Benutzer Diskussion:DLiebisch/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Pittimann in Abschnitt Es ist soweit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Update Struktur der Luftwaffe

Hi Dirk!

Ich wünsche Dir ein gutes neues Jahr!

Bist Du gerade sehr beschäftigt? Oder hast Du Zeit für ein Update der nebenstehenden Grafik?

Viele Grüße, --Smartyo 22:19, 10. Jan. 2011 (CET)

sag mir was geändert werden soll, und ich werd's die tage erledigen :) --Dirk <°°> ID 30601 11:12, 11. Jan. 2011 (CET) ich hab mich selbst mal im artikel kundig gemacht..... --Dirk <°°> ID 30601 20:38, 11. Jan. 2011 (CET)

Alles drin! Das ging wieder echt schnell! Vielen Dank dafür!!! Tauschst Du´s aus? Viele Grüße, --Smartyo 21:45, 11. Jan. 2011 (CET)

erledigtErledigt --Dirk <°°> ID 30601 11:02, 12. Jan. 2011 (CET)

Bezirksversammlung

Hallo Dirk,

Du hattest vor drei Jahren die Diagramme für die Sitzverteilungen der Hamburger Bezirksversammlungen gemacht. Würdest Du das wieder machen können? Falls ja, hier die Sitzverteilungen der sieben Bezirke (bitte so von links nach rechts angeordnet, wie von mir angegeben):

x = Piraten in diesem Bezirk nicht vertreten

Hinweis: Im Regelfall bestehen die Bezirksversammlungen aus 57 (Wandsbek), 45 (Bergedorf) oder 51 (die anderen fünf Bezirke) Abgeordneten. Da in Bergedorf die Piraten einen Wahlkreissitz errungen haben, ohne die 3%-Hürde zu überspringen, behalten sie diesen und die Gesamtzahl wird auf 47 erhöht, damit es weiterhin eine ungerade Sitzzahl gibt.

Vielen Dank für Deine Mühe sagt der Mogelzahn 23:21, 26. Feb. 2011 (CET)

moinsen, es scheint da jemand schneller gewesen zu sein.... --Dirk <°°> ID 30601 22:33, 28. Feb. 2011 (CET)
Auch gut :-) --Mogelzahn 22:59, 2. Mär. 2011 (CET)
Darf ich dann um ein Update von Datei:Übersicht Regierungskonstellationen Hamburger Bürgerschaft.svg bitten?Karsten11 22:58, 8. Mär. 2011 (CET)
du darfst, wenn nichts dazwischen kommt, sollte es bis sonntag fertig sein :) --Dirk <°°> ID 30601 23:27, 11. Mär. 2011 (CET)

Grafikwunsch

Moin Dirk, nach längerer zeit melde ich mich mal wieder mit einem Grafikwunsch. Es geht um das von Dir gezeichnete Organigramm des Marineamts. Ich bin auf einen Fehler hingewiesen worden, den ich im Text des Artikels Marineamt schon korrigiert habe, nämlich die Bezeichnung des Stellvertreters. Er nennt sich Stellvertreter des Amtschefs und Leiter der Fachabteilungen (nicht Leiter Fachaufgaben). Jetzt müsste das Bild angepasst werden. Könntest Du das wohl bei Gelegenheit mal tun? Vielen Dank vorab, --KuK 11:53, 1. Mai 2011 (CEST)

erledigtErledigt - moinsen, hab die datei geändert :) --Dirk <°°> ID 30601 14:49, 1. Mai 2011 (CEST)
Klasse, das ging ja wie das Brezelbacken! Schönen Sonntagabend noch, --KuK 17:42, 1. Mai 2011 (CEST)

Ergebnisse der Wahlen zum UN-Menschenrechtsrat

Hallo Dirk, zunächst besten Dank für Dein Engagement in der Wikipedia.

Ich wundere mich doch sehr, dass Du schon der zweite bist, der darauf beharrt, dass RUS (2009) eine "direkte Wiederwahl" sei. Ich hatte es gerade "so schön revertiert"... ;-)

In der Quelle zur 3. Wahl (2008) steht:

  • Osteuropa: Slowakei und Ukraine

In der Quelle zur 4. Wahl (2009) steht:

  • Osteuropa: Russland und Ungarn

Also ist es doch 2009 gerade keine Wiederwahl Russlands, weil die 2008 nicht gewählt wurden.

Oder weißt Du mehr dazu? Danke vorab für die Aufklärung und viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 19:24, 14. Jun. 2011 (CEST)

moinsen. also russland ist bei der ersten wahl gewählt worden, also 2006. gehörte also zu der riege der staaten, die bei der ersten wahl für drei jahre gewählt worden waren, deren amtszeit also 2009 ausgelaufen war. 2009 ist russland aber erneut für drei jahre gewählt worden. ich zitiere mal aus dem abschnitt der vierten wahl: "Während der 63. Session wurden am 12. Mai 2009 die Nachfolger der ersten 3-Jahres-Mitglieder gewählt.". jetzt alles klar? ich hatte da bei der erstellung wirklcih einen fehler gemacht, den der benutzer Pompom bemerkte und ganz richtig behob. --Dirk <°°> ID 30601 23:16, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ha! Na, Ihr seid mir aber zwei Insider. ;-) Da muss man als "geneigter Laienbetrachter" (wie meinereiner, der sich als Nachsichter mit wenig Zeitbudget je Nachsichtung überall rumtreibt) erst mal dahinterkommen. Es mag zwar im Artikel drinstehen, aber "ohne Weiteres" ist es für mich nicht zu sehen (gewesen). Mmmmhhh. <lautdenk>Vielleicht wäre eine (zusätzliche/alternative) Darstellung angebracht, aus der hervorgeht, wer nun wirklich wie lange amtiert(e). Also quasi eine Komplett-Darstellung der aktuellen Vertreter (über die Zeitachse, also nach Jahr) als Tabelle. Vielleicht als Tabelle am Ende des Artikels.</lautdenk> Bitte nicht als "Meckerei" verstehen, sondern als möglichen Verbesserungsansatz - es brennt ja auch nichts an. Vom Grundsätzlichen her hast Du den Artikel indes sehr gut und beispielhaft aufgebaut. Viele Grüße und auch Danke, dass Du so rasch geantwortet hast. ---WolliWolli- Feedback 00:40, 15. Jun. 2011 (CEST)
(Fortsetzung des "lautdenk") Konstruktiv (Tabelle am Ende des Artikels - oder gar gleich am Anfang) so etwa:
Region 2006 2007 2008 ...
Asien Land1
Land2
Land1
Land2
Land3
Land2
Land3
...
Osteuropa Land5
Land6
Land5
Land6
Land7
Land6
Land7
...
RegionXY.. ... ... ... ...
dachte mal laut der -WolliWolli- Feedback 00:58, 15. Jun. 2011 (CEST)
so eine tabelle wäre an sich shcon sehr hilfreich, wird aber SEHR umfangreich werden, da es ja 47 staaten sind, die gleichzeitig im rat vertreten sind. vllt wäre eine solche tabelle auch besser im hauptartikel untergebracht oder es wird ein extra artikel angelegt Chronik der Mitglieder des UN-Menschenrechtsrat, in dem dann die große tabelle drin ist. --Dirk <°°> ID 30601 10:41, 15. Jun. 2011 (CEST)

die tabelle müßte dann ungefähr so aussehen:

Jahr Region
Afrika Asien Osteuropa Karibik und Lateinamerika Westeuropa und restliche Staaten
2006 Algerien Algerien
Marokko Marokko
Sudafrika Südafrika
Tunesien Tunesien
Gabun Gabun
Ghana Ghana
Mali Mali
Sambia Sambia
Dschibuti Dschibuti
Kamerun Kamerun
Mauritius Mauritius
Nigeria Nigeria
Senegal Senegal
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
2007 Agypten Ägypten
Angola Angola
Madagaskar Madagaskar
Sudafrika Südafrika
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
2008 bla Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
2009 bla Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
2010 Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
2011 Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
2012 Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel

oder ähnlich! --Dirk <°°> ID 30601 11:12, 15. Jun. 2011 (CEST)

Ja, so etwa. Wichtig wäre es imho, dass sie nicht den Bildschirm sprengt. Nun, mal sehen. Vielleicht starte ich in meiner Spielwiese mal damit, um einen Eindruck zu bekommen. Wenn ich was Vorzeigbares habe (auch unfertigen Prototyp), würde ich mich über eine (Zwischen)-Begutachtung von Dir freuen. Ich beabsichtige auch nicht, eine solche Tabelle unabgestimmt in einem Artikel zu platzieren. Keinesfalls will ich mich aber vordrängeln hinsichtlich der Tabellenerstellung - Du darfst mich gerne "zurückpfeifen". ;-) Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 11:39, 15. Jun. 2011 (CEST)
ne ne ne, mach man ruhich..... vllt fällt dir ja ein besseres tabellendesign ein :) ich hab genügend off-wiki zu tun. --Dirk <°°> ID 30601 13:36, 15. Jun. 2011 (CEST)
N'abend lieber Dirk, ich habe in meiner Privatspielwiese mal das erste "Fleisch" in die Tabelle reingebracht. Ich tendiere zu Deiner Variante. Fünf Kontinente in einer Spalte schienen mir gleich zuviel (weil zu breit), habe es aktuell mal auf drei Kontinente beschränkt, aber manchmal gibt es lange Ländernamen wie "Bosnien und Herzegowina".
Siehe aktuellen Stand in "Variante #3a" in meiner Spielwiese.
Das sollte sicher auf zwei Kontinente reduziert werden (vielleicht sogar auf nur einen).
Sofern man das Ganze überhaupt weiterverfolgt. Bin nicht sicher, meine aber eher ja.
Gib mir mal ordentlich von Deinem "Senf" dazu, wenn Du magst. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 21:55, 19. Jun. 2011 (CEST)

Es ist soweit

Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann Glückauf 09:21, 4. Okt. 2011 (CEST)