Benutzer Diskussion:Diho1943
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Diho1943!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Starthilfe • Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Telefonberatung • Wie beteiligen? • Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir NadirSH (Diskussion) 19:35, 8. Nov. 2023 (CET)
Antwort zu deiner Frage an den Lotsen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Diho1943, wenn du zu einem Artikel Hinweise geben willst, ohne ihn selbst zu barbeiten, dann kannst du das auf der Diskussionsseite, in diesem Fall Diskussion:Laplace-Transformation, machen. Einfach dort einen neuen Abschnitt anlegen und deinen Ergänzungsvorschlag schildern.
nur Bei weiteren Fragen oder Anliegen, kannst du dich gerne hier oder auf meiner Diskussionsseite melden. Gruß --NadirSH (Diskussion) 19:35, 8. Nov. 2023 (CET)
- Ich hatte deinen Zusatz „Die Diskussionsseite hat meinen Screenshot abgelehnt“ überlesen. Was meinst du damit? --NadirSH (Diskussion) 21:21, 8. Nov. 2023 (CET)
- Es handelte sich um eine png-Datei, die ich der Linux-Funktion "Bildschirmfoto" erstellt hatte und mit "drag & drop" in die Diskussionsweite verschieben wollte. Die Fehlermeldung lautete sinngemäß: "... nicht ein Übereinstimmung mit unseren Regeln für hochgeladene Dateien" --85.199.85.80 13:00, 9. Nov. 2023 (CET)
- Hier der Wortlaut der Fehlermeldung:
- We could not determine whether this file is suitable for Wikimedia Commons. Please only upload photos that you took yourself with your camera, or see what else is acceptable. See the guide to make sure the file is acceptable and learn how to upload it on Wikimedia Commons. --Diho1943 (Diskussion) 14:09, 9. Nov. 2023 (CET)
- Ok, so funktioniert das in der Tat nicht. Um ein Bild in Wikipedia einzubinden, muss man es vorher über Wikimedia Commons hochladen, wpbei PNG durchaus ein geeignetes Format ist. Sobald die Datei sich auf Commons befindet, steht sie in allen Sprachversionen der Wikipedia zur Verfügung und kann beispielsweise mit <code>[[Datei:XYZ.png||mini|Kurze Bildbeschreibung]]</code>. Nähere Informationen findest du auf dieser Seite. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:31, 9. Nov. 2023 (CET)
- Ich hab's versucht, aber die Beschreibung der Bilddatei wurde mit der folgenden Begründung abgelehnt:
- An automated filter has identified this edit as potentially unconstructive, and it has been disallowed. If this edit is constructive, please report this error.
- Und hier ist mein Text (was daran ist "unconstructive"?):
- Gegenstand ist die Umwandlung der von Heavyside angegebenen Formel zur Rücktransformation einer Laplace-Transformierten in den Zeitbereich, die als gebrochen rationale Funktion vorliegt, in eine per Programm berechenbare Form.
- s ist die Laplace-Variable
- P(s) ist das Zählerpolynom
- Q(s) ist das Nennerpolynom
- Q’(s) ist ist die Ableitung des Nennerpolynoms nach s
- m ist die Anzahl der Nullstellen und
- n die Anzahl der Pole der Übertragungsfunktion
- Übertragungsfunktionen mit Mehrfachpolen können mit der Heavyside Formel nicht exakt rücktransformiert werden. Eine gute Näherung bekommt man aber, indem man statt der Mehrfachpole unterschiedliche aber nahe beieinander liegende Pole einsetzt. --Diho1943 (Diskussion) 16:10, 9. Nov. 2023 (CET)
- Sorry, da muss ich auch passen. --NadirSH (Diskussion) 17:03, 9. Nov. 2023 (CET)
- Für diese eine Sache die ich zur Wikipedia beitragen könnte, lohnt es nicht sich in das umfangreiche Regelwerk einzuarbeiten. Nun würde ich zwecks Abkürzung des Verfahrens Sie gerne bitten, den Verfasser der Laplace-Seite zu fragen, ob er die von mir gefundene Formel in seine Formelliste aufnehmen möchte. Leider kann ich Ihnen die dafür notwendige Information nicht in lesbarer Form zukommen lassen, weil sie als LibreOffice-Math-Dokument vorliegt, das nicht hochgeladen werden kann. Auch ist es nicht möglich Ihnen einen entsprechenden Screenshot zu schicken. Hier ist der LibreOffice-Quelltext. Den erklärenden Text hatte ich Ihn schon geschickt.:
- { f left ( t right ) ~ transr ~ F left ( s right ) } newline { } newline { F ( s ) ~ = ~ { { P left ( s right ) } over { Q left ( s right ) } } ~ = ~ { prod to { m } from { { i ~ = ~ 1 } } left ( s - n _ i right ) over prod to { n } from { { j ~ = ~ 1 } } left ( s - p _ j right ) } } newline { } newline { Nach ~ Heaviside ~ gilt ~ für ~ die ~ Rücktransformation } newline { } newline { ~ F left ( s right ) transl ~ f left ( t right ) ~ = ~ sum to { n } from { { k ~ = ~ 1 } } { { { P left ( p _ k right ) } over { Q ' left ( p _ k right ) } } cdot e ^ left ( p _ k cdot t right ) ~~ mit ~ Q ' ~ = ~ { { dQ left ( s right ) } over ds } } } newline { } newline { Die ~ Ableitung ~ des ~ Nenner - Polynoms ~ nach ~ s ~ ergibt } newline { } newline { Q ' left ( s right ) ~ = sum to { n } from { { l ~ = ~ 1 } } left [ prod to { n } from { { binom { j ~ = ~ 1 } { j ~ <> ~ l } } } left ( s - p _ j right ) right ] } newline { } newline { An ~ der ~ Stelle ~ left ( { s ~ = ~ p _ k } right ) _ { } ~ ergibt ~ sich ~ für ~ die ~ Ableitung } newline { } newline { Q ' left ( p _ k right ) ~ = sum to { n } from { { l ~ = ~ 1 } } left [ prod to { n } from { { binom { j ~ = ~ 1 } { j ~ <> ~ l } } } left ( p _ k - p _ j right ) right ] } newline { } newline { Da ~ left ( p _ k - p _ j right ) ~ = ~ 0 ~ für ~ l ~ <> ~ k ~ vereinfacht ~ sich ~ die ~ Ableitung ~ zu } newline { } newline { Q ' left ( p _ k right ) ~ = ~ prod to { n } from { { binom { j ~ = ~ 1 } { j ~ <> ~ k } } } left ( p _ k - p _ j right ) } newline { f left ( t right ) ~ = ~ { { P left ( p _ k right ) } over { Q ' left ( p _ k right ) } } cdot e ^ left ( p _ k cdot t right ) ~ = ~ sum to { n } from { { k ~ = ~ 1 } } { } { prod to { m } from { { i ~ = ~ 1 } } left ( p _ k - n _ i right ) over prod to { n } from { { binom { j ~ = ~ 1 } { j ~ <> ~ k } } } left ( p _ k - p _ j right ) } cdot e ^ left ( p _ k cdot t right ) ~ } --Diho1943 (Diskussion) 09:58, 10. Nov. 2023 (CET)
- Wird diese Formel in der einschlägigen Literatur beschrieben? Wenn ja, bitte die Quelle angeben. Falls sie nicht beschrieben ist, kann sie nicht Teil des Artikels werden, da die Wikipedia nur etabliertes Wissen abbildet und keine Theoriefindung oder Theorieetablierung betreibt. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:25, 10. Nov. 2023 (CET)
- Wie gesagt handelt es sich um eine Formel, von der ich während meines Studiums in der Vorlesung "Theoretische Elektrotechnik" gehört hatte, dass sie von Oliver Heaviside stammt. Sie wird auch erwähnt im "Taschenbuch der Mathematik" von L.N. Bronstein und K.A. Semendjajew 6. Auflage Verlag Harry Deutsch Zürich und Frankfurt/M 1966 Seite 395 (Gewöhnliche Differentialgleichungen). Diese Formel habe ich durch Umformung in eine Form gebracht, in der sie durch ein Computerprogramm berechenbar wird. Diese Umformung kann jeder ausführen, der in der Schule gelernt hat, wie man die Kettenregel anwendet, und ist insoweit etabliertes Wissen. Bei Wikipedia habe ich diese Darstellung bisher nicht gefunden, bin aber sicher, dass man sie in anderen Zusammenhängen findet, wenn man gründlicher sucht. Unter Laplace-Transformation ist lediglich dargelegt, dass man das Problem mittels Partialbruchzerlegung angeht. Wenn allerdings die Pole und Nullstellen einer Übertragungsfunktion von vornherein bekannt sind, was in der Nachrichtentechnik z.B. bei der Entwicklung von Filterschaltungen oft der Fall ist, kommt die Darstellung der Heavyside-Formel ins Spiel, deren Aufnahme in die Wikipedia unter Laplace-Transformation ich hier vorschlage. Viele Grüße Diho1943 --Diho1943 (Diskussion) 21:30, 10. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe dir eine Mail geschickt. --NadirSH (Diskussion) 00:14, 11. Nov. 2023 (CET)
- Hallo NadirSH,
- ist meine Antwort-Mail inzwischen angekommen oder ist sie in einer Firewall hängen geblieben?
- Viele Grüße --Diho1943 (Diskussion) 09:24, 14. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Diho1943, danke für die Nachfrage. Die Mail ist angekommen, ich habe es nur noch nicht geschafft mich weiter darum zu kümmern. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:53, 14. Nov. 2023 (CET)
- Hallo NadirSH, alles klar" Gut Ding hat Weile. Viele Grüße --85.199.85.219 11:45, 17. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Diho1943, danke für die Nachfrage. Die Mail ist angekommen, ich habe es nur noch nicht geschafft mich weiter darum zu kümmern. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:53, 14. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe dir eine Mail geschickt. --NadirSH (Diskussion) 00:14, 11. Nov. 2023 (CET)
- Wie gesagt handelt es sich um eine Formel, von der ich während meines Studiums in der Vorlesung "Theoretische Elektrotechnik" gehört hatte, dass sie von Oliver Heaviside stammt. Sie wird auch erwähnt im "Taschenbuch der Mathematik" von L.N. Bronstein und K.A. Semendjajew 6. Auflage Verlag Harry Deutsch Zürich und Frankfurt/M 1966 Seite 395 (Gewöhnliche Differentialgleichungen). Diese Formel habe ich durch Umformung in eine Form gebracht, in der sie durch ein Computerprogramm berechenbar wird. Diese Umformung kann jeder ausführen, der in der Schule gelernt hat, wie man die Kettenregel anwendet, und ist insoweit etabliertes Wissen. Bei Wikipedia habe ich diese Darstellung bisher nicht gefunden, bin aber sicher, dass man sie in anderen Zusammenhängen findet, wenn man gründlicher sucht. Unter Laplace-Transformation ist lediglich dargelegt, dass man das Problem mittels Partialbruchzerlegung angeht. Wenn allerdings die Pole und Nullstellen einer Übertragungsfunktion von vornherein bekannt sind, was in der Nachrichtentechnik z.B. bei der Entwicklung von Filterschaltungen oft der Fall ist, kommt die Darstellung der Heavyside-Formel ins Spiel, deren Aufnahme in die Wikipedia unter Laplace-Transformation ich hier vorschlage. Viele Grüße Diho1943 --Diho1943 (Diskussion) 21:30, 10. Nov. 2023 (CET)
- Wird diese Formel in der einschlägigen Literatur beschrieben? Wenn ja, bitte die Quelle angeben. Falls sie nicht beschrieben ist, kann sie nicht Teil des Artikels werden, da die Wikipedia nur etabliertes Wissen abbildet und keine Theoriefindung oder Theorieetablierung betreibt. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:25, 10. Nov. 2023 (CET)
- Sorry, da muss ich auch passen. --NadirSH (Diskussion) 17:03, 9. Nov. 2023 (CET)
- Ok, so funktioniert das in der Tat nicht. Um ein Bild in Wikipedia einzubinden, muss man es vorher über Wikimedia Commons hochladen, wpbei PNG durchaus ein geeignetes Format ist. Sobald die Datei sich auf Commons befindet, steht sie in allen Sprachversionen der Wikipedia zur Verfügung und kann beispielsweise mit <code>[[Datei:XYZ.png||mini|Kurze Bildbeschreibung]]</code>. Nähere Informationen findest du auf dieser Seite. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:31, 9. Nov. 2023 (CET)
Hallo Diho1943, ich habe nun deine PDF-Datei in WikiCommons hochgeladen. Somit kann man sie auch in Wikipedia-Diskussionen einbinden. Beispielweise indem du auf der Diskussion:Laplace-Transformation im Quelltext diese Zeile hinzufügst:[[Datei:Rücktransformation.pdf|500px|zentriert]]
Die Größe kannst du natürlich anpassen. Das Ganze wird dann so dargestellt:
Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:32, 18. Nov. 2023 (CET)
- Hallo NadirSH,
- Viele herzlich Dank dafür, Dass Sie sich der Sache angenommen haben. Mal abwarten, ob sich eine Reaktion zeigt.
- Viele Grüße --Diho1943 (Diskussion) 20:24, 20. Nov. 2023 (CET)