Benutzer Diskussion:Georg Buzin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Georg Buzin in Abschnitt Fernmeldeturm Mannheim
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen und gleich ein erster Hinweis!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg, vielen Dank für Deine Fotos! Beachte aber bitte die Hinweise auf Wikipedia:Artikel illustrieren, speziell den Abschnitt 1 „Ziel: sinnvolle Textergänzung“. In Artikeln wie Mannheim Rangierbahnhof und Heiliggeistkirche (Heidelberg) verschieben sich die Bilder auf der rechten Seite jetzt schon stark nach unten. In vielen Fällen steht das Bild dadurch nicht mehr neben der Textpassage, die es illustrieren soll, vor allem auf größeren Bildschirmen (das lässt sich gut durch die Tastenkombination Strg und - – bzw. Strg und + – nachvollziehen). Beim Ergänzen von Bildern in bereits stark bebilderten Artikeln sollte man also immer kritisch fragen, ob es den Artikel voranbringt, noch ein Foto danebenzusetzen. Das Nachfoto der Heiliggeistkirche zum Beispiel ist zwar schön, bietet aber letztlich keinen Informationsmehrwert zum bereits existierenden Foto vom Schloss bei Tag. Wie auf der oben verlinkten Seite erläutert, sollen in Wikipedia-Artikeln nur ausgewählte und besonders aussagekräftige Fotos stehen, während für eine Sammlung möglichst vieler guter Bilder das Schwesterprojekt Wikimedia Commons gedacht ist (auf dem du die Bilder ja hochgeladen hast). Letztlich ist es dann also bei jedem Bild Ermessenssache, ob es in einen Artikel passt oder nicht; ich wollte hier nur einen schnellen Hinweis darauf geben. Der Hauptgrund, warum ich Dir schreibe, ist aber, dass ich, wie eingangs geschehen, für die guten Fotografien danken möchte! Ansonsten – wenn es Fragen allgemein zur Wikipedia gibt, lohnt es sich, bei Wikipedia:Starthilfe oder Wikipedia:Tutorial vorbeizuschauen – Du kannst aber auch gerne auf meiner Benutzer-Diskussionsseite eine Frage hinterlassen. Viele Grüße von einem Ex-Heidelberger, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:12, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Farbaufnahme vom Mond

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg,

wärst du so freundlich und ergänzt noch ein paar technische Details in der Bildbeschreibung, z.B. welche Kamera du verwendet hast, welche Blende, Belichtungsdauer und sowas? --Gretarsson (Diskussion) 19:48, 24. Mär. 2021 (CET) Nachtrag: Achso, welche Software du für die Nachbearbeitung genutzt hast, wäre auch noch interessant… --Gretarsson (Diskussion) 19:50, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Gretarsson,

ich bitte Dich um Deinen intellektuellen Einsatz für das Bild: Erdtrabant Mond Darstellung seiner Oberflächenstrukturen.jpg. Bei dem Bild Topografie der erdzu- (links) und erdabgewandten Mondseite relativ zum lunaren „Geoid“ wurden auch starke Farben eingesetzt. Mit dem iPad gelang es mir diesmal leider nicht, Bild mit Text richtig zu platzieren, als wäre ein grobes Platzieren-Raster dahinter.

Es ist eine neue Mondfotografie von mir, es sind keine Falschfarbenaufnahmen, wie sie die NASA aus Einzelaufnahmen mit verschiedenen Spektralfiltern zu einem Bild zusammensetzt, das noch ungewöhnlicher aussieht, sondern die Farben, wie sie der RGB-Farbsensor meiner serienmäßigen Digitalkamera aufnimmt. Mit Vorverstärkung-, Hauptverstärkung- und Endverstärkung der Farbsättigung habe ich den Informationswert der Farbe in den Dienst gestellt.

Das Bild von der Mondoberfläche wurde in Heidelberg am 30.03.2021 03:11 Uhr von mir im APS-C Format in RAW fotografiert, manuelle Einstellung: 1/250 s, f/5,6 mit 400 mm, Messmodus Highlight und Auto-Weißabgleich der Sony ILCE-6400, Bildbearbeitungssoftware: Capture One Pro für Sony 12.0.3, Nik Collektion 1.2.11 2016 und PS Express (iPad). In den Bildbearbeitungen wurde die Farbsättigung verstärkt. Rötlichrostbraune Farbtöne deuten auf Eisen- und die bläulichen auf Titanoxidminerale hin.

Mit dem Andeuten der Möglichkeiten einer Digitalkamera durch mein Bild möchte ich alle Interessierenden dazu ermuntern, es selbst zu versuchen, ungewöhnliche oder interessante Bilder mit einer gewöhnlichen Kamera für Wikipedia zu erschaffen.

Durchschnittliche Farbe des Mondes in RGB-Farbanteilen 0,59-0,53-0,52*

Mond in Farben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gretarsson,

Synergie durch Kombination von Bild + Begleittext = Informationsgewinn^2. In Deinem Text und meinem Bild steckt Bemühen und Arbeit, die wenige zu schätzen wissen. Könntest Du bitte Deinem sehr guten Text noch Schönheit und Anmut durch Blocksatzformatierung verleihen? Die technischen Daten zum Bild stehen nun wie von Dir gewünscht in der Bildbeschreibung.--Georg Buzin (Diskussion) 14:07, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Fernmeldeturm Mannheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg, nochmal ich. War das Absicht, dass Du dein Bild aus dem Artikel Fernmeldeturm Mannheim selbst wieder entfernt hast? Ich habe zwar weiter oben vom Problem der Überbilderung geschrieben, aber in diesem Fall sehe ich das nicht unbedingt gegeben. Dass der Turm landschaftsprägend ist, ist ja durchaus eine sinnvolle Aussage, die man über das Bild vermitteln kann. Der Hauptautor des Artikels, „Alabasterstein“, hatte Dein Foto im Kommentar zu seiner letzten Bearbeitung (siehe hier) ebenfalls als „gute[n] Bildbeitrag“ eingeschätzt. Wenn du nichts dagegen hast, würde ich das Bild wieder an der passenden Stelle im Artikel einfügen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:19, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Fernmeldeturm Mannheim

[Quelltext bearbeiten]

Ja, ich habe mehrere Bilder wieder gelöscht. Dein Hinweis war dafür mit ausschlaggebend, wie Du richtig vermutest. Inzwischen habe ich einige erste Erfahrungen bei Wikipedia sammeln können, zu meiner Freude überwiegend gute und Du Maxdorfer gehörst zu den Guten und das glaube ich, nachdem ich beinahe Bildfeindlichkeit oder Bilderfurcht (Ikonophobie) bei Dir vermutete. ;-) Für den Fernmeldeturm Mannheim wäre auch ein anderes Bild geeignet, ich überlasse die Auswahl gerne dem Hauptautor. Das alternative Bild gibt es in zwei unterschiedlichen Bearbeitungen mit den Formaten 3:2 und 16:9: Datei: Skyline von Mannheim aus Heidelberg betrachtet 16-9.jpeg Leider kommt immer noch der Hinweis: Mit dieser Datei gibt es (noch) Probleme bei der rechtlichen Situation. Der Benutzer, der diesen Baustein gesetzt hat, gibt dafür folgenden Grund an: Die Lizenz ist nicht, nicht eindeutig oder falsch angegeben Bitte verwende eine der Lizenzvorlagen für Bilder (keinen selbst erstellten Text) und trage den entsprechenden Baustein im Quelltext ein! Eingesetzt habe ich: Diese Datei enthält Material, welches möglicherweise als Marke oder als Geschmacksmuster geschützt ist, wie beispielsweise ein Firmenlogo ... dennoch geht die Problemmeldung nicht weg. Was sollte ich noch versuchen? Viele Grüße, —Georg Buzin (Diskussion) 21:22, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Georg, das freut mich zu lesen, dass Du insgesamt gute Erfahrungen mit der Wikipedia-Mitarbeit gemacht hast! Sehe ich das richtig, dass sich die Bildrechtsproblematik auf zwei Dateien bezieht, nämlich auf Datei:Marmorierte Baumwanze auf Buntsandstein in Heidelberg.jpeg und auf Datei:Skyline von Mannheim aus Heidelberg betrachtet 16-9.jpeg? Bei ersterem Bild ist die Sache ganz einfach. Du als Urheber hast mittlerweile eine passende Lizenz eingefügt und damit sollte sich die Sache erledigt haben. Der dortige Warnhinweis besagt ja auch: „Verbesserungen werden erst 14 Tage nach dieser Benachrichtigung begutachtet.“ Nach diesen 14 Tagen wird jemand prüfen, wie es um die Datei steht, und da Du eine passende Lizenz nachgetragen hast, den Warnhinweis entfernen. Bei dem anderen Bild, der Mannheimer Skyline, hast Du zwar vorgestern Abend eine Lizenz eingetragen, dies aber nach zwei Minuten wieder rückgängig gemacht. Wenn Du die Lizenz auch dort wieder einträgst, sollte auch da alles passen und nach zwei Wochen der Warnhinweis anstandslos entfernt werden.
Noch eine andere Frage: Warum lädst Du Deine Bilder hier in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht beim weltweiten Schwesterprojekt Wikimedia Commons hoch? Dortige Bilder können immerhin auch in anderen Sprachversionen der Wikipedia genutzt werden und werden generell leichter gefunden. Ich habe teilweise auch gesehen, dass Du Bilder sowohl hier als auch dort hochgeladen und um eine Löschung der Kopie auf Wikimedia Commons gebeten hast. Gibt es dafür einen Grund? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:42, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo DerMaxdorfer,

Dankeschön, dass Du Dich um meine Bilder kümmerst, die den Status Lizenzunklarheiten bekommen haben. Ich habe mir Sorgen gemacht wegen der Markenrechte, die ich auf keinen Fall verletzen möchte, indem ich eine selbsterstellte Fotografie veröffentliche. Wenn auf einem Gebäude ein dreizackiger Stern (MB) oder Amazon ... in einem Stadtbild von mir sichtbar ist, möchte ich das Bild nicht verfälschen, in dem ich es erst retuschieren muss. Bedenkenträger haben zurecht oder zu unrecht, da muss ich mich auf das abschließende Ergebnis verlassen mein Bild: Skyline von Mannheim aus Heidelberg betrachtet 16-9.jpeg, auf den Status Lizenzproblematik gestellt, daraufhin habe ich die Lizenz, die auf Markenrechte hinweist, gewählt, bin aber davon abgekommen, weil ich davon Ausgehe, dass man mich nicht für den Mißbrauch des Markenrechtes durch Veröffentlichung meines Bildes in Wikipedia verantwortlich machen sollte.

Ich kann für jedes Bild, von dem ich der Urheber bin, eine Urheberrechtserklärung unterschreiben, aber nicht erklären und gewährleisten, dass ich für jedes Eigentum, sei es ein öffentliches Kunstobjekt, Markenlogo oder kunstarchitektonisches Gebäude, das in meiner Fotografie eines Stadtpanoramas abgebildet ist, alle erforderlichen und gültigen Freigaben oder Zustimmungen eingeholt habe, weil ich das wegen des Aufwandes nicht tun kann, deshalb bitte ich Wikipedia meine Werke, für die ich der Urheber bin, nicht einzusetzen, wenn mir Nachteile durch Ansprüche Dritter wegen z. Beispiel abgebildeter Markenzeichen entstehen könnten. Das Wegmanipulieren der Markenzeichen kann gerne ein Bildbearbeiter von Wikimedia übernehmen, aber vor Veröffentlichung ist meine Zustimmung erforderlich.

Da Wikimedia Commons international agiert, sehe ich Gefahren, die durch Gesetze anderer Länder auf mich zukommen könnten, von denen ich noch nichts weiß, weil ich nichts anderes tat, als die Realität zu fotografieren, um es in Wikimedia Commons einzustellen. Alle diejenigen, die glauben, sie haben einen Decknamen und sind davor geschützt, kann ich nur warnen, es gibt keinen absolut wirksamen Datenschutz für den Normalbürger (Snowden).

Informationen und Forderungen von Wikipedia, die an mich als Anfänger gerichtet wurden:

1. Du solltest vom Xqbot, einem Bot, benachrichtigt worden sein. Verbesserungen werden erst 14 Tage nach dieser Benachrichtigung begutachtet ...

2. Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Zu 1. Verbesserungen werden erst 14 Tage nach dieser Benachrichtigung begutachtet. Zu 2. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Warum kommt keine Sofortrückmeldung, ob die fehlenden Angaben richtliniengerecht nachgetragen worden sind? Es könnte ein Algorithmus sein, der startet, wenn etwas fehlt oder fehlerhaft ist und sofort Rückmeldung gibt, wenn der Fehler beseitigt oder das Fehlende richtig ergänzt wurde.

„Mit dieser Datei gibt es Probleme bei der rechtlichen Situation. Der Benutzer, der diesen Baustein gesetzt hat, gibt dafür folgenden Grund an: Die Lizenz ist nicht, nicht eindeutig oder falsch angegeben.“ Als Anfänger wünsche ich mir eine konkrete, verständlich gehaltene Begründung ohne IT- und Juristensprech, warum die von mir vergebene Lizenz als nicht vorhanden, nicht eindeutig oder falsch sein soll. Ich will nicht raten, was nicht vorhanden, nicht eindeutig oder falsch sein soll und 14 Tage warten müssen, ob ich beim Berichtigen richtig geraten habe.

Mit freundlichen Grüßen —Georg Buzin (Diskussion) 22:53, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Georg, dazu folgende schnelle Bemerkungen:
1.) In Deutschland gilt die Panoramafreiheit. Auch urheberrechtlich geschützte Logos, Kunstwerke etc. dürfen unbegrenzt veröffentlicht werden, wenn sie von öffentlichen Plätzen aus sichtbar sind und fotografiert werden (zum Beispiel Denkmäler lebender Künstler auf öffentlichen Plätzen, aber eben auch öffentlich sichtbare Firmenlogos). Markenrechte sind also bei allen deinen Bildern eigentlich kein Problem. Oder hat das irgendwo jemand behauptet?
2.) Diese Regeln gelten genauso für Wikimedia Commons. Bilder, die in Deutschland legal fotografiert wurden, dürfen auch problemlos auf Wikimedia Commons hochgeladen werden. (Ausnahmen könnte es nur geben, wenn du Bilder fremder, bereits verstorbener Fotografen hochlädst, da diese in den USA zu einem anderen Zeitpunkt nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei werden als in Deutschland. Das ist aber bei selbst angefertigten Fotos irrelevant.)
3.) Ob das Problem mit der fehlenden Lizenz behoben wurde, wird manuell geprüft (soweit ich weiß) – und das geschieht eben nicht in Echtzeit, sondern erst nach 14 Tagen, um dem Bildersteller genügend Zeit zu geben, die gewünschte Lizenz herauszusuchen.
4.) Bei den beiden Bildern, bei denen die Rechteproblematik markiert wurde, hast du gar keine Lizenz angegeben. Wenn du dazu Fragen gehabt hättest, hättest du einfach in dem entsprechenden Hinweisabschnitt hier auf dieser Seite (eins unter diesem Abschnitt hier) eine Nachricht hinterlassen können. Die dortige Benachrichtigung wurde zwar automatisch erstellt, aber wenn du in diesen Abschnitt geschrieben hättest, wäre das von einem Programm erkannt worden und jemand hätte sich persönlich um deine Frage gekümmert.
5.) Ich habe noch nie ein Bild nur in der deutschen Wikipedia hochgeladen, daher weiß ich nicht, wie das funktioniert. Aber wenn du Wikimedia Commons nutzt, gibt es da einen „Hochlade-Assistenten“, den du, wenn ich das richtig sehe, ja auch schon benutzt hast. Bei diesem Assistenten wird man durch die Auswahl der Lizenzen geführt und es ist so gut wie sichergestellt, dass man eine korrekte Lizenz einträgt.
Ich kann Dir also nur empfehlen, Wikimedia Commons zu nutzen. Es ist technisch einfacher und für jeden, der die Bilder nutzen möchte, übersichtlicher. Dass Bilder, die in der deutschen Wikipedia legal sind, dort nicht legal sind, ist bei Bildern, die du selbst angefertigt hast, praktisch unmöglich. (Falls du es genau nachlesen und dich durch die juristischen Details arbeiten möchtest: Wikipedia:Nicht commonsfähig.) Für den Datenschutz macht es auch keinen Unterschied, denn auch die Server der deutschsprachigen Wikipedia stehen nicht nur in Deutschland. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:01, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo DerMaxdorfer,

das war ja eine sehr schnelle Reaktion von Dir, Dankeschön. Ich habe aufgrund Deiner Hinweise versucht, mich über die rechtlichen Bestimmungen zur Panoramafreiheit zu informieren, ein umfassendes Spezialgebiet, für das auch der BGH weiterhin nötig sein wird. Mit anderen Worten alle Klarheiten beseitigt. Das wird mich jedoch nicht abhalten, wenn möglich weiterhin meine selbst fotografierten Bilder hochzuladen, weil meinerseits keine kommerziellen Absichten dahinter stehen, sollte ich hoffentlich immer unbehelligt bleiben können. Bei den zwei unklaren Lizenzen werde ich das Ergebnis abwarten, selbst wenn die Bilder gelöscht werden, kann ich eine Richtigstellung beantragen. Warum es mir möglich war, Bilder ohne Auswahl einer Lizenz hochzuladen, kann ich nicht mehr nachvollziehen, mit dem Hochladeassistenten klappte es dankenswerterweise durch seine zuverlässige Fehlermeldung eigentlich immer. Bleibt zu hoffen, dass meine Fehlerrate durch Erfahrung immer kleiner wird.

Mit freundlichen Grüßen —Georg Buzin (Diskussion) 22:49, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (27.03.2021)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg Buzin,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Marmorierte Baumwanze auf Buntsandstein in Heidelberg.jpeg - Problem: Lizenz
  2. Datei:Skyline von Mannheim aus Heidelberg betrachtet 16-9.jpeg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten