Benutzer Diskussion:Ein Dahmer/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Schwielowsee (Schiff)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todendorf

Hei, wo die Tabelle angezeigt wird, hängt ganz stark von deiner Bildschirmbreite ab. Mein Bildschirm ist breit und da passt das ohne Probleme rein. Auf meinem Handy ist das so schmal, dass sogar der Text zuvor noch weit unter die Infobox reicht. Schade, bei den ganzen Seenotrettungsbooten ist das auch so, dass das Bild des Schiffes klein in der Tabelle zu sehen ist. Wenn du das nicht willst ... Statt dem Revert hättest mal lieber die ganzen toten Links im Artikel repariert - aber die Erfahrung zeigt, dass die nach der Artikelerstellung nie mehr jemand interessieren und auch du mit Sicherheit nie mehr draufgedrückt hat, ob sie noch laufen. Grüße--Mef.ellingen (Diskussion) 09:25, 30. Jan. 2018 (CET)

Göring-Kahn

Moin Ein Dahmer, ich brauche mal eben Deine Hilfe. Der Benutzer:Msohn hat auf seiner Seite [1] ein paar Bilder [2] + [3] die hier [4] reinpassen würden. Leider nicht auf Commons hochgeladen. Die Lizenz müsste passen, aber wie macht man das? Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:49, 24. Feb. 2018 (CET)

Moin Biberbaer, guckst du Wikipedia:WikiProjekt Commons-Transfer. Grüße von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 18:58, 24. Feb. 2018 (CET)
Uff, hingekriegt. Danke und Grüße zurück. -- Biberbaer (Diskussion) 20:03, 24. Feb. 2018 (CET)

SeaHelp

Moin. Sollte man in dem Artikel nicht die Firmenstruktur mit Aufnehmen? Falls du Infos brauchst einfach melden! --Divefreak (Diskussion) 10:41, 27. Feb. 2018 (CET)

Moin Divefreak, den Artikel hatte ich schon länger im Fokus, war mir aber die Relevanz nicht im Klaren. Ein werbeträchtiger SeaHelp-Artikel ist nämlich schon einmal gelöscht worden. Mit dem Fokus auf die Pannenhilfe umschiffen wir die Relevanzkriterien für Unternehmen, und deshalb bin ich der Ansicht, die Firmenstruktur außenvor zu lassen. Aber was ist mit Bildern? In der Commoncat gibt es keine Bilder von den Booten der 2. und 3. Generation (z.B. Grömitz ab Mai), sowie von Einsätzen! Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 20:27, 27. Feb. 2018 (CET)
bilder kann ich mal hochladen, btw eigentlich gibt es keine 3. Generation! Die 10,7/9,7m Technomarine sind die 2. zumindest bezogen auf Kroatien!--Divefreak (Diskussion) 22:08, 27. Feb. 2018 (CET)
erledigt! Bilder sind hochgeladen--Divefreak (Diskussion) 23:41, 27. Feb. 2018 (CET)
Super! Die Information über die 3. Generation habe ich aus dem SeaMagazine 1/2018 auf Seite 25: „Neues Einsatzboot im Mai 2018 vorgestellt.“ Nach dieser Nachricht bin ich erstmal anderthalb Wochen offline und im Land zwischen den Meeren unterwegs. --Ein Dahmer (Diskussion) 08:36, 28. Feb. 2018 (CET)
Das Boot ist aber ein Technomarine mit Kabine und somt 2. Generation, 2. Version... --Divefreak (Diskussion) 10:08, 28. Feb. 2018 (CET)
wie befürchtet löschantrag gestellt--Divefreak (Diskussion) 11:25, 1. Mär. 2018 (CET)

Sea-Help

Hallo Ein Dahmer!

Die von dir angelegte Seite Sea-Help wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:12, 1. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Dahme bei Wikivoyage

Hallo Ein Dahmer,
in den vergangenen Tagen habe ich mich bemüht, einiges in dem Wikivoyage-Artikel Dahme (Holstein) einzubringen, stoße aber als Ortsfremder immer mehr an meine Grenzen. Wäre das nicht etwas für Dich als "Eingeborener"? Wir bei WV würden uns über derartige Hilfe freuen. Schon jetzt mal im Voraus: Vielen Dank! --Eduard47 (Diskussion) 20:30, 7. Mär. 2018 (CET)

Moin Eduard47, ich bin zwar gebürtig aus Dahme, lebe aber schon seit fast 30 Jahren im friesischen Exil. Bei Wikivoyage müsste ich mich erstmal reinfuchsen und deshalb schlage ich vor, dass ihr bestimmte Fragen einfach über diese Diskussionsseite stellt und ich versuche sie dann hier zu beantworten. Gruß von der Nordsee --Ein Dahmer (Diskussion) 16:03, 8. Mär. 2018 (CET)
Moin Ein Dahmer, das ist natürlich Pech. Hatte gehofft, ggf. Infos direkt frisch von der Quelle zu bekommen. Werde meine spärlichen Ortskenntnisse versuchen, mit Hilfe von Online-Recherchen aufzufrischen. Trotzdem lohnt sich ein Blick in die Wikivoyage. Auch an der friesischen Nordeeküste gibt es diverse Orte mit nicht unbedingt aktuellen oder vollständigen Infos in den Ortsartikeln. Ich habe dort in den letzten Monaten einige Artikel erweitert bzw. aktualisiert, bin aber immer an Infos von ortskundigen interessiert. Schau ruhig mal dort 'rein, wer mit Wikipedia klarkommt, kann's auch bei Wikivoyage. Übrigens: auf der Titelseite von Wikivoyage findest du rechts einen Link zu einer Weltkarte mit einer Artikelübersicht.
Gruß aus Hamburg --Eduard47 (Diskussion) 18:13, 8. Mär. 2018 (CET)
Oki doki --Ein Dahmer (Diskussion) 18:16, 8. Mär. 2018 (CET)

Per Boot

Moin Ein Dahmer, bleibt es dabei, zum morgigen Bremer Wikipedia-Stammtisch „per Boot“? Wo legst Du an? Oder sollen »wir« die Balge wieder freischaufeln, dann könntest Du direkt vorm Lokal ankern?! *g* Beste Grüße, --Jocian 03:10, 30. Mai 2018 (CEST)

Moin Jocian, ja, es bleibt dabei. Ich liege schon in Bremerhaven und morgen Nachmittag will ich in der Marina an der Schlachte festmachen. Beste Grüße --Ein Dahmer (Diskussion) 08:35, 30. Mai 2018 (CEST)
Gute Fahrt & Wahrschau! bei die Weserfähren und -brücken! ;-) --Jocian 12:07, 30. Mai 2018 (CEST)

Schiffstabelle

Hallo Ein Dahmer,

momentan bin ich gerade dabei, den Artikel zur Personenschifffahrt Gebr. Kolb etwas mit Literatur zu unterlegen.

Ich finde die Schiffstabelle besonders klasse! Und wollte Dich darum bitten und Dich fragen, ob Du meine Artikel Ludwig und Jakob Götz, Boßler (Unternehmerfamilie) und Waibel KG auch mit den entsprechenden Tools in den Schiffstabelle ausstatten könntest, damit die Tabellen so schön sind wie bei dem Artikel zur Kolb oHG. Die Tabelle dort ist nämlich so gemacht, dass die Daten dort (Jahreszahlen der Indienststellung) entweder von jüngsten zum ältesten anzeigt oder vom ältesten zum jüngsten.

Vielen Dank für Deine Mühe

Gruß--Hiquwus (Diskussion) 17:01, 14. Jul. 2018 (CEST)

Moin Hiquwus, bin gerade wieder an Land und werde die o.a. Artikel bei Gelegenheit ergänzen. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 05:59, 1. Aug. 2018 (CEST)

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim

Hallo. Warum hast du meine Bearbeitung in Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim rückgängig gemacht? Die Begründung „Linkfix auf Rotlink“ sagt leider sehr wenig aus und ist nicht dazu geeignet, deinen Revert nachvollziehen zu können. Rotlinks auf noch nicht vorhandene Artikel sind in der deutschsprachigen Wikipedia ausdrücklich erwünscht, siehe Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel. Gruß --Jivee Blau 22:22, 24. Aug. 2018 (CEST)

Moin Jivee Blau, der Hinweis ist mir bekannt und ich beziehe ihn auf das Erstellen von Artikeln. Ansonsten könnte man ja en masse Rotlinks produzieren und damit den Bearbeitungszähler puschen, oder? Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 19:08, 25. Aug. 2018 (CEST)
Also ich ergänze Rotlinks immer, wenn ich der Meinung bin, dass ein Lemma relevant ist und es auch ein Motivationsschub für andere sein soll, diesen Artikel zu erstellen; so wie es auch unter Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel steht: „Man kann auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört.“ und „Ein Leser des Artikels wird vielleicht den verlinkten Artikel erstellen.“. Natürlich sollte man nicht zu viele rote Links machen, das würde dann zu einem ähnlichen Fall wie unter Wikipedia:Die Lust, blau zu machen führen. Bei meiner Bearbeitung, bei der ich nur einen Rotlink hinzufügte, kann aber davon sowieso keine Rede sein (ganz davon abgesehen, dass ich für das Pushen von Bearbeitungszählern etwas aus dem Wikipedia-Alter heraus bin). Ein interessantes Plädoyer von Ephraim33 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) für Rotlinks befindet sich auch unter Wikipedia:Kurier/Ausgabe 03 2014#Ein Plädoyer für den roten Link. Gruß --Jivee Blau 23:32, 25. Aug. 2018 (CEST)

Leuchtfeuer Salt & Peber

Guten Tag Ein Dahmer, weil ich nicht weiter komme, habe ich eine Bitte an Dich: ich habe die Leuchtfeuer Salt og Peber in die Liste Dänischer Leuchttürme gleich hinter Hals Barre eingefügt. Außer einem Foto vom Schild an Land, welches darauf hinweist, habe ich keine Literatur und auch keine Seekarte von dem Gebiet. Beim Geolocator (Google Earth) werden die beiden mit Hals Barre bezeichnet, was sicher falsch ist. Hals Barre fyr selbst liegt außerhalb der Darstellung dort. OpenCPN kennt sich in dem Gebiet auch nicht aus. Hast Du eine Möglichkeit die Daten zu ergänzen? Schon mal Danke und Grüße aus dem Ruhrgebiet --Arnoldius (Diskussion) 23:47, 26. Aug. 2018 (CEST)

Moin Arnoldius, die beiden Unterfeuer heißen Egense Sydlige og Nordlige forfyr und nur lokal Salt og Peber. Ich habe sie mit dem offiziellen Namen und den fehlenden Daten in die Liste eingetragen. Gruß von der windigen Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 16:55, 27. Aug. 2018 (CEST)
Mal einfach nur Danke! --Arnoldius (Diskussion) 11:36, 28. Aug. 2018 (CEST)

Leuchtturm Dahmeshöved

Hei, die Tafel am Leuchtturm sagt: Blz (3) und Feuerhöhe 33 Meter - sind die Angaben vom Wasser- und Schifffahrtsamt dort falsch? In deinem Link ist die Höhe so, wie du sie eingetragen hast, aber die sprechen von "Blitz-Gruppe-3" - die wissen selbst nicht, was sie irgendwohin schreiben? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 22:48, 9. Sep. 2018 (CEST)

Moin Mef.ellingen, das ist schon alles so in Ordnung. Auf der Informationstafel steht z. B. auch nur eine ungefähre Koordinate. Die veralteten Bezeichnungen „Blz (3)“ und „Blitz-Gruppe-3“ sind identisch, heute wird aber, selbst in deutschen Seekarten, nur noch die internationale Kennung „Fl(3)“ angegeben (siehe z. B. auch OpenSeaMap). Bei Dunkelheit kann man direkt am Leuchtturm gut erkennen, aus wie vielen Lichtstrahlen die Kennung erzeugt wird. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 07:00, 10. Sep. 2018 (CEST)

Moin

Moin Ein Dahmer, eine Bitte, kannst Du mal einen Blick auf die Bearbeitungen [5] des Nutzers werfen. Irgendwie habe ich ein komisches Gefühl. Passt alles nicht, weil immer nur kleine Artikelbearbeitungen und oft nicht wirklich hilfreich. Sieht aus wie ein bisher schlafender Account. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:59, 10. Okt. 2018 (CEST)

Moin Biberbaer, mir ist der Benutzer bisher nicht aufgefallen oder quergekommen. Er ist ja seit 2016 angemeldet und fängt jetzt wieder an, aktiv zu werden. Er sollte einfach Erfahrung sammeln können und wenn er sich damit schwer tut, kann man ja immer noch angemessen reagieren. Gruß vom „eingesperrten“ Ein Dahmer (Diskussion) 20:02, 11. Okt. 2018 (CEST)
Nicht schlecht, so eine Schleusensperrung kann nerven. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:54, 11. Okt. 2018 (CEST)

Schwielowsee (Schiff)

Moin, kannst ja mal einen Blick drauf werfen Benutzer:Biberbaer/Artikelwerft, aber Du wirst es wohl schon entdeckt haben. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:16, 23. Nov. 2018 (CET)

Moin Biberbaer, die Bilder habe ich gesehen, die Artikelwerft aber noch nicht. Darf ich Dich so verstehen, dass ich an dem Entwurf etwas „pfeilen“ kann? Ist, zumindest optisch, ein sehr schönes Schiff! Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 21:47, 24. Nov. 2018 (CET)
Hallo Ein Dahmer, ja gerne. Siehe [6]. Mir fehlen noch einige technische Daten, die man aber nachreichen kann. Bin ja eigentlich raus, aber mein Inteesse bleibt erhalten. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:06, 24. Nov. 2018 (CET)