Benutzer Diskussion:Laserlicht/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Silvicola in Abschnitt Heppach (Rems)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DANKE!

Für Deinen Einsatz hier, z. B. Liste der Naturdenkmale in Müllheim (Baden) das ist mir jetzt grade eine wunderbare Quelle! Sonntäglichen Gruß! Hungchaka (Diskussion) 00:20, 24. Jan. 2021 (CET)

Super, das freut mich. Gerne auch Bilder machen und einfügen, wenn man sowieso mal vorbeikommt. 😃
Viele Grüße --Laserlicht (Diskussion) 14:56, 24. Jan. 2021 (CET)

Gegen doppelte Arbeit

Hallo Laserlicht,

nur für den Fall, dass sich Dein leuchtendes, gewässergieriges Auge auch über die Rems hinweg richten sollte: Ich habe derzeit einen Entwurf für den Heppach in Bearbeitung. Korrekturen, Ergänzungen und Bebilderungen nach Stapellauf sind selbstredend immer erwünscht. Vielleicht bist Du ja aber ohnehin konsequenter Sinistroremsist. Gruß jedenfalls an den neuen Rems-Zufluss-Ausbauer. --Silvicola Disk 07:30, 4. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Silvicola,
Vielen Dank für die Information. Und vielen Dank für deine wirklich guten und umfangreichen Erweiterungen. 😁
Die beiden Rems-Zufluss-Artikel sind aus Gründen der Heimatnähe entstanden. Aber sehr gerne versuche ich mal Bilder zu machen und zu ergänzen, wenn mal am Heppach vorbeikomme (was durchaus passieren kann). 🙂
LG --Laserlicht (Diskussion) 17:25, 4. Sep. 2021 (CEST)
Interessant wäre in diesem Fall, ob auch noch von dem alten Heppach-Quellarm etwas zu finden ist, der NNW von Korb neben der K 1912 am Bergfuß etwa gegenüber dem Festplatz oder etwas oberhalb (Gewässeranfänge sind auf Karten leider meist unzuverlässig) entstand und dann an der Stufenkante der Berglen entlang in selber Richtung wie der erhaltene Unterlauf floss. (Den heute erhaltenen Oberlauf Hörnlesbach vom Hanweiler Sattel herab hat man wohl früher als Zufluss aufgefasst.) Vielleicht ist alles verdolt, vielleicht gibt es offene Restabschnitte, die man leider auf den Luftfotos oft nicht erkennt. Auf der Trasse lag jedenfalls der heute eher künstlich anmutende Zierteich am Seeplatz in Korb und ein verschwundener Teich etwa am heutigen Bad. Der Bachartikel wird vielleicht eher historisch …
Diese elende Verstädterung! Ich bin vor etwa fünf Jahren mal wieder mit der Bahn von S nach GD gefahren, nach einem längeren Aufenthalt im Remstal vor Jahrzehnten: Auf dem Talgrund alles zugebaut, zum Glück liegen noch Weinberge uńd Obstwiesen an den Hängen. --Silvicola Disk 17:53, 4. Sep. 2021 (CEST)
Müsste ich schauen. Auf den Luftbildern von 1968 ist davon auf jeden Fall noch etwas zu sehen. Ich meine, dass ich ihn darauf auch bis hier verfolgen kann. Aber für genaueres müsste ich mal hinradeln.
Das mit der Verstädterung verstehe ich. Habe letztens mal historische Bilder von Weinstadt-Endersbach unten am Haldenbach gesehen. War sehr idyllisch, ohne verdohlten Bach. Heute sind da Straßen und Parkplätze...
--Laserlicht (Diskussion) 18:32, 4. Sep. 2021 (CEST)
Bin noch spontan ein wenig geradelt. War ja gut Wetter. 🙂
Die Heppach-Quelle habe ich nicht gefunden. Gibt aber auch nur wenig Wasser gerade. In Korb selber habe ich leider keinen unverdohlten Bereich gefunden. Ist alles verdohlt? Nur der Fleckenbrunnen (hier) könnte auf den Bach hinweisen.
Außerorts: Ich vermute, dass der ursprüngliche Bachlauf in der Kanalisation der K 1912 aufgegangen ist (die hat viele Schachtdeckel).
Ab hier tritt ein Kanal zutage (heute ohne Wasser), über kurze Stecken verdohlt. Der noch sehr weit bis in die Weinberge reicht. Mindestens bis hier. Vielleicht sogar bis hier. Könnte das der ursprüngliche Heppach sein? Oder wurde der Kanal durch die Weinberge künstlich angelegt?
Habe auch ein paar Bilder (auch mit der Drohne). Die muss ich mir nochmal in Ruhe anschauen.
--Laserlicht (Diskussion) 22:59, 4. Sep. 2021 (CEST)
Das ist ja prompte Bedienung!
Wie schon gesagt, die Bachanfänge sind immer etwas heikel.
Anfang noch etwas weiter nördlich im Bereich dieser alten Kelter ist durchaus möglich, wo nach der TK ja auch ein kleiner Teich hinter Bäumen liegt, der schließlich irgendwoher sein Wasser haben muss. (Bloße Regenteiche sind selten.) Die Talmulde den Westabhang des Korber Kopfs herab durch die Weinberge bis dorthin ist sicher der Erosion geschuldet, und das bedeutet zumindest zeitweisen Durchfluss. Das im Artikelentwurf ebenfalls schon mit eingebundene alte Messtischblatt zeigt diese Talrinne noch mit deutlichen Kehren und Geländeeinrissen. Die LGRB-Karte zeigt völlig veränderte Schichtung am Westabhang (sicher durch Rebflurbereinigung). Durch Vergleich mit ungestörten Schichthöhen reihum wird deutlich, dass zumindest im unteren Hangbereich Gipskeuper durchlaufen wurde. Der hat in seinem oberen Bereich eine sehr lehmreiche Schichtung, tiefer unten liegt dann (sofern nicht schon subrodiert) der Grundgips, der schnell in Lösung geht, für Dolinen und (auch völlig unscheinbare) Bachschwinden sorgt und so die Betten der darüber entstehenden Bachanfänge oft geradezu spurlos enden lässt. Leidlich beständige Wasserführung dann erst wieder tiefer.
Ich vermute (!) deshalb, offene und nicht nur unterirdische Speisung des oberen Heppachs vom Hang herab fand wohl vor der Anlage eines Entwässerungskanals nur periodisch statt. Ob die Wengerter diese Laufteile dann Heppach genannt haben, kann man auch bezweifeln. (Vielleicht eher etwas mit -klengâ?) Man muss die Tal- und Zuflussverhältnisse darstellen, ohne sich in der offenen und vielleicht nie recht zu klärenden Namensfrage festzulegen.
Danke nochmal! --Silvicola Disk 00:11, 5. Sep. 2021 (CEST)
„Korb ist hauptsächlich reich an vielen immer fließenden Quellen, die gutes Trinkwasser liefern.“ Siehe
Johann Gottlob von Kurr (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Waiblingen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 26). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1850, Kapitel B 20, S. 167–171 (Volltext [Wikisource]).
--Silvicola Disk 00:21, 5. Sep. 2021 (CEST)
Bin wirklich erstaunt über dein Fachwissen. 🙂
Hier ein paar Bilder zum Heppach (nur mit dem Handy): Commons:Category:Heppach (Rems)
  • Der erwähnte Kanal
  • LG --Laserlicht (Diskussion) 01:07, 5. Sep. 2021 (CEST)
    Danke! Bildbeschreibungen etwas ergänzt und die Commonscat in den Entwurf aufgenommen.
    Übrigens würde ich bei Bachbildern grundsätzlich zur Angabe von Aufnahmerichtung und Laufrichtung raten. Letztere erkennt man oft nicht, weil das Gefälle des Geländes in Bildern nicht so gut wie in der Natur zu erkennen ist. Selbst bei Stromschnellen erkenne ich zumindest oft nicht deutlich, wohin der Gewässerweg geht. Bei Mündungen sollte man natürlich auch noch erfahren, wer wer ist, auch das ist wie die Abflussrichtung oft nicht klar, und viele Bildbertachter haben ohnehin nicht das Weltwissen (zum Beispiel im Falle des schwabenlandweit bekannten Heppachs …), von welcher Seite der Zufluss kommt.
    Die Lokalisierungskoordinaten bei den Bildern scheinen oft etwas ostwärts versetzt zu sein. Stammen die von der Kamera selbst?
    Schöne Sonntagsgrüße --Silvicola Disk 09:53, 5. Sep. 2021 (CEST)
    Habe die Koordinaten korrigiert und Himmelsrichtungen nachgetragen. Waren bei manchen falsch. Da hat wohl das Smartphone ungenaue Koordinaten gespeichert.
    Bei Mündungen füge ich üblicherweise Notizen über das Bild hinzu.
    Den Korber See gibt es übrigens seit 1928 nicht mehr. Siehe: hier
    Sonnige Grüße zurück --Laserlicht (Diskussion) 13:30, 5. Sep. 2021 (CEST)

    Recherchemöglichkeit zum Beibach

    Auffällig ist, dass bei LUBW dieser kurze Ast vom Quellteich her als Beibach-Oberlauf ausgewiesen ist und nicht der anscheinend längere aus der Diebsklinge. Das

    zeigt dagegen oberhalb des „Quellteichs“ einen Klingenriss mit blauem Bachstrich in der Mitte, die beide auf der Markungsgrenze Fellbach/Kernen vom Kamm des Schurwaldes herunterlaufen und oben auf wenig unter 460 m ü. NHN nahe dem ostwärts auf die Kernenkuppe führenden Steigenweg einsetzen. Mit diesem Oberlauf wäre der Beibach dann länger als der Bach aus der Diebsklinge.

    Haben sich da frühere Kartographen getäuscht oder haben die jüngeren die in der aktuellen Karte nicht erkennbare Klinge verschlampt? Der heutige Serpentinen-Steigenweg zum Hochebenenfuß des Kernen hoch kreuzt diese Klingentrasse mehrfach und müsste also guten Einblick in Klingenabschnitte erlauben, vielleicht wurden auch Durchlässe unter der Wegtrasse hindurch angelegt, damit die Straße nicht abgeschwemmt wird – ein mögliches Indiz. (Ich wette in solchen Fällen eher auf Verlässlichkeit der alten Kartographen.)

    Selbst wenn diese Klinge existiert, ist nämlich damit noch nicht regelmäßiger Durchfluss gewiss. Aber der könnte in der Diebsklinge ebenfalls selten sein.

    Gruß --Silvicola Disk 02:07, 7. Sep. 2021 (CEST)

    Man muss dazu sagen, dass das Gelände über dem Quellteich (den muss ich mir auch mal anschauen, ich kenne bisher nur das Regenrückhaltebecken daneben) eine ehemalige Deponie ist (das man laut Beschilderung eigentlich nicht mal betreten soll). Deswegen auch die gut ausgebauten Serpentinen-Straßen. Das heißt, das Gelände wurde erheblich durch den Menschen verändert. An den Straßen entlang sind teils unterirdische Kanäle, vermutlich bis zum Regenrückhaltebecken. Die massiven Kanaleingänge sieht man hier ganz gut (in der Globusansicht von Google).
    Den Zeitraum der Deponie konnte ich nicht rausfinden. Hier steht nur, dass der Waldspielplatz "Blaues Loch" auf der früheren Deponie 1978 angelegt wurde.
    Wenn man das Meßtischblatt mit der Google-3D-Ansicht vergleicht, dann fällt auf, dass das Gelände massiv aufgeschüttet worden ist. Was auch zu meinen Erinnerungen vom Hörensagen passt.
    Oder sind das überhaupt Kanäle? Kenne mich mit Deponien jetzt nicht so aus...
    Habe hier noch ein Bild in meinem Archiv gefunden.
    --Laserlicht (Diskussion) 20:50, 7. Sep. 2021 (CEST)
    Da hatte ich, was ich auf LGRB für die Geologie gesehen habe, offenbar schon wieder vergessen; denn dort sieht man die Aufschüttung.
    Die Aufschüttung stammt in jedem Falle aus der Zeit nach dem MTB, also wahrscheinlich sogar nach dem 2. Weltkrieg, als man zum ersten Male viel Wohlstandmüll hatte, aber alles andere als so umweltversessen war wie heute. Ist aber selbstredend nur eine Vermutung.
    In jedem Fall könnte man den früher deutlich höheren Bachursprung erwähnen. Ein Abschnitt „Geschichte“ dafür ist ja nun schon vorhanden.
    Auffällig ist übrigens, dass die Deponie größtenteils oberhalb des Gipskeupers zu liegen scheint; den hat man gerne genommen wegen der guten Abdichtung nach unten mit Lehmlagen (natürlich wie künstlich). Aber es kann natürlich sein, dass die Deponie noch aus der frühen Zeit der gemeindlichen Deponien stammt, als man noch ziemlich sorglos einfach nur abgekippt und so „oonitze Klengâ gfillt“ hat. Damals haben diese Halden sogar manchmal gebrannt und dann ihre unvergleichliche Geruchsmischung aus schlecht brennenden Autoreifen und Papieren, angekokeltem Küchenabfallmoder, Rattenkot und Ähnlichem verbreitet. Mangelnde Abdichtung würde auch erklären, weshalb man heute dort nicht gehen soll. Ist eigentlich etwas über Verschmutzung des Beibachs durch Deponieabwässer bekannt?
    Schade, dass die Rommelshausener so auch einen Weg auf den Kernen verloren haben. --Silvicola Disk 21:44, 7. Sep. 2021 (CEST)

    Schon Gewusst?

    Hallo Laserlicht, kennst Du die Aktion Schon Gewusst?? Neue Artikel erscheinen jeweils unten rechts auf der Hauptseite mit einem kurzen Statement, dass Lust auf das Lesen machen soll. Eine, wie ich finde gute Aktion, um einen Artikel bekannt zu machen, da er für zwei Tage eine deutlich erhöhte Aufmerksamkeit erhält. So sind meist zwischen 5.000 und 50.000 Aufrufe drin. Der Artikel Stettener Brotwasser könnte ein sinnvoller Kandidat für das Projekt sein. Schlag Deinen Artikel einfach mal dort vor. Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 21:40, 28. Sep. 2021 (CEST)

    Hallo Salino01,
    vielen Dank für die Idee. 😊
    Habe ihn eingetragen.
    Viele Grüße --Laserlicht (Diskussion) 23:53, 28. Sep. 2021 (CEST)

    Kandidatur für die Hauptseite

    Hallo Laserlicht,

    der Dir gemachte Vorschlag ist mir schon auf Deiner Benutzerdiskussionsseite nicht entgangen. Ich werde zur Kandidatur nicht Stellung nehmen, weil mir diese als Kuriositätenkabinett dienende und von Kalaueranten und anderen Spaßvögeln betriebene Hauptseitenrubrik „Schon gewusst?“ zuwider ist. In Zeitungen gibt es auch so eine Ecke, die dann dort „Deutschland und die Welt“ oder „Leute“ heißt, und das Zeug lese ich auch nicht. Der Vorschlag an Dich wurde wohl gemacht, weil die Leute dort ständig auf Ausguck nach Themen mit „Schenkelklopf-Potential“ sind, eine süffelnde Hofdame passt da natürlich.

    Der ideale, dort eingerückte Artikel ginge mit nur leichter Übertreibung wohl so:

    Die bekannte deutsche Filmschauspielerin Margarete Siebenstein („Der Wolf und das Schmusekätzchen“, „Ich kann nicht ohne Dein Lispeln sein“), seit dem 7. Juli 2007 nach einer Liebesheirat mit dem irischen Reitstallbesitzer James Steward Seven-Styne zusammen, hat sich nach sieben Jahren Ehe wegen seelischer Grausamkeit gegenüber Maulwürfen wieder scheiden lassen. Dem Vernehmen nach geht sie inzwischen abends oft mit ihrem Scheidungsanwalt Seymour Septimus Moles-Hill aus.

    Gruß --Silvicola Disk 05:33, 29. Sep. 2021 (CEST)

    Hallo Silvicola,
    Alles gut. Ich verstehe deine Argumente. 😀
    Ist nicht für jeden etwas.
    Viele Grüße an dich
    --Laserlicht (Diskussion) 23:45, 29. Sep. 2021 (CEST)

    Heppach (Rems)

    Jetzt (endlich) im Artikelraum. Ich bitte um Kontrolle und ggf. Korrektur. Bei der Auswahl der Bilder war ich unsicher und ihre Platzierung im Artikel ist vielleicht ungünstig.

    Schönes Wochenende! --Silvicola Disk 11:53, 13. Nov. 2021 (CET)