Benutzer Diskussion:Fanvonstransky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fanvonstransky in Abschnitt Antwort auf deine Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Fanvonstransky!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Fragen und Antworten) 10:55, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten


Antwort auf deine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Fanvonstransky,

danke für deine Frage auf meiner Benutzerdiskussionsseite bezüglich der Verschiebung eines Fotos an die richtige Stelle. Du hast es ja schon selbst gefunden, wie man das macht. Dazu habe ich aber eine Anmerkung: Es ist nicht immer sicher, ob das Bild in jeder Bildschirmdarstellung an der richtigen Stelle bleibt, man denke an die zahlreichen Handy-Benutzer mit ihren kleinen Bildschirmen. Daher wäre es günstig, unterhalb des Bildes einen Text zu schreiben, was das Bild darstellt. Das geht je nachdem, welchen Editor du nimmst, also den, den du über den Button "Bearbeiten" erreichst oder den, der unter "Quelltext bearbeiten" erreichbar ist. Im ersteren Fall gehe also auf "Bearbeiten" in dem Absatz, in dem das Bild ist, und tippe dann mit der Maus auf das Bild. Dann erhältst du eine Box, in der nochmals "Bearbeiten" steht. Wenn du da drauf drückst kommt eine weitere Box, auf der "Beschriftung" steht. Dort kannst du deinen Bildtext eintragen. Alles abspeichern und der Bildtext bleibt immer direkt unter dem Bild, wie du es auch in anderen Artikeln überall siehst. Es gibt praktisch keine Bild in der Wikipedia ohne Text. Das erleichtert dem Leser die Orientierung, egal wo das Bild im Artikel steht.

Dein Artikelentwurf ist schon sehr interessant gestaltet, es gibt aber noch zahlreiche Möglichkeiten, wie man den Artikel übersichtlicher machen und mit den Einzelnachweisen etc. ähnlich aufbauen kann, wie die anderen Biografie-Artikel (siehe WP:BIO). Z. B. würde ich den Lebenslauf nicht ganz tabellarisch machen, da ähnelt er zu sehr einem Bewerbungsschreiben. Ich würde dazu raten, mit eigenen Worten die einzelnen Lebensabschnitte enzyklopädisch zu beschreiben. Gerne helfe ich auch bei den Formalien, wie Belegen etc., beispielsweise habe ich jetzt ein Kapitel Einzelnachweise in deinen Artikelentwurf eingefügt. Dabei hoffe ich, es war in deinem Sinne. Für spezielle Fragen zur Wikipedia stehe ich gerne jederzeit auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 12:40, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Regiomontanus
herzlichen Dank für die Unterstützung. Habe jetzt den Abschnitt "Werk" entsprechend Deinem Vorschlag umgeschrieben.
Viele Grüße
Fanvonstransky
PS. Bin auf alte Zeitungsausschnitte gestoßen, leider sehr unprofessionell eingeklebt, vergilbt, z. T. mit Anmerkungen und ohne Quellenangaben, aber informativ.
Die Verfasser sind teileweise lesbar. Kann man solche Unterlagen für Einzelnachweise nutzbar machen? --Fanvonstransky (Diskussion) 10:39, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten