Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Annala152

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Annala152 und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Annala152, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Itti und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] →Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --ɦeph 22:55, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten




zu meinem neuen Artikel über Heinrich Schneider (Musiker)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hephaion, vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung und für meine Akzeptanz als dein "Mentee". Bin mir sicher, dass so alles seine Richtigkeit hat, solange ich an diesem neuen Beitrag - und danach an einem weiteren - arbeite. Frage: wie geht es nun mit meinem Artikel weiter? Ich habe da nämlich festgestellt, dass die beiden eingefügten Fotos, besonders das Brustbild des Musikers, absolut unpassend erscheinen. Wann oder wer unternimmt die Anpassungen und Korrekturen? Wird der Artikel verschoben? Ich will nicht drängeln, bin aber nur etwas neugierig. Ich hatte ja schon kleine Erfahrungen mit meinem vorherigen größeren Beitrag über Eichenthal (Salbagelu-Nou), aber seither (2012) ist schon viel Zeit vergangen. Freundlicher Gruß, --Annala 17:14, 8. Nov. 2017 (CET)

Hi Annala,
ich wollte den Artikel gerade formal überarbeiten, jedoch ist mir dabei aufgefallen, dass er vermutlich die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Genauer gesagt die für Personen bzw. Musiker. Wenn du also an dem Artikel weiterarbeitest und ihn verschiebst, kann es gut sein, dass jemand einen Löschantrag stellt und der Artikel dann auch gelöscht wird. Daher solltest du als erstes anhand der Kriterien prüfen, ob die Person eines der Kriterien erfüllt; derzeit sieht das wie gesagt eher nicht so aus. LG -- ɦeph 18:47, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nachweise für erfüllte Relevanzkriterien betr. Artikel über Heinrich Schneider

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heph, danke für deine Rückantwort vom 8.11., die mich allerdings recht nachdenklich gestimmt hat. Trotzdem denke ich, dass schon so einige Relevanzkriterien im Falle von Heinrich Schneider erfüllt sind, so dass dieser Beitrag seinen Platz in der Reihe banatschwäbischer Musiker / Persönlichkeiten finden dürfte. Hier einige davon:

1. Heinrich Schneider hat zwar keine Hochschulausbildung, was jener Zeit des 2.Weltkrieges zuzuschreiben ist: Er war 17 als der Krieg begann, da konnte er nicht zum Studium, bereitete sich aber nebenbei dafür vor. Auch musste er für seine an Epilepsie erkrankte Schwester für die Kosten ihrer Behandlung aufkommen (sie starb leider kurz nach dem Krieg) und einen Beruf (Schreiner) erlernen. Ab seinem 19. Lebensjahr wurde er an die deutsche Front beordert, wurde vom deutschen Feind inhaftiert und war im Lager bis 1947. Er war jedoch Komponist, Dirigent, Liedschreiber, Musiker, der viele Musikinstrumente beherrschte.

2. Er transponierte Noten von der Blasmusik fürs Streichorchester, besaß also nachweislich beste Musikkenntnisse. Und er beherrschte fast alle Musikinstrumente.

3. Er wurde Dirigent eines Blasmusikorchesters, für das er mehrere eigenständige Kompositionen verfasste - sowohl die Texte als auch die Musik dazu, die nachweislich mit Text und Noten in dem Buch von Anton Petri „Eichenthal. Heimat im Banat“ veröffentlicht wurden ("Heimatgruß", "Eichenthaler Musikanten Marsch", "Fern der Heimat", Schwabenmädel", "Schwowebu", "Heidenschwaben Musikantenmarsch", und viele mehr. Ich habe die Seiten aus dem Buch als jpg-Dateien gescannt und könnte sie bei Bedarf auch zukommen lassen, müsste allerdings wissen, wie man diese auf WIKIPEDIA hochlädt.

4. Er beteiligte sich mehrfach mit seinem Orchester an überregionalen Radiosendungen. Ganz konkret - in den 1960er Jahren beim deutschen Radiosender Temeswar, der Hauptstadt des Banats. Dies lässt sich auch nachweisen. Ich habe die E-Mail vom 15.Januar 2013 erhalten vom der deutschen Radioredakteurin, Frau Astrid Weisz, von Radio Temeswar / Sendung in deutscher Sprache / Pestalozzi-Str. 14A / 300115 Timisoara / pers. Daten entf. / Web: www.radio-timisoara., die acht Originalaufnahmen seiner musikalischen Kompositionen zugeschickt hat. Diese könnte ich jederzeit WIKIPEDIA zukommen lassen, müsste aber wissen, wie man Musikstücke hochlädt. Persönlich habe ich diese auf YOUTUBE in meinen eigenen Videos genutzt und in meiner Eichenthaler Homepage (http://eichenthal.npage.de) gepostet.

5. Die Aufnahmen im Studio Temeswar fanden mehrmalig statt, die Daten der Aufnahmen stehen neben den Musiktiteln: 1963/ 1964. Hier nur zwei Beispiele: ( ORCHESTRA Caminului Cultural din Salbagelu Nou– VALS (EICHENTHALER WALZER (24 APR 63) DIR. HEINRICH SCHNEIDER) ( ORCHESTRA Caminului Cultural din Salbagelu Nou – POLCA (13 FEB 64)

6. Heinrich Schneider hat nicht nur wiederholt in überregionalen Hörfunkausstrahlungen mitgewirkt, sondern es wurde auch eine Schallplatte mit mehrere seiner Titeln herausgegeben. Damals in den 1960er bis 1970er Jahren gab es leider noch keine CDs oder DVDs. Dies wird nachweislich im Buch von Autor Anton Petri auf Seite 227 erwähnt. Ich kann WIKIPEDIA gerne eine gescannte jpg-Datei davon zukommen lassen.

7. Heinrich Schneider hat ein Jugendstreichorchester eingearbeitet und ausgebildet und so als Musiklehrer sein gesamtes musikalisches Wissen an Jugendliche weiter gegeben. So auch seinen Sohn Helmuth, der ab 1971 an der Musikhochschule Temeswar studierte, selbst Komponist, Dirigent und Kapellmeister wurde, deutschlandweit mit den „Original Kaiserstühler Musikanten“ und als Kapellmeister der "Wiesengrundmusikanten", auch eigene Musikstücke komponierte.

Ich hoffe, diese Kriterien sind relevant genug, um positiv für die Aufnahme dieses Beitrags zu plädieren. Ich fände es nur gerecht, wenn einem Löschantrag nicht statt gegeben würde.

Danke. Viele Grüße--Annala 16:19, 11. Nov. 2017 (CET)

Hi,
ich glaube, wir haben da etwas aneinander vorbeigeredet. Mit „Relevanzkriterien“ meinte ich fest von uns, der Wikipedia, festgelegte Kriterien, mit denen Personen bzw. Musiker sicher relevant sind; ich hatte diese oben in meinem anderen Beitrag verlinkt. Allgemein gesprochen es geht bei dieser Relevanz darum, dass diese Person von der Nachwelt rezipiert werden muss, im besten Falle überregional. Dafür spricht in seinem Falle vermutlich, dass es Aufnahmen im Tonstudio gegeben hat, dass seine Musik auf Tonträgern veröffentlicht wurde, dass er an Rundfunkproduktionen beteiligt war und vor allem dass er von Historikern (Petri) erwähnt wird.
Ansonsten verbietet niemand eine Erstellung des Artikels, ich wollte dich nur im Voraus darauf vorbereiten, dass es bei einem etwaigen Löschantrag zumindest knapp werden könnte. Ebenso gut kann es auch sein, dass niemand einen Löschantrag stellt. LG -- ɦeph 17:50, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo. Oh, danke, Hephaion. Da hatte ich glatt verstanden, dass dieser Beitrag nicht den Relevanzkriterien entspräche, und dass er mehr als sicher von anderen gelöscht werden könnte. Was soll ich nun weiterhin tun? Die Quellen und Links angeben? Oder besser noch abwarten? LG.--Annala 19:16, 11. Nov. 2017 (CET)

Nein, abwarten brauchst du nicht, der Entwurf befindet sich in deinem Benutzernamensraum und wartet sozusagen darauf, von dir fertiggestellt zu werden ;) Definitiv solltest du die Quellen des Artikels angeben, d.h. woher die Infos in dem Artikel stammen. Besonderes Augenmerk dabei am besten auf die erwähnten "relevanzstiftenden" Merkmale, d.h. Tonträger, Rundfunkprogramme, Erwähnung bei Petri. LG -- ɦeph 19:27, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten


Okay. Danke dir, Heph. Ich werde in den nächsten Tagen die Quellen und Nachweise unter meinem Beitrag angeben. Bis denn, ganz herzlichen Dank an dich und für deine Unterstützung. LG. --Annala 19:46, 11. Nov. 2017 (CET)

/* Biographie Heinrich Schneider */ Literatur- u.a. Nachweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heph, inzwischen habe ich zu meinem Beitrag über Heinrich Schneider Literaturhinweise und Weblinks hinzugefügt. Ob zu viele oder zu wenige, das kannst du ja entscheiden. Danke nochmals für deine Geduld und Hilfe. Eine gute Woche noch, das wünscht dir, --Annala 21:03, 12. Nov. 2017 (CET)

Hi,
ich habe noch ein paar Formalia geändert und ihn nach Heinrich Schneider (Musiker) verschoben. LG -- ɦeph 21:59, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Heph,
ich danke dir ganz ganz herzlich für deine sonntägliche Mühe mit mir und meinen kleinen Schritten hier. Ich bin erstmals überwältigt von dem, was du - und ihr insgesamt alle hier - tut. Nochmals einen schönen Abend und eine gute Woche. Ich warte auf weitere Reaktionen (hoffentlich nur gute???), damit ich danach mit einer weiteren großen Persönlichkeit fortsetzen kann. LG. --Annala 22:48, 12. Nov. 2017 (CET)
Immer gerne ;) Dir auch eine schöne Woche. LG -- ɦeph 23:15, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten
hallo Heph,
ich hab hier eine kleine Bitte bezüglich der Einzelnachweise in dem Beitrag "Heinrich Schneider (Musiker)": Der Autor meines zitierten Buches ist nämlich Anton Petri, der eigentlich nichts mit Anton Peter Petri (Heimatforscher) zu tun hat. Dies wurde bereits 2012 in meinem Beitrag über "Eichenthal (im Banat") in den Fußnoten/Anmerkungen von Eli.P geklärt, und zwar so: "Hochspringen ↑ Anton Petri (* 1928 in Eichenthal, Rumänien; † 8. Mai 2005 in Deutschland), Lehrer aus Eichenthal; nicht zu verwechseln mit dem Banater Historiker und Heimatforscher Anton Peter Petri". Bei den Literaturnachweisen habe ich die Richtigstellung erledigen können, aber bei den Einzelnachweisen gelingt es mir irgendwie nicht. Kann das von euch erledigt werden, bitte? Danke.
Und der Eichenthaler Musiker, Lehrer und Buchautor Anton Petri wird mein nächster "Kandidat" sein, über den ich hier einen entsprechenden Beitrag veröffentlichen möchte, damit diese Verwechslung mit Anton Peter Petri irgendwann auch geklärt wäre. Ich bin gerade mit dem Sohn Norbert von dem Eichenthaler Anton Petri diesbezüglich in persönlichem Kontakt und warte nur noch auf einige Daten von ihm. LG, --Annala 14:42, 14. Nov. 2017 (CET)
Ich habe mal eine Anmerkung im Artikel eingefügt. LG -- ɦeph 14:57, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten
DANKE. Das war aber rapide. LG --Annala 15:02, 14. Nov. 2017 (CET)

neuer Artikel über den Lehrer / Musiker Anton Petri

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Hephaion, dürfte ich wieder auf dich als Mentor zählen, wenn ich einen neuen Beitrag über den Pädagogen, Musiklehrer, Dirigenten und Buchautoren Anton Petri (geb. 12.08.1928 in Eichenthal - verstorben 08.05.2005 in Freiburg) hier auf Wikipedia hochladen würde? Diese Persönlichkeit erfüllt bestimmt alle Relevanzkriterien. Auch habe ich bereits von seinem Sohn Norbert die mir noch fehlenden Daten, jede Menge an Fotos und persönlichen Dokumenten betreffs seines Vaters als Scans zugemailt bekommen, von denen ich aber kaum welche hier veröffentlichen könnte, außer dem Porträtfoto. Des weiteren gibt es genügend Links und Material zu seinem Leben und Wirken, die als Beweismaterial dienen könnten. Falls du dein OKAY gibst, werde ich mit dem Hochladen loslegen, gut? Vielen Dank. Falls du aber aus bestimmten Gründen nicht als Mentor für mich fungieren kannst, würde mir das natürlich sehr leid tun, aber ich wäre natürlich schon auch einverstanden, wenn du mir einen anderen Mentor vorschlagen würdest, z.Bsp. Eli P.? Herzlichen Dank und viele Grüße von mir, --Annala 16:27, 21. Nov. 2017 (CET)

Hi
klar bin ich weiterhin dein Mentor, das ist ja nach einem Artikel nicht gleich beendet ;) Am besten beginnst du den Artikel wieder in deinem Benutzernamensraum, also so wie den ersten, und orientierst dich ein bisschen an diesem. LG -- ɦeph 17:24, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo heph,
auf der alten "Benutzerin:Annala152" - Seite, bin ich nicht imstande den neuen Artikel über "Anton Petri (Lehrer)" zu beginnen. Ich finde dort nicht die Möglichkeit, den Text zu schreiben (bzw. einzufügen), ihn danach in der Vorschau anzugucken oder gar per Click auf den Signatur- und Zeitstempel zu speichern. Dieser Stempel existiert dort nicht, oder ich bin zu doof, um ihn zu finden. Es ist für mich ein ungewöhnliches Fenster, mit dem ich mich auch schon recht schwer tat, als ich unlängst einem Wikipedia-Herren (Dr.von Dohm ...oder so ähnlich) versuchte auf seine Vorschläge zu antworten. Kann es sein, dass jener Benutzerraum aus 2012 nicht mehr aktuell ist?
Meinen letzten Beitrag über Heinrich Schneider habe ich hier auf dieser Diskussionsseite erstellt, danach hast wahrscheinlich du ihn an den richtigen Ort verschoben, wo ich dann weitermachte. Ich werde den Versuch für den Beitrag über "Anton Petri (Lehrer)" auf DER Seite starten, wo ich mit "Heinrich Schneider (Musiker)" begonnen habe. Oder? LG, --Annala 12:31, 22. Nov. 2017 (CET)
Hi, der erste Artikel lag auf Benutzerin:Annala152/Artikelentwurf, wenn du auf der Seite auf Erstellen klickst, kommst du hierhin. In diesem Fenster kannst du bearbeiten und dann unten auch speichern. LG -- ɦeph 12:38, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo heph,
inzwischen habe ich den Artikel über "Anton Petri (Lehrer)" erstellt und auch den Versuch gemacht, 2 entsprechende Fotos von Commons Wikimedia darin einzubetten. Ich denke, du wirst dann alles mal "wikisieren", damit es passt. 1000 Dank schon im Vorab sagt dir, --Annala 16:38, 23. Nov. 2017 (CET)
Hi, ich habe Formalia ergänzt und den Artikel nach Anton Petri (Musiker) verschoben (Lehrer ist zu allgemein). Allerdings wird es hier mit der Relevanz noch kritischer als bei Schneider, mal sehen, was aus dem Artikel wird. -- ɦeph 16:55, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Hephaion,
ganz herzlichen Dank fürs Verschieben, Überarbeiten und Anpassen des Artikels. Ich hoffe ganz schwer, dass die Relevanz trotzdem überzeugen wird, denn der Mann hat wirklich ganz viel für die Gemeinschaft und die Nachkommen geleistet. Sein Sohn hat mir ganz viele Scans diesbezüglich geschickt, aber diese persönlichen Dokumente kann man kaum veröffentlichen, außer evtl. seinem Diplom als Spitzenlehrer (jedoch in rumänischer Sprache...); jetzt will der Sohn noch die Ehrenurkunde des Landes Baden-Württemberg nachliefern, die wirklich ganz wenige Persönlichkeiten überreicht bekommen. Da muss man schon was für Land und Volk geleistet haben. Und in allen Weblinks, die ich als Nachweisquellen angegeben habe, wird auf bestimmten Seiten Wichtiges/ Ausschlaggebendes über Anton Petri ausgesagt. So muss man beim Link über den Musikverein Gösslingen bis auf die letzte Seite runterscrollen, um zu erfahren, dass er leitender Dirigent dort war. Und das will doch - für einen Lehrer und Musiker aus einem anderen Land - was bedeuten! Genauso als Schuldirektor (8 Jahre lang) an der deutschen Schule in Ebendorf, wo er Internat und die deutsche Schule gegen alle Hindernisse der damaligen deutschfeindlichen Zeit richtig auf dem Laufen hielt.
Bei allen Treffen mit Landsleuten wird über nichts anderes gesprochen, als über diesen Mann, sein Schaffen und sein Buch, das wegen der großen Nachfrage, wahrscheinlich in eine aktualisierte Auflage gehen wird. Desgleichen kann man in den Schulen hier in Deutschland recherchieren und absolut Positives über Anton Petri rausfinden. Ich hoffe, dies sind nur paar Kriterien, die doch für eine Aufnahme hier bei WIKIPEDIA relevant sind. Danke nochmals sagt deine stark hoffende und positiv denkende Mentee, --Annala 17:55, 23. Nov. 2017 (CET)