma dann akzeptiert wird nach WP:RK muß man abwarten.
Du kannst Deinen Text auch jetzt noch in Deinen Namensraum verschieben. Besten Gruß--BKSlink 10:00, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die vielen Tipps und gute Änderungsvorschläge sehr nett, (einige gehen allerdings auch etwas weit und meinen, Informationen ändern/löschen zu müssen, die berechtigt sind und niemandem wehtun - im Gegenteil, engagierte Kollegen oder Förderer bei Weglassen kränken!), aber ich bewege mich hier ziemlich hilflos, weiß nicht, wie ich signieren soll, wo der Namensraum ist etc. Ich mache Fehler nicht absichtlich, sondern bemühe mich, es allen recht zu machen. Ich hoffe, dass der Artikel allmählich so wird, dass er gefällt. Die Arbeit an unserer Homepage ist nicht ein solches Spießrutenlaufen. Muss das so sein? Ich verletze niemanden, veröffentliche nichts Falsches oder Fehlerhaftes. Gruß Christa Weckemann http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Christa_Weckemann/Friedrich-Feld-Schule_Gie%C3%9Fen&action=edit&redlink=1

Hallo Christa. Ich kann verstehen, dass du im Moment etwas von Infos überrollt wirst. Ich bin gerne bereit dir zu helfen. Frage einfach hier nach, und ich werde dir antworten. Allerdings empfehle ich dir vielmehr, dir einen Mentor zu suchen. Der betreut dich und hilft dir bei den ersten Schritten hier in der Wikipedia. Ansonsten schau einfach hier unter "Erste Schritte" nach. Im übrigen vergleiche die Wikipedia nicht mit eurer Homepage, das sind nun wirklich zwei ganz verschiedene Dinge.-- Wynyard 11:28, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Benutzername - Realname

[Quelltext bearbeiten]

Das allerdings wollte ich dir schon erläutern, warum viele nicht unter ihrem realen Namen unterwegs sind:

  1. Vieles kannst du hier nachlesen.
  2. WP ist eine der am häufigsten aufgerufenen Website im Web. Jeder kann alle deine Benutzerbeiträge und die Diskussionen rund um deine Edits verfolgen und nachlesen, auch wenn dies schon Jahre her ist, so z.B. hier.
  3. Wenn man sich hier regelmäßig aufhält, kommt man mit allen Bereichen des täglichen Lebens in Berührung, mit dem hier, aber auch mit anderen Dingen unverlinkt, um Missverständnissen vorzubeugen. Ich hätte kein Problem damit, wenn ich im privaten Umfeld darauf angesprochen werden würde, warum ich in einem solchen Artikel z.B. einen Rechtschreibfehler verbessere. Sollten Schüler solche Edits "entdecken", wären manche Schul-Stunden sicher unterhaltsam :)
  4. In WP wird man allein aufgrund seiner Edits hier gemessen - das ist gut so, der Realname tut da nichts zur Sache, weil es eben nur um die Beiträge geht.
  5. Außerdem: Wer sagt dir eigentlich, dass die Namen, die du entdeckst, die realen Namen sind. Wer zuerst kommt, besetzt den Namen (somit könnte ich quasi "du" sein) :)) --Wangen 20:20, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke! --heiner14 20:58, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiner14, ich habe das von dir auf Commons hochgelandene Bild Handelslehranstalt.jpg zur Löschung vorgeschlagen, da es eine offenschtliche Verletzung des Urheberrechtes darstellt. Als Mitarbeiterin der FFS kannst du wohl kaum das Foto schon 1936 selbst aufgenommen haben. Selbst wenn du im Alter von sech Jahren (also Geburtsjahrgang 1930) schon den Auslöser betätigt hättest, wärst du spätestens 1995 in Pension gegangen. Das war vor 14 Jahren. Bitte gibt den wirklichen Fotografen an und bitte in vor einer erneuten Veröffentlichung um seine Zustimmung zur Veröffentlichung. Wenn dies nicht möglich ist, dann hat das Bild bei Wikipedia nichts zu suchen.

Du solltest dich daher dringend mal mit den hier gültigen Lizenzbestimmungen vertraut machen, die du unter Bildrechte nachlesen kannst. Mit derartigen Ungenauigkeiten kannst du der Wikipedia und dir selbst erheblichen Schaden zufügen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:24, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

HalloHeiner14,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:09, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nachfrage

[Quelltext bearbeiten]

"Haus A entfernt - wird durch neues Foto ersetzt (heute aufgenommen, Bitte um Freischaltung"??

Hallo, hast du einen Link auf das Bild? Nach deinem Logbuch hast du keine entsprechende Datei hochgeladen. Grüße --Wangen 15:36, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was heißt Link? Ich beschreibe mal das Problem: Ich habe neue, heute aufgenommene Fotos hochgeladen, die aber in der Vorschau nicht angezeigt werden. Beim Hochladen war ich eingeloggt und es lief alles wie bisher. Vermutlich muss ein Administrator mein Tun einsehen und billigen, könntest du das für mich übernehmen? Gruß -- Heiner14 15:41, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist das der Link, den du meinst? http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Haus_A_FFS.JPG http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sporthalle.JPG -- Heiner14 15:48, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So was meinte ich. Ist nun das richtige Bild A im Artikel? --Wangen 15:56, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn beide bilder nun richtig sind, liegt es aifach an der Schreibweise. nicht "jpg", sondern "JPG". Da du die Bilder in commons hochgeladen hast, erscheinen sie nicht beim "deutschen" Benutzername, sondern bei dem, den du dort gewählt hast. Sind zwei verschiedene Benutzer, die den gleichen Namen haben :)) Nun alles richtig? Grüße --Wangen 15:59, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Super, 1000 Dank. Frag mich nicht, welchen Benutzernamen ich dort gewählt habe, ich denke, meinen. Das nächste Mal gebe ich mir am besten einen neuen, dann selbstverständlich "undercover". Man lernt ja dazu : ) -- Heiner14 16:10, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du hast dort, wie ich inzwischen bemerkte, wohl "unangemeldet" das Bild hochgeladen, sagt mir zumindest dies.
WP hat verschiedene "Sparten", wenn du nur im deutschen WP angemeldet bist, bist du dort nicht registriert. Man kann sich aber auch bei mehreren Projekten gleichzeitig anmelden, siehe hier.
Zu Admins: Admins sind Benutzer, die zusätzlich Artikel/Benutzer sperren und gelöschte Artikel einsehen können. Sie entscheiden auch Löschdiskussionen auf Gundlage der vorliegenden Argumente und können manuell Sichterrechte vergeben (Sichter ist, wer aus dem "Entwurf" einen "Artikel" macht, das ist aber nur eine Funktion für die Artikel-Version, die zuerst angezeigt wird). Meist kennen sie sich selbstverständlich auch gut in den Funktionen in WP aus. Ansonsten haben sie keine weiteren Rechte. Das bedeutet, dass man für die Mitarbeit bei WP keine besondernen Rechte benötigt.
Ansonsten: Ich habe gerne geholfen, der Artikel sieht nun auch so richtig gut aus. Grüße --Wangen 16:24, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Äh, ja, und ein Admin entfernt nicht/falsch lizensierte Bilder --Wangen 16:48, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lassen wir Wo st 01 das letzte Wort. Ich möchte sein Einwirken nicht kommentieren. Ich dachte nur, dass für Besucher der Seite die historische Aufnahme die interessanteste ist. Es ist einfach schade, wie sehr Gießen durch den Krieg in Mitleidenschaft gezogen wurde - und jede unsinnige Zerstörung ist ein Mahnmal. Die Schüler haben mit einer gewissen Betroffenheit auf das Bild reagiert. Wir haben uns redlich bemüht, das Foto korrekt anzumelden, aber es ist uns offenbar nicht gelungen (Schreiben der Schulleitung an Wikipedia). Gruß -- Heiner14 19:10, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lernbüro

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frau Weckemann, aus meiner Sicht sollte der Text zum Lernbüro unter der Überschrift Ausbildung stehen. In der jetzt schön formatierten Bildergalerie sollte mE kein Text, auch nicht als Bildunterschrift, stehen. Kann ich Sie da überzeugen? Grüße, --Brodkey65 19:32, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Warum "verstecken" Sie das Lernbüro jetzt so tief im Text? Ich finde das schade. Eine Übungsfirma sollte mE deutlicher hervorgehoben werden. Grüße, --Brodkey65 20:40, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Praxisorientiertes Arbeiten ist jetzt der erste Block, dann kommen die Angebote, die zur "allgemeinen Bildung" beitragen, abschließend die Gesundheitsförderung (wie in der Einleitung angekündigt). Gedanklich ist es so auf alle Fälle schlüssiger. Mit etwas anzufangen, um dann wieder darauf zurückzukommen, hmm, in einer Klausur führt das bei mir zu Abzügen : ) Gruß -- Heiner14 20:49, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht bin ich da in der Berufsvorbereitung großzügiger :-) Grüße, --Brodkey65 20:51, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zusammen sind wir stark. Der Absatz ist ne gute Idee. -- Heiner14 20:52, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das historische Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab mal deine Bitte um Hilfe hier auf der Seite von Wo st 01 notiert.

Morgen ist er laut seiner Benutzerseite wieder für WP erreichbar. Mit seiner Meldung fehlender Lizenz hat er grundsätzlich Recht, da du angegeben hast, du hättest das Bild selbst aufgenommen, was nicht sein kann. Die richtige Lizensierung ist auch deshalb wichtig, da man damit seine Rechte als Urheber weitgehend aufgibt. Es ist damit auch grundsätzlih möglich, dass das Bild an völlig anderen Stellen auftaucht und bei richtiger Quellenangabe sogar völlig zurecht. Die Person, die das Copyright/Urheberrecht auf das Bild hat, könnte dann richtig Geld verlangen - z.B. von dir!

Ich kenne mich in dem Bereich allerdings kaum aus, deshalb habe ich mir erlaubt, deine Bitte der o.g. Stelle bekannt zu machen. Das Bild wäre in der Tat eine schöne Bereicherung des Artikels. --Wangen 12:49, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist richtig nett von dir. Danke! Ich selbst werde ihn nicht bitten, denn er weiß - zumindest mittlerweile - genau, was es mit der "falschen" Lizensierung auf sich hat. Ich wusste nicht, wie das Foto korrekt deklariert wird, und dachte, als Schuleigentum sei es unter "own work" wohl richtig einsortiert. Dass ich kein Wiedergänger bin und auch nicht meine persönlichen, sondern Schulinteressen vertrete, glaubte ich, liegt auf der Hand. Mit ein klein wenig Goodwill hätte man das Bild sicher in die "richtige Schublade" legen können, zumal der Fotograf mit großer Sicherheit verstorben ist oder nicht mehr im Internet surft. Die Schulleitung hat Freitag eine Mail an Wikipedia geschickt. Meinen Namen öffentlich in dieser Weise zu desavouieren, ist mehr als stillos. Geduld, Freundlichkeit und Nachsicht sind Seiten, die einem Pädagogen nicht fehlen sollten. Ich bemühe mich darum. Grüße -- Heiner14 13:13, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich versteh schon, was du meinst. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass nur du das Bild in die richtige Schublade legen konntest, das kann halt nur der Rechte-Inhaber, sonst keiner.
Mit Hochladen des Bildes hast du einen Lizenzvertrag geschlossen, der nicht einfach von anderen geändert werden kann. Hier kannst du nachlesen, "Das Urheberrecht erlischt nach § 64 UrhG 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers" - Du siehst, ganz so einfach ist die Sache nicht.
Ich schreibe dir das nicht, weil ich dich "belehren" möchte, sondern ich habe das Gefühl, dass du WoSt01 "bösen Willen" unterstellst. Das ist es nicht, es geht wirklich darum, nicht mit dem Gesetz bzw. finanziellen Forderungen in Konflikt zu kommen. Weil wir uns im Bereich Schule besser auskennen: Der Hessische Bildungsserver verweist auf diese Zusammenstellung entsprechender Bestimmungen. Ab Frage 4 wird der hier relevante Teil angesprochen. Zur Info mit Grüßen --Wangen 13:36, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Grausam, aber wohl wahr. Dann ist es nicht mein Formfehler, der der Veröffentlichung im Weg steht, sondern es geht halt nicht, weil die Herkunft des Bildes unbekannt ist? Das hätten wir dann natürlich schneller ad acta legen können. Ich verzichte auf das Bild. Danke aber auf alle Fälle für dein Bemühen!!! Gruß -- Heiner14 13:56, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Förderverein veröffentlicht ja das Bild auf seiner Homepage. Die sollten dann ja auch die entsprechenden Rechte abtreten können. Müssen die aber selbst wissen. Dein "Formfehler" war es sicher nicht. Danke und noch einen schönen Sonntag wünscht --Wangen 14:10, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lassen wir es lieber. Ist mir zu anstrengend. Wenn mein Nachbar verlangt, den Baum zu kappen, kappe ich ihn lieber, als einen Rechtsstreit zu beginnen. Vielleicht nicht ganz üblich in unserem Land, wie die Statistik zeigt. Ich denke nicht, dass ich WoStO1 "bösen Willen" unterstelle, er unterstellt mir öffentlich etwas, was auf alle Zeiten nachlesbar bleibt. Ebenfalls einen schönen Sonntag! Gruß -- Heiner14 14:27, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Info

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiner14,

in der Diskussion um Bildrechte zu einem Bild wurde kurz - nicht von mir - der Vorwurf der bewussten Missachtung von Urheberrechten ("Betrug") erhoben. Inzwischen wurde das ja an der entsprechenden Stelle relativiert. Es hat sich deutlich gezeigt, dass keiner "betrogen" werden sollte, sondern dass es um einen Eintrag bei der Lizenz ging. Unter "Own work" versteht man hier, dass man das Fotot selbst gemacht hat, nicht dass es quasi einem gehört bzw. der Institution, für die man tätig ist. Ich wollte das hier einfach mal schreiben. Wenn ich das richtig verfolgt habe, hat sich das Ganze ja auch inhaltlich aufgeklärt.

Ich schreibe das hier, weil ich in einer anderen Diskussion darauf aufmerksam wurde. WP besteht aus Tausenden Benutzern und einigen Hundert Administratoren, da kann keiner für das Projekt sprechen. Das gilt im guten genauso wie im Schlechten. Deshalb bitte ich dich, die eine Aussage in der Diskussion nicht überzubewerten. Grüße --Wangen 11:37, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wangen, ich glaube ja mittlerweile, dass es vielen Administratoren von Wikipedia um die Sache geht. Aber ich hätte einige Verbesserungsvorschläge zum Verfahren. Nur möchte ich mich nun, nachdem der vierte Link in Google, mit dem ich offenbar weiterhin öffentlich diskreditiert werden soll (weswegen eigentlich, frage ich mich, und wirklich kann es ja wohl auch nicht gelingen), zu Wikipedia Deutschland nicht mehr äußern. Danke für deine Hilfe und die Vermittlung. Bezüglich dessen, was sich offenbar jenseits deines Tuns abspielt, müssen wir ggf. professionellen Beistand einschalten. Grüße -- Heiner14 14:27, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiner14,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Friedrich-Feld-Schule

[Quelltext bearbeiten]

Würde bitte ein hilfsbereiter Administrator für mich übernehmen, auf der Diskussionsseite der FFS und bei Wikimedia meinen realen Namen gegen den neuen Nutzernamen auszutauschen, damit entsprechende Hinweise allmählich aus den Suchmaschinen gelöscht werden? Dafür wäre ich sehr dankbar. Ansonsten wäre eine Anleitung hilfreich, wie ich selbst diesen Anfängerfehler bereinigen kann. Vielen Dank! -- Heiner14 19:24, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

-- Heiner14 19:28, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten