Benutzer Diskussion:Gurneman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gurneman in Abschnitt Weblinks und Einzelnachweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Gurneman!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:56, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Antwort auf deine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Gurneman,

ich bin gerade ansprechbar :). Weitere Fragen bitte am besten auf meiner Benutzerdiskussionsseite. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:58, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Danke für Ihre Nachricht. Ich habe gerade erstmals eine Seite erstellt, weiß aber nicht, wie ich sie veröffentlichen kann. Außerdem enthält sie ein Foto, das ich nicht richtig formatieren kann. --Gurneman (Diskussion) 15:26, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Seite habe ich bei wikipedia als Unterseite gespeichert. --Gurneman (Diskussion) 15:27, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Da verstehe ich nicht ganz, was du meinst. Du kannst meine Benutzerdiskussionsseite auf deine Beobachtungsliste setzen und dann immer, wenn du die Liste abrufst sehen, was sich inzwischen dort getan hat, aber als Unterseite? Du bekommst hoffentlich eine Nachricht, wenn ich deinen Namen irgendwo erwähne oder dir hier schreibe. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 15:57, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ja, du kannst die Seite gerne anschauen. Was muss ich tun, damit das möglich ist? Das Foto soll rechts oben auf die Seite. Bisher kann ich es nicht dorthin verschieben, weil der schwarze Kasten mit der Meldung, dass es sich um den Bearbeitungsmodus handelt, im Weg ist. Gurneman (Diskussion) 17:05, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Freischaltung deines Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Gurneman,

langsam verstehe ich, worum es geht. Im Gegensatz dazu, was alle denken, sind Wikipedianer nicht allwissend. Also es geht um einen Artikel, für den du einen Entwurf gemacht hast. Vielleicht kann ich mir den Artikel ja mal ansehen. Es sind viele Dinge nötig, bevor er in den Artikelnamensraum verschoben werden kann. Und welche Probleme gibt es mit Fotos? MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:42, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Regionontanus, offensichtlich habe ich dir immer auf der falschen Seite geantwortet. Ich hoffe, so ist es jetzt korrekt. die Schauspielerin ist meine Tochter. Die Rechte am Foto hat sie. Muss die Fotografin trotzdem gefragt bzw. informiert werden? Gurneman (Diskussion) 20:34, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe das Foto jetzt ganz nach oben geschoben. Der Kasten mit dem Baustellenhinweis kommt ja später weg.

Aber mit dem Bild gibt es urheberrechtliche Schwierigkeiten. Es geht nämlich nicht, dass man ein Bild irgendwo kopiert und dann in der Wikipedia hochlädt. Das geht übrigens nirgends im Internet, nicht nur in der Wikipedia nicht. Das Bild ist sogar zweifach geschützt: Erstens hat Facebook die Hand drauf, weil es ursprünglich für Facebook hochgeladen wurde und zweitens hat die Fotografin alle Rechte an dem Bild.

In der Wikipedia gibt es noch folgende Zusatzregelung: Alles, was in der Wikipedia erscheint, muss unter einer Freien Lizenz' stehen. Diese Lizenz hast du zwar mit CC-BY-SA angegeben, aber das konntest du gar nicht, da die Freigabe von der Fotografin an das Supportteam geschickt werden muss, falls du das Bild nicht selbst geschossen hast. Du solltest also die Fotografin bitten, ein anderes Bild mit Freigabeerklärung zu schicken oder selbst bei Wikimedia Commons unter einer Freien Lizenz hochzuladen. Die Bilder in der Wikipedia können frei verwendet werden und gratis auch von anderen genutzt werden, wenn der Name der Fotografin genannt wird. Dazu muss aber vorher die Lizenz freigegeben werden und zwar von der Urheberin.

Unter das Bild im Wikipedia-Artikel kommt dann keineswegs der Name der Fotografin, sondern der Name der Schauspielerin auf dem Bild, sonst kennt sich niemand mehr aus.

Ich hoffe, du kannst das mit der Fotografin klären oder selbst ein Foto von der Schauspielerin machen. So viel zu den Bildrechten. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:05, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Regiomontanus, funktioniert es, wenn die Fotografin die Rechtefreigabe erteilt, in dem sie sich auf das in Commons.wikimedia.org hochgeladene Foto mit dem Namen "Bettine" (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Bettine.jpg) mit der Lizenz CC-BY-SA bezieht? Vielen Dank für deine Antwort. MfG Gurneman Gurneman (Diskussion) 13:20, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Oder könnte ich aus den von dir erwähnten eMail-Vorlagen von Commons die Einfache Bildanfrage mit dem oben genannten Link des Fotos an die Fotografin senden? Gurneman (Diskussion) 13:24, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Während du auf die Freigabe eines Fotos wartest, kannst du dir inzwischen die Weblinks in anderen Artikeln ansehen und schauen, wie sie formatiert sind. Dazu kannst du dir auch mal den "Quelltext" (Button oben unter den Reitern unter "Quelltext bearbeiten") ansehen.

Die Einzelnachweise sind ein wenig falsch eingesetzt. Denn nicht das Namedropping, mit wem die Schauspielerin schon mal zusammengearbeitet hat, braucht Belege, sondern wichtig ist doch, in welchen Stücken und welchen Rollen sie aufgetreten ist. Auch für die Schulausbildung und Studien brauchen wir Belege, da sollte es ja eine Webseite geben, auf der alles steht, oder woher hast du die Informationen? Sollte es diese Webseite geben (in den Weblinks konnte ich ja nicht nachsehen), dann sollte sie als Beleg ebenfalls (zusätzlich) in den Einzelnachweisen aufscheinen.

Für weitere Fragen stehe ich gerne wieder auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:17, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Die Einzelnachweise passen weitgehend so, wie sie jetzt sind, der Text auch. Zwei Links zeigen innerhalb des Textes nach außen auf externe Webseiten und zwar bei Nina Mattenklotz und Julia Prechsl. Das ist ungünstig, da die Leser, die hier nach außen verwiesen werden, nur schwer wieder in deinen Artikel zurückfinden werden. Du hast zwei Möglichkeiten das zu verbessern: 1) Du verlinkst die Namen intern, wie es auch bei den anderen Blaulinks gemacht wurde, wo wir einen Artikel dazu haben. Der Name erscheint dann rot, das macht nichts, denn vielleicht schreibt ja jemand bald den Artikel.
2) Du entlinkst den Namen und machst aus dem Verweis nach außen wieder einen Einzelnachweis. Der Name bleibt dann eben schwarz.
Bezüglich des Fotos kannst du die Genehmigung nachreichen. Sie sollte von der Fotografin an permissions-commons-de@wikimedia.org geschickt werden. Natürlich sollt dabei erwähnt werden, um welches Foto es sich handelt.
Formulare für verschiedene Anfragen findest du hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:E-Mail-Vorlagen . MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:10, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Regiomontanus, zunächst vielen Dank für deine erneuten Tipps. Die Verlinkungen von Nina Mattenklotz und Julia Prechsl habe ich jetzt geändert. Das Foto hatte ich einfach mit dem Namen "Betty" versehen. Davon gibt es in commons.wikimedia aber sehr viele. Gibt es noch ein weiteres Namensdetail, das die Fotografin bei wikimedia angeben könnte, wenn sie die Genehmigung an permissions-commons-de@wikimedia.org schickt? Viele Grüße, Gurneman Gurneman (Diskussion) 14:44, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, am besten wäre die Angabe https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bettine.jpg oder File:Bettine.jpg auf Commons. Die Freigabe wird dort nämlich durch eine Nummer verzeichnet. Interessanter Weise scheint die Benennung File:Bettine.jpg einzigartig unter den 90 Millionen Bildern auf Commons zu sein. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:49, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Regiomantanus,
woran kann man denn erkennen, ob die Prüfung des Fotos abgeschlossen ist? Lässt sich die Seite dann freischalten? MfG Gurneman --Gurneman (Diskussion) 13:43, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten