Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2008/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von J budissin in Abschnitt Anton von Codelli
Zur Navigation springen Zur Suche springen

De facto neuer Artikel

Durch Verschiebung ist der noch recht halbgare Artikel Gemeinschaft serbischer Gemeinden der Autonomen Provinz Kosovo und Metochien entstanden, er könnte dich interessieren. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:20, 1. Jul. 2008 (CEST)

Grüße

Hallo J buddisin, war gestern ein sehr interessanter Abend und ein nettes Gespräch miteinander. bste grüße -- Lysippos 21:53, 5. Jul. 2008 (CEST)

Sorben

Hallo, J budissin,

unser Verein Sorbischer Kulturtourismus hatte auf der Seite "Sorben" eine Karte mit dem sorbischen Siedlungsgebiet und den vier noch lebendigen Trachtengebieten veröffentlicht - diese war für alle in hoher Auflösung herunterladbar.

Warum wurde diese Karte entfernt???

Über eine e-mail-Auskunft (skt-domowina@t-online.de) wären wir dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

W. Kotissek 217.246.36.8 11:51, 7. Jul. 2008 (CEST)

Wurde per E-mail beantwortet. -- j.budissin+/- 12:45, 7. Jul. 2008 (CEST)

Gemeinschaft serbischer Gemeinden der Autonomen Provinz Kosovo und Metochien

Hallo J budissin, ich bin regelrecht fassungslos, dass Du nicht intensiv daran mitgewirkt hast, dass der oben genannte Nonsens-Text gelöscht wird, sondern ihn auch noch gesperrt und damit geschützt hast. Als mit Balkanthemen halbwegs vertrauter Admin, sollte Dir doch aufgefallen sein, dass das nichts als politische Propaganda ist. Als Admin solltes Du vielleicht mehr auf die Würde unseres Projekts - die WP - bedacht sein, als gegnüber Spinnern und Fanatikern Appeasement zu betreiben. Gruß --Decius 14:38, 7. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Decius. Ich finde es auch nicht toll, was dort gerade vor sich geht. Fakt ist, dass es im Norden des Kosovo offensichtlich Gemeinden gibt, die sich mit Rückendeckung Belgrads der Kontrolle der Republik Kosovo entziehen und am Vidovdan ein eigenes Parlament für diese sogenannte "Gemeinschaft" gegründet haben. Im Kontext mit der Kosovo-Debatte halte ich die Erwähnung dieser wie auch immer gearteten "Gemeinschaft" für gerechtfertigt, da sie auch aufgrund des Medienechos fraglos relevant ist. Das der Artikeltext abschnittsweise jeder Beschreibung spottet, ist richtig. Das rechtfertigt jedoch nur eine umfangreiche Umgestaltung des Artikels, keine Löschung. Im Übrigen bin ich für die Sperrung in keinster Weise verantwortlich. Spinner und Fanatiker gibt es überall; das ich ihnen gegenüber kein Appeasement zu betreiben pflege, sollte dir bekannt sein. Wir können gerne über die Zukunft dieses Artikels diskutieren, aber bitte nicht hier auf meiner Diskussionsseite. Grüße, j.budissin+/- 18:11, 7. Jul. 2008 (CEST)
Warum rechtfertigt eigentlich die offensichtliche Unfähigkeit der WP-Gemeinde ein Lemma ordentlich zu bearbeiten, nicht dessen Löschung? Ich finde das ist ein ziemlich guter Grund. Was auch immer. Über den konkreten Fall - alles Mist in Reinkultur - lohnt es nicht zu dikutieren, weder hier noch anderswo. --Decius 22:28, 7. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, Decius - der Artikel kann wieder bearbeitet werden und wurde von Benutzer:Srbonis kürzlich nach Gemeinschaft der Gemeinden der Autonomen Provinz Kosovo und Metochien verschoben. Die schlimmsten POV-Spitzen habe ich rausgenommen, aber von "optimal" ist der Text immer noch weit entfernt. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 22:51, 7. Jul. 2008 (CEST)

Knez Borna

Hallo Jbudissin, Du bist ja auch historisch interessiert. Es bestehen zwischen mir und dem Benutzer Cosal unterschiedliche Auffassungen zum Thema Borna (siehe Artikel: Ljudevit). Borna war, jedenfalls der gängigen Historiographie gemäß, ein kroatischer Knez, also Fürst. Dies scheint Cosal nicht akzeptieren zu wollen und hat daraus Knjaz Borna gemacht. Das kroatische Wort für Fürst ist jedoch Knez und nicht Knjaz. Knjaz ist die russische und die altslawischen Version für Fürst. Da aber Borna gem. Borna (Begriffsklärung) ein altkroatischer Fürst / Knez war, kann in dem Fall die Version Knjaz jedoch akzeptiert werden, weil möglicherweise die Kroaten damals auch noch Knjaz gesagt haben. Was ich jedoch nicht verstehe ist, dass Cosal meine Verlinkung von Borna auf Borna (Begriffsklärung) rückgängig macht, mit der Begründung, dies sei besser solange es keinen eigener Artikel Borna gibt, als ein Verweis auf die Begriffsklärung. Daraus geht nämlich deutlich hervor, dass Borna ein altkroatischer Fürst war. Ich möchte einen editwar vermeiden und bitte Dich um eine diesbezügliche Stellungnahmen bzw. Entscheidung. Lieben Gruß--Attila v. Wurzbach 13:59, 6. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Attila. Hm, wie die Kroaten damals zu ihren Fürsten gesagt haben, kann ich dir auch nicht verraten. Es dürfte relativ schwierig werden, das herauszufinden. Die heutige kroatische Sprache spielt da jedoch erst einmal keine besondere Rolle, wir reden hier schließlich von Geschehnissen, die vor 1200 Jahren stattfanden. Was den Link angeht, so hat Cosal Recht. Der Link auf die Begriffsklärungsseite bringt nichts und ist bei uns unüblich. Besser ist es, auf den richtigen Artikel zu verweisen, selbst wenn dieser im Moment nicht existiert. Im Übrigen steht ja im Artikel Ljudevit schon drin, dass Borna ein Knjas/Knez in Unterpannonien war. Also bringt der Link auf die BKS auch keinen Informationsgewinn. Grüße, j.budissin+/- 16:44, 6. Jul. 2008 (CEST)

Hallo lieber J budissin, ich habe leider Deine Antwort auf Deiner Diskussionsseite zu spät bemerkt. Die Anonymität von Wikipedia ist halt trotz all ihrer Vorzüge (möglicherweise) auch ein Fluch. Ich könnte mir vorstellen - Du vielleich nicht, oder vielleicht auch nicht mehr - dass wir uns bei einer Tasse Kaffee oder einem Gläschen Rotwein (sehr) gut verstehen würden. Wenn ich es richtig bemerkt habe, versteht Du auch kroatisch, das macht es Dich mir sehr sympathisch. Ich mag diesen unversöhnlichen Balkanhickhack und auch apodiktische Ansichten nicht. In der Darstellung geschichtlicher Vorgänge gibt es auch keinen Unsinn oder Unfug, es sei denn, dass es bewußt Unfug ist. Aber im ehrlichen Bemühen um die Historie gibt es keinen Unfug; ein solcher WP-Benutzer kann, wie auch sein "Kontrahent" allenfalls irren. Ich würde mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Dir freuen. Keine Angst, "keine Bestechung". Ganz lieben Gruß Attila--Attila v. Wurzbach 02:19, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich wüsste nicht, was meinerseits gegen eine gute Zusammenarbeit und ein vernünftiges Miteinander sprechen sollte. Im Übrigen kann ich mir sogar gut vorstellen, dass wir uns gut verstehen würden. Wie ich neulich mal in einer anderen Diskussion schrieb: Der Ton hier ist zwar etwas rauer als anderswo (was nicht unbedingt sein muss), das heißt ja aber noch lange nicht, dass wir uns alle nicht leiden können und Krieg gegeneinander führen. Das sollen andere machen. Inhaltliche und persönliche Differenzen sind zwei verschiedene Paar Schuhe. In diesem Sinne viele Grüße zurück, j.budissin+/- 09:02, 11. Jul. 2008 (CEST)

Kursächsische Postmeilensäule Bautzen

Hallo J budissin, hast du vielleicht zufällig ein Foto von der Postsäule in deinem Heimatort greifbar? Wenn ja, würde es den Artikel wesentlich aufwerten. Vielen Dank für deine Bemühungen und besten Gruß in die OL von --Hejkal 22:38, 9. Jul. 2008 (CEST)

Ich kann sie gerne fotografieren, wenn das Wetter mal wieder mitspielt. Kein Problem. Grüße, j.budissin+/- 00:09, 10. Jul. 2008 (CEST)
Danke, das wäre prima. --Hejkal 17:30, 10. Jul. 2008 (CEST)
Toll, das ging ja schnell und noch dazu ein Super-Bild, danke! --Hejkal 15:52, 11. Jul. 2008 (CEST)
Schön, dass dir das Bild gefällt. Grüße, j.budissin+/- 13:43, 12. Jul. 2008 (CEST)

Übersetzung?

Hallo J budissin, wenn du mal Zeit und Lust hast, würde ich mich freuen, wenn du die nachfolgenden Sätze mal ins Sorbische übersetzen könntest. Ich hatte den Text schon mal in ostfriesisches Platt übertragen [1] und würde ihn jetzt gerne auch in dem entsprechenden Artikel in der gälischen WP hinzufügen. (leider noch ein Stub). Viele Grüße --Sionnach 23:14, 9. Jul. 2008 (CEST)

  • Guten Tag!
  • Lange nicht gesehen! Wie geht es dir?
  • Sehr gut! Und wie geht es dir?
  • Es geht so. Ich habe mich erkältet.
  • Heute ist hier ja sehr viel los.
  • Wollen wir zusammen einen Kaffee trinken?
  • Ja, das machen wir!
Ich frag den Herrn Brězan, und dann hast du deine Übersetzung gegen Anfang nächster Woche. Postrowy, j.budissin+/- 00:13, 10. Jul. 2008 (CEST)

Anton von Codelli

Hallo lieber J budissin, ich fand beim "Anton" folgenden Link: Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste (← Links). Ich kann damit nichts anfangen. Welche Angabe fehlt hier, bzw. wie ist dieses zu verstehen? Für eine Erklärung wäre ich Dir dankbar. Lieben Gruß--Attila v. Wurzbach 00:41, 14. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Attila. Ich bin mit der Fehlerseite nicht so vertraut (kenne sie auch erst seit gerade eben), aber wenn ich das richtig verstanden habe, wurde dein Artikel dort automatisch gelistet, weil es sich um einen Personenartikel handelt, bei dem die Personendatenbox (ganz unten im Quelltext zu finden) fehlte. Zumindest war das gestern früh um 4:30 Uhr der Fall, als das Skript alle Seiten geprüft hat. Da der Benutzer Ephraim33 die Daten mittlerweile nachgetragen hat, habe ich den Artikel von der Seite entfernt. Also dürfte sich die Sache erledigt haben. Grüße, j.budissin+/- 01:09, 14. Jul. 2008 (CEST)