Bremen – Schlüssel zur WeltWikipedia – Schlüssel zum Freien Wissen
Dieses WikiProjekt hat sich der Pflege des Portals Bremen verschrieben. Zudem geht es darum, neue Artikel zu allen Themen mit Bezug zum Land Bremen, den Städten Bremen und Bremerhaven und dem ehemaligen Erzstift Bremen, über die Städte und Stadtteile, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Personen, Politik, Bildung, Wirtschaft, Kunst, Literatur, Musik, Sport etc. zu schreiben und die bestehenden Artikel zu verbessern.
→ Verbesserungsvorschläge und Anregungen sowie Anfragen und sonstige Mitteilungen können auf der Diskussionsseite eingetragen werden.
|
|
Aktuelles
Bremen digital (I)
Die zunehmende Digitalisierung wirkt sich mittlerweile in allen Lebensbereichen aus, so auch in der Freien Hansestadt Bremen. Im Bereich der Wirtschaft spürt inzwischen jede Branche den Innovationsdruck, den die Digitalisierung unter dem Schlagwort „Wirtschaft 4.0“ ausübt. Als einer der zehn größten Industriestandorte in Deutschland ist das Land Bremen relativ gut aufgestellt: Neben verschiedenen „innovativen Industrieunternehmen und einer leistungsfähigen IT-Wirtschaft treiben mehrere wissenschaftliche Institute mit anwendungsnahen Projekten das Thema voran“, so der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen.
Gemeinsame Allianzen und Netzwerke werden als unerlässlich angesehen, um neue Technologien und Innovationen in der bremischen Wirtschaft auch in der Praxis umzusetzen. Den Dialog zwischen den Akteuren fördert unter anderem das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen (Website) – als eins von 25 bundesweiten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, die im Zuge einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bisher entstanden sind.
Liste vollständig ansehen und bearbeiten
|
Aller Anfang ist schwer? Rat und praktischen Beistand erhalten Wikipedia-Leser und Autoren in Bremen im persönlichen Kontakt bei Wikipedia vor Ort, dem lokalen – von ehrenamtlich tätigen Wikipedianern betreuten – Wikipedia-Stützpunkt in Bremen-Lesum. Hier werden auch Ergänzungs- und Fehlerhinweise angenommen.
Nächster Termin: „Corona“-Pause – Mehr Infos Hygienekonzept beachten!
Im Kategoriebaum sind 8563 Artikel registriert. (Stand: 24. Februar 2021)
Im Bremer Fenster werden in der aktuellen Themenreihe Wussten Sie schon fortlaufend Artikel über interessante oder besondere Ereignisse im Land Bremen und „Umzu“ vorgestellt (Vorschläge hier erbeten). Die früheren Themenreihen Bremer Geschichte(n) und Aktuelles aus Bremen finden sich hier.
|
Stammtisch
Das Restaurant Friesenhof in der Bremer Altstadt
Seit April 2006 organisieren die Teilnehmer des WikiProjektes aus der schönen Freien Hansestadt im Norden Deutschlands in regelmäßigen Abständen Real-Life-Treffen in Bremen. Fanden diese anfangs im Café Sand am Weserstrand statt, war von 2006 bis 2013 das Restaurant Übersee im Überseemuseum am Hauptbahnhof Schauplatz des Bremer Wikipedia-Stammtisches. Seit 2014 treffen wir uns im Restaurant Friesenhof nahe der Böttcherstraße in der Bremer Altstadt.
Der Sinn und Zweck der Zusammenkünfte liegt im Knüpfen neuer und Pflegen alter Kontakte. Man kann Erfahrungen innerhalb der Wikipedia austauschen, Diskussionen über bremische Themen oder Neuerungen im Portal anstoßen oder sich an selbigen beteiligen, allerlei Anekdoten erzählen und hören und zudem dient der Stammtisch dazu, nach und nach den unpersönlichen Benutzernamen Gesichter zuordnen zu können – von Menschen, die genauso wie man selber am großen Ganzen mitarbeiten. Der Stammtisch wird jeweils für den letzten Donnerstag des Monats geplant.
- Der jeweilige Termin sollte auch hier eingetragen werden.
- Die Liste der bisherigen Stammtische findet sich hier.
>> Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie findet auf Entscheidung von WMDE bis auf weiteres in Bremen kein Wikipedia-Stammtisch mehr statt! Eine Entscheidung über den nächsten Bremer Stammtisch wird frühestens Anfang Oktober 2020 getroffen werden. (19.03., Jocian aktualisiert 23. Juli Quarz)
Einladung zum 140. Bremer Stammtisch:
Datum: Donnerstag, der ?? ?? 2020 – fällt bis auf weiteres aus! –
Uhrzeit: ab 18:00 Uhr (bis open end)
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
>> Info-Pings an: @Alfred Löhr + @Bilbobremen + @Blutgretchen + @Godewind + @Quarz + @Roland Kutzki + @Sänger + @Ulamm + @XenonX3. --Jocian 03:05, 19. Mär. 2020 (CET)
>> Weitere Info-Pings an: @BlankeVla + @Bleckneuhaus + @Ein Dahmer + @Hawei + @Kwolsch + @Radschläger13 + @Rüdiger Laserstrahltechnik + @Tronje07 + @Wadis. --Jocian 03:07, 19. Mär. 2020 (CET)
Zu den Folgen der heftigen Verbreitung des neuartigen Coronavirus gehört die Unterbrechung realer Sozialkontakte. So entfällt auch unser Bremer Wikipedia-Stammtisch auf unbestimmte Zeit. Wenn man sich schon nicht treffen kann, sollte doch der Gedankenausch fortgesetzt werden. Darum gibt es jetzt als Kanal für die Bremer Community den virtuellen Stammtisch (ViSta):
>> Info-Pings an: @Alfred Löhr + @Bilbobremen + @Blutgretchen + @Godewind + @Quarz + @Roland Kutzki + @Sänger + @Ulamm + @XenonX3. Bleibt gesund! --Jocian 09:09, 20. Mär. 2020 (CET)
>> Weitere Info-Pings an: @BlankeVla + @Bleckneuhaus + @Ein Dahmer + @Hawei + @Kwolsch + @Radschläger13 + @Rüdiger Laserstrahltechnik + @Tronje07 + @Wadis. Bleibt gesund! --Jocian 09:12, 20. Mär. 2020 (CET)
|
Wikipedia inside
- BremenpediA – unter dem Dach dieser Marke finden sich viele Aktivitäten von Bremer Wikipedianern mit Bezug zum Land Bremen und „Umzu“
- 2013 wurden 37 Infotafeln an bedeutenden Gebäuden/Orten in der Bremer Altstadt mit QRpedia-Codes versehen – siehe Dokumentation. 2014 wurden weitere 110 Infotafeln in ganz Bremen mit QRpedia-Codes ausgestattet. Im Rahmen dieser beiden Aktionen wurden 2013/14 viele Artikel neu erstellt, teils auch in der englischen Sprachversion. 2017 hat die Landesarchäologie eine Infotafel zum Fangturm aufstellen lassen – mit selbst erstelltem QRpedia-Code! 2020 hat das LfD eine Infotafel beim Vasmer-Kreuz installieren lassen. BremenpediA hat den QRpedia-Code geliefert und den neuen Artikel dazu erstellt.
- Wikipedia:Kurier, das unabhängige interne Nachrichtenblatt der Wikipedia-Gemeinschaft
Liste vollständig ansehen und bearbeiten
Medienecho
Ausgewählte Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt mit Bezug zu Bremen und zur Region:
- Deutschlandradio zum 20. Wikipedia Jahrestag, Redakteurin: Felicitas Boeselager: Ein Wikipedianer aus Leidenschaft, 14. 1. 2021
- Radio Bremen - Rundfunk zum 20. Wikipedia Jahrestag am 15. 1. 2021, Dr. Kirsten Rautenberg
- Radio Bremen - buten un binnen 1. 1. 2021, Sophie Labitzke: Wikipedia feiert 20. Geburtstag: Wer schreibt über Bremen?
- Website: Felicitas Boeselager: Latein-Podcast bei Radio Bremen. Wenn man über die gleichen Witze wie vor 2000 Jahren lacht. In: Deutschlandfunkkultur.de, 31. Januar 2019;
Die vom Radio-Bremen-Hörfunkpogramm Bremen Zwei monatlich als Podcast verbreiteten Nachrichten auf Latein, Nuntii Latini, werden von einem Redaktionsteam von Lateinlehrern übersetzt, die dafür auch die Lateinische Wikipedia benutzen.
- Website: (mw): Verteidiger will neues Foto: Caldirolas kuriose Bitte an Wikipedia. In: weser-kurier.de, 6. Oktober 2018;
Der Fußballspieler Luca Caldirola, dem nicht nur sein Bundesliga-Stammplatz bei Werder Bremen abhanden kam, sondern auch seine Haartracht, wünschte sich via Twitter von der „lieben Wikipedia“ den Austausch seines nicht mehr aktuellen Fotos im entsprechenden Personenartikel – und bekam’s.
- Zeitung: Martina Albert: Er bringt Wissen ins Netz. Architekt Roland Kutzki baut Wikipedia mit aus. Serie „Cuxland-Karrieren“ – gestern und heute. In: Nordsee-Zeitung, 11. September 2018, S. 15;
Porträt des Bremer Wikipedia-Autoren Roland Kutzki.
- Website: Senator für Kultur: Bundesweites Fachtreffen im Staatsarchiv Bremen zu Wikipedia. In: senatspressestelle.bremen.de, 23. April 2018;
Pressemitteilung über ein vom VdA in Kooperation mit dem Staatsarchiv Bremen und WMDE veranstaltetes Wikiversum Weltcafé in Bremen: „Das Engagement des Wikimedia Deutschland e. V. und des Wikipedia-Stammtischs Bremen ermöglichten den Erfolg der Tagung.“
Liste vollständig ansehen und bearbeiten
|