Benutzer Diskussion:Euphoriceyes/Archiv/Juli 2008/

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Euphoriceyes in Abschnitt 83.243.48.10
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SV Germania 90 Schöneiche

Sorry hatte ich übersehen, wie wäre es mit der èbernahme des Kaders aus www.transfermarkt.de ? Ist vollständig und eine gute Ergänzung.

Tobi(nicht signierter Beitrag von 84.75.133.66 (Diskussion) 17:58, 6. Jul. 2008)

Kannst du gerne machen! Siehe auch WP:WSIGA, LG --εµρhø 19:25, 6. Jul. 2008 (CEST)

Why are you deleting this link? You are not co-operating to free literature on the web and also putting a ; in it so it can not be loaded will not contribute to that. The literature is a study-dictate from prof. Compter which is not available in any store, so this is the only way to get it. Why would you get in the way of that? Your sincerely, Edward Hage. (nicht signierter Beitrag von 80.56.191.166 (Diskussion) 09:35, 2. Jul. 2008)

Try to translate Wikipedia:Weblinks what is allowed and what's not allowed. You should also take a look at Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist or see the equipollent english articles to that. greetings, --εµρhø 10:06, 2. Jul. 2008 (CEST)

Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Gruss, 81.62.9.84 11:11, 3. Jul. 2008 (CEST)

Danke für die Info ^^ --εµρhø 11:13, 3. Jul. 2008 (CEST)
Nix zu danken. Okay, aufgrund deiner Antwort nehme ich an, Du hast Dich einfach verklickt, als Du dies auf meine Disk geschrieben hast. Schönen Tag wünscht 81.62.9.84 11:25, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ist vom Skript, lief alles automatisch ab.. Dir auch noch einen schönen Tag! --εµρhø 11:42, 3. Jul. 2008 (CEST)
?? Dann solltest Du das wohl mal ein wenig modifizieren ... --81.62.9.84 12:16, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe aber in den RC's nur die letzte Bearbeitung, und eine Änderung von champion in schampion sieht nunmal nach offensichtlichem Vandalismus aus und wird rückgängig gemacht! --εµρhø 12:20, 3. Jul. 2008 (CEST)
1. hast Du diese völlig korrekte Bearbeitung aber nicht rückgängig gemacht (und auch sonst niemand), womit ich keine Ahnung hatte, worauf sich diese zwar auch dann völlig deplazierte massregelnde Ansprache auf meiner Disk eventuell hätte beziehen können und 2. solltest Du Dich vielleicht mal etwas mit den Verlinkungsstrukturen der Wikipedia beschäftigen, bevor Du solchen Unsinn wie "Änderung von Champion in Schampion ist offensichtlicher Vandalismus" behauptest. --81.62.9.84 12:28, 3. Jul. 2008 (CEST)
hihi, manchmal scheinen unsere skripte besser zu wissen, was vandalismus ist, als ihre herrchen. mir scheint aber, daß bei diesem skript die linke hand nicht weiß, was die rechte tut, sonst hätte es sich das ansprechen auch gespart :) -- 12:34, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ist doch in Ordnung, ich hab es verpeilt, es tut mir Leid :) Können wir uns jetzt weiter kloppen? Die Verlinkungsstrukturen sind mir übrigens bekannt :D --εµρhø 12:38, 3. Jul. 2008 (CEST)

Barov-Beitrag

Servus, eupho,

kannst mir kurz sagen, warum Du die Änderung im Barov-Beitrag - die auf Wunsch von Andrej passiert ist - wieder rausgekickt hast? Spass am Rechthaben?

greetz, der Michael (Antwort bitte an account_fuer_muell@yahoo.de)(nicht signierter Beitrag von 84.75.133.66 (Diskussion) 17:58, 6. Jul. 2008)

Ich weiß garnicht um was es geht. Du hast in einem Sportverein eine Bearbeitung gemacht, die, wie auf deiner Diskussionsseite ehemalig erklärt wurde, nicht sinngemäß war, da die Bearbeitung keine weiteren Informationen enthielt. --εµρhø 18:02, 7. Jul. 2008 (CEST)

Wasserphantom

Vllt. kannst Du zu deinem o.g. Werk noch ergänzendes, z.B. Quellen, beitragen, aktuell leidet es nämlich unter akutem LA-Befall. --03:32, 18. Jul. 2008 (CEST) P.S.: Habe mal einen einleitenden Satz ergänzt, solltest Du ggf. prüfen, verbessern und erweitern. --Ebcdic 04:06, 18. Jul. 2008 (CEST)

Die Tiefendosiskurve dürfte über kurz oder lang wohl auch in's Blickfeld des in LA-Sachen aktiven Mitarbeiters geraten, könnte daher möglicherweise auch noch etwas mehr OMA-Tauglichkeit vertragen. --Ebcdic 04:06, 18. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Ebcdic. Die Artikel habe ich vor einigen Monaten in einem sehr kurzen Umfang eingestellt, weil die Informationen überhaupt nicht vorhanden waren. Die OMA-Tauglichkeit hätte sicherlich da sein müssen. Mittlerweile bin ich aber sehr abgeneigt für die deutsche Wikipedia etwas zu schreiben, da ich mich über die ganzen Löschangelegenheiten tierisch aufgeregt habe. Sobald ich sehe, dass sich da was ändert, bin ich auch wieder bereit, etwas aktiv zu schreiben. Zudem mangelt es im Moment etwas an Zeit.. LG, --εµρhø 14:44, 18. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Euphoriceyes, das die Oberlöscher hier nicht unbedingt Begeisterung auslösen (ausser bei den Löschsocken) ist mir schon recht bewusst. Es sollte nach den LR auch ein Hinweis an den Autor erfolgen, unser Ober-LA-Steller ignoriert sowas - wie auch ein paar andere LR - schon mal geflissentlich. Ich hatte ja gehofft, das sich das gebessert hätte, in den letzten Wochen war von seiner Seite aus nicht so viel zu sehen, aber war wohl nur vorübergehend. Er hat da recht eigene Qualitätsansprüche. Sich aufregen bringt nur leider nix, ist nur schlecht für die eigene Gesundheit und trägt zur Freude der Löschfrackels bei. Daher versuche ich lediglich, deren Argumente zu entkräften. LD-Beiträge können was bringen, müssen aber nicht. Eher ist eine Modifikation des Artikels angebracht. Deshalb habe ich aus der einen Quelle schon mal was entnommen und eingefügt. Quellenlos (lt. History) ist das ganze damit eigentlich nicht mehr. Aber.... Mir ist leider die Funktion noch nicht so ganz klar. Die wäre zu ergänzen. Nicht unbedingt mit wissenschaftlicher Zitiertiefe, aber zumindest DAU-tauglich (oder wie und für wen auch immer Du DAU an der Stelle einsetzt :-)). Hab's so verstanden, das das Ding wohl als Messlast o.ae. dient. Nur was und wie wird gemessen? Durchgang oder Eindringtiefe der Strahlung durch das Phantom? Was wird als Sensor wo und wie verwendet? Wird für zyklisch notwendige Kalibrierungsmaßnahmen benötigt (stand auf irgend 'ner Werbeseite)? Wenn das in zwei oder drei Sätzen ergänzt werden könnte, wär's i.O. Einer der Mitleser hat das ja auch auf der Diskseite des Artikels vermerkt (sachlich i.O., aber...) (und mehr oder weniger damit das Setzen des Bausteins begründet, was gewisse Leute leider anzieht wie Motten das Licht). Schad isses halt nur, wenn wegen solcher Irrsinnsaktionen (für sinnvoll halte ich die nämlich nicht, auf der WP steht kein Fertigstellungstermin drüber (außer halt auf der LD)) der eigene Aufwand im Orkus versenkt wird. Daher mein Hinweis hier. Wenn Du's nicht selber eintragen oder ändern willst. könntest Du mir oder jemand anderem aber z.B. hier 'nen Hinweis auf 'ne Quelle hinterlassen, einbauen würde ich das schon. --Ebcdic 20:58, 18. Jul. 2008 (CEST)
Also ich möchte zur Zeit nichts mehr machen. Ich habe es satt, dass hier manche denken, sie könnten ihre eigenen Qualitätsansprüche setzen und nur Löschdiskussionen führen, anstatt gerade solch problematische Artikel zu verbessern. Ich bin der Meinung, dass ein Artikel, egal in welchem Umfang und in welcher Qualität nicht gelöscht werden sollte, natürlich solange die Relevanz gegeben ist. Auf der anderen Seite würde ich mich freuen, wenn du entsprechende Ergänzungen machst. Also ich rede von solch einem Wasserphantom. Nach DIN ist es vorgeschrieben, in bestimmten Zeitabschnitte (mindestens alle 3 Monate, schwankt aber je nach Therapiegerät) eine solche Prüfung zum Konstanznachweis durchzuführen. Da Wasser einen ähnlichen Abschwächungskoeffizienten wie Gewebe hat (kann aufgrund der Ungenauigkeit der Messgeräte vernachlässigt werden), verwendet man es zur Simulation von den angewandten Strahlenqualitäten. Als Sensor dient ein Sondendosimeter, der elektrisch gesteuert das gesamte Wasserphantom (meist auf 1mm genau) abtastet, und über einen PC die erhaltenen Dosen aufzeichnet. Daraus ergeben sich Tiefendosiskurve und Querprofil. Die erhaltenen Kurven müssen mit den Kalbrierungseinstellungen des Therapiesystems übereinstimmen, damit Bestrahlungsplanung und die eigentliche Bestrahlung übereinstimmen. Der Zyklus liegt meistens bei gerade mal 3 Monaten, da sich die heutigen Strahlentherapiegeräte sehr konstant arbeiten. Für Literatur müsste ich jetzt nochmal nachschauen, auf jeden Fall muss bei der ICRU (Weblink) alles festgehalten werden. Wenn du weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung! --εµρhø 23:51, 18. Jul. 2008 (CEST)
Das mit den Qualitätsansprüchen und der m.E. geringen Artikelarbeit sehe ich ähnlich, er sagt aber selber, das er mehr liest als schreibt und auf problematische Dinge aufmerksam machen will. Gerade dafür, das er die Aufmerksamkeit auf manche Dinge lenkt, hat er hier einige Fans. Nur das die dafür von ihm eingesetzten Mittel (LA, i.e. Holzhammer) und die von m.E. ihm manchmal doch recht grenzwertig gewählten Formulierungen mehr Schaden als Nutzen anrichten, scheint er nicht erkennen zu wollen. Es zieht leider mancherlei Trittbrettfahrer an, was die Sache nicht unbedingt einfacher macht. Da Blöde ist, das einige seiner Schüsse in's Blaue manchmal auch ganz sinnvolle Artikel per Admin in den Orkus saugen, und aus den Augen, aus dem Sinn, weg ist weg und kommt so leicht nicht wieder. Ich stimme Dir auch zu, das es immer sinnvoll ist, 'nen Artikel zu verbessern als derart zu entsorgen und auf 'nen Neuanfang zu hoffen. Leute, die wissen, um was es geht und hier 'nen Artikel verfasst haben, der dann gelöscht wird, sagen sich vllt., so what, was soll's, ich weiss, um was es geht, und wenn da jemand was besser weiss, was kümmerts mich. Nur die Leser, für die sie geschrieben haben, die sehen dann nix mehr. Und ob das dann für die WP-Qualität spricht, sei einmal dahingestellt, verbessern tut sie sich damit m.E. nicht.
Zur Sache, Bild ist eingeklebt, hatte ich - glaube ich - so ähnlich, wenn auch viel kleiner in der von mir angegebenen Quelle gesehen,
Zum Verständnis: Strahlentherapie meint in diesem Zusammenhang immer radioaktive Strahlung? Werden dafür unterschiedliche Strahlenquellen verwendet? Strahlentherapie spricht auch von Röntgenstrahlung, Protonenstrahlung usw.
Form von dem Ding: So ein Aquarium hat ja nicht so viel ähnlichkeit mit 'nem menschlichen Körper. Sehe ich das richtig, das dabei der "Luftwiderstand" für die eingesetzte Strahlung vernachlässigt werden kann und praktisch "irgendwo/überall" im dreidimensionalen Raum die Eindringtiefe der Strahlung bzw. genauer die Strahlungsleistung hinter einem gewissen "Wasser-/Gewebewiderstand" gemessen wird? Wenn also die Strahlung von schräg oben kommen würde, das dann der Luftwiderstand (bzw. die Luft-Entfernung der Strahlungsquelle vom Ziel) zu vernachlässigen ist und einfach z.B. nach 5cm Wasser- oder Körpertiefe eine gewisse Strahlungsleistung vorhanden sein muss. (Obwohl, wenn ich mich recht erinnere, gab's verschiedene Strahlungsarten, die bereits nach wenigen Zentimetern Luft nicht mehr messbar waren (Alpha-Strahlung? Wird nicht verwendet??)??
Wer misst? Nur zwei zertifizierte Labore in Deutschland (stand irgendwo im Netz, weiss aber nicht mehr wo genau...)? I.e. reisender Messingenieur? Oder der Radiologe oder einer seiner Mitarbeiter?
Gesetzliche Vorschrift meint, DIN in Zusammenhang mit Vorschriften/Ausführungsgesetzen zur Medizintechniksicherheit o.ae.? Welche? Wo zu finden? Weil DIN alleine ist m.E. keine gesetzliche Vorschrift, das ist 'ne Norm und sonst nix. Das man sich dran halten muss, hat jemand anderes festgelegt, kann nur der Gesetzgeber/die EU sein, m.E. in so einer Art Begleitverordung zu einem wie auch immer gearteten Gesetz über Technik von Medizingeräten oder Strahlenschutz?
Ich meine gelesen zu haben, das irgendwo die Verwendung von Destilliertem Wasser erwähnt wurde. Ist das wichtig, Du schreibst nur von Wasser?
Wo befindet sich das Wasserphantom? Quasi als Zubehör zum Therapiegerät beim Radiologen im Schrank? In 'nem Messlabor (kann ich mir nicht vorstellen) oder im Schlepptau von dem, der misst?
Auf der Artikeldiskseite wurde von der Existenz eines zweidimensionalen Phantoms gesprochen? Gibt's das? Wo ist da der Unterschied?
Literatur: Genau eins, zwei oder drei der Bücher wären gut, 'ne Bibliothek drunter kleben, ist schwierig.....
Was meint, bei ICRU muss alles festgehalten werden? Sammeln die die Messergebnisse? (Könnte ich mir nicht vorstellen, das dürfte entweder beim Radiologen oder bei 'ner Behörde in der Ablage verschwinden). Nach eigener Aussage fabrizieren die doch die Normen (und die angegebene DIN ist vermutlich die nationale Umsetzung einer dieser Normen). Werde mich jetzt erstmal auf die Suche machen, ob ich irgendwo die angegebene DIN auftreiben kann. Wenn die zu dem o.g. noch was einfällt, was man ergänzen kann, schreibs's drunter. Inkl. Deiner Meinung, ob die bis jetzt eingeflossenen Änderungen den Art. für die Allgemeinheit verständlicher gemacht haben sollten (oder auch vollkommen daneben liegen). Das sind jedenfalls die Fragen, die mir in dem Zusammenhang eingefallen sind (bin aber nur bemühter Laie, wie unschwer zu erkennen sein dürfte...). --Ebcdic 03:18, 20. Jul. 2008 (CEST)


Okay, ich probiere alle Fragen zu beantworten: Das Bild ist leider nicht gut, weil dort 1) kein Strahlentherapiegerät zu sehen ist (sondern irgendetwas anderes im Hintergrund), 2) das Wasser gelb ist (kA warum?!), von der Form her und Größenordnung aber schon entsprechend. hier sind ein paar Infos und ein leider ganz kleines Bild von dem eigentlichen Wasserphantom. Strahlentherapie ist, wie im Artikel beschrieben, die Therapie mit nahezu allen auf Atomgröße bestehenden Teilchen und Partikel (also Elektron, Photon, Neutron, Proton, Kohlenstoff, Wasserstoff, .. beliebig erweiterbar). Quelle dieser Strahlen können radioaktive Präparate oder Beschleuniger sein. Das Wasserphantom wird nur bei den Beschleunigern verwendet, hat mit der Nuklearmedizin nichts zu tun. Es gab nur eine radioaktive Quelle, nämlich die Co-60 Therapie-Geräte (aufgrund der hohen Gamma-Energie), die aber nicht mehr in Verwendung sind. 90% der Therapien sind mit Photonen, 5% mit Elektronen und 5% mit schweren Teilchen. Die Therapie mit Röntgenstrahlen (sind auch Photonen, aber aufgrund der unterschiedlichen Energie und Herkunft spricht man dann von Röntgenstrahlen) sind in der Therapie uninteressant geworden, da die Linearbeschleuniger problemlos auch Photonen mit Energien im Röntgenbereich erzeugen können (Größenordnung etwa bis 200 k[[Elektronenvolt]|eV]), die Therapiegeräte arbeiten mit 6 MeV bis 22 MeV, Schwerionenbeschleuniger sogar bis zu mehreren GeV/u (pro Nukleon). Man redet nicht von Widerständen (was von der Definition sicherlich nicht falsch ist), sondern von Schwächungen und deren Schwächungskoeffizienten im Material. Ein Photon hat dann zum Beispiel eine bestimmte Wechselwirkungswahrscheinlichkeit, in Luft aber vernachlässigbar (im Gegensatz zu Alpha Teilchen, die haben nur eine Reichweite von etwa 3 cm in Luft, werden aber gerade deshalb nicht in der Therapie verwendet. Man misst dementsprechend auch nicht den Widerstand, auch nicht den Schwächungskoeffizient (weil der für Wasser und Gewebe bekannt ist), sondern die KERMA (ähnlich der ‚’eigentlichen’’ Energiedosis). Je nach Strahlenqualität (also Photonen, Elektronen, Protonen etc) und nach Energie der Strahlung ergeben sich jeweils andere Kurvenverläufe für Tiefendosiskurve und Querprofil (wie im letzten Beitrag gesagt). Es misst der Medizinphysikexperte, der nach RöV in jeder Strahlentherapie anwesend sein muss. In bestimmten Zeitabständen kommen aber neutrale Gutachter, die ebenfalls die Konstanz überprüfen (da lieber noch mal nachlesen wer das genau macht, ich glaube das sind eingetragene Ingenieure aus der Ärztekammer). Gesetzliche Vorschriften (StrlSchV, RöV) zur Konstanzprüfung gibt es, dort steht wie oft das gemacht werden muss, aber nicht was! Das könnte sich jeder selbst ausdenken, wie er die Konstanz nachweist, muss aber dann wiederum bewiesen werden, dass die Vorgehensweise mindestens gleichgut mit der DIN Vorgehensweise ist und da sich das nicht lohnt, hält sich jeder an die DIN Norm. Es wird destilliertes Wasser verwendet, in der Tat stimmen die Abschwächungskoeffizienten nur in etwa überein (wegen dem erhöhten ASK für Knochen). Deswegen korrigiert man (weil technisch einfach möglich) die erhaltene Absorption von Wasser auf die von Gewebe. Um die Ungenauigkeit der Messung gering zu halten, verwendet man destilliertes. Das Wasserphantom steht irgendwo unmittelbar in der Nähe des Therapiegerätes (zb im Schrank). Von 2-D Phantomen habe ich jetzt noch nichts gehört, aber es gibt – hat mit dem Wasserphantom überhaupt nichts zu tun – in der Strahlentherapie ein riesiges Gebiet, und zwar von virtuellen Voxelphantomen (sind aber 3D) und deren Monte-Carlo-Simulation für CT Aufnahmen. Die ICRU legt fest, wie man mit Strahlung umgeht und wie man diese misst. Als Literatur wäre Strahlungsquellen für Technik und Medizin (Broschiert) von Hanno Krieger zu nennen. Die DINs in der Strahlentherapie kosten alle um die 100 Euro, sind leider nur in ganz wenigen Bibliotheken vorhanden. In meiner Praktikumsanleitung stehen auch noch weitere Informationen. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! LG, --εµρhø 09:35, 20. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag: hier stehen Infos zur Konstanzüberprüfung des Wasserphantoms! --εµρhø 09:56, 20. Jul. 2008 (CEST)
Und bei PTW Freiburg gibt es hier die ganzen Wasserphantome zu kaufen mit schönen großen Bildern! --εµρhø 15:53, 20. Jul. 2008 (CEST)

Niederlehme

Hallo, kannst Du mir mal verraten warum Du ständig die alte, in allen Details falsche Version des Niederlehme-Beitrages wiederherstellst?(nicht signierter Beitrag von 13:17, 29. Jul. 2008 (Diskussion | Beiträge) 195.37.153.254)

Ganz einfach: Der Artikel entspricht nicht den Relevanzkritieren. Außerdem solltest du dir mal folgenden Artikel durchlesen: WP:WSIGA, dann klappt das auch mit der Bearbeitung! Und bitte alle Beiträge in Benutzerdiskussionen mit --~~~~ unterschreiben. --εµρhø 13:20, 29. Jul. 2008 (CEST)
Und bis auf den komplett POV-versauten Fußballabschnitt wurde doch garnichts verändert. Was soll also falsch sein? --εµρhø 13:23, 29. Jul. 2008 (CEST)

Schon gut, hab es gesehen. Sorry!13:26, 29. Jul. 2008 (CEST):)

Kein Problem. Die Relevanzkriterien sind übrigens nicht von mir! Und es wird mit --~~~~ unterschrieben. LG, --εµρhø 13:27, 29. Jul. 2008 (CEST)

2-international GmbH

Vieleicht sollte man einem Ersteller mehr als 10 sekunden Zeit lassen um einen angelegten Artikel zu ergänzen --WolfgangS 12:03, 24. Jul. 2008 (CEST)

Also bitte, der einzigste Inhalt war {{subst:Unternehmen}}. Wenn jemand Penis schreibt wird es auch gelöscht, ist aber wertvoller als {{subst:Unternehmen}}. Jede IP wird auf die Vorschaufunktion aufmerksam gemacht. Wer nichtmal 1 Wort schreibt und abspeichert, der darf sich auch nicht wundern, dass der Artikel gelöscht wird. LG, --εµρhø 13:10, 24. Jul. 2008 (CEST)

Inhalt in dieser Form ist natürlich klar zu löschen, aber hier war es (im gegensatz zu "Penis" oder "f*cken" nicht 100%ig klar dass kein ernsthafter Artikel geplant war und der Autor war vielleicht so erschrocken dass er den hervorragenden geplanten Artikel dann doch nicht geschrieben hat ;) - Anmerkung bezog sich auch nicht auf SLA sondern auf die extrem kurze Zeitspanne (gleich Minute im Log) --WolfgangS 16:09, 24. Jul. 2008 (CEST)

Ein ernsthafter Artikel kann danach auch nochmal eingestellt werden. Durch die Löschung ist ja nicht im geringsten eine Art von Information verschwunden. LG, --εµρhø 23:00, 24. Jul. 2008 (CEST)

SC 1880 Frankfurt

Hallo! Natürlich habe ich den Text für die Tennisabteilung der Website www.sc1880.de entnommen, da habe ich ihn schließlich auch geschrieben. Oder soll ich umformulieren, was mühsam abgestimmt wurde innerhalb des Vereins? Heike Marie Ebel (Mitglied Kommunikationsteam Sc Frankfurt 1880)(nicht signierter Beitrag von 16:00, 29. Jul. 2008 (Diskussion | Beiträge) 89.244.130.253)

Hallo! Es hat auch niemand behauptet, dass du den Text für die Seite nicht geschrieben hast. Allerdings ist es nach den Wikipedia Richtlinien nur nach einem Nachweis gestattet, Inhalte von anderen Seiten zu übernehmen. Siehe dazu bitte auch Wikipedia:URV#Hinweis_an_Rechteinhaber. Solche Vorgaben müssen eingehalten werden, weil nur ein kleiner Teil der Bearbeiter auch der eigentliche Rechteinhaber ist. Und bitte alle Einträge innerhalb von Diskussionen mit --~~~~ unterschreiben. LG, --εµρhø 17:04, 29. Jul. 2008 (CEST)

83.243.48.10

Kann es sein, das mehrer User eine IP haben? Ich fühle mich momentan als Benutzer: Scialfa angesprochen, war aber kaum aktiv bzw. wüßte nicht, was ich verbrochen habe. Kannst du das Rätsel lösen?--83.243.48.10 11:56, 30. Jul. 2008 (CEST)

Anmelden sollte man sich natürlich vorher, sorry.--scif 11:58, 30. Jul. 2008 (CEST)
Bitte WP:WEB beachten und WP:WWNI, letzte Warnung! Ich musste deinen Linkspam schon 5x entfernen, beim nächsten mal gibt es eine Vandalismusmeldung! LG, --εµρhø 12:04, 30. Jul. 2008 (CEST)

Hallo, aufwachen. ich habe vorhin versucht, dir zu erklären, das ich mit diesem Linkspam, wie du es jetzt bezeichnest, nix zu tun habe. Wo soll denn das sein? Schau dir von Benutzer:Scialfa die Aktivitäten an. Heute habe ich noch gar nichts in Artikeln geschrieben. Ich habe den Verdacht, das hier noch jemand unter dieser IP unterwegs ist. Kann das technisch sein? Gib mal ein Beispiel für Linkspam, schau dir vorher aber meine Seite an und vergleiche die vandalierten Artikel mit meinen Interessen. Vielleicht paßt das da schon nicht zusammen. MFG--scif 12:54, 30. Jul. 2008 (CEST)

Du hast vorhin unangemeldet unter der IP 83.243.48.10 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) hier nachgefragt. Siehe auch die Beiträge dieser IP. Dort war der Linkspam im Artikel Sozialtherapeutische Anstalt‎. Bist du vielleicht auf der Arbeit? Dann hat natürlich jeder Rechner die gleiche externe IP. Umgehen kannst du das, wenn du dich anmeldest (=einloggst), dann stehen auch nicht solche Nachrichten auf deiner Diskussionsseite! LG, --εµρhø 14:11, 30. Jul. 2008 (CEST)
Aufatme... Der Hinweis mit der Arbeit erklärt so manches, mehr sage ich dazu mal nicht.... Also ich habe jedenfalls mit Sozialtherapeutischer Arbeit nix am Hut. Interessant aber, das ich nicht der einzige Wikipedianer bei uns bin...--scif 15:01, 30. Jul. 2008 (CEST)
Offensichtlich besitzt ihr auf der Arbeit eine statische IP, du kannst in den Beiträgen also verfolgen was bearbeitet wurde. Und wie gesagt erhälst du angemeldet keine unangebrachten Warnungen! LG und noch einen schönen Nachmittag, --εµρhø 16:09, 30. Jul. 2008 (CEST)