Benutzer Diskussion:Lothar520/Archiv/2017/Apr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle von Wappen

Hallo Lothar520,

die Feuerwehr von Lunestedt sucht das Wappen des Ortes zum Aufdruck an den Türen eines neuen Feuerwehrwagens. Ihnen ist das Wappen so wie es hier in WP ist, nicht gut genug. Sie möchten es in höherer Auflösung haben. Da Du Dich ja viel mit Wappen beschäftigst: Kennst Du eine Quelle, wo das Wappen hochauflösend vorhanden sein könnte? Die Gemeinde hat angeblich auch kein besseres.

Du kannst mir hier antworten oder auch an meine eMail-Adresse, die Du auf meiner Benutzer-Seite findest.

Vielen Dank im voraus für die Antwort!--Agp (Diskussion) 18:15, 2. Apr. 2017 (CEST)

<einmisch> Technisch braucht ihr eine svg-Datei (auf Vektorbasis), das kann man dann beliebig groß aufblasen. Das vorhandene Wappen ist eine pixel-Datei (siehe das Wappentier) und kann daher nicht beliebig vergrößert werden. Wir haben hier Spezialisten, die solche Wappen (nach)bauen können. Ich fürchte aber, dass ihr euch einen (günstigen) Grafiker suchen müsst. So was macht man ja nur einmal, da kann die Gemeinde auch mitzahlen? lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:20, 2. Apr. 2017 (CEST)

Ich beschäftige mich viel mit Wappen, aber das aktuelle Wappen von Lunestedt habe ich leider in keinem meiner Bücher gefunden. Die beiden alten Wappen von Westerbeverstedt und Freschluneberg habe ich allerdings in den Büchern gefunden (10,5cm x 13,0cm). Für einen geübten Zeichner wird es bestimmt kein Problem sein eventuell ein Neues zu entwerfen. Wenn ich mit diesen alten Wappen irgendwie weiterhelfen kann, bin ich gern dazu bereit. Lieben Gruß --Lothar520 (Diskussion) 20:42, 2. Apr. 2017 (CEST)

Zur besseren Übersicht und gleichmäßiger Wappengröße Wikitable eingebaut

Moin Lothar520, wie ich sehe, umrahmst Du mit der o.g. Begründung die Informationen zu Wappen in den Stadt- und Gemeindeartikeln. Mir gefällt diese "Tabellenansicht" nicht besonders. Anschließend wirkt der Wappenabschnitt wie ein Sperrriegel, der den gesamten Artikel optisch in zwei Teile "zerreißt". Warum benutzt Du zur Strukturierung nicht die dafür vorgesehene Vorlage mit dem Namen „Wappenbeschreibung“? Siehe Beispiel im nachfolgenden Quelltext:

Wappen von Lothar520/Archiv/2017/Apr
Wappen von Lothar520/Archiv/2017/Apr
Blasonierung: „In Silber auf grünem Boden zwischen zwei bewurzelten grünen Laubbäumen ein mit einer goldenen Laubkrone gekrönter roter Schild mit dem goldenen gotischen Großbuchstaben A.“

Vorteil: Die Vorlage strukturiert ebenfalls die von Dir gewünschten Informationen und wirkt deutlich neutraler. Und: Abgestimmte Änderungen an der Vorlage wirken sich automatisch auf alle Artikel aus. LG --WHVer (Diskussion) 20:02, 4. Apr. 2017 (CEST)

Hallo WHVer, ich habe schon etliche Wappenbeschreibungen und Wappen zu den Ortschaften eingebracht. Die Artikel, die ich bearbeitet habe, hatten überhaupt keine Wappen neben den Beschreibungen, und die waren dazu auch sehr lückenhaft. Anfangs habe ich die Seiten so bearbeitet, wie es bei Dir dargestellt ist. Manchmal waren die Wappenangaben sehr kurz und mal eher lang. Die Wappen mußten ständig angeglichen werden, damit sie bei dem kurzen Text nicht zu wuchtig wirken. Bei sehr viel Text mußte man die Wappen entsprechend vergrößern und bei sehr viel Text rutschte der Schriftsatz gern mal an eine ungewünschte Stelle, oder das Wappen behinderte die untere nächste Überschrift. Am PC hat man das Wappen in der Größe optimal ins Netz gestellt und am Tablett war wieder alles für die Katz ;-) Außerdem haben andere Wikipedianer die Wappen nach rechts gesetzt, wenn ich sie vorher nach links gesetzt habe (siehe Wanna) Manche Orte wie Schiffdorf, Nordholz und Lunestedt haben Wappen, die ineinander fließen. Siehe mal:

Aktuelles Wappen der Ortschaft Nordholz Aktuelle Wappenbeschreibung Aktuelle Wappenbegründung Diese drei alten Ortswappen verschmolzen zu dem neuen Wappen von Nordholz
Wappen Nordholz (neu) Das Wappen der Ortschaft Nordholz zeigt ein Schild gespalten von Rot vor Blau über einem schräglinksgeteilten Schildfuß von Silber vor Grün. Oben in Rot eine bewurzelte silberne Tanne und in Blau ein silberner Propeller, rechts und links mit einem silbernen Flügel besteckt. Unten im Schildfuß, rechts ein silbernes Kleeblatt in Grün, links ein grünes Kleeblatt in Silber. Die Tanne als Sinnbild für Holz deutet auf den Ortsnamen und das Gehölz in der Gemeinde. Das eingemeindete Wursterheide ist 1926 auf der Fläche eines ehemaligen Marineluftschiffplatzes entstanden. Daran erinnert der Propeller mit Flügeln als Sinnbild der Luftfahrt. Die Deichsender schräglinks geteilte untere Schildhälfte deutet auf den Deich. Die Kleeblätter sind Sinnbilder der Kultivierung des Landes. Wappen Nordholz (alt)
Nordholz

(Entwurf A. de Badrihaye)

Wappen Wursterheide
Wursterheide

(Entwurf A. de Badrihaye)

Wappen Deichsende
Deichsende

(Entwurf G. Völker)

Aktuelles Wappen der Ortschaft Lunestedt Aktuelle Wappenbeschreibung Aktuelle Wappenbegründung Die beiden alten Wappen der 1968 zusammengelegten Ortsteile
Wappen Lunestedt In Grün über blauem, mit silbernem Wellenbalken bedeckten Schildfuß, ein steigender goldener Biber, heraldisch links von einer zunehmenden silbernen Mondsichel begleitet. Der Biber erinnert an die Bedeutung des mittelniederdeutschen Wortes „bever“.[1] Die zunehmende Mondsichel weist auf die Deutung „fresch = neu“ hin, der blaue Schildfuß mit dem silbernen Wellenbalken auf die Lune Wappen Westerbeverstedt
Westerbeverstedt
Wappen Freschluneberg
Freschluneberg

Wie denkst Du kann man das besser darstellen?! Ich finde, dass der Wikitable dafür die beste Alternative ist. Er paßt sich automatisch dem entsprechenden Abrufgerät an, es wird alles zentriert, man hat das Wappen ständig im Blick und es sieht dazu sehr sauber, ordentlich und übersichtlich aus. Alles Andere ist für mich auseinander gerissen. Lieben Gruß --Lothar520 (Diskussion) 21:35, 4. Apr. 2017 (CEST)

Hallo WHVer, ich habe mir heute morgen ein paar Seiten zu Gemeinden angeschaut und bin immer wieder im Text auf Wikitables gestoßen, sei es bei Einwohnerentwicklungen oder bei Wahlergebnissen. Ich bin der Meinung, dass eine Tabelle die besten Voraussetzungen hat, so etwas darzustellen. Du bist im Moment der einzige, der daran Kritik geübt hat. Im Gegenteil wurde mir sogar schon dafür gedankt, dass ich die Wappen so dargestellt habe. Ich weiss, es ist nicht jeder gleicher Meinung, aber es wäre doch schade, wenn man die ganze Arbeit wieder ummodeln müsste. Auch kleine Anmerkungen, wie hier gezeigt, wirken in deiner Darstellung sehr verloren.

Aktuelles Wappen der Einheitsgemeinde Beverstedt Aktuelle Wappenbeschreibung Aktuelle Wappenbegründung Altes Gemeindewappen von Gustav Völker
Wappen der Einheitsgemeinde Beverstedt In Rot auf grünem Berg mit blauem Wellenstreifen ein hockender, neugieriger, mit elf silbernen Eichenblättern umkreister silberner Biber. Das Wappen ist dem Siegel des Erbgerichts Beverstedt nachgebildet, das bis 1851 bestand. Der Biber weist auf den Ortsnamen hin, die elf Eichenblätter auf den Zusammenschluss von elf Ortschaften und der Wellenstreifen auf die Lune. Altes Wappen der Gemeinde Beverstedt
  • Weil die durch den blauen Wellenstreifen angedeutete Lune durch den grünen Schildfuß verläuft und das rote Schildhaupt daran grenzt, ist das aktuelle Wappen nicht heraldisch korrekt angefertigt worden (siehe Tingierung - heraldische Farbregeln). Somit darf keine Farbe auf einer Farbe oder Silber/Gold auf Silber/Gold verwendet werden.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Dich wenigstens etwas umstimmen könnte. Lieben Gruß aus Bremerhaven --Lothar520 (Diskussion) 10:36, 5. Apr. 2017 (CEST)

Moin Lothar520. Erst mal vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Wikitables findet man natürlich an vielen Stellen und sie gehören zum Standardhilfsmittel in der WP. Keine Frage. Ich habe aber ihre Verwendung in dieser Form im Abschnitt Wappen gestern das erst mal gesehen. Kannte ich vorher nicht und ich bin ebenfalls viel in Ortsartikeln tätig. Daher meine Anmerkung. Ich werde das mal beobachten und deine Argumente sacken lassen. Liebe Grüße zurück aus Wilhelmshaven. --WHVer (Diskussion) 20:32, 5. Apr. 2017 (CEST)

Lieben Dank für Dein Einlenken und schönen Abend nach Wilhelmshaven. LG --Lothar520 (Diskussion) 20:57, 5. Apr. 2017 (CEST)

Hallo Lothar, ich finde deine Arbeit hier natürlich auch sehr gut, allerdings kann ich auch die Eingangskritik von WHVer nur zu gut nachvollziehen. Dass du schon länger beim Thema Ortswappen bist hat nicht direkt etwas fürsprechendes zum Thema Wiki-Layout und Wiki-Vorlagen. Dass jetzt nur für einen bestimmten Heraldiker bzw. von einem bestimmten Wiki-User diese Art Tabelle benutzt wird ist auch eher ungewöhnlich bzw. Wiki untypisch. Deine Art der Einbindung ist noch mehr für eine Vorlage prädestiniert als die bereits bestehende (da mehr unübersichtlicher redundanter Wiki-Quelltext).
Auf der anderen Seite kann man deinen Kritikpunkten:
  1. Darstellung mit der „normalen Wappenvorlage“ wirkt auseinandergerissen.
  2. Stößt bei vergleichenden ablösenden Schilden an ihre Grenzen.
in der „normalen Wappenvorlage“ entgegenkommen. Also als Kompromiss deine Ideen in die bestehende Wappenvorlage einbauen.
Desweiteren verstößt die Angelegenheit gegen das KISS-Prinzip, also 2 Vorlagen für das Gleiche sind nicht wohl eher nicht erwünscht. Daher wird es wohl nicht lange dauern bis sich noch jemand daran stört. Allerdings könnte das auch nur eine etwas pessimistischere Ansicht von mir sein.
Ansonsten würde ich einen kleinen Konsens (3M) zu diesem doch ein klein wenig weiter reichenden Konflikt anregen.
Wie es auch sei, eine Vorlage für deine Art der Darstellung würde ich hier als mindestes anraten. MfG -- User: Perhelion 06:05, 7. Mai 2017 (CEST)

Hallo Perhelion, meine Arbeitsweise ist so, dass ich Heraldiker für Heraldiker abarbeite. Angefangen habe ich mit der Seitenerstellung zu Albert de Badrihaye und nun wird gerade die Seite Gustav Völker vervollständigt. Auf den entsprechenden Seiten werden von mir alle entworfenen Wappen zu den Landkreisen, Städten und Gemeinden verlinkt. Eine Bereicherung ist es allemal, auch wenn meine potentielle Vorlagenwahl evtl. wieder geändert werden könnte. LG, --Lothar520 (Diskussion) 12:17, 7. Mai 2017 (CEST)

Hallo! Schön dass du die wikipedia mit belegtem Inhalt bereicherst. Danke dafür. Vor diesem Hintergrund sei etwas Kritik erlaubt.
Mehrfach hast du in letzter Zeit zwei identische Bilder (bzw. ein zweites) in einen Artikel eingefügt. Das geht gar nicht, da die wiki ohnehin eine Tendenz zur Überbebilderung hat. Eine Tabelle anzulegen, um zwei kurze Sätze in einen Artikel einzufügen, ist auch nicht nachvollziehbar.
Zur Artikelstruktur und zum Layout vor Jahren ein Konsens der community (wohl per Meinungsbild) zustande gekommen. Danach sollen Bilder rechts stehen, sinnvolle Ausnahmen zulässig. Wenn du nun in sämtliche (Orts-) Artikel Mini-Tabellen einbauen willst, solltest du wirklich einen breiten neuen Konsens herbeiführen.
Dein Argument mit der unangepassten Größe stimmt übrigens auch nicht: verwende für Bilder einfach den Parameter hochkant anstelle einer festen Pixel-Angabe.
Etliche Autoren haben bereits ihre Expertise eingebracht, und in jedem Fall hätte man eine zusätzliche Tabelle in den Artikel bringen können, aber es gab dafür keinen Konsens. Für diese Themen wie Listen von Orgeln, Poststempeln oder Naturschutzflächen wurde jeweils eine wunderbare Lösung gefunden: eigene Artkel wurden angelegt, die dann verlinkt wurden, so zu den Postrouten, zu Orgellandschaften und vielem mehr. Könntest du dir derartige Lösungen auch für die Wappenthematik vorstellen, etwa durch Ausbau der Listen der Wappen im Landkreis xy mit Text oder Wappen der Region xy mit verwandten Motiven o.ä.? --Sk77 (Diskussion) 15:04, 8. Mai 2017 (CEST)

Hallo Sk77, du meinst mit der Doppelbebilderung bestimmt das Wappen in der Infobox und in dem von mir erstellten Wikitable. In der Infobox ist es gang und gäbe, dass das Ortswappen eingefügt wird. Wenn ich mir nun einmal die „normale Wappenvorlage“ anschaue, dann ist das Wappen dort ebenfalls ein zweites mal im Wiki-Artikel angeordnet und dazu auch noch auf der linken Seite.

  1. Siehe oben: Geschichte des Ortsnamens.