Benutzer Diskussion:Emp2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ca$e in Abschnitt Diskussion:World Vision
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritischer Rationalismus

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine Ergänzungen an diesem Artikel, und für Deine allgemein ausgezeichnete Arbeit. Ich habe Deine Frage bezüglich Quellenangabe im Kommentarfeld beantwortet ([1]) und die Angabe präzisiert. Hast Du Lust, einen Review-Kommentar zu schreiben? (WP:RVM#Kritischer Rationalismus) Würde mich sehr freuen. --rtc 03:02, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke fuer das Lob. Wie lange ist der Artikel denn im Review? Habe erst wieder in etwa zirka einer Woche Zeit fuer die Wikipedia. Emp2 03:52, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn gestern erst reingestellt; da er mindestens bis zwei Wochen nach dem letzten Kommentar dort drinbleiben wird, hast Du also genügend Zeit. --rtc 03:54, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion: Pseudowissenschaft

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte mich für Deine fundierten Beiträge in der Diskussion bedanken. Mit besten Grüßen, --Rprick 11:25, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke, wenn ich mehr Zeit habe werde ich vielleicht noch ein paar Beitraege leisten. Gruss Emp2 20:54, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
hallo und danke auch von mir. sehr schön, dass sich jemand mit sachverstand wissenschaftstheoretischer themen annimmt! vielleicht hast du zeit und lust, mal beim sog. projekt philosophie vorbeizuschaun? (link am ende der signatur) in jedem fall beste grüße, -- Ca$e φ 00:13, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Lust schon, aber wenig Zeit. Trotzdem danke, Gruss Emp2 00:20, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Und noch ein Dank für deinen Literatur-Kommentar! Solltest du dir in einer ruhigen Minute einmal Wikipedia Diskussion:Neutraler Standpunkt ansehen, wirst du merken, dass wir Leute wie dich sehr gut brauchen können. Deinen „pragmatischen“ Standpunkt zur Überarbeitung von Pseudowissenschaft unterstütze ich nachdrücklich. Viele Grüße, Rainer Z ... 15:45, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Uff, soviel zu lesen. Schaetze da brauch ich mehr als eine Minute. Ich fange lieber mal mit dem Ueberarbeiten des Artikels an. Man wird mich schon darauf hinweisen, wenn irgendwas verkehrt ist. Gruss Emp2 02:07, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Beinahe vergessen, sorry: Ich habe Dich eben für 6 Stunden gesperrt, weil Du Dir einen Edit-War mit Fossa gelieferst hast. Mein Tip für die Zukunft: Diskussionsseite benutzen, dann gibts auch keinen Streß mit dem Admin. --Henriette 03:15, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Au weia. Aber ich sehe, Fossa hat die gleiche Sperre bekommen. Schau mer mal. Rainer Z ... 17:12, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

"Mein Tip für die Zukunft: Diskussionsseite benutzen" Witziger Vorschlag. Wollte gerade meine Aenderungen auf der Diskussionsseite erklaeren. Doch weiter als bis zu diesem Fehledit[2] bin ich nicht gekommen, da war ich schon gesperrt. Vielleicht sollte man von Leuten die unbegruendet revertieren erst mal verlangen, dass sie wenigstens damit abwarten, bis man seine Ahnderungsvorschlaege voll dargelegt hat. Mein erster Revert war nicht mal ein bewusster Revert, sondern bei mir erschien ein Bearbeitungskonflikt und ich hatte eher zufaellig die vorherrgehenden Aenderungen wieder zurueckgesetzt, da hatte ich noch nichtmal so recht gemerkt, dass ich mich in einem Editkrieg befinde. Der zweite war zugegebenrmassen absichtlich, aber bei Reverts, die nicht mal in der Kommentarzeile begruendet werden, sehe ich eigentlich auch nicht ein, wieso ich den Gegenrevert begruenden soll. Ich wollte uebrigens meine Aenderungen nicht per Editwar permant erzwingen, sondern nur meinen Formulierungsvorschlag letztlich voll umsetzen, damit man sehe kann, welche Punkte ich im Artikel fuer wichtig hielte. Ist mir in diesem Sinne trotzdem im Wesentlichen gelungen, weswegen ich die Sache nicht als so schlimm ansehe. Auch wenn der Artike spaeter zurueckgestzt wurde. Gruss Emp2 22:00, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tip von einem alten Hasen: Nimm es gelassen. Henriette hat nur für ein paar Stunden die Angelegenheit auf Eis gelegt. Rainer Z ... 22:08, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Uebrigens noch Danke fuer deine Unterstuetzung. Gruss Emp2 18:46, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, die Welt ist ungerecht! Immerhin hast du eine Nachricht hier bekommen, Fossa hat immer noch keine Ahnung warum er gesperrt wurde. Apropos Hase: Wir organisieren ein WP:AP gegen Henriette und erpressen ein paar Ostereier! --Gamma ɣ 22:12, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Keine Belege ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du bist also der Meinung, dass keine Belege notwendig sind? Doch, es ist notwendig. Unbelegte Infos können daher grundsätzlich entfernt werden. Jede fundierte Meinung muss natürlich auch belegt sein. Aber wie ich sehe, arbeitest du ja entsprechend :-) Grüße --NebMaatRe 16:19, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich lese das eher als ironische Anmerkung zu "belegen, weshalb das für die deutsche Diskussion relevant sein soll". -- Lorenz meint 16:25, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wie Lorenz meint schon erwaehnt hat, war das eine Reaktion auf die Auforderung die Relevanz fuer die deutsche Diskusssion zu belegen. Wir schreiben hier eine internationale Enzyklopaedie in deutscher Sprache. Im uebrigen waere es nicht schwierig das in dem Fall zu belegen, da das angesprochene Werk von Benjamin Kidd ein internationaler Bestseller war und in viele Sprache uebersetz wurde. Darunter auch deutsch. Emp2 20:53, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wegen Kategorie Bismarck Mitglied des Alldeutschen Verbandes. Dafür hätte ich schon gern genaue Angaben woher Infos stammen. Der Verband wurde 1891 gegründet. Nicht unmöglich aber Bismarck war da bekanntlich schon aus dem Geschäft. Machahn 00:52, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Er war Ehrenmitglied des Alldeutsche Verbandes. Kannst Du z.B. hier [3] nachschauen. Gruss Emp2 00:56, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
okay. Ehrenmitglied stimmt. Machahn 00:58, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vestiges

[Quelltext bearbeiten]

Wann startest du durch ? --Succu 19:39, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich fürchte, dass ich momentan zuviele andere Baustellen habe. Gruss --Emp2 19:42, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann bau mal fleißig... --Succu 19:57, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Black Buffers

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emp2,

ich hab Dir gestern den QS eingebrockt. Der Artikel ist immer noch verwaist, d.h., keine andere WP-Seite verlinkt auf ihn (nur die QS-Seite, aber die zählt nicht ;-). Das dürfte keine Schwierigkeit sein, der Artikel verweist ja selbst auf genügend andere Seiten, dort dann Links auf B.B. einzubauen. Ich kenn mich in dem Thema überhaupt nicht aus und lass daher die Finger weg. Gruß --Am Altenberg 21:59, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe es mal in den Artikel Richard C. Halverson eingebaut und auch im Black-Panther Artikel vorlaufig unter "Siehe auch" zugefuegt. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich es in den Fliestext einbauen. Gruss --Emp2 05:50, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Otto Fricke und der Jazz

[Quelltext bearbeiten]

Wo sagt Michael Kater eigentlich, dass es sich um den Pfarrer handelt? Er spricht sehr deutlich von "director of Radio Frankfurt", also dem Intendanten des Senders; Radioprediger steht da nirgends. Und nach der zugehörigen Anmerkung geht es um 1935, als der Pfarrer sich schon deutlich vom NS abgewendet hatte. Wenn alle deine Artikel so "sorgfältig" recherchiert sind, sollte man sie am besten direkt löschen. --jergen ?

Das dieser Otto Fricke als Radioprediger mit dem Pfarrer identisch ist, kannst Du in Jeff Sharlets Buch nachlesen. Ist also sorgfaeltig recherchiert. --Emp2 19:05, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, wenn Sharlet den Pfarrer und BK-Angehörigen Otte Fricke mit dem Intendanten und alten Kämpfer Hanns-Otto Fricke verwechselt, spricht das aber nicht gerade für sein Buch und die von ihm gepflegte Sorgfalt. (vgl. Deutsche Leitkultur Musik?: zur Musikgeschichte nach dem Holocaust. ISBN 3-515-08974-8). --jergen ? 19:27, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mag sein, dass ihm da ein Lapsus passiert und zwar wusste das Otto Fricke anfangs Sympathien fuer den Nationalsozialismus hatte und beim Beleg das mit der Feuerrede (die bei ihm nicht erwaehnt wird) und der Anti-Jazz Propanada verwechselt hat. Das Buch ist ansonsten trotzdem gut rechechiert. --Emp2 19:42, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion:World Vision

[Quelltext bearbeiten]

hallo emp2, ich vermisse dich schon länger bei den vielen problemartikeln zu wissenschaftstheoretischen themen, gerade fällt mir auf, dass du auch bei WV schon aktiv warst. vielleicht logst du dich ja zufällig demnächst mal wieder ein und magst mal dort vorbeischaun? komm jedenfalls bald wieder! beste grüße, ca$e 09:26, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten