Benutzer Diskussion:Godewind/Archiv/2014 2. Quartal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Godewind in Abschnitt Benutzer:Godewind/common.js
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bremer Osterwiese

Moin Godewind,
falls Du Ostern noch nichts vorhaben solltest, bietet sich evtl. ein Ausflug zur Bremer Osterwiese in Sachen „Bebilderung“ an ... ;-)
Die bisherige Weiterleitung habe ich jetzt mal zu einem kleinen Artikel über dieses Bremer Frühlingsvolksfest ausgebaut. Auf flickr habe ich außer einer Platz-von-oben-gesehen-Aufnahme vom Riesenrad aus nur einige Abend-/Nachtaufnahmen gefunden. Außerdem gab es auf Commons immerhin schon zwei „historische“ Fotos von 1967.
Grüße, --Jocian 15:59, 7. Apr. 2014 (CEST)

Moin Jocian, ja Bilder brauchen wir, mal sehen ob es passt. Gruß --Godewind (Diskussion) 16:09, 7. Apr. 2014 (CEST)
Prima, dann könnte es ggf. ja auch hier ein neueres Bild geben ... ;-) --Jocian 17:36, 7. Apr. 2014 (CEST)

Simon Hennings

vond dem müsste es ein Grabmal/Epitaph/Bild im Bremer Dom geben... Frohe Ostern und LG!--Kresspahl (Diskussion) 19:06, 17. Apr. 2014 (CEST)

Habe die Frage an unseren Dom-Spezialisten weitergegeben. Schöne Ostergrüße Godewind (Diskussion) 20:55, 17. Apr. 2014 (CEST)
In der meines Wissens vollständigen Aufzählung der bedeutenderen Epitaphien im Bremer Dom in: Dehio, Handbuch ... Niedersachsen Bremen kommt Simon Hennings nicht vor. Die Erwähnung hier: Die Gräber im Bremer St. Petri Dom. Blätter der "Maus". Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen Heft 25 / November 2001 kann ich im Laufe der Woche mal prüfen. Was willst Du denn genau wissen ? Gruß --Alfred Löhr (Diskussion) 17:23, 21. Apr. 2014 (CEST)
ob es heute noch eine sichtbare Memoria von ihm im Dom gibt, die man fotographieren könnte, oder nur eine überlieferte...--Kresspahl (Diskussion) 17:33, 21. Apr. 2014 (CEST) - ok, ich kümmer mich drum, --Alfred Löhr (Diskussion) 17:40, 21. Apr. 2014 (CEST)
In der Stadtbücherei fehlt der Band, demnächst andere Bibl., neuer Versuch, dauert aber bis nächste Woche, Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 20:19, 23. Apr. 2014 (CEST)
Der Aufsatz zur Grabplatte stützt sich auf eine Beschreibung von 1828, er gibt keinen Hinweis auf einen heutigen Standort und nicht wie dort üblich, eine Abb.; also, obwohl es nicht eindeutig ausgedrückt wird, muss davon ausgegangen werden, dass die Platte selbst verschollen ist. Einen entspr. Satz habe ich in den Artikel eingefügt. --Alfred Löhr (Diskussion) 12:23, 5. Mai 2014 (CEST)
Danke!--Kresspahl (Diskussion) 13:51, 5. Mai 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Godewind (Diskussion) 19:01, 27. Mai 2014 (CEST)

Infotafeln

Hallo Jürgen, fertig sind die Artikel 23 Finke-Hochhaus, 27, Ronning-Haus, 63 Villa Rutenberg, 105 Architektenhaus, 109 Berufsbildungszentrum Bremen BBZ, 145 unter dem Lemma Gebäude Stader Straße 35, da historisch Waisenhaus (Weiterleitung eingerichtet) und Kaserne. 159 gibt es als Gymnasium an der Hamburger Straße. 103 muss Sparkasse Bremen reichen. Warum 87 und 141 ? 95, 96, 100, 101? 128 halte ich nicht relevant. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 20:10, 29. Apr. 2014 (CEST)

Prima, Artikel habe ich übernommen. Zu Deiner Warum-Frage: gelistet sind alle bekannten Infotafeln, über Relevanz reden wir erst wenn in der Spalte QRpedia ein A oder B steht. Wenn Dir dazu was auffällt, bitte in der Dis notieren damit wir die Beiträge zusammenhalten. Gruß Godewind (Diskussion) 21:24, 29. Apr. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Godewind (Diskussion) 19:02, 27. Mai 2014 (CEST)

Wikipedia und MS Wissenschaft in Bremen

Hallo Godewind,

mein Name ist Jürgen Friedrich und wir haben uns vor einigen Wochen ganz kurz beim GLAM-Treffen in der VHS kennen gelernt. Heute wollte ich gerne mit einem aktuellen Thema auf dich zukommen: Am kommenden Freitag (30. Mai) wollen wir (Wikimedia, Uni Bremen, ...) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 ("Die digitale Gesellschaft") abends eine Veranstaltung zu "Wikipedia und Wissenschaft" auf der MS Wissenschaft durchführen. (Das Schiff MS Wissenschaft liegt dann in Bremen am Anleger Tiefer.) Dort wollen wir Interessierten zeigen, wie Wissenschaft in die Wikipedia reinkommt, am Beispiel eines allgemein verständlichen Thems aus der Physik. Darüber hinaus haben wir eine Reihe weiterer Veranstaltungspunkte, u.a. auch einen "Wikipedia-Härtetest" zu Bremen und Anekdoten und Hintergrundinfos zur WP vorgesehen. Und dann feiern wir auch noch ein bisschen "10 Jahre Wikimedia". Bei dieser Veranstaltung hätten wir euch vom WP Bremen Projekt sehr gerne dabei! Denn ihr seid ja die, die das alles machen und am Besten Auskunft geben können, was hinter den Kulissen abgeht. Ich habe leider die Email-Adressen von den Bremer Wikipedianern nicht, so dass ich zunächst nur mal dich hier (und Roland Kutzki auf seiner Seite)informiere. (Vielleicht finde ich auf der Stammtischseite noch mehr.) Ich würde natürlich gerne alle informieren und fragen, wer Lust hat, am Freitag mitzumachen. Wir haben auch ein etwas genaueres Infoblatt entwickelt, aber ich weiß nicht, wie ich es dir hier anhängen kann. Wäre super, wenn du dich mal kurzfristig melden könntest.
Meine Email-Adressen: juergen.friedrich[at]wikimedia.de oder friedrich[at]uni-bremen.de

Ich freue mich auf Antwort. Beste Grüße --Jürgen Friedrich (Diskussion) 23:24, 26. Mai 2014 (CEST)

Guten Tag, Jürgen Friedrich. Wenn Du die Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Bremen anklickst, findest Du dort 19 aktive Bremer Wikipedianer (die unter anderem auch einen monatlichen Stammtisch unterhalten) und kannst dort eine Nachricht an uns geben. Gruesse --Johann31 (Diskussion) 09:00, 27. Mai 2014 (CEST)
...es waere schoen, wenn du uns hier auch noch die Uhrzeit des Treffens mitteilen wuerdest! --Johann31 (Diskussion) 09:06, 27. Mai 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis, dass hier noch die Uhrzeit fehlt. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, das Schiff liegt am Anleger "Tiefer" (da wo die Straße Am Wall auf die Weser stößt). --Jürgen Friedrich (Diskussion) 12:03, 27. Mai 2014 (CEST)
Hallo Jürgen, das klingt spannend und wird in der Bremer Community sicherlich viele interessieren. Einen Hinweis auf diese Diskussion habe ich auf die Projektseite Bremen gesetzt und schicke Dir jetzt meine Mail-Adresse. Die Ausstellung läuft lt. WK vom 30. Mai bis 1. Juni und ist täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Beste Grüße Godewind (Diskussion) 10:22, 27. Mai 2014 (CEST)
Hallo Jürgen! Kannst du mir die Mail auch schicken (stefan-wikimedia bei gmx punkt de)? Danke! Vielleicht komme ich dann mal wieder nach Bremen rauf, ist allerdings eine lange Reise von Göttingen aus, weshalb ich gerne vorher wissen würde, ob jemand kommt und was genau geplant ist … ;) Wenn das am Freitag was werden soll, dann sollte der Termin meines Erachtens schnell auf WP:Bremen und im Terminkalender eingetragen werden. Grüße! --Stefan »Στέφανος«  13:54, 27. Mai 2014 (CEST)

 Info: Detaillierte Infos zur Veranstaltung am 30. Mai gibt es jetzt auf der Projekt-Seite, siehe Einladung zur Veranstaltung „Wikipedia und die Wissenschaft“! --Godewind (Diskussion) 10:19, 28. Mai 2014 (CEST)

Aus der Artikelfabrik

Hallo Godewind,

M.E. keine Artikel:

  • 57 Ensemble Milchquartier, nicht relevant
  • Nur historisch: 78 St. Pauli-Stift, 90 Balge -Schlachte, 91 Stintbrücke, 95 Ansgaritränkpforte, 96 Kranpforte, 100 Neustadtfähre, 101 Schlachtevogt,
  • 84 Bürohaus, Herrlichkeit, 126, 127: Warum?
  • 87 Erste Schlachtpforte, allg. Schlachteartikel reicht aus
  • 106 Stephaniviertel, Stadtteilartikel extra
  • 111 Fruchthof, 115 Messehallen 5 und 6: Nicht relevant
  • 159 Gymnasium an der Hamburger Straße: Artikel vorh.

Der Fabrikant grüßt --Roland Kutzki (Diskussion) 18:18, 28. Mai 2014 (CEST)

Hallo Roland, fleißiger „Fabrikant“, lass uns nur über den aktuellen Stand zu "A*" und ggf. "B*" in dieser Liste diskutieren: Benutzer:Godewind/Baustelle/Lab1
  • erl. ID 26 Lehrgebäude: kann das im Artikel etwas mehr Raum bekommen, damit der Denkmalschutz verständlich wird? Auf der Tafel steht: „1951 von dem Bremer Architekten Bernhard Wessel für den Frauen-Erwerbs- und Ausbildungsverein erbaut. Das sichtbare Ziegelmauerwerk mit fein gegliederter Fassade ist charakteristisch für die frühe Wiederaufbauphase dieses Teils der Innenstadt.“
  • ID 87, 93, 95, 96, 100, 101 sind mit "A1" zusammengefasst unter Schlachte, ggf. kann dort etwas ergänzt werden. Das eilt nicht.
  • erl. ID106 Stephaniviertel hat inzwischen einen eigenen Artikel.
  • ID162 St.-Joseph-Stift (Bremen) könnte ein paar Informationen zum Bau aus dem 19./20. Jh. vertragen
  • ID71 /147 denkmalgeschützte Ensemble, Fotos liefere ich erst im September
  • erl. ID164 St.-Ursula-Kirche, würde die Tafeln in Schwachhausen ergänzen (wenn nicht, dann nicht)
Über die "B"-Tafeln können wir später nachdenken, vielleicht nach den Ferien.
Machs gut, denke auch mal über eine Pause nach. Bis Freitag, Godewind (Diskussion) 20:29, 28. Mai 2014 (CEST)

Benutzer:Godewind/common.js

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link irgendwann nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 15:20, 21. Jun. 2014 (CEST)

danke, erledigt --Godewind (Diskussion) 16:16, 21. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Godewind (Diskussion) 16:16, 21. Jun. 2014 (CEST)