Benutzer Diskussion:Janis Schwemm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Janis Schwemm in Abschnitt Tornados
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Janis Schwemm!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Iape (Diskussion) 18:27, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Tornados

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Janis, ich freue mich, dass du das Thema Tornados in der Wikipedia für dich entdeckt hast. Eine paar Anmerkungen möchte ich machen:

Zwischen dem Wert und einer physikalischen Einheit (oder auch einem Prozentzeichen) kommt ein Leerschritt. Genau genommen ist es ein geschütztes schmales Leerzeichen.

Die Vergangenheitsform ist normalerweise "zog" und nicht "hat gezogen".

Wir verlinken die englischsprachigen Wikipedia-Artikel im Artikeltext oder unter "Siehe auch" gewohnheitsmäßig nicht.

Das Lemma Tornadoalley Europa ist nicht glücklich, da es diesen Begriff eben nicht noch nicht gibt. Denkbar wäre Liste von Tornados in Europa. Vielleicht sollte man die Betrachtungen pro Region aber auch aufgeben und es bei den Darstellungen pro Jahr belassen und diese Listen entsprechend weitere Jahrelisten ergänzen.

Grüße -- Iape (Diskussion) 18:35, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich bedanke mich für Ihre Verbesserungsvorschläge ich bin auch neu auf Wikipedia. Ja ich habe sicherlich ein paar ungünstige Wörter gewählt, trotzdessen wollte ich auch auf eine "Tornadoalley" in Europa eingehen und die wichtigsten Ereignisse nochmal genauer darstellen ich habe den Beitrag ja auch für jeden zum bearbeiten freigegeben und mit der Zeit werden bestimmt Optimierungen vorgenommen.
Mit freundlichen Grüßen, Janis (nicht signierter Beitrag von Janis Schwemm (Diskussion | Beiträge) 18:45, 10. Jan. 2021 (CET))Beantworten
Ich bin mir auch nicht sicher, ob man überhaupt zutreffend von einer "Tornado Alley" sprechen kann. So sind von Norden nach Süden etwa Deutschland, Österreich und Italien betroffen. -- Iape (Diskussion) 19:56, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Naja ich würde hier schon von einer Tornadoalley sprechen ich würde sie allgemein von Nordfrankreich über ganz Deutschland bis rüber nach Polen/Russland ziehen. Ich habe mir in dem Beitrag halt die Zonen rausgesucht die, die stärksten Tornados hatten. von der Anzahl Und Fläche her hat England am meisten Tornados, diese sind warum auch immer aber nur schwach(<F2). --Janis Schwemm (Diskussion) 20:19, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Janis, ein paar Punkte, die mir noch einfallen:

  • ich denke, es ist ein guter Ansatz, die Tornado-Liste für Europa auszulagern (die Idee ist völlig richtig) und für Nordamerika sollte man es auch noch machen.
  • Die Listen Liste von Tornados 2007, Liste von Tornados 2011, Liste von Tornados 2013, Liste von Tornados 2015 sollte man entsprechend auflösen.
  • Bei 2013 sieht man, dass viele Einzelnachweise fehlen.
  • Was mich wundert: es gibt keine Angaben über solche Ereignisse aus Afrika und dem arabischen Raum.
  • Die Grafik mit der statischen Häufigkeit finde ich sehr interessant, aber das Herausnehmen von Karten aus wissenschaftlichen Fachartikel ist kompliziert, weil es gegen das Urheberrecht verstossen könnte. Karten sind durchaus auch geschützt, siehe Rechte an Geoinformationen. Inhaltlich schwierig finde ich die Grafik, weil sie den Bezugszeitraum nicht nennt, und hier der Autor auch selbst einräumen muss, dass seine Datenbank bezüglich einiger Länder sehr lückenhaft ist. Insofern kann man noch nicht mal abschließend sagen, wo überall bestimmte Brennpunkte vorhanden sind. Die Liste von Tornados in Europa hat oben rechts auch eine Geofunktion: Link.
  • Ganz ganz privat könnte ich mal die reine Vermutung aufstellen, dass es sogar mehrere Bänder gibt mit einer Orientierung der südwestlichen Hauptwindrichtung entsprechend. An irgendeinem Artikel unter Kategorie:Wetterereignis (Europa) (oder andere Kategorie) liess sich das mal aufzeigen, eine Mischung von Tornado und heftigem Hagelschlag, der eine bestimmte Hauptbahn zog. Eine Kapelle hier in der Nähe von mir erinnert jedenfalls daran. Hier hab ich es gefunden: Wirbelsturm vom 1. Juli 1891.

Herzliche Grüße -- Iape (Diskussion) 15:54, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Du hast vollkommen recht vielleicht sollte man nochmal eine andere Graphik raussuchen die einen Zeitraum nennt oder man erstellt eine eigene wenn man die möglichen Kenntnisse dafür hat. Und zu der Süd-west Richtung ja es ist nunmal so dass hier in Deutschland Gewitter fast aus jeder Richtung kommen können in den USA ist es normalerweise Nord-Nordost (ich denke auch hier am meisten) . Es gibt immer wieder lagen wo Gewitter aus dem Osten kommen. Und über das F4 Ereignis wusste ich noch nichtmal Bescheid... Sehr interessant sieht sogar gut dokumentiert aus. --Janis Schwemm (Diskussion) 17:38, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Tornadoalley Europa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Janis Schwemm!

Die von dir angelegte Seite Tornadoalley Europa wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:56, 11. Jan. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten