Benutzer Diskussion:IronEagle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von SK Sturm Fan in Abschnitt Hans Leitert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo IronEagle,

willkommen bei der Wikipedia.

Für den Anfang habe ich ein paar Tipps für Dich, damit Du Dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht findest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang
  • Wenn Du Fragen hast, auf denen Du in den FAQ keine befriedigende Antwort gefunden hast, dann stelle Deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder schreibe sie bei mir auf die Diskussionsseite.
  • Für neu angemeldete Benutzer gibt es ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
  • Wenn Du eigene Artikel schreiben möchtest, dann kannst Du Dir viel Frust ersparen, wenn Du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist, die Relevanzkriterien und neutraler Standpunkt wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet und Neutralität ist eines der obersten Gebote in der Wikipedia. Sehr wichtig sind auch die Angaben Deiner Quellen.
  • Wenn Du Bilder, Grafiken und andere Mediendateien hochladen möchtest, dann achte bitte auf die korrekte Lizenzierung. Vielleicht solltest Du Dich dann auch in Commons anmelden, um die Bilder dort auch den Schwesterprojekten zu Verfügung zu stellen.
  • Wenn Du etwas über Dich schreiben willst, dann bitte nicht in den Artikeln, sondern hier.
Der Signatur-Knopf
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit zu--~~~~ signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen!
  • Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Also viel Spaß und Erfolg als Autor bei der Wikipedia. Ein kleiner Hinweis noch: Wikipedia kann süchtig machen!

--Kuebi 22:48, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IronEagle, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Foto1neu.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also IronEagle) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:07, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IronEagle, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • WAT Stadlau alt.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • Gruppenfoto2.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also IronEagle) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:08, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Acne neonatorum

[Quelltext bearbeiten]

Bitte diese Änderung besser dokumentieren! Auf welcher Seite des Buches wurde welche Aussage getroffen? Sinnvollerweise benutzt Du die Diskussionsseite des Artikels dafür. Bzgl. der Formulierung "mittlerweile" bestehen Zweifel, weil jene angeblich "unwahrscheinliche" (Hypo-)These auch noch in Lehrbüchern jüngeren Datums verbreitet wird. Wir sollten eine andere Formulierung finden. MfG --TrueBlue 15:37, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten



Judo

[Quelltext bearbeiten]

Bitte schau Dir mal die Diskussionsseite des Judoartikels an. Deine Meinung interessiert mich. Liebe Grüße --Teguruma 23:28, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bitte beachte, dass Wikipedia sich als Enzyklopädie versteht und ihre Glaub­würdigkeit von der Über­prüf­bar­keit der Inhalte abhängt.

Gib deshalb besonders bei inhalt­lichen Änderungen in der Zusammen­fassungs­zeile bitte den Grund der Änderung – besser noch die Quellen, auf die Du Dich beziehst – an. Dann können andere Mitarbeiter Deine Änderungen besser nach­voll­ziehen und sichten. Möglicherweise ist auch ein Einzelnachweis sinnvoll.

Wenn Du etwas ausprobieren möchtest, kannst Du unsere Spielwiese verwenden. Weitere Grundlagen, die zur Arbeit in der Wikipedia notwendig sind, findest Du im Tutorial.

Gruß, OecherAlemanne 07:55, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sichtung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast vorhin den Edit einer IP an dem Artikel Akkumulator gesichtet. Leider hat die IP einen Weblink auf einen anderen Wikipedia-Artikel statt eines internen Verweises benutzt. Sowas soll in den Artikeln eigentlich nicht auftauchen. Ich habs jetzt repariert. vg Hadhuey 18:32, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

-upps - sorry, vielen Dank--IronEagle 11:17, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstversuch Hahnemann

[Quelltext bearbeiten]

Weiter unten im Artikel steht: Der Wirkmechanismus von Chinarinde bzw. dem darin enthaltenen Chinin (entdeckt 1820) auf die Krankheit Malaria ist heute bekannt. Chinin wirkt bei ungeschlechtlichen Formen des Malariaerregers als Hemmer der Nucleinsäuresynthese und hindert so den Erreger an seiner Vermehrung.[50] Chinin wirkt außerdem schmerzstillend, in unmittelbarer Umgebung betäubend und fiebersenkend.[51] Möglicherweise handelte es sich bei Hahnemanns Selbstbeobachtungen um eine allergische Reaktion aufgrund einer Sensibilisierung für Chinin, da er das Mittel bereits früher eingenommen hatte.[52] Andererseits ist Chinin als Diastereomer des Chinidin bekannt, das die Herzfrequenz erhöht. Dieser Effekt der Herzfrequenzerhöhung wurde zu dieser Zeit als Fieber gewertet, da Thermometer für die Fiebermessung nicht üblich waren. Dies könnte ebenfalls Hahnemanns Beobachtung erklären. Dies widerspricht Deiner Ergänzung. --Freital 13:59, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hans Leitert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IronEagle,

du hast den Artikel über Hans Leitert geschrieben, hast aber bei seinen Trainerstationen jeweils nur den Verein hingeschrieben. Ohne jeglichen Klammerzusatz (z.B. Co-Tr. (für Co-Trainer), TW-Tr. (für Torwarttrainer), interim (für Interimstrainer)) Kannst du dies bitte bei diesem Artikel nachtragen? War er bei all seinen Stationen als TW-Tr. tätig? ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 13:19, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

danke für den Hiweis, habe es ergänzt. Kannst du es bitte checken, ob so ok für dich. PS: dein Skepsis bezüglich Austria kann ich dir nehmen, er war für die Austria tätig, spielte auch beim Stadthallenturnier. Vielen Dank--IronEagle 15:17, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo IronEagle,
kein Problem. Alles super! :) Bezüglich der Austria: Ich denke, dass der Leitert vorwiegend in der zweiten Mannschaft der Austria aktiv war, denn ansonsten würde irgendetwas über seine Einsatzdaten auf der Bundesliga-Homepage aufscheinen. Nicht mal das Austria-Archiv hat einen Eintrag zu Leitert, und da haben ja bereits Testspieler einen Eintrag, die vielleicht gerade einmal in einem Freundschaftsspiel zum Einsatz gekommen sind. Wenn du sagst, der hat beim Stadthallenturnier mitgespielt, dann würd ich meinen, dass dies auch da einzige Mal war, dass er für die „Profis“ gespielt hat. Ich bezweifle, dass da alles nur Profispieler zum Einsatz gekommen sind. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 01:17, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten