Benutzer Diskussion:Docbernd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Terfili in Abschnitt alemannisch-schwäbische Schreibwettbewerb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtsproblem mit mindestens einem deiner Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Docbernd, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei diesen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, A.Hellwig 10:04, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das gleiche mit Bild:Bissingen1979.jpg! --Körnerbrötchen 20:07, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

hallo körnerbrötchen, merkwürdig - hatte alle drei bilder auf dieselbe art und weise geladen, und hier ist die lizenzangabe in den äther gerauscht. sei's drum, habe bild-pd nachgetragen. danke und gruß Docbernd 07:47, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte Freigabe des Textes und der Bilder per email[Quelltext bearbeiten]

Hallo Docbernd, AHellwig hatte dich auf seiner Diskussionsseite bereits darauf aufmerksam gemacht: Bitte sende eine Email an info-de@wikimedia.org, in der die Freigabe der Bilder (Public domain nach deiner eigenen Angabe) und des Textes (GFDL) ausdrücklich bestätigt wird. Du kannst dazu die Vorlagen von Wikipedia:Textvorlagen verwenden. Dies ist die einzige Möglichkeit, die "Spende" nachvollziehbar freizugeben, der Empfang der Email wird auf der Diskussionsseite hinterlegt. Dieses Verfahren ist notwendig bei Texten und Bildern, die bereits an anderer Stelle veröffentlicht wurden. Es könnte ja theoretisch jeder behaupten, dass die Stiftung der Veröffentlichung als PD zugestimmt hat. --Lyzzy 19:36, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Docbernd, die Frage ist bei den Bildern ja bereits durch eine Mail geklärt worden. Da die sich jedoch nur auf die Bilder und nicht auf den Text bezieht, bitte ich dich, noch eine Mail zur Freigabe des Textes zu schicken. Gruß --Lyzzy 12:50, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Lyzzy, habe die erforderliche Mail bzgl. Textfreigabe soeben abgeschickt Gruß --Docbernd 14:09, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Willi Baumeister[Quelltext bearbeiten]

Hallo Docbernd, es gibt die Kunst-Spezial-Suchmaschine Artcyclopedia, dort findet man meistens sehr viel, z.B. für W.B.: [1]

Die Bildersuche bei Google kennst Du wahrscheinlich schon: [2]

Die Bilderwand bei www.willi-baumeister.com ist ganz toll. Allerdings hätte ich die Fotos auf eine eigene Seite gestellt. Andererseits macht es schon Sinn, die Fotos im chronologischen Zusammenhang der Werke zu sehen.

Grüße --Rufus46 10:25, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rufus46, freut mich, wenn's Dir gefällt. Danke für die Hinweise. Auf der WB-Homepage gibt es mehrere Bilderwände. Die Du ansprichst, ist sozusagen diejenige, auf der von allem was zu finden ist. Am Anfang der Seite wird aber auch auf die Privatfotos und die Atelierfotos verwiesen. Die eierlegende Wollmilchsau gibt's nie, aber genauso wie Du sagst, stimmt es: man sollte die Fotos auch im Zusammenhang sehen können, vor allem dann, wenn man erstmal ein bissel reinschnuppern möchte.
Grüße Docbernd 10:33, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tonalismus[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Du hast in den fehlenden Artikeln Tonalismus als erledigt entfernt. Ich kann aber keinen Artikel finden. Kannst Du mir bitte sagen, warum Du den Eintrag entfernt hast? --° 20:06, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

hallo gradzeichen, ich habe ihn nicht mutwillig entfernt. Es waren mindestens zwei, wenn nicht sogar drei user glz. am werkeln. ich hatte eine cache-version versehentlich abgespeichert, gesehen, dass dabei der Tonalismus flöten gegangen ist und ihn sogleich wieder eingespielt. leider hat Atamari (siehe: Spezial:Beiträge/Atamari) ebenfalls dran gearbeitet, meine änderung revertiert, und dann habe ich erstmal die finger davon gelassen. grüße -- Docbernd 20:14, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ach so, ich habe ihn wieder reingetan. --° 20:30, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Oscar Pfennig[Quelltext bearbeiten]

Hallo Docbernd, das sieht schlimmer aus als es wirklich ist! ;-)) 1.) Architekten-Biografien sind sozusagen ein Spezialgebiet von mir, da ergeben sich dann immer mal Korrekturen an Namen, Ausbildungsstätten, irgendwelchen Formalia usw. 2.) Ich habe viele (aber noch lange nicht alle) alte Jahrgänge von Architekturzeitschriften durchgesehen und alles, was mir einigermaßen bemerkenswert erschien, stichwortartig in eine Datenbank notiert - da kann man dann schon mal mit einer Datierung oder einer Straßenangabe aushelfen. 3.) Außerdem habe ich viel traurige Erfahrung damit, wie Fehler entstehen und sich dann von einer/m Autor/in zur/m nächsten fortpflanzen, deshalb ist bei mir die Eingriffs-Reizschwelle ziemlich niedrig - ich male mir immer sofort in den schwärzesten Farben aus, wie viele Leute diese oder jene Falschangabe fröhlich abschreiben und weiterverbreiten. So eine Art "Spanische Daten-Grippe-Welle"! Brrrrr... Davor sind auch die größten Experten nicht sicher, vgl. den Artikel über Ludwig Eisenlohr jun. im AKL (wiedergegeben bei archinform.de): Da macht der Autor aus Alfred Fischer, einem der besten Architekten der 1920er in Rheinland-Westfalen mal eben einen unbekannten "Adolf Fischer". Natürlich bin aber auch nicht unfehlbar, und vor allem kein edit-warrior. --Ulf-31 00:03, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ulf-31. Das hört sich gut an. Damit sind wir Brüder im Geiste. Bin mir ganz sicher, dass wir uns öfter begegnen hier. Das Phänomen der Tradierung falscher Daten ist mir nur zu gut bekannt. Und man kriegt es nicht mehr los, weil selbst Fachleute, Doktoranden, Profs heute häufig nur mal schnell in die (falsch abgeschriebenen) Übersichtswerke und Stadtführer schauen als in die meist sorgfältig recherchierten Monografien. Na ja, da heutzutage aber immer mehr bei Wikipedia abgeschrieben wird, bin ich guter Hoffnung, dass die eine oder andere korrekte Info mal durchsickert. Grüße Docbernd 07:37, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sichterstatus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Docbernd!

Ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 00:26, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mitarbeit[Quelltext bearbeiten]

Mitarbeiter sind immer willkommen. Wenn Du magst, trag Dich hier ein und schau in der Qualitätsicherung vorbei. Grüße -- Alinea 13:59, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen auch von mir! --Untitled0 12:28, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Was ist zu tun? Zu was hast Du Lust? Stehe gerne als persönlicher Berater zur Verfügung. --Artmax 14:01, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Artmax, ich möcht mich eigentlich erstmal in die ganze Portalsache einlesen, mir die Desiderate durchsehen und mal schauen, wo's da Schnittstellen zu mir gibt. Für alles kann ich mir aber wohl erst während der vorlesungsfreien Zeit im Dez Zeit nehmen. Danke aber schon mal für das Coaching-Angebot. Docbernd 14:37, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hi Docbernd, diesen Text sende ich an Alle, die sich hier durchgestrichen haben: In der Box der Qualitätssicherung Kunst, die bei überarbeitungsbedürftigen Artikeln gesetzt wird, verweist ein Link auf die Mitarbeiterliste der QS Kunst. Manche Durchstreichung dort könnte überholt, für Unbeteiligte nicht nachvollziehbar, oder sonstwie irritierend sein. Bitte überlege, ob Du den Modus „Durchgestrichener Text” für Deine Eintragung noch passend findest oder nicht. Ob informell und weitgehend spurenlos, ob durchgestrichen oder ob mit klarem Eintrag, mich freut es, wenn Du konstruktiv zum Portal Kunst und zur Qualitätssicherung beiträgst. Schönen Gruss, -- fluss 21:30, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eduard Pfeiffer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland1950, kannst Du für Deinen Hinweis auf die Ehrenbürgerschaft von Madonna di Campiglio möglicherweise eine Quelle angeben? Gruß Docbernd 17:46, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, kann ich natürlich. Im Artikel habe ich sie ja bereits eingefügt. In der Biographie Pfeiffers bei Frank Raberg steht das so drin. Nachdem Raberg sehr sorgfältig gearbeitet hat und seine Quellen auch nennt, habe ich dies nicht weiter recherchiert. Wenn dich der Text von Raberg inrteressiert, könnte ich ihn dir gerne einen Scan mailen. Freundliche Grüße--Roland1950 06:12, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Scan ist nicht nötig, ich schau's mir in der Labi kurz an. Gruß Docbernd 09:07, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Docbernd, ich muss mich nochmal bei dir melden, nachdem mir die Frage keine Ruhe gelassen hat. Bei Raberg steht: Ehrenbürger der Gemeinde Pinzolo (Italien). Im Artikel Pfeiffer geht es unter Weblinks Gedenkblatt mit Foto zur Stiftung Geißstraße. Dort ist wiederum auf das Gedenkblatt pfeiffer.pdf verlinkt und in diesem Gedenkblatt steht auf Seite 13 der Hinweis auf Madonna di Campiglio. Ich bin dem nicht witer nachgegangen weil ich dachte, dass die beiden Orte zusammen gehören. Nach Studium der Homepages bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich habe deshalb im Text eine entsrechende Anmerkung eingebracht.--Roland1950 13:34, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nur eine Frage[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich gesehen habe, dass du aus Gniebel kommst, wollte ich dich fragen ob du diese Veranstaltung kennst. Freundliche Grüße--Roland1950 15:02, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

nee, aber danke für den hinweis :) Docbernd 17:33, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Docbernd,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Genehmigung seitens der Stiftung Baumeister ging am Dienstag, 30.3., per Email an permissions raus. Docbernd 10:18, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Stuttgart, Herdweg 60[Quelltext bearbeiten]

Hallo Docbernd,

für private Zwecke suche ich ein Foto von einem Detail des Hauses Herdweg 60 in Stuttgart, das du ja einmal für Wikipedia fotografiert hast: Über dem Eingang war der Text »Mein Haus – meine Burg« in Frakturschrift angebracht. Ich war schon lange nicht mehr im Herdweg und weiß daher nicht, ob diese Schrift noch zu sehen ist.

Hast du vielleicht noch ein Foto, auf dem diese Schrift (lesbar) zu sehen ist? Oder wohnst du vielleicht gar in der Nähe und könntest nachsehen und gegebenenfalls forografieren?

Vielen Dank im Voraus, -- Knottel 17:57, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Knottel, leider kann ich Dir im Augenblick nicht helfen :-( Ich hab seinerzeit auf diese Inschrift nicht geachtet und sie ist mir auch nicht in Erinnerung. Leider wohne ich auch schon lang nicht mehr in Stuttgart. Klar: wenn ich mal im Herdweg vorbei komme, kann ich - wenn ich's nicht vergesse - mal schauen. Grüße -- Docbernd 10:00, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Knottel, ruf mal http://www.wonner-architektur.de/projekte/2002/21-nfia/2002-nfia.html auf. Klick auf die Gesamtansicht. Das Bild scheint von 2002 oder jünger zu sein. Hilft Dir das?-- Docbernd 10:57, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp. Die Schrift ist also noch da. Ich schreib mal den jetzigen Nutzern, vielleicht haben die ja noch ein Detailbild. -- Knottel 15:06, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dieter Krieg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Docbernd, danke für Deine Kritik. Finde aber die Vergangenheitsform sehr störend. In der Kunstgeschichte findet man beide Zeitformen. Habe aber die Kopfleiste "... war ein Künstler" so gelassen. Es gibt hier auf WP auch Artikel, die beide Zeitformen gleichzeitig benutzen (z.B. Norbert Kricke). Ich würde das jetzt erst einmal so stehen lassen, aber Deine Korrekturen akzeptieren und mich dann insgesamt danach richten (ich lerne ja noch). Die Möglichkeit eines Missverständnisses sehe ich am Ende des Artikels Dieter Krieg nicht. Schönen Tag und herzliche Grüße --Mailiebes 10:09, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November in Stuttgart[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November 2014 in Stuttgart

Am 14. November wird von 17 bis 21 Uhr im Forum3 in Stuttgart ein Workshop Offenes Editieren stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten. Es handelt sich hierbei um ein offenes Format, bei dem kein bestimmtes Thema vorgegeben ist und es vor allem um den Austausch zwischen Benutzern geht. Die Veranstaltung steht für jeden offen, egal ob du ein interessierter Neuling oder erfahrener Benutzer bist. Fahrtkosten können bei Bedarf erstattet werden.

Weitere Details zu dem Workshop findest auf unserer Stammtischseite, wo du dich auch eintragen kannst wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 23:20, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

 Info: Wenn du in Zukunft weiterhin über Treffen in Stuttgart informiert werden möchtest, trage dich bitte in diese Liste ein.

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September[Quelltext bearbeiten]

300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Docbernd, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

alemannisch-schwäbische Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Docbernd!

I schreib dr, weil du uff deinrer Benutzerseida s Schwäbisch als dei Muadersproch aagä hosch. Uff dr schwäbisch-alemannische Wikipedia geit’s grad zom siebta Mol en Schreibwettbewerb. Des Johr got’s drum, Ortsartikl ausem schwäbisch-alemanischa Raum z erweitre. Vielleicht wär des jo a Glägehoit, au amol ebas uff Schwäbisch zom schreiba? Grad bei de Gmoida im Schwobeland, send di moischte Artikl jo no arg kurz.

Scheene Griaß, --Terfili (Diskussion) 21:29, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten