Benutzer Diskussion:Josef Moser/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Josef Moser in Abschnitt Dehio
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historische Pläne

Hallo Josef, vielen Dank für die drei hochaufgelösten Pläne der Landesaufnahme vom heutigen Wien. Falls Du ein Blatt vom heutigen 22. Bezirk mit Hirschstetten, Aspern und Eßling hast, wäre ich sehr daran interessiert. Aber auch so sind Deine Uploads eine wirkliche Bereicherung. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:14, 1. Mai 2009 (CEST)

Danke, freut mich! Ich hab das Blatt gleich hinaufgeladen, Voilà!-- Josef Moser 19:41, 1. Mai 2009 (CEST)
Prima, vielen Dank! --Invisigoth67 (Disk.) 19:44, 1. Mai 2009 (CEST)

Datumskonventionen

Hallo Josef, wg. Deiner Bearbeitung bei Syrisch-Römisches Rechtsbuch folgendes: Es tut mit leid; war versehentlich passiert mit den 2 x e. Ich hatte eigentlich nur ein Leerzeichen zwischen "n." und "Chr." machen wollen. Danke für Deine Adler-Augen und die Korrektur. Viel Spaß noch! --Wilske 17:53, 11. Jun. 2009 (CEST)

Kein Problem, auch ich danke dir dafür, jetzt hab ich mir nämlich zum ersten Mal die Datumskonventionen wirklich durchgelesen, weil ich anfangs glaubte, was übersehen zu haben ...-- Josef Moser 21:03, 11. Jun. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Josef Moser 20:18, 19. Jun. 2009 (CEST)

Benutzer aus Wien

Hallo Josef, kannst du dich als Wiener und/oder Steirer, wie du willst mit der

Wien
Wien
Dieser Benutzer kommt aus Wien.

oder


Steiermark
Steiermark
Dieser Benutzer kommt aus der Steiermark (Österreich).


auf deiner Seite "ausweisen", dann bist du nämlich auch in der richtigen Kategorie und man kann dich leichter bei irgendwelchen Fragen, Aktionen, etc. leichter ansprechen. --gruß K@rl 22:08, 14. Jun. 2009 (CEST)

ok., danke für den Hinweis, mach ich. Allzu großer Selbstdarsteller werde ich aber glaub ich kaum jemals werden ... -- Josef Moser 22:47, 18. Jun. 2009 (CEST)
danke, der hinweis is schon viel wert, wenn man jemanden bei betsimmten Themen sucht. --gruß nach wien oder hinter den Semmering :-)) --K@rl 23:02, 18. Jun. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Josef Moser 20:18, 19. Jun. 2009 (CEST)

Wappen Bruck/Leitha

Wie sich nach heraldischen Forschungen herausgestellt hat, ist die von mir gelöschte Abbildung des Wappens unrichtig. Dies wurde von einer heimatkundlichen Forschergruppe herausgefunden und der zuständigen Abteilung des Landes NÖ mitgeteilt. Diese hat dann nach eingehender Prüfung das von mir angeführte Schreiben übermittelt, welches ich gerne weiterleiten kann. Ich habe eine Abbildung des nunmehr "richtigen" Wappens, darf diese aber aus urheberrechtlichen Gründen nicht einstellen. Die Stadt Bruck an der Leitha hat schon immer ein Wappen; daher wird / wurde auch nichts im Landesgesetzblatt veröffentlicht. LG Kksen 22:06, 15. Jul. 2009 (CEST)

Hmmm. Das glaub ich dir schon, aber: Wie lautet denn die Blasonierung dieses anderen Wappens? Ist dieses andere Wappen vielleicht jenes, das von der Stadt auf deren Homepage geführt wird? Nur das alte Wappen auf einer Seite der WP löschen, auf anderen stehen lassen ohne die Alternative darzustellen, scheint mir nicht ausreichend informativ zu sein. Bitte schreib dazu was im Text, immerhin ist das bisher dargestellte Wappen ja auch in den Commons und in Liste der Wappen im Bezirk Bruck an der Leitha abgebildet. Dort sollte dann auch was zu diesem Fall gesagt werden. Dass das tatsächliche Brucker Wappen, also das aktuelle amtliche Wappen (und nicht bloß eine grafische Version eines Zeichners), urheberrechtlich geschützt sein soll, bezweifle ich, weil dann dürften alle anderen nö Gemeindewappen auch nicht in der WP sein, zwischen Urheberrecht und Wappengebrauchsrecht bzw. den Regeln über die Abbildung von Wappen ist ein Unterschied. Und genau diesen Unterschied bewirkt die Kundmachung von Änderungen im LGBl., bzw. der einschlägige Gemeinde/Stadtratsbeschluss über die Annahme eines Wappens und dessen Verlautbarung, Verwendung usw. Diese Grundlage ging mir bei meinem Revertieren ab, da mag die - bei aller Verehrung - ehrenwerte zuständige Abteilung der Landesregierung geschrieben haben was sie mag. Maßgebend für die Frage, wie das Wappen einer Gemeinde aussieht, ist meines Erachtens, was die betroffene Gemeinde selbst tut und welches Wappen in welcher Fassung sie führt. Von mir aus kannst du das Wappen wieder löschen, aber erwähne bitte im Artikeltext, warum ein anderes Wappen richtiger ist und wie es aussieht, wenn es schon keine Datei dieses Wappens geben sollte.-- Josef Moser 23:34, 15. Jul. 2009 (CEST)
Danke für die Hinweise. Ja, das auf der Gemeindehompage angeführte Wappen ist das richtige. Die "urheberrchtlichen Gründe" betreffen Wikipedia: ich habe zwar eine Abbildung, da diese aber nicht von mir angefertigt wurde, kann / darf (?) ich sie nicht einstellen - denke ich. Deine Meinung dazu? LG Kksen 21:52, 16. Jul. 2009 (CEST)
Wenn das tatsächlich das Wappen ist, das von der Gemeinde geführt wird, sehe ich kein Problem dabei, dass das in der WP dargestellt ist: Es gibt dazu sogar zwei Vorgaben, nämlich
Diese Datei stellt ein Amtliches Werk dar und ist nach § 5 UrhG (DE) bzw. § 7 UrhG (AT) und Art. 5 URG (CH) gemeinfrei.

Diese Datei oder Bestandteile davon stellen eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes Hoheitszeichen dar.

Auch wenn diese Datei unter einer freien Lizenz steht oder nicht urheberrechtlich geschützt ist, kann ihre Verbreitung, Veränderung oder sonstige Verwertung durch besondere rechtliche Bestimmungen innerhalb und außerhalb des Urheberrechts eingeschränkt sein.

Schau dir z. B. hier die Darstellung des Wappens von Petronell-Carnuntum an, da kann man sehen, wie das darstellbar ist. Man kann das Wappen dafür benützen, die (wappenführende) Gemeinde zu bezeichnen, natürlich aber nicht dazu, andere Sachen (Industrieartikel, Familenbriefpapier, Kaffeehäferln …) zu schmücken, was wäre eine unrechtmäßige Verwendung (da ist aber nicht das Urheberrecht gefragt, sondern Markenschutz, Namensrecht, eben "Wappenrecht" usw.). Da WP aber gerade ersteres tut (nämlich die Gemeinde bezeichnen), ist hier - wie bei den anderen Wappen - kein Problem zu erwarten. Sonst hätten andere Artikel schon längst Schwierigkeiten gehabt, was aber nicht der Fall war. Also meine ich, kannst du das ruhig hineinstellen. -- Josef Moser 19:16, 17. Jul. 2009 (CEST)

Wikitreffen

Hallo Josef, nachdem ich bei deinen Babel net nua stairisch undern a weanisch kannst, mecht i di zum Wikitreffen in Wean einlodn. ;-) --gruß K@rl 22:28, 30. Aug. 2009 (CEST)

Dank da sche, aber grad durtn bin i unten, in da "Mork". Oba sist tatatn mi de Zeiten von de Treffen scho interessiera, wenn i a nit oft kimma kenna kennt ...--Josef Moser 22:53, 30. Aug. 2009 (CEST)

Sichten Penzing (Wien)

Hallo Josef, du hast bei Penzing (Wien) die umfangreichen Änderungen einer IP gesichtet. Es sind aber die Links der Bildunterschriften durch die Änderungen der IP zum Teil jetzt rot, was auf die Qualität der restlichen edits schließen lässt. Hast du überhaupt die Änderungen der IP angeschaut oder nur einfach so gesichtet????? Zumindest zum Teil müssten die Änderungen der IP revertiert werden! --Brunosimonsara 20:55, 23. Okt. 2009 (CEST)

Ja, hatte ich mir angeschaut und eigentlich nichts bemerkt, was ich als Vandalismus gesehen hätte (das ist ja der Hauptsinn der Sichtungen, an der ß-ss-Diskussion beteilige ich mich eher nicht). Dass da ein paar rote Links waren, habe ich gesehen, aber es nicht auf die Änderungen zurückgeführt- rote links kommen bald wo vor, das war vielleicht zu kurzsichtig. Aber ist ok - sorry wegen der Mehrarbeit und danke für den Hinweis, werde nächstes Mal auch auf solche Sachen achten.--Josef Moser 16:27, 24. Okt. 2009 (CEST)

Franz Bydlinski

Hallo, ich habe gehört (keine gute Quelle), Bydlinski sei nie Institutsvorstand gewesen (Welser war Institutsvorstand). Wie könnten wir das aufkären? CE--62.178.80.242 13:47, 30. Okt. 2009 (CET)

Das ist zwar jetzt eine unwissenschaftliche Antwort, aber "Bydlinski" und "Zivilrecht" bringen bei Google sowohl die Website der Österr Akademie der Wissenschaften als auch jene der Universität Wien und in beiden ist B als Vorstand des Institutes für Zivilrecht bezeichnet. Welser kann durchaus nach ihm Vorstand geworden sein, B ist ja ein bißchen älter. Aber ich geh einmal fragen, wenn beide Seiten falsch sind, muss ich das natürlich ändern.--Josef Moser 18:51, 30. Okt. 2009 (CET)

Karten Kahlenberg Leopoldsberg

Bin gerade schreibender Weise historisch in dem Gebiet unterwegs, unter anderem auch bei der Drahtseilbahn, die in einer Karte komplett drinnen ist, und der Zahnradbahn, die nur teilweise vorhanden ist. Hättest du vielleicht auch Zugang zu westlich von File:Aufnahmeblatt 4657-3c Heiligenstadt, Floridsdorf, Strebersdorf.jpg oder nördlich von File:Aufnahmeblatt 4756-2b Hütteldorf, Dornbach.jpg, einfach Blatt 4656 rechts unten? Der Zeitpunkt der Karten wäre gerade herrlich für beide Bahnen. --Franz (Fg68at) 15:05, 9. Dez. 2009 (CET)

Das wäre wohl dann 4656 4b und 4d? Die hab ich, ja; auch einige andere dieser Gegend. Mein Problem ist (sieht man auch am Beitragszähler), dass ich seit Monaten (und jetzt überhaupt mit den Jahresabschlussarbeiten beruflich) derart "zu" bin, dass ich zur WP nur am Rande komme und das Zurechtputzen bzw. Hochladen dieser Karten braucht doch seine Muße. Aber ab Jänner 2010 wittere ich mehr Zeit (und einen schnelleren PC), dann geht es mit den Karten zumindest in diesem Gebiet wieder weiter. Ich hab mir jedenfalls vorgemerkt, dass du auf diese Blätter wartest und werde sie so irgend möglich vorziehen. OK?--Josef Moser 21:12, 9. Dez. 2009 (CET)
Ja, ist wunderbar.
Also, wenn ich die Teilung jetzt mitbekommen habe (4 Flächen im Uhrzeigersinn (Zahl) und darin wieder 4 Flächen im Uhrzeigersinn (Buchstabe)) dann sollte es 4656 4d sein. Dort müsste dann die alte Station Kahlenberg ohne Stefaniewarte sein und die Schleife auf der jetzt die Höhenstraße ist. Dann muss ich das noch Zusammenstückeln. --Franz (Fg68at) 11:01, 10. Dez. 2009 (CET)

Dehio

lb Josef, ich habe gesehen, dass du Dich im Dehio-Projekt auf der Disku gemeldet hast. Hättest Du nicht vielleicht am 8. Jänner Zeit für das Arbeitsgruppentreffen? Es soll nur ein Brainstorming sein, ohne Arbeitsauftragsvorgabe. Es gilt einfach auszuloten, was denkmöglich ist. Und das in einer netten Runde! --Hubertl 12:32, 13. Dez. 2009 (CET)

Danke, aber das wird sich - leider - nicht ausgehen. Ich verfolge das Projekt durchaus mit Interesse (und momentan wenig verfügbarer Abendfreizeit ...). Immerhin stehen die Dehios von Wien, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten und Burgenland in meinem Kasten. Momentan ist mein Interessenschwerpunkt allerdings im Bezirk Deutschlandsberg. Diesen Bezirk werde ich jedenfalls auch in dieser Richtung durchgehen, aber für größere Aktionen fehlt mir (beruflich bedingt) schlicht die „Luft“. --Josef Moser 13:41, 13. Dez. 2009 (CET)