Benutzer Diskussion:H.Gander

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von H.Gander in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo H.Gander!

Schön, dass Du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über alle, die mithelfen, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil Du neu hier bist, empfehle ich Dir, auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest Du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist das Wichtigste für Deine ersten Schritte zusammengefasst.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach auf der Seite Fragen von Neulingen oder sprich mich auf meiner Diskussionsseite an. Außerdem hast Du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für Deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei Wikipedia. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:56, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(Diese Nachricht wurde im Auftrag von Regiomontanus automatisch erstellt)

Hallo, H. Gander,
ich hoffe, du findest hierher und liest das. Deine Änderungen bezüglich des Wappens von Dittelsheim-Heßloch wurden nicht freigeschaltet. das lag daran, dass es für die Änderung keinen Beleg gibt. Das heißt, man müsste wissen, was der Zweig mit den roten Früchten wirklich darstellt. Dazu gibt es Wappenbücher, die mir aber gerade nicht vorliegen. Bitte melde dich hier, damit wir gemeinsam nach der richtigen Lösung suchen können. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:58, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wappenbeschreibung Dittelsheim-Heßloch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zunächst vielen Dank für die Information. Ich habe die Änderung der Wappenbeschreibung in meiner Eigenschaft als Büroleiter der Verbandsgemeinde Wonnegau auf Wunsch des ehemaligen Ortsbürgermeisters von Dittelsheim-Heßloch vorgenommen. Dieser hat mich darauf hingewiesen, dass die in Wikipedia zu lesende Wappenbeschreibung nicht korrekt ist. Wir haben eine Datei mit allen Wappenbeschreibungen unserer Ortsgemeinden. Bei der Prüfung der Beschreibung des Wappens von Dittelsheim-Heßloch ist aufgefallen, dass die Formulierungen etwas anders sind, was jedoch inhaltlich korrekt erscheint. Lediglich die Passage, die ich ändern wollte, stimmt nicht mit der Originalbeschreibung überein. Leider habe ich auf den ersten Blick keine Quelle unserer offiziellen ´Wappenbeschreibung zur Hand. Ich werde mich aber darum kümmern und dann nochmals die Änderung des Eintrags mit Hinweis auf die Quelle vornehmen.

Viele Grüße H.Gander (nicht signierter Beitrag von H.Gander (Diskussion | Beiträge) 08:09, 4. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Danke für die Stellungnahme, denn Rückmeldungen von Fachleuten sind uns sehr wichtig. Es ist uns auch ein Anliegen, dass die Änderungen gleich direkt vorgenommen werden können. Es muss aber bei neuen Beiträgen jeweils noch "gesichtet" werden. Damit wird die Änderung von einem erfahrenen Benutzer nochmals kontrolliert, aber ohne Beleg meist wieder zurückgesetzt. Es könnten auch ältere Fassungen des Wappens, auf die die Wappenbücher verweisen, die Änderung belegen. Bei der Implementierung der Quellangaben bin ich nach Anfrage auf meiner Diskussionsseite gerne behilflich. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:56, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo H. Gander, ihr habt ein Buch zum 1200jährigen. Da sollte eigentlich die Wappenbeschreibung drinstehen. Auch was die vier Felder bedeuten und wer das Ding entworfen hat. Das wären dann sehr wertvolle Ergänzungen. - Hagebutte ist eigentlich plausibel, aber für welchen Ort steht sie? --1rhb (Diskussion) 14:20, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag, es gibt oben links einen Knopf zum signieren Deiner Beiträge. Gruss --1rhb (Diskussion) 14:22, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Die aktuell (10.03.2020) erfassten Informationen wurden jetzt der Genehmigungsurkund der Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz bom 06.09.1989 (Wappenbeschreibung) und einem Gutachten des Landesarchiv Speyer vom 11.08.1989 entnommen und publiziert. (nicht signierter Beitrag von H.Gander (Diskussion | Beiträge) 16:44, 10. Mär. 2020 (CET))Beantworten