Benutzer Diskussion:Der.Tobi.Tobsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Der.Tobi.Tobsen in Abschnitt Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Der.Tobi.Tobsen, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 13:58, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Der.Tobi.Tobsen“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel AMLAD haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Dwain 09:46, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Der.Tobi.Tobsen
erstmal herzlich willkommen in der Wikipedia. Die von dir angelegte Seite AMLAD wirkt nicht sehr neutral. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob der Artikelinhalt relevant ist? Womöglich bist du in dem Unternehmen beschäftigt und überbewertest das Produkt? So ist die Seite auf jeden Fall nicht sichtbar.
MfG, Dwain 09:46, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten
PS: Ich bin dein Lotse.
Lieber Dwain,
danke für das Feedback. Korrekt: Ich bin bei der NTT DATA beschäftigt, doch zugleich auch engagierter Archivar / Kulturwissenschaftler. Die Marketing-Abteilung weiß nicht, dass ich diesen Artikel geschrieben habe, dass ist reine Eigeninitiative in meiner Freizeit.
Ich habe dieses Projekt entdeckt und fand es sehr spannend. Die Projekte sind in der Regel Public und da auch andere Firmen mit Archivsystemen vertreten sind, dachte ich, dass ich die Wikipedia auf diese Weise vervollständige: Archivsoftware – Wikipedia
Ich habe versucht, den Artikel vergleichbar mit anderen Artikeln zu Archivsoftware zu gestalten und dabei nur ein paar ausgewählte Projekte hervorgehoben.
Was genau ist am Artikel problematisch / nicht neutral und muss geändert werden?
Grüße
Tobi --Der.Tobi.Tobsen (Diskussion) 09:06, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Der.Tobi.Tobsen,
mir kam es auch eher so vor, dass du nicht von der Marketingabteilung aufgerufen wurdest, den Artikel zu schreiben. Dennoch wirkt der Artikel eher von einem (euer sicherlich vorhandenen) Werbeflyer abgeschrieben (vom Stil her („Als Offenes Archivinformationssystem bietet AMLAD neben einem integrierten Erschließungstool sämtliche Elemente des OAIS-Referenzmodells in einer einzigen Lösung, d. h. vom Ingest, über Archival Storage, Data Management samt Preservation bis zum Access im virtuellen Lesesaal.“ vs. „Als Offenes Archivinformationssystem bietet AMLAD neben einem integrierten Erschließungstool sämtliche Elemente des OAIS-Referenzmodells in einer Lösung, d. h. Ingest, Archival Storage, Data Management samt Preservation und einen Access im virtuellen Lesesaal.“)) (liegt halt unter anderem am Interessenkonflikt). Mittlerweile hat Benutzer:WMS.Nemo den Artikel auch erst gesichtet. Dennoch ein paar Tipps für den Artikel: Gibt es unabhängige Belege (z.B. Zeitungsbeichte), welche du zusätzlich bzw. anstatt der Unternehmensdarstellungen zusätzlich einfügen kannst? Gibt es auch eine unabhängige Rezeption, die positiv oder auch negativ ausfällt?
MfG, Dwain 09:40, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Alles klar, danke. Ja, es basiert auf Pressemitteilungen und der Projektwebsite. Allerdings gibt es auch Presseberichterstattungen. Ich werde die Quellen ergänzen. --Der.Tobi.Tobsen (Diskussion) 09:47, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Und gesichtet :) MfG, Dwain 11:02, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dein Schreiben zum Arbeitgeber ist auch dann offenlegungspflichtig, wenn du keinen expliziten Auftrag hast und nicht zu den Marketingschreibern gehörst. Es ist ja auch nicht ehrenrührig und verboten, darum nun bitte endlich gemäß WP:Bezahltes Schreiben offenlegen. --Lutheraner (Diskussion) 14:47, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Lutheraner,
was soll ich offenlegen?
Das ich bei NTT DATA angestellt bin, und meine Beweggründe, stehen schon in meiner ersten Antwort. Extra entlohnt werde ich dafür nicht. Ich habe dort auch niemand gefragt und niemand hat mich darum gebeten. Es ist also nach meiner Interpretation kein bezahltes Schreiben, sondern persönliche Begeisterung. Viele Grüße --Der.Tobi.Tobsen (Diskussion) 14:57, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Nein, einfach Die Person oder Organisation hinter diesem Account erklärt in Über­ein­stim­mung mit den Nutzungs­be­stim­mungen, für Bear­bei­tungen (von XYZ) in der Wiki­pedia bezahlt zu werden. kopieren und den Arbeiutgeber anstelle der Klammer einsetzen, am besten auf deiner Benutzerseite (Tab hier oben ganz links). Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:09, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
P.S. Es ist bezahltes Schreiben, denn du beziehst vom Untertnehmen ein Gehalt - deine persönliche Motivation tut da nichts zur Sache. --Lutheraner (Diskussion) 15:11, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Jetzt hab ich´s. --Der.Tobi.Tobsen (Diskussion) 16:29, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es fehlt nur noch die Einfügung des Arbeitgebers --Lutheraner (Diskussion) 16:34, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
👍 --Der.Tobi.Tobsen (Diskussion) 16:59, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Bibliothek der Präfektur Akita im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, mehrere Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Bibliothek der Präfektur Akita wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
  3. Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest du ihn nicht als Erklärung im Fließtext verwenden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 08:31, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten