Benutzerin Diskussion:Irmgard/Archiv/2006/Dez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Irmgard in Abschnitt Evangelikale Exegese
Zur Navigation springen Zur Suche springen

René Gögge

Du hattest einen Löschantrag für diesen Artikel gestellt, den ich jetzt erst gesehen habe. Könntest Du mir den Artikel (insb. auch Editgeschichte) in meinem Benutzernamensraum wieder herstellen? Da ich über die Partei Herrn Gögge persönlich kenne, bin ich sehr daran interessiert, zu sehen, was so alles geschrieben war. Ob das für Relevanz ausreicht weiss ich noch nicht, aber mir geht es erst mal nur um Neugier, nicht in erster Linie um Wiederherstellung.--Bhuck 17:27, 4. Dez. 2006 (CET)

Benutzer:Irmgard/René Gögge - im Falle eines Falles Wikipedia:Löschprüfung Irmgard 17:49, 4. Dez. 2006 (CET)

Vielen Dank. Da sind gleich zwei Artikel aus der überregionalen Presse, die nicht in der Löschdiskussion gewürdigt wurden. Aber ist die Editgeschichte nicht wieder zu bringen? (Wer wann was hinzugefügt hat)--Bhuck 10:24, 5. Dez. 2006 (CET)
Und gab es dazu eine Artikeldiskussion?--Bhuck 10:32, 5. Dez. 2006 (CET)

Keine Diskussionsseite. Bezüglich Edits hat es 8 Versionen, für genaue Einsicht müsste man die Seite wiederherstellen.

22:57, 23. Nov. 2006 . . Irmgard Relevanz nicht ersichtlich. Kandidatur zum Bundestag oder Mitglied im Landesvorstand einer Partei genügt nicht. 
01:42, 20. Nov. 2006 . . Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge | blockieren) (format) 
17:00, 17. Nov. 2006 . . Thorbjoern (Diskussion | Beiträge | blockieren) 
16:58, 17. Nov. 2006 . . Thorbjoern (Diskussion | Beiträge | blockieren) (in kats bitte keine Umlaute) 
15:35, 17. Nov. 2006 . . Exil-rüganer (Diskussion | Beiträge | blockieren) 
22:44, 16. Nov. 2006 . . Pelz (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Änderung) 
21:17, 16. Nov. 2006 . . 85.182.73.37 (Diskussion | blockieren) 
21:15, 16. Nov. 2006 . . 85.182.73.37 (Diskussion | blockieren) (http://www.m-v.gruene.de/Rene-Goegge.414.0.html; http://www.taz.de/pt/2005/09/17/a0131.1/text.ges,1; http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/05.09.2005/2032892.asp)

Hm, die Liste ist nicht so aufschlußreich, weder für Behalten noch für Löschen. Was meinst Du zu der Frage, ob die überregionale Presseberichterstattung bei der Löschdiskussion adäquat gewürdigt wurde? Wie bist Du auf den Artikel aufmerksam geworden? (ich hatte es gefunden, weil ich seinen Nachnamen vergessen hatte und "René Direktkandidat Merkel" in Google eingab, und der gelöschte Artikel war noch im Google-Cache).--Bhuck 14:08, 5. Dez. 2006 (CET)

Zweifelhafte Quellen

Manchmal verwendest du sehr seltsame Quellen, die hierzulande keiner kennt. Momentan fällt mir dies beim Barna-Institut auf.GLGerman 16:08, 5. Dez. 2006 (CET)

etwas, das auf den ersten Blick "sehr seltsam" ist, kann auf den vierten Blick eine Horizonterweiterung sein - so ist es mir schon oft gegangen. Irmgard 18:16, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich habe bezüglich Christentum schon ziemlich viel (vermutlich auch ziemlich viel mehr als der Durchschnitt hierzulande) auf englischen Seiten recherchiert. Es gibt auf englischen Seiten nun einmal sehr viel mehr Top-Information über Religion als auf deutschen Seiten - ob über Ratzinger (ratzingerfanclub.com), Scientology (xenu.net), eine unabhängige Quelle über die Anglikanische Kirchengemeinschaft (anglicans-online.org) oder Religionsfreiheit/Neue religiöse Bewegungen/Religiöse Media (religiousfreedom.lib.virginia.edu). Wer englisch kann und sich da auf deutschsprachige Seiten beschränkt, schränkt sein Informationsspektrum meines Erachtens unnötig ein und bekommt auch leicht einen falschen Begriff von der weltweiten Religionsszene, was mir schon bei einigen deutschen Wikipedia-Mitarbeitern (darunter Freikirchler, Atheisten und Liberale) aufgefallen ist. (Die Information betrifft übrigens nicht nur das Web, es ist ebenso bei der Literatur: für jedes umfassende theologische Werk in deutscher Sprache hast du im Englischen ein Dutzend auf gleichem Niveau zur Auswahl.) Irmgard 18:16, 5. Dez. 2006 (CET)

Hmmm.

Schau mal hier - langsam wird es grotesk... Passend darauf folgte inzwischen auch noch das hier (schon auf VS gemeldet). --Hansele (Diskussion) 16:59, 5. Dez. 2006 (CET)

Jetzt sind die Links dran....

Siehe hier. Sollte sich vielleicht noch bei Hubertl Rat holen... --Hansele (Diskussion) 17:04, 5. Dez. 2006 (CET)

Wieso bei Hubertl? Ich denke, er würde das unterlassen, wenn Du nicht seine Links löschen würdest bei den Gay-Prides (unter welchem Lemma auch immer sie jetzt geführt werden).--Bhuck 17:09, 5. Dez. 2006 (CET)
Da waren tatsächlich ein paar Links, die verzichtbar bzw. durch einen Wikilink ersetzbar sind - allerdings hat GLGerman nicht unbedingt die richtigen gelöscht. Siehe Diskussion:Evangelische Allianz. Es ist für die Wikipedia und die eigene Stimmung besser, so was nicht als Attacke sondern als einen etwas unzulänglichen Verbesserungsversuch auffassen, den man dann so verbessert, dass wirklich etwas herauskommt. Irmgard 18:20, 5. Dez. 2006 (CET)
In vielen Artikeln im religösen Bereich sind zuviele Links ("es sollen nicht mehr als 5 eigentlich sein", wie mir Hansele selbst einmal entgegnet hat) und daher werde ich dann wohl jetzt Artikel entsprechend danach durchforsten, damit Wikipedia kein Linkcontainer wird. Da ich diesen Disput schon einmal im August beim Thema "Homosexualität im Alten Testament" mit Hansele um den Schlesinger-Link" hatte, werden wir uns jetzt wohl bei den Links wiedertreffen; im übrigen sind die Links auch einseitig häufig zulasten der Landeskirchen und katholischen Kirche und zugunsten bestimmter Freikirchen ausgestaltet.GLGerman 18:27, 5. Dez. 2006 (CET)
Es steht dir frei, bei Dreifaltigkeit ein Link durch ein lutherisches zu ersetzen, das wäre sogar wünschenswert als weitere Sichtweise - ich habe nach so etwas gesucht, aber nichts gefunden ausser einer kiki-Definition, die man nicht gerade als "weiterführende Information" bezeichnen kann. Andererseits kannst du nicht einfach Weblinks löschen, so dass die Antitrinitarier die Mehrheit darstellen - das wäre nicht NPOV.
Von mir aus, nur schau bitte, dass die Löschungen etwas informierter sind als was du bei Evangelische Allianz gemacht hast - siehe auch Diskussion dort. Vielleicht bringst du besser erst Vorschläge in der Diskussion, wenn du auf dem Gebiet kein Experte bist. Irmgard 18:40, 5. Dez. 2006 (CET)
Ich denke schon, dass ich gute Kenntnisse im Christentum habe, und durchaus weiss, was ich dort veranstalte. Also lass deine unterschwelligen Beleidigungen.GLGerman 20:57, 5. Dez. 2006 (CET)
Kann sein, dass du sie hast, nur hast du sie nicht gezeigt, als du kommentarlos den Link der Schweizer Evangelischen Allianz gestrichen und den der Hauskirchen drin gelassen hast ... Irmgard 09:33, 6. Dez. 2006 (CET)
Meiner Meinung nach wärst Du, GLGerman, besser beraten, wenn Du Hansele dazu bringen würdest, entweder explizit zuzustimmen, dass auch in diesen Artikeln nur 5 Links sein sollen, oder aber (und ich denke, das ist wohl eher in deinem Sinne) eine Änderung der Fünf-Links-Regel herbeizuführen. Aber das sollt ihr beide auf Eure eigenen Diskussionsseiten klären und nicht hier bei Irmgard.--Bhuck 20:40, 5. Dez. 2006 (CET)
Nein die Fünf-Links-Regel halte ich für gut und richtig und sollte daher auch in den religösen Artikeln eingehalten werden.GLGerman 20:59, 5. Dez. 2006 (CET)
Schau dir da aber vorher gerade bei strittigen Gebieten die Diskussionen über Weblinks an - da ist oft einiges an Einigung vorausgegangen, besonders under dem Aspekt von NPOV der gegenüber der fünf-Link-Regel eindeutig Priorität hat. Löschungen, die frühere Einigungen einfach mit Pauschalkommentar überrennen, werden revertiert. Irmgard 21:08, 5. Dez. 2006 (CET)

Pssssst...

Ich will ja nicht petzen, aber Du hattest bereits im November für mich mit Pro gestimmt. -- Gruß Achates ...zu alt für Popmusik? 10:18, 6. Dez. 2006 (CET)

Ooops - danke, du wirst es auch ohne meine Zweitstimme schaffen.
Jetzt hätte ich einen Grund, dir ein drittes Mal die Stimme zu geben, aber das ist leider verboten ;-)
Gruss, Irmgard 11:48, 6. Dez. 2006 (CET)

EVP : Mitte-Links-Partei

lb Irmgard, eher durch Zufall als gewollt bin ich auf einen Eintrag gestossen, der mich doch etwas stutzig machte. Sie bezeichnen die EVP als Mitte-Links, ihre eigene Position eher noch mehr links davon. Wobei letzteres durchaus glaubwürdig für mich ist. </Ende der Richtungsdefinitionen>. Aber - nach welchen Kriterien positionieren Sie die Partei, die meinen Kenntnissen und auch nach allgemeinen Einschätzungen (Medien) doch eindeutig Mitte-Rechts positioniert ist, in Österreich wäre es sicherlich klar Rechts, in D wahrscheinlich auch eher mitte-rechts. durch den Link auf Ihrer Seite kann ich entnehmen, dass die Positionierung deutlich rechts ist. Leiten Sie das vielleicht alleine aus der Sozialforderung (Kompetenz kann man mangels Verantwortungsübernahme nicht sagen) und dem Umweltbereich ab? Gerade im Umweltbereich sind auch in D. extremrechte Gruppen (scheinbar) weit vorne. Gerade in der geringen Bedeutung für eine restriktivere Ausländerpolitik lässt mich dieses erklären. Bitte mich nicht misszuverstehen, mir gehts nur um diese Frage und zwar aufgrund Ihrer persönlichen Einschätzung, nicht um das Anleiern eine neuen Diskussionsschiene. --Hubertl 23:29, 5. Dez. 2006 (CET)

Die Positionierung stammt nicht von mir sondern von der Universität Zürich, die haben das Rating aufgrund des Abstimmungsverhaltens im Parlament gemacht. Wobei im Fall E-Fraktion noch zuzufügen ist, dass die E-Fraktion aus 3 EVP (mitte-links) 1 EDU (rechts) und einem Unabhängigen (links-mitte) besteht. Aber in der Schweiz ist das eindeutig Mitte-Links hier noch eine graphische links-rechts Verteilung aus der gleichen (zweifellos neutralen) Quelle: [1], da kann von Rechtspartei keine Rede sein. Wenn sie im Vergleich eine wirkliche unbestrittene Schweizer Rechtspartei haben wollen, klicken Sie auf dem Link rechts auf "Fraktion der SVP" - der Unterschied ist ziemlich deutlich. Als typische Schweizer Linkspartei wäre die SP-Fraktion zu nennen. Irmgard 00:02, 6. Dez. 2006 (CET)
Hineinquetsch: Danke für die Information, das mit der SVP war mir schon klar, die hat ja auch die meiste Medienpräsenz auch hier in Ö. Aber wie ich sagte, ich wollte nur von Ihnen eine Antwort und keine Diskussion vom Zaune brechen. --Hubertl 11:56, 6. Dez. 2006 (CET)
Eine recht interessante Quelle. Zwei Anmerkungen: 1) Die Methodik, nach der 'links' und 'rechts' definiert wurden, in der ersten Grafik, ist m.E. etwas unkonventionell--Das statistische Verfahren besteht aus einer mehrfach wiederholten Prozedur, in welcher die Parlamentarier, die ähnlich abstimmen, räumlich zusammengerückt werden und umgekehrt. An den Polen finden sich zum Schluss diejenigen Nationalräte, die am häufigsten gegeneinander gestimmt haben. Diese Pole wurden ex post als «links» und «rechts» interpretiert. (aus dem NZZ-Artikel, der in den Quellenangaben auf der verlinkten Seite erscheint) Wenn es also mehr Abstimmungen auf dem Gebiet der Wirtschaftspolitik als der Gesellschaftspolitik gibt, wird Wirtschaftspolitik entsprechend übergewichtet. Ebenfalls eine Rolle spielen könnte die Frage sein, ob eine Partei zur "Opposition" gehört. Wenn z.B. Grüne und EVP nicht in den Regierungsvorlagen vertreten sind, über die abgestimmt werden, während SP und SVP an irgendeinem Kompromiss in der Regierungsvorlage beteiligt waren, kann es sein, dass Grüne und EVP öfters gemeinsam mit "Nein" stimmen, obwohl sie dies aus unterschiedlicher Motivation tun. 2) Es gibt bei der gleichen Quelle eine weitere, 2-dimensionale Grafik, die die beiden Achsen "wirtschaft" und "gesellschaft" hat--dort sieht man, dass die EVP, wenn man die gesellschaftspolitische Achse nimmt, schon zu den Rechten gehört, nicht unbedingt aber, wenn man wirtschaftspolitische Betrachtung bevorzugt. Nimmt man eine Linie, die von (0,0) mit einem 45-Grad Winkel ansteigt, und definiert man dies als "Mitte", so befindet sich die EVP genau auf dieser Linie. Wenn man aber den einen oder anderen Aspekt "gewichten" möchte, verschiebt sich die Linie natürlich entsprechend.--Bhuck 08:30, 6. Dez. 2006 (CET)
Die Studie ist hochinteressant - besonders weil die Soziologen mit ihren wissenschaftlichen Methoden auf die gleichen Ergebnisse kommen wie der Volksmund. Bezüglich links/rechts-Definition ist das Ergebnis so, dass die Sozialdemokraten klar links sind (und die zwei Kommunisten noch etwas linker) und die gesellschaftskonservative Wirtschaftspartei SVP am rechten Ende (mit einer fremdenfeindlichen Nationalpartei am rechten Ende ihres Spektrums) - das entspricht dem gängigen Links-Rechts-Schema. Das wirkt sich allerdings in der Schweiz anders aus als in andern Ländern. Die Schweiz ist eine Konkordanzdemokratie, es gibt es kein Regierungspartei/Oppositionspartei-System: die beiden "Pole" SP und SVP sind beide mit je zwei Leuten in der siebenköpfigen Regierung, die als Gesamtgremium entscheidet (bzw. sich zusammenraufen muss). Dabei sind die Parteien allerdings nicht immer mit "ihren" Bundesräten einverstanden und eine massive Opposition gegen ein Gesetz im Parlament kommt immer unter Beteiligung einer oder mehrerer Regierungsparteien zustande (wenn die Regierungsparteien sich ausnahmsweise einig sind, dann ist auch die EVP nicht Opposition). Die "Oppositionsrolle" kann auch jede Gruppierung übernehmen, der man es zutraut, die 50'000 Unterschriften für ein Referendum zusammenzubringen (auch der Kleinbauernverband, der Tierschutz, die Krankenkassen, etc.). Als politische Partei ist die EVP praktisch immer mit einer oder mehreren Regierungsparteien einig, beim Partnerschaftsgesetz vertrat auch die SVP (und die EDU und einige Kantonalparteien der Mitte-Partei CVP) die Nein-Parole - beim Asylgesetz ging die EVP mit der SP und den Grünen zusammen (während die EDU auf der andern Seite war). Womit auch zu sehen ist, dass die EVP nicht nur bei Wirtschaftsthemen eher links steht. Irmgard 09:30, 6. Dez. 2006 (CET)
Persönlich neige ich dazu, gesellschaftspolitische bzw. auch demokratietheoretische (wie steht die EVP eigentlich dazu?) Themen etwas stärker zu gewichten, weshalb meine "Null-linie" wohl etwas steiler ansteigt als nur 45 Grad und daher die EVP eher "rechts" bei mir erscheinen mag--andererseits ist dein Hinweis auf das Asylgesetz eine wichtige Korrektur von diesem Bild. Wie hat sich die CVP zu dem Gesetz positioniert, bzw. was sind andere Fragen bei denen EVP und CVP auseinander gehen? Vermutlich teilt die EVP nicht den Antiklerikalismus (typisches Merkmal der Linken) der (hier als rechts eingestuften) Freisinnigen? Die Besonderheiten des Konkordanzsystems waren mir als Faktor durch den Kopf gegangen als ich das oben mit "Regierung" und "Opposition" schrieb--danke für die Erläuterung. Noch bin ich aber niccht überzeugt, ob das ein qualitativer und nicht bloß ein quantitativer Unterschied zu einem System einer Sehr-Großen-Koalition macht (auch die Unionsfraktion im Bundestag war nicht so ganz einverstanden mit dem Regierungsentwurf für ein AGG, was sich dann aber mehr im Bundesrat als im Bundestag ausdruckte.--Bhuck 13:00, 6. Dez. 2006 (CET)
In der Schweiz sitzt die Opposition überall. Der qualitative Unterschied zum System einer Sehr-Großen-Koalition ist in der Schweiz das Referendum: bei jedem vom Parlament beschlossene Gesetz können 50'000 SchweizerInnen verlangen, dass es darüber eine Volksabstimmung gibt. Damit ist jede Gruppierung, die 50'000 Unterschriften zusammenbringen kann, (Bundesratsparteien oder auch Gruppen, die normalerweise nicht politisch aktiv sind) potentiell Opposition, falls sie ein Gesetz nicht akzeptiert Liste von Referenden - und das in einem Staat, der aus lauter Minderheiten (oder solchen, die sich dafür halten) zusammengesetzt ist. Und der Schweizer "Souverän" (das Volk) kann sehr ungnädig sein - es gibt viele Beispiele von Gesetzen die von Bundesrat, Parlament und so ziemlich allen Parteien befürwortet und doch vom Volk abgelehnt wurden. So etwas hat in der Schweiz (auch wieder eine Besonderheit) keine politischen Konsequenzen wie Regierungsrücktritte oder Neuwahlen oder so - das Volk hat entschieden, die Politiker geben ihrer Enttäuschung darüber mehr oder weniger deutlich Ausdruck, und alle gehen wieder zur Tagesordnung über. Wenn du dich fragst, wie man da regieren kann - in der Schweizer Legislative gibt es das "Ideal" der "allgemeinen mittleren Unzufriedenheit", das einem Gesetz auch bei vorhandener Opposition zum Überleben hilft (wenn ein Gesetz der SP nicht passt, die SP aber sieht, dass es der SVP auch nicht passt, dürfte es sich um den maximal erreichbaren Kompromiss handeln, man verzichtet also auf das Referendum - wenn nur die SP oder nur die SVP mit dem Gesetz zufrieden sind, ist das Referendum praktisch garantiert). Irmgard 19:31, 6. Dez. 2006 (CET)
Man merkt, Du bist eine sehr überzeugte Schweizerin! :-) --Bhuck 22:19, 6. Dez. 2006 (CET)
Die Schweizer Demokratie ist die schlechteste aller Staatsformen - abgesehen von allen übrigen Staatsformen ;-) Irmgard 22:21, 6. Dez. 2006 (CET)

Warum werden manchmal bestimmte Arbeiten von DIR an Artikeln nicht in meiner Beobachtungsliste angezeigt ?

Siehe jetzt deine beiden Korrekturen zur Herrnhuter Brüdergemeinde ? GLGerman 14:50, 9. Dez. 2006 (CET)

Vielleicht, weil du nicht alle Artikel, die Irmgard bearbeitet, in deine Liste eingetragen hast? --Hansele (Diskussion) 14:57, 9. Dez. 2006 (CET)


Vielleicht, weil du mich nicht magst, vielleicht, weil du mich wieder bei rechtsevangelikal eingeordnet hast und vielleicht, weil du bei der Beobachtungsliste "Kleinigkeiten ausblenden" eingestellt hast. Irmgard 16:28, 9. Dez. 2006 (CET)

Kategorienamen

Kann man Kategorien verschieben?--Bhuck 19:05, 10. Dez. 2006 (CET)

VS

Hallo Irmgard, wirf doch bitte mal einen freundlichen Blick auf WP:VS. Vielleicht willst du einen sachdienlichen Kommentar abgeben. --Hansele (Diskussion) 16:09, 11. Dez. 2006 (CET)

Und in dem Zusammenhang vielleicht gerade auch noch zu diesem Beitrag. Danke! --Hansele (Diskussion) 16:10, 11. Dez. 2006 (CET)

Danke. --Hansele (Diskussion) 16:20, 11. Dez. 2006 (CET)

Sprachfragen

3 Interessensfragen:

  1. Werden bei euch eigentlich auch die Werbespots der großen Marken extra synchronisiert? (Also bei uns kann man sich zB einen Persil-Webespot in Deutsch und Österreichisch ansehen.)
    Ich schaue wenig fern, und schon gar keine Reklame, gehört habe ich das noch nie - wenn schon, müsste auf Dialekt synchronisiert sein, da die emotionale Verbindung zum Dialekt existiert, nicht zum Hochdeutsch - und Dialekt in der Schweiz perfekt salonfähig ist. Irmgard 09:51, 13. Dez. 2006 (CET)
  2. Gibt es bei deutschen Privatprogrammen eigene Schweizer Werbefenster?
    Ja, die gibt es Irmgard 09:51, 13. Dez. 2006 (CET)
  3. Wird deiner Meinung nach die BKL Hochdeutsch und die weitere Verlinkung und Erklärung der Wortbedeutung und Verwendung des Wortes "Hochdeutsch" bei euch gerecht? --Franz (Fg68at) 00:54, 11. Dez. 2006 (CET)
    Nein - die ist Deutschlandlastig. Ich werde unser Hochdeutsch einfügen. Irmgard 09:51, 13. Dez. 2006 (CET)

Geistlichen- und Bischofskategorien

GLGerman mischt gerade die Geistlichen- und Bischofskategorien auf.... --Hansele (Diskussion) 00:38, 13. Dez. 2006 (CET)

Was du "aufmischen" nennst, nenne ich eine sachgerechte Gerechtigkeit gegenüber Lutheranern. Wenn die Methodisten und Altkatholiken eine Kategorie für ihre Bischöfe haben, so steht dies sachlich gerechterweise auch den Lutheranern zu.GLGerman 01:07, 13. Dez. 2006 (CET)
Da hättet ihr am besten erste einmal die Kategorie:Evangelischer Bischof genau angeschaut - da wäre ein Rename der Kategorie (geht auf Antrag) sinnvoller gewesen, meines Wissens gibt es unter den evangelischen Bischöfen nur Lutheraner, die Reformierten haben mit Sicherheit keine. Irmgard 09:55, 13. Dez. 2006 (CET)

Verschoben nach Kategorie Diskussion:Christlicher Geistlicher

Relevanz Kategorie:Geistlicher und Kategorie:Priester

Im übrigen bin ich auch der Meinung, dass nicht jeder Geistlicher oder Priester aufgenommen werden sollte, sondern da muss mehr in der Biographie sein: zwei Bücher wie bei Kategorie:Schriftsteller mindestens ("wobei das eigentlich auch noch zu wenig ist") oder überregionale öffentliche BekanntheitGLGerman 17:47, 14. Dez. 2006 (CET) Auch in der Kategorie:Koch wird nicht jeder Koch in Deutschland aufgeführt, der muss mindestens paar Sterne aufweisen. GLGerman 17:49, 14. Dez. 2006 (CET)

Meinst Du, nicht jeder Geistlicher hat hier einen Artikel verdient, oder nicht jeder Geistlicher, der hier einen Artikel hat, soll in die Kategorie:Geistlicher einsortiert werden? Ich denke, es hat niemand behauptet, jeder Geistlicher würde hier einen Artikel bekommen, aber wie willst Du die Kategorie abgrenzen, sofern es Artikel gibt, die evtl. dazu passen? Das ist mein Problem mit den Anglikanischen Kategorien. Hast Du sie Dir angeschaut? (P.S. Sorry, Irmgard, dass ich hier auf Deiner Seite mit GLGerman hin und her diskutiere, aber vermutlich interessiert es Dich auch)--Bhuck 18:16, 14. Dez. 2006 (CET)
Gute Frage...weiss auch nicht so recht.GLGerman 18:47, 14. Dez. 2006 (CET)
Jeder einzelne Artikel über einen Geistlichen mit fraglicher Relevanz muss früher oder später über die Relevanzhürde - oder er ist nicht mehr in der Kategorie. Das hat nichts mit der Kategorie zu tun. Nachdem zwei Bücher oder z.B. BBKL-Eintrag (14'000 Einträge) als Relevanzkriterien genügen, ist die Kategorie sicher nicht überflüssig. Irmgard 20:13, 14. Dez. 2006 (CET)

Rainer Wagner

Hi Irmgard, kannst du auf diesen Artikel ein sachverständiges Auge werfen. Die "theologische Position" ließt sich noch eher wie eine Anklageschrift, als ein neutrale Darstellung; die restlichen Fakten scheinen ja eher unstrittig. Bitte Diskussionen nur auf der Disk zum Artikel, da sie eh schon zu sehr verstreut wurden. (Ich selbst mach bei den Stichworten "evangelikal" und "DDR" hier lieber einen großen Bogen) ;-) lg, --Tamás 13:02, 15. Dez. 2006 (CET)

Hallo, ich weiss nicht, ob ich hier richtig bin. Ich habe bisher halbherzig versucht, in der Diskussion etwas zur Neutralität und Sachlichkeit beizutragen (v.a. wenn Zitate, dann korrekte), scheine langsam aber auch zwischen die Mühlen zu geraten, da eine IP von mir verlangt, ich solle bitte Diskussionsbeiträge löschen. Ich bin neu in solchen Fragen, kenne mich mit den Vorgehensweisen nicht aus, und beginne langsam massiv meine Neutralität beiden Kontrahenten gegenüber zu verlieren. Konkret wird mir die Wiedereinstellung eines von der einen IP gelöschten Beitrages vorgeworfen, weil diese Einstellung üble Nachrede sei. Ich könnte mich dort reinsteigern, das Ergebnis wäre aber sicher alles andere als Neutralität. Gruß Josie Alligator 16:06, 15. Dez. 2006 (CET)

Hi Josie, mach dir mal keinen Kopp' :-) es läuft doch ganz gut sachlich mit dem Artikel zur Zeit. Normalerweise wird Löschen von Diskussionsbeiträgen nicht unter 10 Stockhieben (im Wiederholungsfall 20 Peitschenhiebe) bestraft, und wenn eine IP ihre Beleidigung wieder löscht, dann sollte man das Ganze abhaken. Als Neuling bist du allerdings schon ganz schön mutig, zur Entspannung würde ich dir raten meinen o.g. Regel zu beachten und überall wo "evangelikal" und "DDR" draufsteht mit Ärger, wie diesen Vorwürfen, rechnen. mfg, Tamás 23:06, 15. Dez. 2006 (CET)
Guten Morgen Josie Alligator, wer bei Wikipedia mitarbeitet, tut dies ehrenamtlich. Das ist ehrenwert. Danke für Ihr Bemühen um Neutralität. Glaube ist aber Glaube. Auch die sogenannte Geisteswissenschaft ist Glaube. Beim christlichen Glaube wird es uferlos. Es ist unmöglich, diesen neutral zu definieren. Was katholisch ist, kann man in etwa noch bestimmen, weil es einen Papst gibt und eine Glaubenskongregation. Aber auch diese bestimmt nur die gerade aktuelle katholische Lehre. Evangelisch hingegen ist schon wieder undefinierbar. Es ist mir im Einzelfall durchaus sympathisch. Meine Kinder gehen außer in den katholischen auch in den evangelischen Religionsunterricht. Bei Evangelikal, bei Leuten, die von sich behaupten, sie hätten die alleinige Wahrheit, hört es bei mir auf.
Mein Löschverlangen habe ich rausgenommen. Wollen Sie noch mal übr Ihre Antwort schauen ? Kleinkrieg, das haben Sie richtig erkannt, führe ich ausschließlich mit Rainer Wagner. Es ist kein Privatkrieg.
--195.4.4.192 07:19, 16. Dez. 2006 (CET)
Von mir aus können Sie mit wem Sie wollen Kleinkrieg führen - nur sollten Sie sich ein anderes Schlachtfeld suchen. In der Wikipedia sind wir einem neutralen Standpunkt verpflichtet (siehe Wikipedia:NPOV und das gilt für alle, die hier etwas beitragen wollen. Irmgard 13:36, 16. Dez. 2006 (CET)
Guten Abend,
jeder Mensch glaubt gewisse Dinge. Die Behauptung, neutral zu sein, ist ein erster Irrtum. Die Selbstdarstellung Rainer Wagners auf der Artikel-Seite Rainer Wagner auch. Rainer Wagner ist im Alter von 15 Jahren und im Übrigen zweimal beim Versuch gefangenen genommen worden, seinem Vater, einem ehemaligen Offizier der kasernierten Volkspolizei und der DDR selbst zu entfliehen. Er wurde im Jugendhaus Dessau weggeschlossen. Ein Artikel ist nicht neutral, in dem nicht wenigstens hinterfragt werden darf, ob diese Zeit im Jugendhaus Dessau wirklich eine politische Haft ist. Ob die Freiheit, seine Heimat zu verlassen, auch für Minderjährige und gegen den Willen ihrer Eltern gilt. Ein Artikel ist nicht neutral, in dem nicht gefragt werden darf, was wohl mit einem 15-jährigen Schweizer Buben geschehen würde, der zum zweiten mal beim Versuch gefasst würde, gegen den Willen seines Vaters nach Amerika auszuwandern.
Mag es auch bessere Rechts-Systeme geben als die DDR, bessere Ordnungen: Dass es überhaupt Ordnung gibt, sagt Römer 13, ist Wille Gottes. Und das sagte ja Paulus über die römische Rechtsordnung, die ihn ermordet hat. Saddam Husseins politische Ordnung im Irak z.B. war ungerecht und grausam. Grausamer allerdings ist die Unordnung, unter der die Menschen im Irak heute leiden und die Tatsache, dass eine bessere Ordnung dort bis heute nicht errichtet ist.
Das gegenwärtig in Deutschland von Staats wegen subventionierte [2] und mit Rainer Wagner gepflegte Schlagetot - Argument vom „DDR-SED-Unrechtsstaat“ ist billig, so billig. Während Rainer Wagners Gewahrsam im Jugendhaus Dessau ist seine Mutter vor Gram gestorben. Was Rainer Wagner mit 15 Jahren getan hat, ist mit Pubertät und Aufbegehren gegen den Vater hinreichend erklärt. Und die Reaktion des Staates ist mit Sicherheit über-autoritär und überzogen gewesen. Das hat aber alles nichts mit dem „politischen Widerstand von Kindesbeinen auf“ zu tun, mit dem sich Herr Wagner heute beweihräuchert. Die DDR hat ja auch gegenüber 15ährigen Zigarettendieben, das geht aus dem Link auf das Büchlein zum Jugendhaus Dessau, den Rainer Wagner angibt, doch wohl hervor, so über-autoritär und überzogen reagiert. Sind das nun auch politische Gefangene ? Der Link auf der Artikelseite führt übrigens in die Irre. Rainer Wagner hatte diese gemeint:
www.jugendwerkhof.info/jugendhaus/sach26t1.pdf [3]
P.S.:
Wieso sich in der Wikipedia unter Religionspädagoge nach „absolut neutraler“ Einschätzung folgende und nur die folgende Auswahl von 7 Zeitgenossen unter den weltweit 2.000.000.000 ( in Worten zwei Milliarden ) Christen in der Enzyklopädie finden, wird sich mir nie erschließen:
Religionspädagogen:
E * Robert Ebner, * Markus Ehrhardt, * Adolf Exeler
G * Gerhard Grenz
K * Holger Kersten
P * Rudolf Preising
W * Rainer Wagner
--195.4.4.192 17:14, 18. Dez. 2006 (CET)

ECAP

Hallo! Der Artikel taucht auf keiner QS-Liste auf. Der wichtige Teil der Qualitätssicherung ist die Liste (die aktuellen sind unter WP:QS verlinkt), nicht das Bapperl. Wenn dir also die Tipperei viel ist, dann trag auf der Liste ein und setz dafür kein Bapperl! igel+- 16:23, 19. Dez. 2006 (CET)

Meine miserable Übersetzungsfähigkeiten

Vielleicht findest Du Gnade auf dem Artikel Riverside Church. Nach der sehr kollegialen Einschätzung Deines Admin-Kollegen Benutzer:Jergen sei es "miserabel" übersetzt. Von der Thematik her dürfte es zumindest auch für Dich interessant sein, und es ist damit zumindest ein roter Link weniger bei Union Theological Seminary in the City of New York.--Bhuck 13:51, 20. Dez. 2006 (CET)

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr!

Hallo Irmgard! Es ist mir ein echtes Bedürfnis, Dir einen Weihnachtsgruß rüberzumailen - verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für Deinen Wiki-Einsatz. Ich bewundere Deinen Sachverstand und Deine damit verbundene Sachlichkeit sowie Deinen "sanften" Humor. Schön, dass es Dich gibt! Gregor Helms 01:07, 24. Dez. 2006 (CET)

Möchte die Gelegenheit ebenfalls nutzen um dir gesegnete Weihnachten zu wünschen und um mich Gregor Helms vollinhaltlich anzuschließen. Es ist immer wieder erfreulich und auch bildend deine Beiträge und Kommentare hier in der Wikipedia zu lesen. lg -- Gugganij 07:31, 24. Dez. 2006 (CET)

Möge das Inkarnationsfest Dir Segen und Glück bringen, und alles Gute für das Jahr 2007!--Bhuck 12:50, 24. Dez. 2006 (CET)

Vielen Dank - auch euch herzliche Weihnachtsgrüsse und danke für die erfreuliche Zusammenarbeit. Irmgard 00:12, 26. Dez. 2006 (CET)

Frohe Weihnachten!

Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST 15:23, 24. Dez. 2006 (CET)

Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:31, 24. Dez. 2006 (CET)

Vielen Dank - auch euch ein friedliches Weihnachtsfest Irmgard 00:12, 26. Dez. 2006 (CET)

Sperre für Benutzer:Bärski

Hallo Irmgard, kannst du mir deine Entscheidung kurz erklären? Bärski hat zweimal sachlich und sprachlich schlechte Beiträge aus dem Artikel genommen und danach das Ganze bei WP:VS gemeldet. Wo ist da ein Edit-War von ihm? Alles richtig gemacht, würde ich sagen. --Scherben 17:15, 26. Dez. 2006 (CET)

Und wenn man sich die Historie so ansieht, dann ist deine Entscheidung schlichtweg falsch. Ich habe sie wieder rückgängig gemacht, nichts für ungut. --Scherben 17:19, 26. Dez. 2006 (CET)

== sperrung bärski ==

hallo. du hast mich wegen editwar in Rumänien gesperrt. ich habe lediglich zwei reverts durchgeführt und den "kontrahenten" (wie vorgesehen) auf der vandalensperrungsseite eingetragen. die Benutzer:Scherben, Benutzer:Tolanor und Benutzer:Cocoloi haben dieselben revert-edits gemacht. du verstehst, dass mir meine sperre nicht einleuchtet. --217.80.122.130 17:20, 26. Dez. 2006 (CET)

hat sich gerade erledigt :-) --bærski dyskusja 17:23, 26. Dez. 2006 (CET)

Kategorisierung von William Tyndale

Siehe Artikeldiskussion. Die Zeugen Jehovas halten ja auch sehr viel von ihm--vielleicht war er einer von ihnen und gehört zu den 144.000?--Bhuck 20:23, 28. Dez. 2006 (CET)

Lukas119

Vorschlag für Lukas119.de -Keine Suchmaschine????? Verstehe nicht so ganz? Eine CSE* Suchmaschine ist eine Suchmaschine, die die Technik von Google benutzt - Wenn dies nicht relevant sein sollte, dann bitteschön, schlag bitte auch alle anderen Suchmaschinen zum Löschen vor, die die Technik z.B. von Ouverture (falls Du etwas davon gehört hast) nutzen.... Es gibt auch ein paar mittelgroße deutsche Suchmaschinen, die meiner Meinung nach diese Technik verwenden...

Autor: Lukas119.de-Team

Weder der Löschantrag noch die Begründung für den Löschantrag stammen von mir, ich habe nur in der Löschdiskussion meinen Senf dazugegeben. Und da bin ich der Meinung, dass eine Suchmaschine mit 145 Google-Hits auf deutschen Seiten und 222 insgesamt (noch) nicht genügend relevant ist für einen Enzyklopädieartikel. Die Software ist einfach noch zu neu, bei einem Computerspiel, das im Dezember 06 herausgekommen ist, gibt es auch keinen Artikel. Wenn lukas119 in ein paar Jahren etabliert ist, kann das anders aussehen. Generell wird hier bei christlichen Seiten ein relativ strenger Massstab angelegt, es gibt ein paar sehr lautstarke Leute, die Wikipedia von Evangelikalen unterwandert sehen oder das befürchten und da sofort mit Löschanträgen zuschlagen, wenn es nicht absolut klar ist, dass eine Person oder Sache wirklich bekannt und weit verbreitet ist - so ist einfach die Realität.
Schau, Wikipedia ist keine Werbeplattform und kein Software- (oder Personen- oder Firmen-)Verzeichnis. Für Software-Einträge gibt es Softpedia, für Suchmaschinen z.B. klug-suchen, suchmaschinen-online.de searchenginecolossus.com, natürlich auch bei jesus.ch, jesus.de, etc. Ich wünsche euch viel Erfolg. Irmgard 22:26, 29. Dez. 2006 (CET)

Evangelikale Exegese

Hallo Irmgard, ich hab das jetzt nicht im einzelnen überprüft, aber mir scheint, dass dein Artikel sich weitgehend mit dem deckt, was schon in fundamentalistische Exegese bzw. Fundamentalistische Hermeneutik steckt. Da beide Beiträge schon länger als Redundanzartikel (auf der Seite hattest du dich geäußert, indem du Biblizismus hinzugefügt hattest) gekennzeichnet sind, könnte man sie vielleicht als Redirect auf deinen neuen Artikel laufen lassen. Vielleicht gibt es ja auch Unterscheidungen, die sich mir bisher nicht recht erschließen, dann sollten m.E. die Artikel voneinander abgegrenzt werden und gegenseitig aufeinander verweisen. Vielleicht ist das aber auch erst ein Projekt für das neue Jahr; dafür alles Gute! Gruß Ralf G. 10:29, 30. Dez. 2006 (CET)

Evangelikale Exegese ist eben nicht das gleiche wie fundamentalistische Exegese, auch wenn Ähnlichkeiten bestehen. Wesentliche Unterschiede sind z.B. die grammatikalisch-historische Exegese (Berücksichtigung von literarischer Form und ursprünglichem kulturellem Kontext) und die Befürwortung der Textkritik, die dem Fundamentalismus völlig fremd sind. Vermutlich muss man im Artikel die Unterschiede aufzeigen, damit das klar ist. Irmgard 13:33, 30. Dez. 2006 (CET)