Benutzer Diskussion:Dirkob

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Tuxyso in Abschnitt Nicht entmutigen lassen...weitermachen :)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Dirkob!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 16:43, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht entmutigen lassen...weitermachen :)

[Quelltext bearbeiten]

Moin Dirkob! Lass dich nicht entmutigen wegen der Rücksetzung. Ich glaube Jüppken hatte im Eifer des Gefechts die Lage nicht 100% richtig eingeschätzt. Was in der de-WP nicht gerne gesehen wird (ich habe ähnliches bei einem Fototausch erlebt), wenn längere Absätze einfach gelöscht werden. Verschieben und umformulieren ist in der Regel unproblematisch, bei umfangreichen Löschaktionen sollte man am besten einen Eintrag auf der Artikel-Diskussionsseite platzieren, oder mal bei Autoren fragen, die den Artikel bisher hauptsächlich geschrieben haben. Gut ist auch wenn du deine Ergänzungen belegst (im Versionslog, oder mit ref)
Klasse übrigens, dass du den Weg in die Wikipedia gefunden hast und offenbar im Bereich Ruhrgebiet (ob = Oberhausen) aktiv sein möchtest.
Nachtrag: Ich wollte noch hinterherschieben, dass es mir so aussieht, als würdest du inhaltlich sehr gehaltvolle Beiträge liefern - weiter so. Einen schönen Abend noch, --Tuxyso (Diskussion) 23:10, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Tuxyso,

vielen Dank für Deine Nachricht. Entmutigen lass ich mich nicht so schnell nicht.... :-) (aber ich gebe zu, ärgern schon..) Danke für Dein Lob und ich hoffe, dass ich nun auch an der richtigen Stelle meine Antwort schreibe (im Moment ist das ganze hier für mich noch sehr unübersichtlich...)

ist genau richtig hier zu antworten. Wenn ich auf einer Diskussionsseite eine Nachricht hinterlasse beobachte ich die Seite und sehe dann direkt wenn du antwortest. Gleichzeitig bleibt die Diskussion so konsistent. --Tuxyso (Diskussion) 23:37, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Tuxyso,

Du hast mich so nett empfangen und ermutigt und nun weiß ich leider schon nicht mehr weiter. Ich habe meinen ersten Artikel verfasst und zwar hier BERO-Zentrum Oberhausen. Nun wurde mein Beitrag auf der Seite der Qualitätssicherung eingetragen und mit "Vollprogramm" beschrieben. Freundlicherweise haben zwei andere User den Beitrag bereits verbessert (Mit Kategorien versehen etc.) Ich habe diesen Info-Kasten erstellt. Muss ich auf der Seite der Qualitätssicherung auf die Änderungen hinweisen? Wird der Beitrag automatisch irgendwann gesichtet? Ich möchte mich natürlich auch nicht blamieren, aber im Moment weiß ich auch nicht, wo ich nachschauen könnte. Ich würde mich sehr über Deine Hilfe/ eine kurze Info freuen. Viele Grüße Dirk

So richtig kann ich da auch nicht weiterhelfen. Die beste Lösung wird wohl sein, wenn du auf der Diskussionsseite desjenigen nachfragst, der den Artikel über das BERO-Zentrum auf der Qualitätssicherung eingetragen hat. Du kannst ihm ja schreiben, dass du Neuling bist und jetzt nicht recht weißt, was zu tun ist. Der Ort dafür wäre dieses Diskussionsseite: Benutzer Diskussion:Emes.
Für meinen Geschmack ist der Artikel recht kurz geraten und hat wenig Quellenangaben, ich hätte vermutlich erst noch ein paar Informationen / Zeitungsartikel etc. zusammengetragen bevor ich den Artikel in den Artikel-Namensraum geschoben hätte. Du hast übrigens immer die Möglichkeit Artikel zunächst in deinem Benutzernamensraum vorzubereiten, also z.B. Benutzer:Dirkob/Einkaufszentrum_XYZ. Wenn du dann denkst der Artikel ist soweit stellst du ihn in den Artikelnamensraum und sobald er freigeschaltet ist, kannst du ihn in deinem Benutzernamensraum löschen lassen. Grüße, --Tuxyso (Diskussion) 11:06, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten