Benutzer Diskussion:Fox 2005/Archiv/dampflokliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Artikel ist in den Wikipediaartikel übertragen worden und liegt jetzt im Archiv, bitte AUSSCHLIESSLICH am Artikel diskutieren --Fox 2005 04:23, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten



Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Durch die Einführung von Überschriften wird die ursprüngliche Tabelle in handliche Untertabellen gegliedert. Ein Einleitungssatz enthält die Baureihe mit Verlinkung auf den Baureihenartikel - im späteren Verlauf könnten so Artikel zu einzelnen herausragenden Loks angelegt und problemlos über die Betriebsnummer verlinkt werden

Ziele[Quelltext bearbeiten]

  • Spalten Baujahr/Hersteller vertauschen erledigt --Fox 2005 01:26, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • einheitliche Verlinkung der Hersteller
  • Die Betriebsnummer sollen vereinheitlicht werden - DR/DRG Nummern und sechstellige EDV xx xxxx-x Nummern werden getrennt, die EDV Nummern getrennt aufgeführt, evtl. in der Bemerkungsspalte oder in einer eigenen Spalte. Damit soll verhindert werden, daß Loks, die sowohl mit DRG Nr. als auch mit Computernummer fahren, doppelt aufgeführt werden, oder nicht gefunden werden. erledigt --Fox 2005 01:26, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Verlinkung der Spalte Eigentümer auf den Inhaber, nicht auf den Nutzer - bei Platzproblemen nach dem Muster [[Trägerverein Damplok Muster e.V.|TDM]]
  • Verlinkung der Spalte Standort auf das Eisenbahnmuseum o.ä., nicht auf die Gemeinde. Muster [[Eisenbahnmuseum Musterstadt|Musterstadt]]
  • Spalte Betriebsfähigkeit erweitern auf Ja / Nein / Museumslok / Denkmallok erledigt --Fox 2005 01:26, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Überlegungen[Quelltext bearbeiten]

Manche Punkte sind interessant, könnten aber den Rahmen dieser Tabelle sprengen

Probleme[Quelltext bearbeiten]

doch doppelte Baureihe - Dank Liesels Baustelle ;-) --Fox 2005 21:07, 21. Feb. 2007 (CET) gelöst durch ignorieren --Fox 2005 01:26, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Syntax: feste Spaltenbreite, "sauberer Zweizeiler"
  • 01 118 - Original text "einziges fahrbereits Exemplar seines Typ" auskommentiert - welcher Typ? 01?


--Fox 2005 18:30, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Den Überlegungen stimme ich zu. Im hinteren Bereich ließen die Baureihen auch zusammenfassen, aber da es einheitlich bleiben sollte, ist das mit den Baureihen o.k.. Außerdem ermöglicht so schon der Inhaltskasten einen Überblick, welche Baureihen überhaupt erhalten sind. Allerdings frage ich mich, ob für jede Lok ein eigenes Lemma mit Link da sein muss, ich würde auf die Baureihe verlinken und dort am Schluss einen Hinweis auf erhaltene Fahrzeuge unterbringen. Für die Privatbahnloks schlage ich folgende Gliederung vor: Jeweils Zwischenüberschrift für Spurweite (1435/1000/750/600/andere) Innerhalb dieser Überschriften Sortierung nach Hersteller (alphabetisch) oder nach erster Bahn, wo Lok eingesetzt war, dann sortiert von Nord nach Süd. Die Bemerkungen würde ich radikal kürzen, es reicht das verlinkte Kürzel der Bahn (ohne Daten), Bahnen ohne eigenes Lemma sollten allerdings ausgeschrieben werden. --Köhl1+

Das mit dem eigenen Lemma ist quasi eine Überlegung bzw Zukunftslösung. Viele einzelne Loks - als Beispiel das mir gerade einfällt mal die 18 201 (wobei das ja eigentlich gar keine br ist sondern ein Artikel über eine einzelne Lok ...) - sind es sicherlich Wert ausführlich dargestellt zu werden, von ihrer Geschichte her z.B. Evtl. könnte man für diese Loks eigene Artikel anlegen, bebildert, mit Infobox etc. Wie gesagt - nur ein Überlegung, da mit u.a. auch die Problematik zu "was ist noch erwähnenswert und was nicht" klar ist ... Für den Anfang dachte ich mir die Verlinkung auf die BR in den Einleitungstext (1-2 Sätze) zu nehmen, dann, wenn diese Baustelle fertig ist, die BRs um die Loks zu ergänuen, die Museen und Vereine ebenfalls ... und dann schaun mer mal ...
Die Idee mit den Privatbahnloks gefällt mir schon mal - da habe ich nämlich ein großes Problem .... mal sehen wie das sich so löst ... Evtl eine eigene Auflistung, die hier nur verlinkt ist?
Ich bin noch dran am Arbeiten, habe mir die Daten allerdings rausgezogen und Arbeite in einer Tabelle - lässt sich einfacher ergänzen, erweitern und umstellen ... durch andere Verpflichtungen fehlt mir im Moment auch viel Zeit, aber es wird ganz langsam ... --Fox 2005 22:47, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ToDo-Liste[Quelltext bearbeiten]

Offene Fragen durch die Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Bin nach längerer Pause wieder da, die erste neue Version geht wohl morgen hoch, allerdings haben sich in Laufe der Zeit viele offene Fragen ergeben, die ich hier nach und nach eintragen werde, dh. diese Liste wird in den nächsten Tagen permanent erweitert ....

Standorte[Quelltext bearbeiten]

verschoben nach Diskussion:Liste_der_in_Deutschland_vorhandenen_Dampflokomotiven#Standort --Fox 2005 17:37, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hersteller[Quelltext bearbeiten]

verschoben nach Diskussion:Liste_der_in_Deutschland_vorhandenen_Dampflokomotiven#Hersteller --Fox 2005 16:27, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitungstexte der BR[Quelltext bearbeiten]

ich hab erst mal die Einleitungstexte der verlinkten Artikel genommen, schöner fänd ich aber ein bis zwei Sätze, die die Hauptmerkale beschreiben ... --Fox 2005 23:58, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

BR 03.20[Quelltext bearbeiten]

scheint es nicht zu geben - was ist aber mit 03 2155 und 03 2295? wozu gehören die? Issbesondere 03 2295 soll laut unserer Liste die ehemalige 03 295 sein, welche es aber lt. unserer Liste ebenfalls gibt .... --Fox 2005 01:10, 3. Feb. 2007 (CET) gelöst - Doppeleintrag --Fox 2005 01:44, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Könnte BR 03.20 die Rekobaureihe sein? Reko DR oder Reko DB? --Fox 2005 19:26, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verlinkungen[Quelltext bearbeiten]

  • Molli
wäre es ist nicht besser direkt Bäderbahn Molli zu verlinken, anstatt Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. KG? Gerade im Hinblick auf die Lesbarkeit der Tabelle? --Fox 2005 16:17, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Version vom 3. Februar[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass sich etwas tut. Einige Anmerkungen: Die Tabelle muß formal noch bearbeitet werden, sie ist verschieden breit bei den verschiedenn Baureihen. Auch ist die Spalte UIN zu schmal, so dass manche Nummern dreizeilig werden. Bei mir mit IE geht die Seite in der Breite nicht auf den Bildschirm, man muss scrollen. Ich kenne mich mit Tabellenbearbeitung aber nicht aus. Inhaltlich muss ich noch einmal genauer schauen: Ich würde unter Baureihe 99 nur die Lokomotiven einordnen, die auch eine DB/DR Nummer besaßen, Privatbahnloks also extra: "Privatbahnen". Wie sie da bezeichnet werden, müsste man noch einmal diskutieren. Unter 750mm sind auch ein paar Meterspurlokomotiven eingereiht, wenn es gewünscht würde, könnte ich das korrigieren. Im ganzen schon recht übersichtlich, über einzelfälle müsste man sich sicher noch Gedanken machen.--Köhl1 10:40, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe die Schmalspur jetzt einmal sortiert, ich hoffe, es gibt keine Einwände. Die Spalte "Betreiber/Strecke" ist recht leer, die Inhalte könnten ohne weiteres in "Standort" einsortiert werden, und die Tabelle wäre schmaler. --Köhl1 14:23, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Das mit den Tabellen ist klar - aber ich bin selber Ahnungslos was Tabellenbearbeitung angeht. Ich werd mich da später mal reinbasteln, falls nicht ein netter mensch vorher die Lösung hat ;-)
  • IE kann ich leider nicht testen, Danke also für die Info - ich weis, daß der sich manchmal anders verhält ... Unter Linux hab ich die Seite mit Opera und FF2 auf - passen tut sie wenigstens da.
Ergänzung: Seamonkey passt auch (könnte aber auch generell am Monitor und meiner Auflösung liegen ....21″ und 1600x1200) --Fox 2005 08:30, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Wenn du die 1000mm Bahnen raus hast, ist ein Teil meiner heutigen Baustelle ja schon erledigt - Danke. Die Idee mit dem rausziehen der Privat (und Industriebahnloks) hatte ich auch schon angedacht - ich versuch die mal nach Standort alphabetisch zu sortieren.
  • Betreiber/Strecke habe ich nachträglich eingeführt, weil eine ganze Reihe Loks A gehören, von B betrieben werden und in oder bei C stehen und in D fahren (wobei sich diese Reihe teilweise noch ein bissel verlängern lässt ...), die Daten bin ich noch am Sammeln, weil leider nicht alle Vereine/Museen etc. aktuelle Daten zur Verfügung stellen. Ich mach sie mal voll, rausnehmen ist für mich einfacher, als nachträglich reinbauen .... --Fox 2005 16:57, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Anscheinend recht mühsam, aber es wird. Ich würde auch jetzt nicht unbedingt auf Vollständigkeit achten, es gibt noch manche Lok, die da nicht drin steht. Anmerkungen: Verlinkung der Baureihen: ich würde direkt auf die Baureihe verlinken, nicht auf die BKL. Also z. B. nicht DRG Baureihe 15 sondern Bayerische S 2/6. Dann kann der Einleitungssatz auch kurz sein, es ist eine Liste! ELNA gehört unter Privatbahnen Normalspur. Und Dampfspeicherloks gehören meines Erachtens dazu, sie sind technisch mit Dampf betriebene Lokomotiven, über die Erzeugung sagt der Name nichts aus. Schließlich gibt es dafür die Spalte Industrieloks. Nur nicht den Mut verlieren. --Köhl1 20:28, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Version vom 4. Februar[Quelltext bearbeiten]

  • Ich hab jetzt mal die Spaltenbereiten angefangen anzugleichen, Dank eines Bekannten steht das Gerüst. Problem ist nur, daß manche Bezeichnung die Spaltenvorgabe dann doch wieder sprengt und ich befürchte daß durch eine feste Vorgabe, die Tabelle aus dem Rahmen läuft. Das wird also ein Pixelschieberei werden, bis es aussieht. Evtl. kann man die Spalte "Bemerkungen" in der Breite variabel setzen, alle anderen fix und die Bildschirmbreite gibt dann vor, wie breit Bemerkungen läuft? Theoretisch zumindest eine "elegante" Lösung ....
  • Ich werde mich jetzt erst mal komplett baureihenweise durch die Liste durcharbeiten, und dann erst meine Sammlung an Bestandslisten, die ich inzwischen habe, einpflegen. Bei vielen Fahrzeugen bestehen halt immer noch Unklarheiten bzgl Besitzer und Betreiber, oder er Standort ist nicht genau festzumachen ... Dummerweise gibt es noch ein Leben ausserhalb Wikipedias, aber ich werd versuchen täglich dran zu arbeiten - die alte Liste ist inzwischen wirklich sehr groß und unhandlich ....
  • Die Baureihenverlinkung gefällt mir auch noch nicht so richtig, Teilweise sind ja DB, DR und DRG Reihen in einer Baureihe zusammengefasst - wenn es überall so einen "Leitartikel" gibt, könte man den Einleitungssatz sehr kurz halten - genaueres wird dann entsprechend in den Unterartikeln gelistet .... --Fox 2005 02:58, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Version vom 18. April / 19. April[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt angefangen, Fahrzeuge nach relativ aktuellen fotros zuzuordnen (+/-) 1 Jahr, bis BR 50 bin ich durch. Die Titeltexte sollten jetzt überall vorhanden sein. Als nächstes trag ich die restliche nfotos nach, danach werden die museen anhand der fahrzeuglisten von a-z aufgefüllt .... ich denke, danach sind viele der leeren stellen oder platzhalterstellen erledigt .... --Fox 2005 01:18, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Alle Loks gefundenen Fotos eingetragen, ab jetzt werden die Museen eingepflegt und dabei die Bezeichnungen/Verlinkungen vereinheitlicht. Ich arbeite daher weiterhin offline - Bearbeitungssperre bedeutetm daß gerde eine neue Version in Arbeit ist .... --Fox 2005 01:21, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Version ab 20. April[Quelltext bearbeiten]

Änderungen[Quelltext bearbeiten]

  • Testweises Einführen der DB Museumsbaureihe 088
  • Testweises Verbinden Hersteller / Fabriknummer in einer zweizeiligen Spalte

erledigt 22.04.07[Quelltext bearbeiten]

--Fox 2005 23:41, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

offen 22.04.07[Quelltext bearbeiten]

--Fox 2005 05:32, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einlinkungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fox2005, hallo Köhl1,

ich finde man sollte unter "Standort" eben nur den Ort einlinken und nicht die den Verein, der steht ja meist schon zwei, drei Spalten weiter links unter Eigentümer, sollte der Eigentümer nicht gleich auch Ort sein müsste man dies natürlich korrekt ergänzen, so wie jetzt im unteren Fall.

Z.B.:

Betriebs-
nr.
UIN Baujahr Hersteller Fabrik-
nr.
Eigentümer Betreiber
Strecke
Standort Bemerkungen betriebs-
fähig
99 604 1914 Sächsische Maschinenfabrik 3792 DGEG Bochum-Dahlhausen ex sächs IV K Nr.194, 750 mm Nein
99 1562 99 1562-0 1963 Sächsische Maschinenfabrik 3215 DB AG Deutsches Dampflokomotiv-Museum Neuenmarkt 750 mm

Das ganze soll nur als Beispiel dienen, desshalb jetzt eine Abweichung vom Originaltext. Viele Grüße --Christian0911 *Quiiietsch* 16:58, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Idee mit dem Standort ergab sich für mich aus der konkreten anwendung der Liste. Ich sehe eine Lok irgendwo fahren. Über die Nummer finde ich sie, sehe wem sie gehört, wo sie (normalerweise) fährt (Strecke) bzw an wen ich mich wenden muß, wenn ich mitfahren will (Betreiber) und wo ich sie finde (Standort). in vielen Städteartikeln fehlen die Eisenbahnmuseen - also eine Sackgasse. Bei am Informationen sammeln ist mir auch aufgefallen, daß iele Loks nicht beim eigentlichen Eigentümer stehen und/oder der Betreiber sie nochmals woanders untergestellt hat. Schöne Beispiele sind fast alle Loks in Besitz der DB - sie scheint ihre Loks teilweise beim DB Museum (mit mehreren Filialen), teilweise bei (ehemaligen) BSW-Gruppen aber auch teilweise in anderen Museen oder anderen Vereinen untergebracht zu haben - zusätzlich gibt es hier öfters noch Betreiber, die inzwischen eine kleine Wanderung hinter sich haben, was den Standort der Fahrzeuge angeht. Vereine mit relativ viel Platz scheinen andererseits auch gerne Loks bei sich aufzunehmen (Bsp Posen von Manuel Jußen beim EFO in Dieringhausen). Oder es gibt Museen mit zwei Standorten in einer Stadt (Dresden - im Johanneum und im BW Altstadt), die aber aus der offiziellen Seite garnicht zu erkennen sind ....
Ich bin mit der alten Lösung, den Standort rein auf die Stadt zu verlinken überhaupt nicht glücklich, die Neue Lösung ist nicht perfekt - entweder man hat "Doppeleinträge" weil sowohl bei Eigentümer als auch bei Standort der Textwurm "Bayerisches Eisenbahn Museum Neuenberg-Wilsberg" (mal als künstliches Extrembeispiel gebaut) steht. Oder - Gegenbeispiel - eine DB Lok steht in Berlin - und die dann zu finden dürfte relativ schwierig sein ....
Deine Idee in der zweiten Beispielzeile gefällt mir garnicht schlecht - Museum und Stadt getrennt zu verlinken. Evtl. könnte man dann den Eigentümer in der entsprechenden Spalte (relativ) ausschreiben und bei Standort kürzen? Oben z.B. als DDM?
Auf Antwort und Fortsetzung der Diskussion hoffend --Fox 2005 17:56, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass ganz unterschiedliche Arten der Erhaltung untergebracht werden müssen. a) Betriebsfähige Loks, die bundesweit oder zumindest auf wechselnden Strecken, (manchmal jährlich wechselnd) im Einsatz sind. b) Betriebsfähige Loks, die auf festen Strecken verkehren und teilweise, wie bei Schmalspurloks, gar nicht woanders verkehren können. c) Museumsloks, die in einer festen Einrichtung untergebracht sind, d) Denkmalloks, die öffentlich aufgestellt sind, e) erhaltene, aber unzugängliche Loks (und dazu noch Spezialfälle wie zerlegte, aber noch nicht verschrottete Lokomotiven). So kann es sein, dass alle drei Spalten mit unterschiedlichen Inhalten ausgefüllt werden, es kann aber auch sein, dass alles drei identisch ist. In diesem Fall ließe sich die mittlere Spalte auch freilassen. Hier würde ich gerne abwarten, wie es sich entwickelt, da mir der Überblick fehlt.
Im Einzelnen: Eigentümer: Sind private Eigentümer immer aufzuführen? Nicht jeder ist so bekannt wie Herr Seidensticker, möchte es vielleicht auch nicht sein, manchmal wissen es nicht einmal Vereinsmitglieder, dass eine Lok gar nicht dem Verein, sondern einer Privatperson gehören. Strecken: würde ich nur aufführen, wenn sie wirklich mit der Lok verbunden sind, also mindestens monatlich befahren werden, sonst würde ich "verschiedene" schreiben. Standort: Wenn es eine relevante (WE:RK) Einrichtung ist, angeben, bei kleineren Orten wie Bruchhausen-Vilsen oder Schierwaldenrath kann auch ein Ortslink sinnvoll sein, obwohl der ja auch jeweils in den Einleitungssatz der Einrichtung gehört. Dann aber auch korrekt auf die Gemeinde (so habe ich aus obigen Beispiel gelernt, dass Neuenmarkt- Wirsberg gar kein Ortsname ist). Auch bei Denkmalloks kann wohl nur der Ort angegeben werden.
Allgemein zu den Links: Es ist eine Liste, darum kann so viel wie möglich abgekürzt werden, sinnvoll da, wo ein Lemma da ist. Dann aber auf Klarnamen verlinken. Obiges Beispiel: DDM verlinkt auf Deutsches Dampflokomotiv Museum, DB AG verlinkt auf Deutsche Bahn (nicht DB AG). Vereine, die die Relevanzschwelle nicht überschreiten, sollten aber im Klarnamen ausgeschrieben werden. Problem sind die Fälle, wo es mehrere Bezeichnungen gibt z.B,. neben dem Verein noch eine "Marke" die beworben wird, DEV: Niedersächsisches Kleinbahn-Museum, IHS: Selfkantbahn; MEM: Sauerländer Kleinbahn; Rügensche Kleinbahnen: Rasender Roland, beides sprengt die Liste--Köhl1 09:05, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hmmm... stimmt auch wieder, aber könnte man nicht Rasender Roland evtl. unter Betreiberstrecke vermerken? Oder vielleicht noch eine Spalte mit Alternativname oder änlichem? --Christian0911 *Quiiietsch* 12:22, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bei den Bahnen würde es gehen, wobei Rasender Roland wieder ein redirect auf Rügensche Kleinbahnen ist. Doch das stößt mich auf ein neues Problem: Betreiber des Fahrzeuges, das Eisenbahnverkehrsunternehmen, ist nicht immer auch das namensgebende Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Strecke). Bei der Selfkantbahn heißt das EVU z.B. Touristenbahnen im Rheinland. Also nur einmal gedacht: Eine im Privatbesítz befindliche Lok wird von einem Verein gepflegt und unterhalten, der diese Lok für den historischen Verkehr eines anderen Vereins mit andersnamigen EVU zur Verfügung stellt, das auf einer einem EIU gehörenden Strecke mit touristischen Namen, aber in WP unter historischen Namen verzeichneten Bahn betreibt. Steht diese Lok dann schon seit drei Jahren in Meiningen ...., wird diese Liste niemals fertig.
Ich bin gegen noch mehr Spalten, denn wenn wir uns hier einig sind, heißt das noch lange nicht, das jeder Bearbeiter das dann auch versteht. Die Bezeichnung muss also möglichst simpel aber dennoch enzyklopädisch korrekt sein, damit man nicht jeden Eintrag lange diskutieren und nachbearbeiten muss. Wie heißt es auf der Löschseite immer wieder: WP ist keine Datenbank. --Köhl1 13:22, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Weitere Spalten geht nicht - die Tabelle ist jetzt schon recht breit, breiter würde wohl den Rahmen vieler Monitore sprengen, und ich denke mal, man sollte Informationen auch bewusst in die verlinkten (zu verlinkenden) Artikel auslagern ... Hier sollten nur wirklich für die erste Information wichtige Dinge stehen, auch wenn ich persönlich auch gerne mehr Infos in der Liste hätte ...
Viele Einträge könnte man mit der Art der Verlinkung lösen:
Eigentümer ist relativ klar - da gibt es wahrscheinlich am wenigsten zu diskutieren - und im zweifelsfalle plädiere ich da eher für keinen Eintrag, bevor ein falscher Eintrag geschrieben wird ... Bei Privatleuten, würde ich nach der Methode verfahren, wenn bekannt, dann Eintragen - http://www.museumslok.de/ kann man gut als Referenz nehmen ....
Betreiber ist in meinen Augen derjenige, der die Bahn (normalerweise) "bestückt", also das Personal stellt, Kohle, Wasser besorgt, Fahrpläne veröffentlicht etc. Im Zweifelsfall auch mit einer [[Ziellink|bekannter Name]] Verlinkung.
Strecke dachte ich an Bezeichnungen wie Wieltalbahn, Rasender Roland, Sauschwänzlesbahn, griffige Bezeichnungen, die sich aus der Geschichte ergeben, oder inzwischen eine Marke sind, Einträge, die den "Normalnutzer" ein Begriff sein können - die eigentliche Verlinkung kann dann ja auf das EIU zielen, ich denke hier ist generell noch Arbeit nötig, da auch viele Artikel noch fehlen oder sehr unvollständig sind ....
Standort solte generell dort sein, wo die Lok steht, quasi der Lokschuppen sich befindet - gibt es einen Artikel zum BW oder Museum, darauf verlinken, sonst müsste man von Fall zu Fall entscheiden, ob man einen roten Link baut oder nur auf die Stadt verlinkt (bei Denkmalloks natürlich nur die Stadt - evtl. mit normalen Zusatz "Meierstraße [[Musterstadt]]" Befindet sich das Fahrzeug nun mal in Meiningen (was ja auch ein größerer Zeitraum ist) oder wie die Nürnberger Brandloks bei anderen Vereinen, sollte der Standort angepasst werden - das Fahrzeug ist ja dann nicht mehr "im Besitz" des eigentlichen Museums etc, auch wenn es noch deren Eigentum ist ...
Im Zweifelsfalle plädiere ich persönlich eher für einen leeren Link - quasi als Aufforderung, weiteres Wissen einzutragen ... Daß die ganze Sache dann weiter Beobachtet werden muß und nachgepflegt werden sollte, versteht sich von selber - aber immerhin hat man so eine gute Grundlage, die WP (und unsere Bahnbaustelle) auszubauen ...
Gruß --Fox 2005 16:44, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neben vielen Kleinigkeiten habe ich folgende Dinge geändert:

--62.143.97.98 15:31, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Umstellung in der ersten 01 GRuppe gefällt mir gut - aber vielleicht wäre es sinniger die Jahreszahl jetzt hinter die Firma zu stellen? so wären vorne 2 Zahlenspalten, dann eine Textspalte und erst dann wieder eine Zahlenspalte ....
Maffei Schwarzkopf wieder optisch nach BMAG umzulinken find ich etwas unschön - so geht Schwartzkoff als Firma ganz unter - immer hin landet der Link ja sowieso bei der BMAG, da könnte man das hier doch optisch anders machen? --Fox 2005 21:15, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Übersichtlichkeit/Bearbeitungskonflikt[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung, ich dachte tagsüber ginge es auch ohne Sperre. Mit der Übersichtlichkeit wird es wohl doch nichts, inzwischen geht auch das Inhaltsverzeichnis nur mit scrollen, und bei 750 mm sind es scho über 50 Loks, Ende nicht absehbar. --Köhl1 16:19, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Prob (hab die Woche Urlaub und wollt mal richtig was machen ^^). Wegen übersichtlichkeit: Ich bin auch schon am Überlegen, ob wir die Schalspur und evtl die Privatbahnloks später net auslagern, und evtl nur mit einem Einleitungssatz auf den Artikel verlinken .... Das Ding wird immer länger :-/ --Fox 2005 22:20, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

600 mm[Quelltext bearbeiten]

Ich habe noch die 600 mm mit ex 99 Nummer, (Wenn man jetzt noch alle Feldbahnloks aufnimmt, sind das sicher auch noch einmal 100), die kannst du dann einfügen.). erledigt --Fox 2005 04:23, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Bei Mühlenstroth habe ich den Besitzer offengelassen, da meines Wissens die meisten Loks in Privatbesitz und nur bei DKBM eingestellt sind.

Da du das mit der UIN gestrichen hast, die Idee war so dumm nicht, wohl nur nicht praktikabel, wegen verschiedener Computersystematik bei DR [AB X123-X] und DB (0AB 123-X), wäre über eine neue Bennenung nachdenken. Mein Vorschlag wäre jetzt eigentlich für diese Spalte: "Letzte Betriebsnummer", aber das haut bei 99 auch nicht hin, weil sich die DBAG noch einmal neue Nummern ausgedacht hat, die meines Wissens aber bei kaum einer inzwischen privatisierten Bahn sichtbare Spuren hinterlassen haben. Aber das müsste man noch einmal nachprüfen. --Köhl1 10:44, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Köhl, die UIN bleibt, wie wir das Kind dann nennen - mal sehen .... Die "dumme Idee" war die einer extra "künstlichen" Nummer .... Wegen der Größe bin ich immer mehr am Überlegen, die Liste irgendwie zu trennen .... Normalspur/Schmalspur/Feldbahn zB. Gefallen tut mir das aber auch nicht ... Naja - ich bin mal gespannt, wie lang unser gutes STück ist, wenn ich die Museen durch habe und ihren Bestand drin .... Mir schwant da übles ;-) ... --Fox 2005 21:39, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

LHB Daten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in der aktiven DL-Liste Linke-Hofmann-Busch#1912_bis_1945 Links auf die Passage zur Herstellungszeit differenziert eingesetzt! Bitte nicht diese Liste drüber bügeln! --SonniWP 17:07, 26. Jul. 2007 (CEST) Hallo SonniWP, wir sind seit längerem (wie man an den Versionen sehr gut erkennen kann) ausschliesslich am WP Artikel am Arbeiten - siehe auch den Hinweis hier oben auf der Seite .... --Fox 2005 23:52, 26. Jul. 2007 (CEST) Ok. dann würd ich empfehlen, den lokalen bis auf eventuell notwendige Reste zu löschen und zu verschieben, damit das Lemma nicht mehr anderes nahelegt, obwohl ich seh grad Archiv - reicht. --SonniWP 05:30, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten