Benutzer Diskussion:Hilsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von AndreasPraefcke in Abschnitt Gustav Kühne
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Bahar, Dank für Deinen Willkommensgruß und Deine Tipps! Ich werde sie gern beherzigen. --Hilsen 20:13, 2. Aug 2006 (CEST)

Hallo Hilsen, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht, es gibt vielmehr in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Hinzugekommene nehmen, sie begrüßen, Fragen beantworten und einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, kannst Du Dich auch HIER eintragen, wenn Du möchtest..

Für den Anfang möchte ich Dir empfehlen:

Erste Schritte: eine kurze Einführung in die Welt der Wikipedia

Zweite Schritte: weitere Infos für Wikipedia-Interessierte

Spielwiese: Hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten.

Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den erwähnten Seiten oder unter FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder bei mir. Wenn du in einer Diskussion bist, unterschreibe bitte mit vier Tilden (~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast.

Und noch ein Tipp: Sei mutig!
Beste Grüße von Bahar 2. August 2006

You could write your messages by clicking 'diskussion' on that user's page to the very bottom by signing it. Danke schön. --Bahar 21:12, 2. Aug 2006 (CEST)

Huch... blöder Fehler mit den Herausgebern, gut aufgepasst, danke. :-) Aber die Literaturangabe stimmt schon, habe eben die Ausgabe angegeben, aus der ich zitiert habe.

Hab Dir doch gleich mit meinen Veränderungen die Erklärung (und auch den Dank für Deine Veränderungen) dagelassen, aber auf Deine Bitte auch gerne noch mal ausführlicher: Ich habe aus einem Buch Information entnommen und z.T. sogar wörtlich zitiert und das Buch natürlich auch als Quelle angegeben - in genau der Ausgabe, die ich benutzt habe. Alles andere wäre Plagiat. Ich denke, da kannst Du nicht einfach hingehen und die Quelle ändern, weil es ja schließlich mein Nachweis meiner Information ist. Oder sehe ich da was falsch? Wenn, dann kannst Du ja Deine Quellen hinzufügen. Habe ja auch - wie anscheinend von Dir gewünscht - noch die ISBN-Nr. hinzugefügt - von der von mir verwendeten Ausgabe eben. Ist doch okay jetzt, oder verstehe ich da Dein Problem nicht?

Das Problem liegt darin, daß wir verschiedener Meinung sind über eine grundsätzliche Frage: 1) Du verstehst "Literatur" (lediglich) als Nachweis der Zitate. 2) Ich verstehe "Literatur" als allgemeines Informationsangebot 'zum Weiterlesen'. Deswegen stehen in den meisten Artikeln unter "Literatur" auch Werke, die gar nicht zitiert/herangezogen wurden (vgl. z.B. "Fontane").

Im vorliegenden Fall kommt übrigens noch hinzu, daß beide Ausgaben satzspiegelidentisch sind, von "Plagiat" also gar keine Rede sein kann.

--Hilsen 11:02, 4. Aug 2006 (CEST)


Klar ist Literatur auch 'Tips' und nicht NUR Quellen. Aber trotzdem kein Grund, Quellen zu löschen? Oder zu ersetzen? Ob nun druckgleich oder nicht. Aber apropos Literaturtips, hast Du vielleicht zufällig einen guten Tip für mich in Sachen Büchner als Naturwissenschaftler? Suche was über Beeinflussung seines Menschen- u. Geschichtsbilds durch seine naturwissenschaftlichen Forschungen, so diese Richtung? Oder vielleicht etwas über die philosophischen Einschläge in seinen Werken? Wäre für Anregungen dankbar. :-) Gruß, Living in the Sun

Gern einige Titel:

1) Georg Büchner: Revolutionär - Dichter - Wissenschaftler (1813-1837). Der Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt vom 2. August bis 27. September 1987. Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern 1987, S. 276-295. Darin sicher besonders einschlägig: Wilhelm Doerr: Georg Büchner als Naturforscher (286-291).

2) Wulf Wülfing: "Autopsie". Bemerkungen zum "Selbst-Schauen" in Texten Georg Büchners. In: Henri Poschmann (Hg.): Wege zu Georg Büchner. Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost). Berlin usw.: Peter Lang 1992, S. 45-60. ISBN 3-86032-004-1 (mit Personenreg.!)

3) Jan-Christoph Hauschild: Wissenschaft als Beruf. In: Ders.: Georg Büchner. Reinbek: Rowohlt 1992 u.ö. (rororo monographie 503), S. 94-103. ISBN 3-499-50670-X

4) Dass. In: Jan-Christoph Hauschild: Georg Büchner - Biographie. Stuttgart/Weimar: Metzler 1993, S. 518-528. ISBN 3-476-00925-4 (mit Personenreg.!)

5) Gerhard P. Knapp: Der Naturwissenschaftler. In: Ders.: Georg Büchner. 3., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2000 (Slg. Metzler 159), S. 35-40; Lit.: S. 222 f.

Gruß Hilsen

Die Literaturangabe findet sich in diesem Artikel. Sollte man nicht vielleicht auch den Weblink hinzufügen? --Fontane44 22:40, 26. Aug 2006 (CEST)

2 Links zum HUB-Archiv finden sich im Artikel Tunnel über der Spree. Vielleicht reicht das (zumal die Rütli-Informationen dort lediglich als 'Zugabe' erscheinen)? --Hilsen 18:33, 28. Aug 2006 (CEST)


Hallo Hilsen, Danke für den gut gemeinten Rat. Erstausgabe heißt nicht Erstdruck. Meinetwegen, werde bei Fontane "Erste Buchausgabe" schreiben. Bin übrigens Sammler. Die EA-Angaben stammen aus meinem Sammlungsverszeichnis. --H.-P.Haack, Leipzig 19:43, 2. Sep 2006 (CEST)

Deine Fragen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege, habe Dir auf meiner Benutzerdiskussion geantwortet. Beste Grüße, Thorbjoern 22:51, 22. Sep 2006 (CEST)

Effi Briest[Quelltext bearbeiten]

Wat hast du fuer ein Problem? Was soll dieser Edit-War???? Man kann auf der Disk.seite das Problem klären! Außerdem steht nirgends dass der Link falsch ist und auch nicht der Inhalt----nur die Namen wurden anders geschrieben!! FranzGästebuch 14:28, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

"nur" - wenn dir das nicht reicht... Gehören Namen nicht zum "Inhalt"?

--Hilsen 15:08, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Es wurden keine Namen vertauscht. Die Handlungsabläufe stimmen....Man weiß was gemeint ist und ich habe es jetzt extra hintern link geschrieben. Dass die Namen falsch geschrieben sind und sich jedoch nichts im Inhalt ändert ist für mich ein Grund diesen link stehen zu lassen! . Finde ein besseres Szenarium!
FranzGästebuch 15:17, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ein solches sog. "Szenarium" ist vollkommen überflüssig. Man braucht weniger Zeit, den Wiki-Artikel (der verbessert werden kann) zu lesen, als sich durch diese blöden Abkürzungen zu wühlen.

Auf solch schwache Texte zu verlinken, ist für ein Lexikon, das etwas auf sich hält, arg peinlich.


--Hilsen 18:30, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Okay Okay....dann löschen wir es halt. Ich möchte das WIKI-PROJEKT damit nicht gefährden!! FranzGästebuch 00:05, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten


Danke!

--Hilsen 10:44, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten



Karl Klinke[Quelltext bearbeiten]

das ich es kommentarlos gemacht habe war natürlich nicht korrekt. Ich habe es verpeilt. Das an Klinkes Existenz zZweifel bestehen hab ich nicht geändert, da wirst du schon Quellen haben. Aber ihn als Preussens ersten Selbstmordattentter zu bezeichnen ist wohl ein bischen übertrieben.--Tresckow 13:30, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Hilsen,

gegen deine Interprätation ist ja nichts einzuwenden. Aber es geht bei dem Eintrag nur um die Fakten. --Tresckow 14:41, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Vormärz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hilsen, ich habe - wie neulich in Aussicht gestellt - das Kapitel Vormärz#Literarischer Vormärz in Deutschland umgearbeitet.
Schau mal, ob es so besser ist > weitere Verbesserungen sind natürlich immer noch wünschenswert. --bg 19:16, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Adolph Menzel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hilsen, ich habe nicht bezweifelt, dass Kugler Mitglied des Rütli war. Hier aber einige Gründe, warum ich es im Artikel nicht erwähnt haben möchte:

- Der Artikel trifft aus allem, was im Zusammenhang mit Menzel gesagt werden könnte, eine Auswahl. Und da ist der Rütli eindeutig nicht wichtig genug. Der Tunnel über der Spree reicht!

- Als Menzel den Auftrag erhielt, war er noch gar nicht Mitglied des Rütli. Ich weiß nicht, wann Kugler Mitglied wurde.

- Es wird nirgendwo im Artikel gesagt, dass Menzel Mitglied des Rütli war, also kann man nicht einfach in den Raum werfen, dass auch Kugler es war.

- Wollte man den Rütli erwähnen, müsste man auch den Werdegang dieses aus heutiger Sicht ohnehin etwas merkwürdigen Vereins erklären. Und das sprengt den Rahmen eines Menzel-Artikels. (Nicht mal im Artikel Tunnel über der Spree wird des Rütlis gedacht!)

Ich nehme an, dass du als Fontane-Freund zum Rütli gelangt bist. Fontane in allen Ehren, er gehört zu meinen Lieblingsautoren (werde gleich mal lesen, was in Wikipedia über ihn steht). Aber lass den Rütli bitte dort! Und Menzel ohne Rütli!--84.60.251.244 17:06, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Theodor Fontane[Quelltext bearbeiten]

Damit es wegen den Literaturangaben keinen Editwar gibt, schau doch bitte mal hier nach. Es ist ja auch nicht so das ich da den Oberlehrer spiele, ich kontrolliere dabei die Verfügbarkeit und Vollständigkeit der Literatur und trage auch ISBNs und anderen Kram nach (das macht Arbeit). Benutze dazu [1], [2], DDB und halte mich an Wikipedia-Regel (ausser ich werde eines besseren überzeugt). Am besten wäre es wenn sich Vorlage:Literatur durchsetzen würde, dann gäbe es die Probleme der unterschiedlichen Formatierung nicht und Fehler und Form können zentral gesteuert werden (Von mir aus auch nach deinem Gusto, wenn es die Mehrheit will). MfG --jero 17:27, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Arbeit war wirklich überflüssig. Und dies um so mehr, als - natürlich - Fehler hineingekommen sind; z.B. allein schon in den ersten beiden Angaben (die ich als einzige geprüft habe).

Das Ganze hat mich vor Monaten viel Zeit gekostet, die - wie sich nun zeigt - für die Katz war.

Ich resigniere und warte auf den/die Nächsten, die über die Fehler stolpern und sie verbessern: Hier ist nicht formale - vermeintliche - Virtuosität gefragt, sondern vor allem genaueste Fontane[Forschungs]-Kenntnis. Oder ist diese in dieser Enzyklopädie nicht erwünscht?

--Hilsen 17:47, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion:Karikatur#Liste einzelner Karikaturisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hilsen, schau doch bitte dort mal vorbei. Grüße -- Krakatau 15:32, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gustav Kühne[Quelltext bearbeiten]

Da du dich freundlich über den (nicht von mir verfassten) Artikel Gustav Kühne geäußert hattest, könnte dich vielleicht die neue kleine Digitalisat-Liste bei Wikisource interessieren: s:Gustav Kühne. --AndreasPraefcke ¿! 20:09, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten