Benutzer Diskussion:Karl-Henner/Archiv 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von 134.109.132.160 in Abschnitt Bitte beachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)Odin 02:14, 11. Jan 2004 (CET)

Salve Karl-Henner, mein Hinweis an alle zu Übersetzungen bei Deiner Übersetzung bot sich an, weil ein en: fehlte. Ich halte Übersetzungen nicht für grundsätzlich schlecht, besonders bei Themen, die für den Deutschsprachigen Raum keine Bedeutungen hatten, bei anderen besteht die Gefahr, das ein Begriffsverständniss übergergestülpt wird. Ein Umfangreicher, perfekt wirkender Artikel fördert nicht, sich mit dem Thema kritisch oder intensiev zu beschäftigen, mit der Folge, das Aspekte die für den Deutschsprachigen Raum/Mitteleuropa wichtig waren, verlohren gehen. Also bitte nicht meinen Hinweis als Kritik an Übersetzungen, oder gar persönlich nehmen - über die Übersetzung freue ich mich - vielleich besuchst Du die Diskussion vom letzen Abend: Diskussion:Skandinavien Gruss Rob 14:12, 10. Feb 2004 (CET)

Hallo Karl-Henner, bitte keine links wie [[de:XXXX] einfügen. Die links sollen zu Wikipedias in anderen Sprachen zeigen - nicht auf die Deutsche Version (=sich selbst). --lcer 09:27, 19. Feb 2004 (CET)

Salve Karl-Henner, bitte keinen Schreck bekommen, wenn Du Liste_schwedischsprachiger_Schriftsteller siehst, ich habe sie durch die schwedische Liste ersetzt und bei der Gelegenheit auch angefangen die Liste von sv.wikipedia zu ergänzen *g*. Langfristig würde es sich anbieten zu dieser Liste Sublisten anzulegen, die nach Zeit/Stilrichtungen sortiert sind. Z.z. ist es aber vordringlicher einpaar mehr Autoren einen Artikel zu "gönnen". Gruss Rob 03:21, 25. Feb 2004 (CET)

Hallo KH: >Auf der Hauptseite bleibt Nicht angemeldet stehen, selbst wenn ich eingeloggt bin. Soll das so sein? --carolus 23:14, 4. Mai 2004 (CEST)

Das kann daran liegen, daß der Browser die letzte Version aus dem Cache holt. Wenn dir das wieder mal passiert, dann drück mal den Button "neu laden". Gruß P. Phasenverschiebung 22:03, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Autor/Schriftsteller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karl, erfreut sehe ich das Wachsen des von dir angestifteten Literaturkalenders und damit verbundener Artikel. Jetzt stellst du "Schriftsteller" in "Autoren" um. Warum? Es gibt da unterschiedliche Auffassungen. Für viele ist "Schriftsteller" ein aus der Menge der "Autoren" heraushebender Ehrentitel. Das sollte in den jeweiligen Artikeln geklärt werden. Wäre es nicht sinnvoller, solange z.B. [[Schweiz]]er [[Autor]] in [[Schweizer Schriftsteller]] zu verlinken? Das würde dann gleich die schweizer Liste vervollstängigen. Gruß --Wst 09:49, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

      Hallo Wst, die Idee ([[Schweiz]]er [[Autor]] in [[Schweizer Schriftsteller]]  umwandeln) finde ich gut. Ich hatte bloß den Redirect von Schriftsteller auf Autor umgehen wollen, indem ich direkt auf Autor verlinkt hatte. Gruß, --carolus 10:01, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bitte bitte mit der Umstellung ganz fix aufhören - Schriftsteller und Autor ist nicht das gleiche - wenn ich Software schreibe, bin ich softwareautor, wenn ich Musik schreibe, Autor des Musikstückes. Der redirect SChriftsteller->Autor ist falsch, den lösch ich gleich. Bitte vond em nicht verwirren lassen. Uli 10:04, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hi, den größten Block an Schriftsteller->Autor-Änderungen habe ich schon zurückgedreht. Wann hast Du damit angefangen? Gestern oder so? Dann müsste ich eigentlich die meisten erwischt haben. Wenn Du fürher angefangen hast, gib mir mal eben noch kurz Bescheid, ich kan das als Admin da etwas schneller als Du, weil ich einen Rollback-Button habe. Uli 19:48, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Heute morgen hatte ich so gegen 8 Uhr damit angefangen. Davor hatte ich Emile Zola in Émile Zola umgewandelt. --carolus 19:56, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bitte beachten

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lesen: Wikipedia:Tutorial_(Seite_1)#Vorschau_zeigen


Vielen Dank!

Bitte editier nicht unzählige male hintereinander den selben Artikel. Es geht auch alles auf ein-/zweimal. Warum? Damit die Versionsgeschichte übersichtlich bleibt. Das erleichtert die Nachvollziehbarkeit Deiner Änderungen ungemein und trägt auch deutlich zur Entlastung des Datenbankservers bei. --134.109.132.160 00:33, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vorsokratiker

[Quelltext bearbeiten]

Ich beachtete die Änderungen in Vorlage:Vorsokratiker. Es ist eine gute Idee. Gibt es eine Unterscheidung zwischen der Schule von Milet und der ionischen Schule in Deutsch? In Französisch, Heraklit, das von der ionischen Schule, aber nicht der Schule von Milet weggegangen ist. (VerzeihenSie Orthographie ich spricht sehr wenig Deutsch.) Robin des Bois ♘ 18:31, 2. Jun 2004 (CEST)

Danke für Ihre Antwort. Thales, Anaximander und Anaximenes sind von der Schule von Milet, die eine Untergruppe der ionischen Schule ist. Hier die Schule ist kein Gebäude, sondern eine Gedankenbewegung. Heraklit ist das einzige (an meinem Wissen) von der ionischen Schule, die ist nicht von Milet
Wie ich sagte, bin ich nicht dann Deutsch meine Kenntnisse auf dem

deutschen Wikipedia begrenzt. Aber MediaWiki ist eine praktische Idee, die vermeidet, die Änderungen an jeder Seite zu wiederholen. Ich werde begeistert, diese Idee gebracht zu haben, und ich hoffe, daß sie nützlich sein wird. Robin des Bois ♘ 00:44, 3. Jun 2004 (CEST)

Kategorie Russische Schriftsteller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das mit der entfernten Kategorie 'Russe' war ein Versehen, da hatte ich nicht dran gedacht, dass es auch nicht-russische, aber russischsprachige Schriftsteller gibt. Aber die Kategorie 'Schriftsteller' aufzulisten, macht meiner Meinung nach keinen Sinn, denn russ. Schriftsteller ist direkte Unterkategorie von Schriftsteller, und die Kategorie Schriftsteller wird völlig unübersichtlich, wenn da tausende Namen stehen. --Head Diskussion 01:43, 12. Jun 2004 (CEST)

Wenn du auf neue Softwarefeatures setzt, dann doch eher auf eine Funktion 'Zeige alle Artikel in dieser Kategorie und ihren Unterkategorien', oder nicht? --Head Diskussion 02:12, 12. Jun 2004 (CEST)

Stammtisch Hannover

[Quelltext bearbeiten]

Näheres unter: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Hannover. Ich freue mich auf Dein kommen :-) --Paddy 21:46, 16. Jun 2004 (CEST)

Hi, du hast heute Morgen in aller Herrgottsfrühe (wohl nachtaktiv ;)) den Artikel im Artikel Schweiz ein ss in ein ß "korrigiert":

weisses<!--sic!-->

auf

weißes<!--sic!-->

Dem Wort weisses war jedoch ein

<!--sic-->

angehängt. Das sic! bedeutet, dass du es nicht korrigieren sollst. Okay?

Der Grund ist, dass alle Artikel, die sich auf die Schweiz beziehen, ihr "ss" behalten (Schweizer kennen kein ß). Und um es vor Überschreiben zu schützen wird dort ein sic! angehängt. --Filzstift 07:39, 24. Jun 2004 (CEST)

Übersetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du vor hast, Artikel zu übersetzen. Ich wollte Dich vorher auf Wikipedia:Übersetzungen hinweisen. Übersetzungen haben nämlich nicht nur Vorteile. Es grüßt Stern 23:35, 24. Jun 2004 (CEST)

noch mals ss / ß

[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast jetzt gerade mehrere Artikel "kaputtkorrigiert". Noch mals: auf allen Artikel, die sich auf die Schweiz beziehen, das "ss" wie bei "ausschliesslich" belassen und diese stattdessen mit dem Kommentar "schweizbezogen" versehen. Siehe das Beispiel Quarten oder Schweizerische Rettungsflugwacht, welches ich wieder rückgängig machte. Die Schweizer werdens dir danken! -- Filzstift 15:02, 30. Jun 2004 (CEST)

Ja, wir Helvetier verlangen viel von euch ;). Schliesslich müsst "ihr" ja alle "ss" in "ß" umwandeln. Es gibt noch recht viele Schweizer in der Wikipedia, und diese schreiben alles konsequent mit "ss"; so dass ihr vieles nach ß korrigieren müsst... Dafür natürlich auch herzlichen Dank (sofern Schweizer Artikel unberührt bleiben *g*)! Wir haben erstens auf unserer Tastatur gar keine ß-Taste (ich schreibe es selbst mit der Entität &szlig; bzw. mit der Tastenkombination ALT+225) und zweitens kennen wir die (neuen) Regeln häufig gar nicht (Straße oder Strasse; daß oder dass; sah sogar schon Konstrukte wie müßen) --Filzstift 07:46, 1. Jul 2004 (CEST)

Namen als Adjektive

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karl, schön, dass Du Dich mit so viel Geduld den Rechtschreibfehlern annimmst. Möchte Dich auf eine Regelung der neuen Rechtschreibung aufmerksam machen, die leider hier nur wenige kennen bzw. beachten. Danach wird der als Adjektiv benutzte Name bei "rutherfordsches Experiment" und selbst bei feststehenden Begriffen wie "maxwellsche Gleichungen" klein geschrieben. Siehe Dazu Wikipedia:Namenskonventionen#Von_Personen_abgeleitete_Adjektive. Nach meinen Recherchen per E-Mail bei mehreren Sprachberatungstellen bleibt's auch nach der kürzlichen Korrektur der Rechtschreibung dabei, nach der die Großschreibung von "Schwarzes Brett" und ähnlichen bei Kleinschreibung mehrdeutigen, feststehenden Begriffen von Fachsprachen wieder zulässig sind. Wäre prima, wenn Deine Aktivitäten in dieser Hinsicht zu einer Vereinheitlichung beitragen ;-) --Wolfgangbeyer 09:40, 2. Jul 2004 (CEST)

Hallo Karl-Henner - warum schreibst du Eigenamen wie "Zweiter Weltkrieg" oder "Freie und Hansestadt Hamburg" klein? --Thommess 14:36, 18. Jul 2004 (CEST)

Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst, damit wir alle dank eines vereinfachten Verfahrens mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge haben. CU --Herrick 10:25, 23. Jul 2004 (CEST)

Halle Karl-Henner,
Dein unermüdlicher Kampf gegen orthographische Fehler ermutigt mich zu der Frage, ob ich Dich als Administrator vorschlagen darf? Ich würde mich freuen, wenn Du Dich auch der damit verbundenen Arbeit annehmen magst. In der Hoffnung, nicht für aufdringlich gehalten zu werden grüßt -- Stechlin 17:15, 23. Jul 2004 (CEST)

Hallo, Du hast auf Deiner Unterseite einen Link auf die Schnelllöschung - den solltest Du entfernen, sonst wird die Seite am Ende wirklich gelöscht ;-) (PS: es spielt hierbei keine Rolle, ob der Löschbaustein angezeigt wird - ausgewertet wird nur, was auf die Schnelllöschung zeigt.) Gruß -- srb 11:15, 2. Aug 2004 (CEST)

Hallo Karl-Henner - habe die Korrekturen bei Heinrich Anton de Bary von heute teilweise wieder zurückgenommen, da man nach meiner Meinung Originalzitate aus dem 19. Jahrhundert in keinem Fall der "neuen Rechtschreibung" unterwerfen sollte. Dies zur Kenntniss! Zundelfrieder

Thanx from sk

[Quelltext bearbeiten]

I like your interwiki help! :) 20:49, 2. Sep 2004 (CEST) Liso


if u really want to help us and u dont know what to do :) then u could copy-insert pictures of philosophs into our wiki or/and articles! ;) But I would be happy if u will "only" interwiki our pages! :)))

And btw. please interwikify Geschichte_des_Christentums#ebeling sk:Gerhard Ebeling ;)

10:20, 3. Sep 2004 (CEST) Liso

Hallo Karl-Henner. Ich sah eben, dass du die "Schlager"-Seite nach Schreibfehlern nachgesehen hast. Ich wollte dich nur audfmerksam machen auf etwas, das die DUDEN-Redaktion in ihrem letzten Newsletter mitgeteilt hat:

  • "Die wichtigsten Regelergänzungen im Überblick

Im Folgenden sind die wichtigsten Präzisierungen und Ergänzungen zusammengefasst, die für das Regelwerk der deutschen Rechtschreibung im Juni 2004 beschlossen wurden. Die Paragrafen- und Ziffernangaben in Klammern beziehen sich auf den amtlichen Regeltext, der im Anhang des Rechtschreibdudens im Originalwortlaut abgedruckt ist.

Getrennt- und Zusammenschreibung

Die Liste der Partikeln, die trennbare Zusammensetzungen mit Verben bilden können, wird um die folgenden Adverbien ergänzt: "dahinter-, darauf-/drauf-, darauflos-/drauflos-, darin-/drin-, darüber-/drüber-, darum-/drum-, darunter-/drunter-, davor-, draus-, hinter-, hinterdrein-, nebenher-, vornüber-". [§ 34 (1)]

Neben die bisher allein korrekte Getrenntschreibung der Verbindung "Leid tun" tritt die Schreibvariante "leidtun" (in Distanzstellung: "es tut mir leid"). [§ 34 (3), § 34 E3 (5), § 55 (4)]

In Wortverbindungen mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip als zweitem Bestandteil wird die Schreibung weitgehend freigegeben: "Fleisch fressende/fleischfressende Pflanzen", "eine so genannte/sogenannte Supernova". [§ 36 E2]


Schreibung mit Bindestrich

Verbindungen aus Ziffern und dem Wortbestandteil -fach können neu auch mit Bindestrich geschrieben werden: "8fach/8-fach", "das 8fache/8-Fache". [§ 40 [3], § 41]


Groß- und Kleinschreibung

In einer Reihe fester Wortverbindungen aus Präposition und dekliniertem Adjektiv (ohne vorausgehenden Artikel) ist neben der Kleinschreibung neu auch die Großschreibung des Adjektivs erlaubt: "von neuem/Neuem, von weitem/Weitem, bis auf weiteres/Weiteres, ohne weiteres/Weiteres, seit längerem/Längerem, binnen kurzem/Kurzem". [§ 58 (3)]

Im fachsprachlichen Gebrauch können Adjektive, die mit dem folgenden Substantiv einen Gesamtbegriff bilden, großgeschrieben werden: "Gelbe Karte", "Goldener Schnitt", "Kleine Anfrage". [§ 64]

Aus: Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 23. Aufl., Mannheim 2004."

Also es wird immer abstruser, aber wie du siehst ist "eine so genannte/sogenannte Supernova". [§ 36 E2] ab jetzt "erlaubt". Ich bin mal gespannt, wie das hier aufgenommen wird :-) Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 19:43, 5. Sep 2004 (CEST)

Der Interwikilink in Zazaische Sprache, nach as:Zazaki erscheint mir hochgradig dubious. Die Zielseite ist doch nie und nimer in Assamesisch. -- Pjacobi 18:03, 7. Sep 2004 (CEST)

Hinweis auf Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich Dich auf eine Umfrage bezüglich der Rechtschreibung hinweisen und bitten abzustimmen? Meinungsbild zur Benennung von Kategorien, deren Name geograph/f- enthält --213.7.251.108 19:06, 12. Sep 2004 (CEST)


Beispiel für eine Webring-Navigationsleiste
<< back Random forward >>
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6
This is a table with a single cell on the first line
two cellson this line
two cells onthis line too
and one centred cell on this line

Artikel Webring

[Quelltext bearbeiten]

Moin carolus,

Ich wollte dich eigentlich nur kurz nach deiner Meinung zum Artikel Webring fragen, da mir mittlerweile auch nichtsmehr einfällt. Ich hab schon mehrere Personen, die nicht unbedingt auf den Bereich spezialisiert sind, nach ihrer Meinung zum Artikel gefragt und er wurde bei allen als leicht verständlich und ausführlich eingestuft. FutureCrash 21:12, 25. Sep 2004 (CEST)

Hi, warum hast Du die maskierten Geheimschriften aus dem Artikel entfernt? --TobiasEgg 08:46, 5. Okt 2004 (CEST)


Frage wg. Bildrechten

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gerne dieses Bild in einen Wiki-Artikel einfügen. Die Quelle ist auf dem Bild angegeben (Jahr: 1962). Darf ich das? Wenn nicht, an wen muss ich mich wegen einer Erlaubnis wenden? Gregor Helms 10:33, 12. Okt 2004 (CEST)

Hallo,

Du scheintst Ahnung von Philosophie zu haben. Die habe ich leider nicht. Magst Du mal auf die Diskussionsseite oben schauen und Dir die dort genannten unverständlichen Artikel vornehmen? Das wäre echt nett von Dir. Dickbauch 10:30, 2. Dez 2004 (CET)

Falsche Betreffangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karl,
warum schreibst du vom Hinzufügen von ms und entfernst es und ein weiteres aus dem interwiki Links? Sich fragend, Conny 05:51, 31. Dez 2004 (CET).

Alles klar, es wurde doppelt eingefügt und dann korrigiert. Entschuldige. Vielleicht kannst du das nächstes Mal im Betreff erwähnen, dann ist es leichter schnell mit den Unterschiedsanzeigen durchzusteigen was geändert wurde. Einen schönen Tag dir, Conny 06:01, 31. Dez 2004 (CET).