Benutzer Diskussion:Diakoniewerk1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 213.33.66.123 in Abschnitt ist ein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Benutzer:Diakoniewerk1, noch einmal ein herzliches Willkommen von Deinem Lotsen! Hier kommen jetzt die versprochenen spezifischen Hinweise. Ich bitte Dich, das folgende genau durchzulesen und danach zu handeln. Die Formulierung mag nicht in allem passen, aber insgesamt ist es wichtig, nach unseren Regeln zu handeln.

Viele Grüße, Dein Lotse --emha db 00:28, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Diakoniewerk1“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --emha db 00:28, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Liebe Emha, vielen Dank. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich alles richtig verstanden habe. Ich bin Mitarbeiterin des Diakoniewerks, daher der Benutzername. Das heißt ich sollte jetzt das Benutzerkonto verifizieren lassen, oder?
Ich hätte ansonsten nur noch eine Bitte, dass du bitte die ungesichteten Änderungen akzeptieren könntest, es handelt sich nur um eine Kleinigkeit im ersten Satz. Ich habe etwas herausgelöscht. Danke dir dafür, lg --Diakoniewerk1 (Diskussion) 11:49, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Diakoniewerk1, zunächst zum Formalen. Es geht nicht nur um die Verifizierung, sondern auch um die Kennzeichnung als bezahltes Schreiben (was bei Dir ja als Angestellte der Fall ist). Beides ist erlaubt, aber deklarierungspflichtig. Bitte diese beiden Links lesen und danach handeln:
  1. Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information
  2. Wikipedia:Benutzerverifizierung
Nun zum inhaltlichen: mir ist ehrlich gesagt nicht klar, warum Du einen Artikel über ein diakonisches Werk ohne einen einzigen Link auf Diakonie haben möchtest. Woher sollen die LeserInnen wissen, was das ist, Diakonie?
Viele Grüße, Dein Lotse --emha db 09:47, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Liebe Emha, könntest du bitte einen link bereitstellen wo die Offenlegung erfolgen kann. Ich finde hier kein Formular oder Ähnliches dazu. Könntest du bitte den ungesichteten Text akzeptieren, es wurde nur eine Textpassage herausgelöscht. Im zweiten Satz wird direkt auf Diakonie Österreich verlinkt, und damit auf einen entsprechenden Wikipedia Eintrag. Vielen Dank! --Diakoniewerk1 (Diskussion) 20:20, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Diakoniewerk1, die Verifizierung wurde inzwischen durchgeführt, vielen Dank! Für die Offenlegung brauchst Du kein Formular, sondern Du musst selbst auf Deine eigene Benutzerseite einen Eintrag vornehmen. Lies doch bitte Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information#Auf der Benutzerseite durch, es wurde extra für diesen Zweck die Vorlage:Bezahlt erstellt, die Du - versehen mit Parametern - auf Deine Benutzerseite stellen musst. Falls Du dafür Hilfe brauchst, sag' einfach Bescheid! Viele Grüße, --emha db 14:54, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Diakoniewerk1,
Ich sehe bisher keinen Grund für die Löschung des Teilsatzes im Artikel Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen. Wenn du eine kurze Begründung liefern könntest, würde ich die Änderung sichten. Mit freundlichen Grüßen --Erik712 (Mitglied der Jungwikipedianer) Diskussion 17:42, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Erik, das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen ist kein Werk für Diakonie, dieser Satzteil macht keinen Sinn, darum bitte um Löschung.
Es sollte heißen:
Das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen hat sich, ausgehend vom 1874 in Oberösterreich gegründeten „Verein für Innere Mission“, in der jüngeren Vergangenheit zu einer diakonischen Unternehmensgruppe entwickelt. Das Diakoniewerk ist Mitglied der Diakonie Österreich, einem der fünf großen Wohlfahrtsverbände in Österreich.
Vielen Dank! --Diakoniewerk1 (Diskussion) 17:09, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Diakoniewerk1 Dir ist bewusst, dass Deine Offenlegung noch aussteht? CC an @Erik712. Viele Grüße, --emha db 11:54, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Liebe Emha, habe versucht mich hier einzulesen, bin mir leider nicht sicher wie die Offenlegung mit Vorlage:Bezahlt – Wikipedia funktioniert.
Soll ich einfach auf den link gehen zu Vorlage bezahlt - auf Quelltext bearbeiten und dort Chris Meier und Arbeitgeber ACME überschreiben oder muss ich das woanders tun. Bitte um Info, möchte die Offenlegung durchführen aber eben nicht sicher wo und wie. Danke! --Diakoniewerk1 (Diskussion) 18:41, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, setze einfach die Vorlage auf Deine Benutzerseite Benutzer:Diakoniewerk1 (Kopiervorlagen finden sich in der Vorlagendokumentation) und ersetze den Benutzernamen (also Diakoniewerk1), den Arbeitgeber sowie evtl. den Artikelnamen. dann klickst Du auf Veröffentlichen. --Mautpreller (Diskussion) 16:09, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

ist ein

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Artikel sollten mit einer groben Definition beginnen: Das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen ist eine diakonische Unternehmensgruppe in Österreich. Danach kann kommen, woraus es entstanden ist. Solche Formulierungen werden auf der Diskussionsseite besprochen (Diskussion:Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen). --Mautpreller (Diskussion) 12:22, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Danke! --213.33.66.123 10:34, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten