Benutzer Diskussion:Finwill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Schleuse Kummersdorf und Finowmaß
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Finwill, ich freue mich über Deine Ergänzungen in den Artikeln [1], [2], [3]. Die Artikel fanden (leider) bisher weniger Beachtung. Umfangreiche Bearbeitungen dieser Art müssen jedoch extra belegt werde. Darf ich davon ausgehen Du bist vom Fach? Bitte Ergänze die Literatur und Quellen wenn möglich. Frage ? in meinem Weska endet der Elbe-Havel-Kanal mit dem KM 382,05. Ich werde die Artikel dann sichten. Gruß -- Biberbaer 09:02, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Finwill, na super, interessierte Fachleute sind jederzeit herzlich willkommen. Dann danke ich für die Antwort und freue mich über Verbesserungen in den Wasserstraßenartikeln. Einige haben es nötig. Zugegeben mein Weska ist nicht ganz der Neueste ;-) Du wirst die Artikel sicher unter Beobachtung nehmen. Hier gibt es ein Portal:Schifffahrt mit Diskussionsseite, wo oft auch Probleme der Binnenschifffahrt angesprochen werden. Grüße auch an Deinen Kollegen von der Havel an den großen Fluss. -- Biberbaer 18:15, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stauregelung und Kanalisierung[Quelltext bearbeiten]

Meine Frage zu obigen Ausdrücken: mir ist bekannt, dass beides oft sprachlich vermischt und verwechselt wird. Nach meinem Verständnis - ich bin kein Fachmann - ist eine Stauregelung das Beseitigen von Höhenunterschieden auf Flussabschnitten durch Staustufen; eine Kanalisierung ist dagegen die Neuanlage eines Wasserlaufes. Ist das so einigermaßen korrekt wiedergegeben?

Anlass für die Frage ist das Ersetzen des Ausdrucks Kanalisierung durch Stauregelung im Artikel Elde. Bei manchen Stellen, etwa im Bezug auf den Gesamtflusslauf von den Seen bis zur Elbe, scheint mir klar, dass Stauregelung allgemeiner und somit besser ist. Aber es hat nach meinem Verständnis im 19. Jahrhundert durchaus auf einer Reihe von Abschnitten (z.B. südwestlich von Grabow, Teilstücke zwischen Grabow und Neustadt-Glewe, Friedrich-Franz-Kanal zwischen Neustadt und dem Störkanal) eine echte Kanalisierung stattgefunden; d.h. eine völlige Neutrassierung. Kann man das so schreiben? Und m.W. bezieht sich der Ausdruck "Neue Elde" nur auf die wirklich neu trassierten Abschnitte.

Übrigens fehlt Wikipedia ein Artikel zur Stauregelung, hier wäre fachmännische Kompetenz sicherlich gern gesehen. Kanalisierung ist nur eine Begriffsklärung mit Verweis auf Schiffbarkeit, wo auch nichts Klärendes zu dieser Frage drinsteht. Grüße, --Global Fish 11:11, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Global Fish! Danke für Deinen Diskussionsbeitrag. Ich werde mal mit meinem Partner, der diese Fachthemen abdeckt, Kontakt aufnehmen. Wir lassen von uns hören. Herzliche Grüße --Finwill 08:24, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, ich bin gespannt! Herzliche Grüße zurück, --Global Fish 10:31, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dank und Gruß an den Verfasser des Artikels Elde soll ich ausrichten, was ich hiermit gerne tue: eine enorme Quellenarbeit! Gerne reichere ich sie mit Wasserbau-Fachbegriffen an, an denen es sicher auch in den Quellen mangelte.

Kanalisierung ist ein überholtes Synonym für Stauregelung (früher: Stauregulierung, s. auch DIN 4054). Es verführt zu der Vorstellung, dass ein mit Staustufen ausgebauter Fluss zu einem Kanal wird (Für Kanäle gibt es kein spezifisches Verbum. Kanäle werden gebaut). In der Tat haben staugeregelte Flüsse Abschnitte mit künstlichen Gewässerbett als Zufahrten zu den Schleusen, die Schleusenkanäle heißen. Sie sind überwiegend Durchstiche, d.h. sie schneiden Flussschleifen ab (bei der Elde z.B. in Barkow und der lange Schleusenkanal Bobzin, der die große Alte-Elde-Schleife bei Kuppentin abschneidet). Es gibt aber auch gelegentlich Schleusenkanäle als Parallelstrecken, wobei die alte Flussstrecke als Wehrarm dienen kann (bei der Elde einmalig mehrmals: in Neuburg, Hechtsforth, Güritz). Der Friedrich-Franz-Kanal im Lewitzbruch ist nach heutiger Definition fast ein Seitenkanal, da er mehr als einer Staustufe dient (Lewitz und Neustadt-Glewe), daher wohl auch ein eigener Name damals. Die Bezeichnung Neue Elde für die neu trassierten Abschnitte zwischen Plaue und Eldena zeigt eigentlich, dass die Elde insgesamt weiterhin als Fluss „gefühlt“ wurde und nicht als Kanal, was bei etwa 50% Strecken mit künstlichem Gewässerbett nahe liegen könnte, vor allem wenn man von Kanalisierung spricht.

Herzliche Grüße --Finwill 11:05, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke fur die Erklärung und die jüngste Präzisierungen im Artikel Elde. Ja, ich denke auch, dass "Neue Elde" auf den "gefühlten Fluss" hindeutet. Kleine Anmerkung: zwischen Grabow und Güritz gab es früher noch die Schleuse in Fresenbrügge, die Alte Elde umging somit früher zwei Schleusen, eigentlich sogar drei: sie trennt sich ja bereits vor der Schleuse Grabow vom staustufengeregelten Lauf. Wobei die Neue Elde in der Stadt Grabow wohl einem schon früher existierenden Arm folgt und es westlich der Innenstadt noch eine Verbindung zur Alten Elde gibt. Aber das nur am Rande.
Herzliche Grüße zurück und vilelleicht gibt es ja mal einen Artikel zur Stauregelung. --Global Fish 16:09, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Global Fish, Artikel zur Stauregelung ist nun in Wiki; vielleicht hast du ja noch ein paar passende Fotos dazu? Grüe--Finwill 14:42, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Ich hab ihn einfach nach Stauregelung verschoben; der Begriff wird ja nirgends in Wikipedia im anderen Sinne gebraucht, da braucht man die Klammer im Lemma nicht. Fotos sollten sich in den Flussartikeln ja wohl bei Gelegenheit finden lassen. Schön wäre es, wenn Ihr noch ein paar Literaturangaben machen könntet, bei der Formatierung werden wir schon zur Not helfen. Viele Grüße, --Global Fish 15:52, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Liste von Kanälen[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin Biberbaer, mein Co., der für die km-Angaben "zuständig" ist, ist bis Ende des Monats im Urlaub. Wir melden uns umgehend. Mir ist aufgefallen, dass wir parallel den Artikel Liste von Kanälen bearbeiten bzw. bearbeitet haben. Unser Entwurf ist abgeschlossen, wir wollten ihn Liste von Kanälen und staugeregelten Flüssen in Deutschland nennen. Er ist 12 Seiten lang geworden (DIN A4) und hat uns eine Menge Arbeit und Recherche gekostet. Wie wollen wir vorgehen? Kann ich ihn dir mal per e-mail privat zuleiten? Wenn du damit einverstanden bist, bitte deine e-mail-Adresse. Herzliche Grüße --Finwill 08:59, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Finwill, entschuldige die späte Antwort. Mit den Vorgehensweisen hier in der Wiki kenne ich mich manchmal auch nicht so gut aus. Mein Ansprechpartner ist meistens Benutzer:CeGe . Ich habe ihn mal angesprochen. Gruß -- Biberbaer 08:09, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Moin! Schau gerade mal ne Woche rein... Äh, wo kann man denn euren Entwurf bewundern? --CeGe Diskussion 08:34, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Auch Moin. Der Entwurf ist als 12seitiges DINA A4 Word-Dokument noch in meinem PC Gruß --Finwill 11:41, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, daß ist natürlich recht schwierig zu diskutieren-besonders, da es ja um möglicherweise bestehende grundsätzliche Veränderung der Liste von Kanälen geht. Da würde sich m.E., sofern es sich um ganz wesentliche Änderungen handelt, doch eine Disk auf der dortigen Seite anbieten, erstaunlichwerweise sind meist mehr (manchmal aber auch viel weniger) Personen als gedacht daran interessiert. Wenn es sich um ein 12seitiges DINA A4 Word-Dokument handelt, wäre es vielleicht ja auch hilfreich gewesen, sofern du vor dem 2. September 2010, 11:54 Uhr angefangen hattest, mal in der Disk darauf zu verweisen-dann hätte ich mir die Arbeit gespart. Die habe ich nämlich nur gemacht, weil da gefühlte 700 Jahre ein Überarbeiten-Baustein drauf lag. Aber das nur nebenbei ;-) --CeGe Diskussion 12:05, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kann ich den Entwurf dir oder Biberbaer zuleiten, z.B. an Eure e-mail-Adresse (aus 2 mach 1) Gruß --Finwill
Leg ihn doch auf z.B. Benutzer:Finwill/Baustelle ein, dann kann jeder, der möchte draufgucken. --CeGe Diskussion 11:10, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Fein. Mach dir erstmal keine weitere Arbeit, morgen oder übermorgen mehr! --CeGe Diskussion 23:18, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab mich erdreistet, die Diskussion auf die Diskussion:Liste von Kanälen zu verschieben, dann bleibt alles zusammen. Ich hab einfach dein Einverständnis vorausgesetzt. Und im Grunde wäre deine Liste ja eine Verbesserung/Änderung der aktuellen, die dann auch dort vorgenommen werden sollte. --CeGe Diskussion 13:30, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, lange Pause-Kennst du die Liste der Brücken in Berlin] bzw. die ausgezeichnete Liste der Brücken über den Teltowkanal-wenn du deine Aufstellung etwas erweiterst, hat sie meines Erachtens mehr für Leute zu bieten, die keine "Kanalfreaks" (nicht negativ gemeint!) sind-und dafür sind sie doch m.E. da, oder? --CeGe Diskussion 12:27, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, wir haben uns die o.a. Listen angesehen. Sind gut! Die sehr informative Liste von Kanälen geht ja über die Landesgrenzen hinaus und listet weltweite Kanäle mit auf. Wir wollen hier ein bisschen für "unseren" (neuen) Artikel werben, aber auch nicht wie Sauerbier anbieten; unser Artikel nimmt für sich in Anspruch, sämtliche in D existierenden Kanäle und staugeregelten Flüsse zu beinhalten (mit Teilstrecken, zugehörigen Kanälen, Jahr der Inbetriebnahme, vor Baubeginn aufgegebene bzw. nicht zu Ende gebaute etc. etc - s. dazu auch das Inhaltsverzeichnis). Wir könnten auch das eine oder andere Foto aufnehmen. Ggs. könnte man sich mit dem Verfasser des Artikels Liste von Kanälen verständigen, so dass er "unsere" Aufstellung in seinen Abschnitt Deutschland mit einarbeitet. Bitte noch nicht von der Baustelle verbannen! Gruß und schöne Weihnachtszeit --Finwill 09:15, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Elbe-Oder-Kanal[Quelltext bearbeiten]

Moin geschätzter Kollege, könntest Du Dich bitte zu diesem Artikel äußern. Gibt es diese Projekte wirklich oder gab es sie? Der Artikel ist immer noch quellenlos und für mich ist das einfach zu viel Theoriefindung. Gruß -- Biberbaer 07:19, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Biberbaer, ich kümmere mich darum und werde meinem Partner, der diesen Part abdeckt, eine Kopie per Post zuleiten. Melde mich! Gruß --Finwill 08:20, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank und Gruß -- Biberbaer 09:31, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Biberbaer, leider können wir da nicht tiefer einsteigen. Die aktuellen Bundeswasserstraßen und sog. sonstigen Binnenwasserstraßen des Bundes beschäftigen uns noch reichlich. Interessant wäre die Quelle der Einzelnachweise. Das unter Literatur genannte Buch von H.-J. Uhlemann ist hier nicht einschlägig, weil es nur Verbindungen der mittleren Elbe zur Oder über Havel und Spree behandelt. Im Artikel geht es um Verbindungen der oberen Elbe zur Oder. Über die nördliche Trasse haben wir nichts gefunden. Die südlichen Varianten werden kurz behandelt in Eckoldt S. 189/190, in Zeitschrift Binnenschifffahrt, Juli 1998, von H.-J. Uhlemann, Beide enthalten Quellenangaben in Fußnoten, besonders die Fachzeitschrift Bautechnik 1924. Konkret geplant und vorbereitet war der "Elbe-Spree-Oder-Kanal" von Mühlberg/Elbe über Senftenberg und Cottbus zum Schwielochsee und spreeabwärts bis Beeskow mit Anschluss an die Spree-Oder-Wasserstraße (1916-1951/52). PS: Per e-mail könnten wir Dir die 2 Seiten aus Eckoldt sowie den o.a. Artikel aus der Zeitschrift Binnenschifffahrt zusenden. Herzliche Grüße --Finwill 14:29, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Eure Mühe, bitte eine e-mail Adresse hier hin [4] schicken. Ich antworte dann mit einer Anschrift von mir. Gruß -- Biberbaer 17:56, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Post ist angekommen. Herzliche Grüße zurück -- Biberbaer 07:16, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Rostock-Berlin-Kanal[Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit obigem zum Elbe-Oder-Kanal stieß ich auf Deine Baustelle und Deiner Einordnung des Rostock-Berlin-Kanals als "vor Baubeginn aufgegeben". Das scheint mir nicht so ganz zutreffend zu sein, denn m.W. sind sowohl die Stauregelung+Begradigung der Warnow zwischen Bützow und Rostock als auch der Bützow-Güstrow-Kanal Teile eben dieses Projekts. Müsste also eins höher einsortiert werden, da sind ja auch Kanäle dabei, von denen noch weniger gebaut wurde als hier, oder? Grüße, --Global Fish 20:28, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Global Fish, habe Kopie Deiner Anfrage meinem Partner, der diesen Part abdeckt, per Post zugeleitet. Melde mich! Gruß --Finwill 08:22, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Global Fisch, Sorry, aber wir müssen/mussten noch ein paar "Stellen" in unsere Recherche einbinden, die etwas lahm sind. Es ist allerdings auch Urlaubszeit bei denen. Gruß -- Finwill 13:43, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Global Fish, mein Partner hat nun seine Informanten fragen und das Archivmaterial durchforsten können. Er dankt ausdrücklich für Deinen berechtigten Hinweis! Die aktuellen Bundeswasserstraßen-Artikel beschäftigen uns noch voll, trotzdem haben wir den Artikel Bützow-Güstrow-Kanal überarbeitet und sind der Auffassung, einige fachliche Ergänzungen und Einbesserungen vornehmen zu müssen, die zwischen meinem Partner und mir noch abgestimmt werden müssen. Ich beabsichtige dann die Ergänzungen/Einbesserungen direkt im Artikel vorzunehmen. Eine vorherige Diskussion ist m.E. nicht erforderlich, die Fakten liegen auf der Hand. Die Benutzer:Finwill/Baustelle haben wir schon entsprechend ergänzt. Gruß aus dem Rheinland --Finwill 15:29, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Also, vielen, vielen Dank für Eure gründliche Recherche zu einer so beiläufigen Frage! Wenn Ihr das ergänzt, dann freue ich mich, in der Tat denke ich auch, dass man da vorher nichts diskutieren muss. Im Prinzip wäre auch die ganze Rostock-Berlin-Kanal-Geschichte lemmafähig, ein doch über längere Zeit (Hiernach wohl schon seit 1869, auf jeden Fall seit 1875, siehe dort, danach noch nach dem Ersten Weltkrieg verfolgtes Projekt. Aber richtig drum kümmern werde ich mich erst an langen Herbstabenden. ;-) Grüße aus Berlin, --Global Fish 16:23, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Global Fish, mit dir kann man wenigstens fachlich vernünftig kommunizieren (wie auch mit Biberbaer). Wir helfen gern, wenn wir können. But nobody is perfect, but we try!! Nach Abstimmung mit meinem Würzburger Partner werde ich die Änderungen in Bützow-Güstrow-Kanal in Kürze vornehmen. Weiterhin Alles Gute. Gruß aus Bonn -- Finwill 07:19, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Polizeiliche Wahrschau[Quelltext bearbeiten]

Hallo Finwill, weshalb schreibst Du Polizeiliche Wahrschau. Die Wahrschau untersteht dem WSA und wird von der Revierzentrale Oberwesel bedient. Da sitzt niemand von der WSP. Wenn die Polizei wahrschaut, dann geschieht das vom Polizeiboot aus, mit Blaulicht und über Sprechfunk. -- Frila 19:41, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, danke für Deine Mitteilung. Auch Du hast Recht. Präziser wäre die Überschrift Schifffahrtspolizeiliche Wahrschau; ich werde es im Artikel abändern. Die WSV bzw. das WSA ist nach BinSchAufgG die Schifffahrtspolizeibehörde, bestimmter Vollzug liegt dann bei der WSP. Hierüber gibt es Bund/Länder-Vereinbarungen über die Ausübung bestimmter schifffahrtspolizeilichen Vollzugsaufgaben. Gruß -- Finwill 10:56, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der Begriff Schifffahrtspolizei ist für den Rhein nicht zutreffend. Im WaStrG ist ausdrücklich die Strompolizei aufgeführt. Ich frage mich nur, weshalb Du nicht den Ausdruck Gesetzliche Wahrschau akzeptierst, sie ist doch gesetzlich verankert. Genauso ist der Ausdruck Schwimmende Wahrschaustation irgendwie irreführend. Bei einer Station gehen die meisten Leser davon aus, dass sich dort auch Personal befindet. Schwimmende Wahrschauzeichen wäre vielleicht besser. -- Frila 18:04, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Frila, danke für die Diskussionsfortsetzung. Feste und schwimmende Wahrschauzeichen ist in der Tat besser. Die schwimmenden Lotsenstationen in der Außenweser z.B. hat Personal. Hinsichtlich der Schifffahrtspolizei hätte ich Dich gleich auf das zutreffende Binnenschifffahrtsaufgabengesetz (BinSchAufgG) hinweisen sollen. Pardon! Tatsächlich ist das WSA eine Strom- und Schifffahrtspolizeibehörde nach WaStrG und BinSchAufgG.
Nach BinSchAufgG ist Schifffahrtspolizei eine Aufgabe des Bundes (§1 Abs. 1 Nr. 2). Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung kann dazu Rechtsverordnungen erlassen (s. §3). Das hat es mit der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung (RheinSchPV) getan, in der in Artikel 2 der Einführungsverordnung die zuständigen Behörden die WSDen West und Südwest als Strom- und Schifffahrtspolizeibehörde benannt sind. Schifffahrtspolizei ist also auch für den Rhein zutreffend. Das Personal des WSA Bingen nimmt in der Revierzentrale Oberwesel schifffahrtspolizeiliche Aufgaben nach § 12.02 RheinSchPV wahr, die Wahrschau ist also schifffahrtspolizeilicher Vollzug (dazu muss man keine Uniform tragen), verankert in der RheinSchPV, aber nicht im BinSchAufgG.
Die WSP nimmt nur ganz bestimmte schifffahrtspolizeiliche Vollzugsaufgaben gemäß Bund/Länder-Vereinbarung wahr, z.B. Kontrolle der Papiere oder lokale zusätzliche Verkehrsregelung. Wir sollten der Verwechselung von Strom- und Schifffahrtspolizeibehörde des Bundes und Wasserschutzpolizei der Länder nicht noch Vorschub leisten und damit den Leser falsch informieren. Wir hoffen, Dir damit geholfen zu haben.
Hinter Revierzentrale Oberwesel möchten wir deshalb einfügen "als Organ der Schifffahrtspolizeibehörde des Bundes" und hinter Wasserschutzpolizei "des Landes". Gruß aus Bonn --Finwill 11:08, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Finwill, danke für Deine ausführliche Antwort. Wie wäre es, wenn Du diese Erläuterungen zur Gesetzeslage und Zuständigkeit irgendwie in den Artikel einbauen würdest und die Überschrift wieder in Gesetzliche- oder Lichtzeichenwahrschau änderst. Vielleicht könnte man ja einen Artikel über den Aufgabenbereich der Schifffahrts-bzw. Strompolizei anlegen, denn da bestehen je nach Gewässer auch Unterschiede. Für den Rhein steht im WaStrG dass hier die Strompolizei zuständig ist. Gruß aus Leutesdorf, -- Frila 11:29, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Frila, wir haben Entsprechendes in Rheinschifffahrt und Wahrschau am Mittelrhein eingebaut. Die Überschrift Schifffahrtspolizeiliche Wahrschau am Rhein im Gegensatz zur Privaten Wahrschau vermögen wir allerdings nicht zu verändern, weil diese Wahrschau aufgrund der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung und nicht aufgrund eines Gesetzes geschieht.
Im übrigen s. Wiki Artikel Strompolizei, die auf allen Bundeswasserstraßen unterschiedslos gilt und Artikel Binnenwasserstraße mit Angabe der schifffahrtspolizeilichen Regelung für unterschiedliche Binnenwasserstraßen des Bundes. Ciao -- Finwill 10:47, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Liste von Kanälen und staugeregelten Flüssen in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Moin Finwill, eine sehr informative Liste geworden. Ein paar Feinheiten sollten wir noch verändern. Ich werde so nach und nach ein paar BKLs auflösen. Bitte beobachte das ein wenig :-) Gruß von der Havel, die nun doch noch etwas zufriert. -- Biberbaer 09:20, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Europakanal (Regensburg)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Finwill, darf ich um Deine Aufmerksamkeit bitten? Der Artikel bedarf einer fachlichen Überarbeitung. Danke und Gruß -- Biberbaer 22:10, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Moin Biberbaer. Werden uns in Kürze drum kümmern. Zur Zeit allerdings wenig Zeit. LG -- Finwill 08:26, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bedanke mich und Grüße -- Biberbaer 13:16, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Moin Biberbaer, wir haben den Inhalt des Artikels ein bisschen geändert. Gruß -- Finwill (Diskussion) 14:08, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, aus diesem Grund meine Bitte an Euch. Gefällt mir fachlich viel besser. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:38, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schemazeichnung[Quelltext bearbeiten]

Datei:Speisungsanlage Hamm Schema28172-1-.jpg
Schemazeichnung

Hallo Finwill! Die Schemazeichnung finde ich sehr gut und sie passt auch gut in den Artikel. Allerdings könnte ich mir vorstellen das sie auf Commons evtl. einen Löschantrag bekommt weil es nicht ersichtlich ist das sie von einer Infotafel stammt. Hast du evtl. noch ein größere Bild, eines ob man die gesamte Infotafel drauf sieht? LG --Nati aus Sythen Diskussion 19:53, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Nati aus Sythen, mit Genehmigung des WSA Rheine, ABz Hamm (s. auch WSA Rheine.de) habe ich diese Schemazeichnung in den Artikel DHK eingebaut. Du kannst das Bild gern größer machen, damit kenne ich mich leider nicht aus. Beste Grüße --Finwill (Diskussion) 07:00, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Finwill. Das ist schön vom WSA, allerdings muss so eine Genehmigung auch am Bild dokumentiert sein. Bitte sende dazu die schriftliche!!! Genehmigung an das Wikipedia:Support-Team. Falls dir noch kein Schriftstück vorliegt findest du hier Wikipedia:Textvorlagen. Ich werde das Bild erstmal auskommentieren solange die Genehmigung noch nicht eingebucht ist. --Nati aus Sythen Diskussion 08:46, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schleuse Kummersdorf und Finowmaß[Quelltext bearbeiten]

Moin Finwill, wie geht es Dir? Lange nichts gehört, ich würde Deine Hilfe gerne in Anspruch nehmen in der oben genannten Geschichte [5]. Der Kollege Lienhard Schulz hat ein paar Fragen zu den Schleusen im alten Kanal die ich nicht beantworten kann. Es geht dabei um die nutzbare Länge und Breite und ob sie irgendwann mal rückgebaut wurden bzw. wie groß waren sie überhaupt einmal. Ich habe keine verwertbaren Angaben gefunden. Hast Du eine Möglichkeit uns weiterzuhelfen? Vielen Dank und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 06:59, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Biberbaer, es geht mir gut, hoffe dir auch?! Habe die Fragen weitergegeben und melde mich, wenn mir die Antworten vorliegen. Kann aber dauern (noch Urlaubszeit). Beste Grüße --Finwill (Diskussion) 10:50, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:31, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Biberbaer, mein Partner hat umgehend reagiert und auf den von uns auch überprüften Artikel Dahme-Wasserstraße verwiesen (Abschnitt Storkower Gewässer). Die Abmessungen sind vom WSA Berlin tel. gestern bestätigt worden. Hinsichtlich der Fragen zu früheren Zeiten liegen uns keine Sekundär-Unterlagen vor; wir empfehlen, sich deshalb direkt an den Abz Kummersdorf zu wenden. Ich hoffe, wir konnten helfen. Weiterhin alles Gute. Herzlich Grüße --Finwill (Diskussion) 10:14, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Finwill, nochmals von mir danke für die schnelle Antwort. Ich war die ganze Zeit unterwegs und kann erst jetzt antworten. Vielleicht lässt sich doch noch etwas über die Schleusen dort erfragen. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 19:36, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten