Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Annika2401

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Annika2401 und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Annika2401, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten meinen Co-Mentor Toni Müller. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (H:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (H:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] →Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --ɦeph 19:31, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten





Thema Hochsensitivität und atopische Erkrankungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hephaion, danke für deine Hilfe! Also die Frage ist: wie kann ich den wissenschaftlich belegten Zusammenhang zwischen Hochsensitivität und atopischen Erkrankungen und am besten auch noch seine Implikationen auf Wikipedia unterbringen? So einfach, wie ich dachte, ist das wie es aussieht nicht...

Im Artikel für atopische Erkrankungen vielleicht am ehesten? Im atopisches Ekzem Artikel wurde es ja gleich wieder rausgekegelt und dann in der Diskussion mir nicht mehr geantwortet. Meinst du, der "Peter Liffler" Artikel kann so in die Haupt Wikipedia oder braucht er noch Änderungen? Er ist in meinem Benutzernamensraum. --Annika2401 (Diskussion) 23:48, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hi,
ich muss leider sagen, dass das, was hier und hier geschrieben wurde, den Kern des Problems schon relativ gut trifft. Diese Forschung ist nach jetzigem Stand schlicht und ergreifend nicht etabliert genug, um als etabliertes Wissen zu gelten und somit in der Wikipedia Erwähnung zu finden. Ich befürchte, dass sich daran in absehbarer Zeit auch nicht viel ändern wird. LG -- ɦeph 09:01, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Hephaion der Punkt ist ja der, dass es in diesem Bereich noch gar kein wirklich etabliertes Wissen gibt, wie ja auch geschrieben steht in den bestehenden Artikeln. Ich bin vor 3 Jahren auf diesen Ansatz gestoßen und ich muss sagen den Zusammenhang gibt es. Wirklich. Die Theorie ist sehr gut und ich habe noch keinen Fall erlebt, der sie falsifiziert hätte. Wenn man das Ganze als mögliche Theorie darstellt? Oder besser im Artikel zu Hochsensibilität?
Die Betroffenen sollten eine Chance mehr bekommen, davon zu erfahren finde ich. Ansonsten irren sie noch weitere x Jahre durchs System und niemand kann wirklich helfen --Annika2401 (Diskussion) 09:28, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hi, "der Punkt ist ja der, dass es in diesem Bereich noch gar kein wirklich etabliertes Wissen gibt" => Genau das ist der Punkt, das heißt nämlich im Klartext, dass das nichts für die Wikipedia ist, eben weil wir etabliertes Wissen abbilden, da beißt die Maus keinen Faden ab. LG -- ɦeph 14:44, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Hephaion aber das andere "Wissen", die bisherigen Theorien, die dürfen da stehen?! Das ist doch auch alles nur Rätselraten gewesen die letzten Jahrzehnte - wenn Neurodermitis nur auf einer Barrierestörung der Haut basieren würde; warum tritt die gerade dann auf und Jahre vorher und nachher nicht z.B.? Warum hilft es nicht, zu cremen und zu cremen und zu cremen, sodass die Betroffenen gezwungen sind, woanders Hilfe zu suchen?
Das ist alles erklärbar über die überreizte Hochsensitivität und die Epigenetik, Biopsychologie der Stressreaktion usw. und das ist eigentlich auch nichts neues - schon 2010 hat der Professor in der Biopsychologie-Vorlesung gesagt, dass das Immunsystem unter Dauerstress nicht so funktioniert wie es soll und ich saß krebsrot im Gesicht in der Vorlesung und dachte "joah er hat recht". Geholfen hat dann Psychotherapie.
Also ich bitte dich um Hilfe - wie würdest du das angehen, wenn du das auf Wikipedia bringen wölltest? --Annika2401 (Diskussion) 21:49, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Hilfe kann ich dir, so sehr ich das Engagement verstehe, nicht bieten - Wikipedia ist dafür schlicht der falsche Ort, was dir jetzt mehrere Kollegen zu verdeutlichen versucht haben. -- ɦeph 21:58, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Hephaion welche Änderungen im medizinischen Bereich hast du zum Beispiel erfolgreich auf Wikipedia bringen können? Vielleicht kann ich ja was lernen. --Annika2401 (Diskussion) 02:07, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist alles schon eine Weile her, aber vorzeigbar sind z.B. RAPADILINO-Syndrom oder Dexrazoxan. LG -- ɦeph 05:34, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Hephaion 👍🙏 und du bist Arzt? Bzw. was ist deine Motivation, bei Wikipedia mitzumachen? --Annika2401 (Diskussion) 20:52, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, nur nahezu gar nicht im Medizin-Bereich aktiv. Hinsichtlich Motivation... Gute Frage, mir gefällt schlicht die grundlegende Idee, das hier Freizeitautoren zusammenkommen und sie größte Enzyklopädie der Welt zusammentragen. LG -- ɦeph 19:45, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Hephaion finde ich auch gut! Und wie suchst du die Themen aus, über die du schreibst? Einfach was dich interessiert? --Annika2401 (Diskussion) 06:18, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eigentlich schon, das ist ein gutes Konzept, interessant sollte es für einen selbst schon sein ;) -- ɦeph 13:36, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Hephaion was bist du hauptberuflich? --Annika2401 (Diskussion) 19:07, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin Arzt. -- ɦeph 21:09, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Hephaion 👍
also bei den atopischen Erkrankungen ist ja bisher hauptsächlich etabliertes Nicht-Wissen und verschiedene Theorien zur Ursache auf Wikipedia, die nicht die Gesamtheit erklären. Irgendwie ist das weiterhin unbefriedigend für mich.
Was müsste denn passieren, damit der Zusammenhang zwischen Hochsensitivität und atopischen Erkrankungen und die dazugehörige Krankheitserklärungstheorie auf Wikipedia darf? Ist das irgendwo nachzulesen? --Annika2401 (Diskussion) 06:57, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eigentlich kann ich mich da nur wiederholen. Mittelbar nachzulesen ist das auf WP:Q, was schlicht bedeutet, dass wir das Wissen abbilden, was als etabliert gilt. Nur um das noch einmal klarzumachen: Die Veröffentlichung in einem Journal wie Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (man beachte den Impact Factor, oder auch überhaupt die inhaltliche Ausrichtung dieses Blatts) oder auch im Ullstein Verlag, was ja nun kein Fachverlag ist, macht aus dem Veröffentlichten kein etabliertes Wissen. Wenn dieser postulierte Zusammenhang mehrfach und übereinstimmend in hochrangigen Medien veröffentlicht wird (also etablierte Journals à la JAMA Dermatology oder Monographien in wissenschaftlichen Fachverlagen (Springer, Thieme, etc.)), dann sprechen wir über etabliertes Wissen und dann kann man das auch entsprechen im Artikel erwähnen. -- ɦeph 10:34, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Hephaion aha ich verstehe, ok danke das hilft mir weiter. Das wird noch Jahre dauern wahrscheinlich... --Annika2401 (Diskussion) 12:04, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten